
Arbitrage beschreibt das Ausnutzen von räumlichen oder zeitlichen Preisdifferenzen für ein Gut. Bei Wertpapieren profitiert der Arbitrageur von unterschiedlichen Preisen zweier Börsen. Arbitragsgewinne lassen sich vor allem bei Futures erzielen, wenn starke Kursveränderungen von anderen Marktteilnehmern noch nicht sofort na...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/arbitrag.htm

Als Arbitrage bezeichnet man (Börsen-) Geschäfte, die die Preis-, Kurs- oder Zinsunterschiede auf verschiedenen Märkten ausnutzen. Ein Marktteilnehmer kann durch gleichzeitigen Kauf eines Gutes (Wertpapier, Devisen) zum niedrigen Preis k1 am Handelsplatz k2 und Verkauf zum höheren Preis b am Handels...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Arbitrage.htm

eine auf Gewinnerzielung ausgerichtete Handelsstrategie des (fast) gleichzeitigen Kaufs und Verkaufs von gleichwertigen (äquivalenten) Marktinstrumenten (Handlungsalternativen) in verschiedenen Märkten. Mit Arbitragen lassen sich Gewinnchancen aus vorteilhaften, aber nicht marktgerechten Preisunters...
Gefunden auf
https://www.deifin.de/glossar

Auffinden des vorteilhaftesten Weges, eine Zahlung im Ausland zu leisten oder eine Geldsorte zu erhalten. Man unterscheidet Edelmetall-, Sorten-, Wechsel-, Diskont-, Geld- und Aktien-Arbitrage. Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich Vergleich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Bei Arbitrage-Geschäften werden Differenzen in Zinsen, Preisen oder Kursen an verschiedenen Handelsplätzen, die zum gleichen Zeitpunkt bestehen, ausgenutzt.. Arbitrage-Geschäfte nutzen Differe..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Geschäft zur risikolosen Ausnutzung von Preis-, Kurs- oder Zinsunterschieden zum gleichen Zeitpunkt an verschiedenen Handelsplätzen durch Kauf in Märkten mit niedrigem und Verkauf in Märkten mit hohem Kurs. Je nach Art des Handelsobjekts wird unterschieden nach Devisen-, Sorten-, Wertpapier-, Wechsel-, Edelmetall- und Warenar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42012

(engl. arbitrage) Als Arbitrage wird in der strengen Definition eine Transaktion bezeichnet, bei der ein risikoloser Profit durch ausgleichende Finanztransaktionen erzielt werden kann. In einem weiteren Sinn liegt auch Arbitrage vor, wenn ein Bestand so umgeschichtet werden kann, dass ohne eine Verä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Auffinden des vorteilhaftesten Weges, eine Zahlung im Ausland zu leisten oder eine Geldsorte zu erhalten. Man unterscheidet Edelmetall-, Sorten-, Wechsel-, Diskont-, Geld- und Aktien-Arbitrage. Das Wort kommt aus dem Französischen und bedeutet wörtlich Vergleich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Das Ausnutzen unterschiedlicher Kurse beim gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Waren an verschiedenen Märkten (Börsen), in verschiedenen Kontraktmonaten (im Terminmarkt), zwischen Kassa- und Terminmarkt oder von unterschiedlichen, aber zueinander bezogenen Waren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Ausnutzung von Kursunterschieden derselben Wertpapiere an verschiedenen Börsen zum gleichen Zeitpunkt. Am > Börsenplatz der niedrigeren Kurse wird gekauft, am Platz der höheren Kurse verkauft.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42133

Arbitrage die, Börsenwesen: die Ausnutzung von Preis-, Zins- und Kursunterschieden zwischen verschiedenen Börsenplätzen durch Kauf an Plätzen mit niedrigem und gleichzeitigen Verkauf an Plätzen mit hohem Preis. Je nach der Art der betreffenden Börsenwerte unterscheidet man Devisen-, Ede...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbitrage die, Handelsrecht: je nach örtlichem Handelsbrauch die Erledigung von Meinungsverschiedenheiten tatsächlicher Art durch Schiedsgutachter oder die Entscheidung eines Streits durch ein Schiedsgericht; ferner eine Klausel, wonach der Käufer beanstandete Ware behalten muss und nur ein Minderu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ausnutzung von Kursunterschieden bei gleichzeitigem An- und Verkauf derselben Wertpapiere an verschiedenen Märkten (Börsenplatz), in verschiedenen Kontraktmonaten (Termingeschäft), zwischen dem Kassa- und Terminmarkt oder von unterschiedlichen, aber zueinander bezogenen Waren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42219

Erkennen und Ausnutzen von Preisungleichheiten/-ungleichgewichten bei Wertpapieren, Optionsscheinen bzw. Optionen und Futures.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Das Phänomen «Arbitrage» entsteht, wenn eine Unternehmung Leistungen in einem Markt kauft und dieselben Leistungen in einem anderen Markt verkauft. Um Arbitrage-Geschäfte erfolgreich abzuwickeln, müssen Preis-, Transaktionskosten- und Informationsdifferenzen (Asymmetrien) vorliegen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

- [-'tra:ʒə; die; französisch] die Ausnutzung von Preisunterschieden (meist an verschiedenen Plätzen) für dieselbe Menge gleichwertiger Güter durch zu gleicher Zeit vorgenommenen Einkauf zu niedrigeren und Verkauf zu höheren Marktpreisen. Man kennt solche Arbitragegeschä...
- Ar¦bi¦tra¦ge Ar¦bit¦ra¦ge [-ʒə f. 11 ] 1 Sc...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Darunter versteht man die Ausnützung von örtlichen Kursdifferenzen von Wertpapieren, die an verschiedenen Börsen gehandelt werden.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42719
Beschreibt die Ausnutzung von Preisunterschieden für ein Wirtschaftsgut. Bei Wertpapieren umfasst die Arbitrage die Ausnutzung von Preisunterschieden an zwei unterschiedlichen Börsenhandelsplätzen. Sie ist für den Arbitrageur nur dann sinnvoll, wenn die Kursdifferenz höher ist als die im Zuge des Geschäfts entstehende...
Gefunden auf https://www.investmentfonds.de/glossar_arbitrage.html
Erkennen und Ausnutzen von Preisungleichheiten/-ungleichgewichten bei Wertpapieren, Optionsscheinen bzw. Optionen und Futures.
Gefunden auf https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Geschäft zur Ausnutzung von Preis-, Kurs- oder Zinsunterschieden zum gleichen Zeitpunkt an verschiedenen Handelsplätzen durch Kauf in Märkten mit niedrigem und Verkauf in Märkten mit hohem Kurs. Je nach Art der Börsenwerte wird unterschieden nach Devisen-, Sorten-, Effekten-, Wechsel-, Edelmetall- und Warenarbitrage.
Gefunden auf https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Ist die Ausnutzung von Preisunterschieden bei gleichartigen Gütern auf verschiedenen Märkten. Die Arbitrage sorgt für den Ausgleich lokaler Preisunterschiede zwecks der Erzielung eines Gewinns z.B. Ausnutzung von Kursunterschieden von Wertpapieren, Devisen und Waren an verschied...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/5811/arbitrage/
Arbitrage (franz., spr. -ahsch, v. lat. arbitrium, Entscheidung) ist im allgemeinen die Erwägung und Entscheidung über die günstigsten unter den an verschiedenen Plätzen sich bietenden Einkaufs- und Verkaufsgelegenheiten; insbesondere findet sie Anwendung auf Geld, Wechsel und Effekten. In ihrer einfachsten Form kommt sie vor als Geldarbitrage,...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ausnutzung unterschiedlicher Kurse beim gleichzeitigen Kauf und Verkauf von Waren an verschiedenen Märkten (Börsen), in verschiedenen Kontraktmonaten, zwischen dem Kassa- und dem Terminmarkt oder von unterschiedlichen, aber zueinander bezogenen Waren.
Gefunden auf https://www.thectr.com/glossaries/german.php
Ausnützung örtlicher oder internationaler Bewertungsunterschiede gleicher Wertpapiere oder verwandter Werte, wobei diese auf dem Markt mit dem niedrigeren Preis gekauft und am Markt mit dem höheren Preis verkauft werden.
Gefunden auf https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/
Arbitrage beschreibt das Ausnutzen von unterschiedlichen Preisen für ein und dasselbe Gut an zwei verschiedenen Märkten. Bei Wertpapieren profitiert der Arbitrageur von unterschiedlichen Preisen zweier Börsen. Der Gewinn ergibt sich aus der Kursdifferenz. Der Arbitrageur kauft dabei ein bestimmtes Gut, zum Beispiel ein Wertpapier , an einer B......
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbitrage/arbitrage.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.