
Verringerung des Außenwerts einer Währung im Verhältnis zu einer anderen Währung im internationalen Handels- und Zahlungsverkehr. Im allgemeinen kommt sie der Exportwirtschaft des entsprechenden Landes zugute, da Ausfuhrgüter für die Devisenausländer billiger werden. Die Importwirtschaft dagegen muss fü...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/abwertun.htm

Herabsetzung des Außenwerts einer Währung, gemessen an den jeweiligen zu den anderen Währungen bestehenden Wechselkursverhältnissen, im internationalen Handels- und Zahlungsverkehr. Im allgemeinen kommt sie der Exportwirtschaft des entsprechenden Landes zugute, insofern die ausgeführten Waren im Aus...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Abwertung.htm

Abwertung, in der Volkswirtschaft die offizielle Senkung des Wechselkurses, zu dem eine Währung gegen eine andere auf den internationalen Geldmärkten eingetauscht wird. Eine Regierung kann die Landeswährung abwerten, wenn in der Zahlungsbilanz des Landes ein anhaltendes Ungleichgewicht besteht. Dadurch wird die internationale Akzeptanz der Währ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Im modernen Sinn die Herabsetzung des Außenwertes einer Währung zur Anpassung an einen im Geldverkehr schon bestehenden Zustand. Geschichtlich versteht man unter Abwertung die Verringerung des Gold- oder Silberanteils in gebräuchlichen Münzen. Im Spätmittelalter und zu Beginn der Neuzeit war die Abwertung ein beliebtes Mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Herabsetzung des Außenwerts einer Währung, gemessen an den jeweiligen zu den anderen Währungen bestehenden Wechselkursverhältnissen, im internationalen Handels- und Zahlungsverkehr (Gegenteil: Aufwertung). Im allgemeinen kommt sie der Exportwirtschaft des entsprechenden Landes zugute, insofern die ausgeführten Waren im Ausland billiger erworbe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40080

Reduzierung des Werts eines Gegenstandes des Vorratsvermögens, z.B. auf Grund von Marktpreisänderungen oder Nichtgängigkeit eines Materials.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die Abwertung wird an den jeweiligen zu den anderen Währungen bestehenden Wechselkursverhältnissen im internationalen Handels- und Zahlungsverkehr gemessen. Sie bezeichnet die Herabsetzung des ..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

ist eine Änderung des Wechselkurses. Folge: Für eine inländische Währungseinheit ist ein geringerer Betrag an Auslandswährung zu bezahlen; für Auslandswährungen muß mehr an Inlandswährung bezahlt werden. Die Abwertung der inländischen Währung kann als Mittel der Exportförderung eingesetzt werden, da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Im modernen Sinn die Herabsetzung des Außenwertes einer Währung zur Anpassung an einen im Geldverkehr schon bestehenden Zustand. Geschichtlich versteht man unter Abwertung die Verringerung des Gold- oder Silberanteils in gebräuchlichen Münzen. Im Spätmittelalter und zu Begi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Eine Abwertung ist eine Maßnahme zur Stabilisierung eines Wechselkurses durch die Notenbank. Dadurch verringert sich der Außenwert der Währung, wodurch Exporte günstiger und Importe verteuert werden. Gegensatz: Aufwertung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Die Abwertung ist die Verbilligung einer Währung am Devisenmarkt. Der Wert einer Währung wird gegenüber anderen am Devisenmarkt gehandelten Währungen herabgesetzt. Importierte Waren - aus Sicht des Landes mit abgewerteter Währung - müssen teurer erworben werden; Exportgüter allerdings verbilligen si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Abwertung, Devalvation, Rückgang des Außenwerts einer Währung; Gegensatz: Aufwertung. Der Wechselkurs der Währung sinkt (eine Einheit der inländischen Währung ist weniger Einheiten fremder Währung wert), das heißt, es steigen die Devisenkurse (für den Kauf fremder Währung müssen mehr Einheiten der a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Abwertung ist die Verbilligung einer Währung am Devisenmarkt. Der Wert einer Währung wird gegenüber anderen am Devisenmarkt gehandelten Währungen herabgesetzt. Importierte Waren - aus Sicht des Landes mit abgewerteter Währung - müssen teurer erworben werden; Exportgüter allerdings verbilligen si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Abwertung bedeutet, wenn sich der Wert im Sachverhalt einer Währung zu einer anderen verringert. Bei der Abwertung der Währung nimmt die Kaufkraft der inländischen Währung im Ausland ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

- (Devaluation) die Herabsetzung des Außenwertes einer Währung, d. h., der Preis dieser Währung wird in ausländischen Währungseinheiten herabgesetzt bzw. der Preis einer ausländischen Währungseinheit wird in der abgewerteten inländischen Währung hö...
- Ab¦wer¦tung [f. 10 ] das Abwerten, das Abgewertetwerden; Ggs. Aufwertung
...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Herabsetzende, gehässige oder geringschätzige Bemerkungen, Kommentare oder auch wortlose (telepathische) Kommunikation. Wird im Rahmen der 6 Rudimente überprüft und gesäubert. Besonders gründliche Auditoren überprüfen auch die Flüsse 2, 3 und 0 und erzielen damit wesentlich bessere Resultate als bei der in der "Church" üblichen Beschränk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42581

Verminderung des Aussenwertes einer Währung. Bei flexiblen Wechselkursen vollzieht sich die Abwertung durch das Sinken des Wechselkurses am Devisenmarkt entsprechend der Veränderungen von Angebot und Nachfrage. Gegenteil:
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Abwertung (Wechselkurs), in der Volkswirtschaftslehre die Abnahme des Preises einer Währung auf dem Devisenmarkt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

eine Anpassung die gewollt ist, an der der Währungskurs nach unten korrigiert wurde. Meist nach einer offiziellen Ankündigung.
Gefunden auf
https://www.forextausch.net/1407/#A

Männer neigen dazu, über Frauen abwertend zu reden und belegen sie mit allerlei Begriffen, die nicht eben schicklich sind. Das Gleiche gilt auch für Frauen, die untereinander Männer gelegentlich abwerten, um sie alsbald wieder gegenüber Freundinnen über den grünen Klee zu loben. Häufig versuchen Ver...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Abwertung

Die Veränderung des Wechselkurses (zum Beispiel wie viel Dollar bekomme ich für einen Euro) der inländischen Währung gegenüber ausländischen Währungen (Devisen), die in der Mengennotierung mit einem Sinken des Wechselkurses verbunden ist. Nach einer Abwertung in Devisen ist die inländische Währung wenige...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/abwertung.php

Maßnahme zur Stabilisierung eines Währungskurses durch die Notenbank. Dies erfolgt durch eine Senkung der Leitzinsen, was zu einer Erhöhung der sich im Umlauf befindenden Geldmenge führt. Eine Abwertung bewirkt einen geringeren Außenwert der Währung (Kaufkraftparität), wodurch Exporte günstiger und Importe teurer werden.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Volkswirtschaft) Eine Abwertung ist eine Senkung des offiziell festgelegten Wechselkurses einer Währung gegenüber einer anderen Währung, an die sie gekoppelt ist. Dies geschieht meist infolge eines Zahlungsbilanzdefizits...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/69/abwertung/

Diskreditierung, Entwertung
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abwertung

ist eine Änderung des Wechselkurs es. Folge: Für eine inländische Währungseinheit ist ein geringerer Betrag an Auslandswährung zu bezahlen; für Auslandswährungen muß mehr an Inlandswährung bezahlt werden. Die Abwertung der inländischen Währung kann als Mittel der Exportförderung eingesetzt werden, da ausländische Abnehmer bei eigentl.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/abwertung/abwertung.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.