[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Sappe, plur. die -n, zunächst aus dem Franz. Sappe, im Kriegswesen, ein in und durch die Erde gegrabener Weg, um durch die Contrescarpe in den graben der Festung zu kommen. Daher sappiren, Franz. sapper, einen solchen Weg graben; wofür man auch, obgleich seltener, sappen gebraucht. ZunÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_394

Sappe , allgemein ein Laufgraben; flüchtige Erdsappe (Fig. 1), Eingraben der nebeneinander aufgestellten Leute auf 1,25 m Tiefe und Aufwerfen der Erde nach der feindlichen Seite auf 1 m Höhe. Später folgt hier, wie bei den übrigen Arten, die Verbreiterung des Grabens und die Verstärkung der Brustwehr. Flüchtige Korbsappe (Fig. 2), dieselbe Ar...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Laufgraben im Festungs- und Grabenkrieg.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sappe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.