
Sucht ist der umgangssprachliche Begriff für verschiedene medizinisch-psychologische Krankheitsbilder. In der Fachwelt ist er ersetzt worden durch die Begriffe in zahlreichen offiziellen und inoffiziellen Einrichtungen wird der Begriff „Sucht“ allerdings weiterhin verwendet. == Etymologie == Das Wort „Sucht“ (germ. suhti-, ahd. suht, suft...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sucht

Siehe unter Alkoholismus, Gesundheit und Rausch.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/sucht
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Sucht, plur. die -en. 1. Ein Wort, welches ehedem eine jede Krankheit bedeutete, sie sey von welcher Art sie wolle, in welchem Verstande es schon bey dem Ottfried vorkommt. Auch das alte Gothische Sauht, und Schwed. Sjuka bedeuten eine jede Krankheit. Besonders gebrauchte man es, wie Seuc...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3708
(Buddhismus) Der Buddhismus ist primär darauf angelegt, im Menschen ein Bewusstsein für seine Handlungen zu wecken. Das Wort »Buddhismus« leitet sich ab vom Sanskrit-Wort »budh«, was »Erkennen« bedeutet. »Buddhismus« bedeutet also »Erkenntnislehre«. Aufgrund der hohen ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

althochdeutsch siech, siechen: krank, krank sein Meist denkt man bei Sucht an Drogenabhängigkeit, Alkohol- oder Nikotinsucht. Es gibt aber auch Sucht, die nicht an einen Giftstoff gebunden ist, zum Beispiel Kaufsucht, Spielsucht, Ess- und Magersucht. Was auf den ersten Blick ganz harmlos nach Gen...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Nach einer Studie des Bundesministeriums für Gesundheit konsumieren 9,3 Millionen Deutsche zwischen 18 und 69 Jahren übermäßig viel Alkohol. Die Zahl der Alkoholabhängigen wird auf ca. 1,7 Millionen geschätzt. Ein Alkoholentzug wird nur von ca. 5 % probiert. Auch nach ...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/sucht.shtml

Nach der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ein Stoff (auch Droge genannt) dann ein S.-Mittel, wenn er so in den menschlichen Organismus integriert wird, daß die Dosis ständig erhöht werden muß und daß bei Entzug Krankheitssymptome auftreten (sog. physische Abhängigkeit). Typische S.-Mittel sind z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

Sucht (Auswahl) stoffgebundene Abhängigkeitenstoffungebundene Verhaltensstörungen illegale Suchtmittel:gestörtes Essverhalten (Fettsucht, Magersucht, Ess-Brech-Sucht) CannabisSpielsucht/Gewinnsucht HalluzinogeneArbeitssucht Betäubungsmittel (Heroin, Opioide)Kaufsucht Aufputschmittel (Kokain,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sucht ist eine zeitweilige oder andauernde Abhängigkeit von Substanzen, die meist schmerzstillend, schlafbringend, beruhigend oder bewusstseinsverändernd wirken. Die Sucht entsteht durch übermäßige Einnahme suchterregender Stoffe, wie z.B. Alkohol, Drogen, Nikotin, Koffein, Schlaf- und Schmerztabletten über einen l&a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Sucht
En: addiction; dependency unscharfer, umgangssprachl. Begriff, der einerseits den gesamten Komplex der Drogen- u. Alkoholabhängigkeit umfasst, andererseits u.a. Spiel-, Ess- u. sexuelle Sucht einschließt. Sollte der
World Health Organiz...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Abhängigkeitssyndrome wie z. B. Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, Nikotinabusus, Fettleibigkeit, Medikamentenmissbrauch etc. begründen für sich allein noch keine Invalidität.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42394

Der alltagssprachliche Umgang mit dem Begriff Sucht hat sich seit der Frühgeschichte der Systematisierung von Krankheitsbegriffen deutlich verändert: Während er zunächst synonym verwendet wurde mit den Begriffen Siechtum oder Krankheit (so etwa in der Schwindsucht oder Wassersucht und heute noch in der Gelbsucht), ist er mittler...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42415

Sucht , in der Medizin ein veraltetes Wort, das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit "Seuche" und "siechen", früher ganz allgemein Krankheit, hat sich dann erhalten in Schwind-, Wasser-, Fett-, Gelbsucht etc.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Begehren 1). Verlangen 2). Wünschen 3). Lust haben 4). Sich gelüsten lassen 5). Lüstern sein 6). Sich sehnen 7). †” Begierde 8). Sucht 9). Gier 10). Verlangen 11). Wunsch 12). Lust 13).
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-begehren-wunsch-lust.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.