
Der Architrav (von italienisch architrave, aus {ELSalt|ἀρχι, archi-}, Ober-, Haupt- und lateinisch trabs, Balken) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken. In der Antike wurde der Architrav auch Epistyl genannt, da er hier meist auf Säulen ruht (Epistyl von griechisch auf den Säulen liegend). Der Architrav verteilt die Last...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Architrav

Ein Architrav ist in der griechischen und römischen Baukunst der waagrecht auf den Säulen aufliegende Balken. Allgemein ist der Architrav der waagrechte Schlussbalken, der in der griechischen Architektur auf Säulen, in der römischen und abendländischen Architektur aber auch oft auf Pfeilern und Bogenstellungen aufliegt.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-a/architrav.html

Architrav, in der antiken griechischen Architektur ein waagerechter, von Säulen getragener Steinbalken, vor allem beim dorischen Tempel. Der historisch aus dem Holzbau abgeleitete Architrav ist meist durch Leisten oder Streifen verziert. Er trägt den Oberbau des Gebäudes. In der römischen Baukunst und in späteren von der Antike beeinflussten B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Auf Stützen liegender, tragender Hauptbalken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Architrav Architrav der, griechisch Epistylion, von einer Säulen- oder Pfeilerreihe getragener Balken. Im Altertum bestand der Architrav bei größeren Bauten aus zwei oder drei Balken.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Baukunst) Baukunst[der; griechisch + lateinisch] (Epistyl) der auf Säulen oder Pfeilern waagerecht aufliegende Balken, der den Oberbau trägt.Ar¦chi¦trav Ar¦chit¦rav [m. 1 ; antike Baukunst] die Säulen verbindender, den Oberbau tragender Querbalken; Syn. Epistyl [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Holz- oder Steinbalken, der auf dem Abakus waagerecht aufliegt Verbindet Säulen und Pfeiler untereinander und mit den Mauern des Gebäudes. Trägt die Last der Dachkonstruktion
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42798

(griech. und lat.)
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Architrav.html

Auf Stützen liegender, tragender Hauptbalken.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Architrav (franz., das Epistylion der Griechen), der erste, unmittelbar auf den Kapitälen der Säulen griechischen und römischen Stils aufruhende Querbalken, welcher die übrigen Teile des Gebälks und Daches trägt, ist entweder glatt oder in drei bandartig aufeinander folgende Streifen geteilt (dreiteiliger A.), welche seine Unterkante mit der ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein horizontaler, auf einer Säulen- bzw. Stützenreihe ruhender Balken bzw. ein aus einzelnen Blöcken gebildetes Band.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.