
Vorname. Kürzere Form von Johannes.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/j-mann

<i>(»Hans«)</i> Krạnkl, Johann (»Hans«), österreichischer Fußballspieler und -trainer, * Wien 14. 2. 1953; bestritt als Aktiver 69 Länderspiele (1973† †™85; 34 Tore) und nahm an den WM-Endrunden 1978 und 1982 teil; Europas Torschützenkönig 1978 (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(Hans)</i> Ehard, Johann (Hans), Politiker (CSU), * Bamberg 10. 11. 1887, †  München 18. 10. 1980; Jurist, 1949† †™54 CSU-Vorsitzender, 1946† †™54 und 1960† †™62 Ministerpräsident, 1954† †™60 Landtagspräsident, 1962† †™66 Justizminister in Bayern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(Sohn)</i> Strauß, Johann (Sohn), österreichischer Komponist, * Wien 25. 10. 1825, † Â ebenda 3. 6. 1899, Sohn von Johann (Vater) Strauß; unternahm große Konzertreisen mit eigenem Tanzorchester, übergab aber die Leitung der Kapelle oft seinen Brüdern Josef (* 1827, † Â 1870) und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

<i>(Vater)</i> Strauß, Johann (Vater), österreichischer Komponist, * Wien 14. 3. 1804, † Â ebenda 25. 9. 1849, Vater von Johann (Sohn) Strauß; unternahm mit seinem Tanzorchester seit 1833 ausgedehnte Konzertreisen und wurde 1835 Hofballmusikdirektor in Wien. Er komponierte v. a. Walze...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen (1611† †™56), * Dresden 15. 3. 1585, †  ebenda 18. 10. 1656, Enkel von Kurfürst August, Bruder von Christian II., Großvater von Johann Georg III.; schloss sich im Dreißigjährigen Krieg 1620 dem Kaiser an, 1631/32 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johann, Erzherzog von Österreich Johann, König von Sachsen (1854† †™73), * Dresden 12. 12. 1801, †  Pillnitz (heute zu Dresden) 29. 10. 1873, Bruder König Friedrich Augusts II., Großvater König Friedrich Augusts III.; Förderer der Wissenschaften, widmete sich unter dem Decknamen Philaleth...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johann, Erzherzog von Österreich, * Florenz 20. 1. 1782, † Â Graz 10. 5. 1859; sechster Sohn Kaiser Leopolds II., unterstützte den Tiroler Aufstand 1809; stiftete 1811 das steirische Landesmuseum (Joanneum) in Graz und gewann durch gemeinnützige, kulturelle und wirtschaftliche Unternehmungen sowi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johann, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Johannes hervorgegangener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Johann, Johạnn, männlicher Vorname, schon im Mittelalter gebräuchliche verkürzte Form von Johannes. Im 17./18. Jahrhundert wurde Johann gern mit einem zweiten Namen verbunden, der der eigentliche Rufname war: Johann Sebastian Bach, deutscher Musiker und Komponist (17./18. Jahrhundert); Johan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Jan) Johann Amos Comenius Jan Amos Komensky, Sohn von Eltern, die der böhmischen Brüderkirche angehörten, wurde früh Waise und verdiente dann seinen Lebensunterhalt als Hirte. Schließlich konnte er doch die Lateinschule besuchen, ab 1611 die Universitäten in Herborn und Heidelberg. Er arbeitet zunächst als Lehrer ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johann_Amos_Comenius.html

Vorname. Namenstag: 24.06., 07.01., 20.05., 27.12. Kurzform von Johannes
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen10.htm

- Johann (Abkürzung von Johannes, franz. Jean, engl. John, span. Juan, portug. Joà £o, ital. Giovanni, holländ. Jan), Name von 23 Päpsten:
- Johann , Name zahlreicher Fürsten.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname, Kurzform von Johannes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/johann-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.