Wahlrecht Ergebnisse

Suchen

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42329Das Wahlrecht bezeichnet das Recht, an politischen Wahlen in Österreich teilnehmen zu dürfen. Das allgemeine wurde in Österreich erst 1907 (für Männer) und 1918 (für Frauen) eingeführt. (Es gibt nicht nur allgemeine politische Wahlen. Als Arbeitnehmerin/Arbeitnehmer kann bei den Arbeiterkammerwahlen, den Wahlen des Betriebsrates od...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Wahlrecht

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42000 Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der Demokratie. Das Recht auf freie Wahlen soll sicherstellen, dass die Souveränität des Volkes (→ Volkssouveränität) gewahrt bleibt. Das Wahlrecht gehört zu den politischen Rechten. – Davon zu unterscheiden ist das Stimmrecht. Bei Verhinderung am Wahlt...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wahlrecht

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42000[Hamburg] - == Wahlrecht 2004 == Am 13. Juni 2004 wurde durch Volksentscheid mit 66,5 % Ja- von 385.542 abgegebenen gültigen Stimmen ein neues Wahlrecht für Hamburg Gesetz. Es handelte sich dabei um ein stark personalisiertes Verhältniswahlrecht. Das Gesetz galt bis zum 11. Oktober 2006, als die regierende Hamburger CDU ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Wahlrecht_(Hamburg)

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #40077Ist im Insolvenzverfahren von Wahlrecht die Rede, hat dies nichts mit Politik zu tun. Gemeint ist das in § 103 InsO geregelte und nur dem Insolvenzverwalter zustehende Recht, bei noch nicht vollständig erfüllten Verträgen entweder Vertragserfüllung oder Ablehnung der Erfüllung zu wählen. …
Gefunden auf https://insolnet.de/Fachbegriffe.aspx

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Wahlrecht, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, oder einzelnen Rechten, die -e, das Recht, die Befugniß, zu wählen. Das Wahlrecht haben.
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_0_223

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #400351) W. bezeichnet alle gesetzlichen Bestimmungen, die das Verfahren demokratischer Wahlen regeln (objektives W.). In D regeln Art. 38 GG, das Bundeswahlgesetz und die Bundeswahlordnung die Durchführung von Wahlen. Die wichtigsten Grundsätze sind: a) Die Wahl muss allgemein sein, d.h. (entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen) steht jedem Staatsa...
Gefunden auf https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #40185Siehe Kassenwahlrecht
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40185

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42069In umfassendem Verständnis alle rechtlich in Verfassung, Wahlgesetzen und Wahlordnungen fixierten Normen, welche die *Wahlen von Körperschaften oder von Amtsträgern regeln. In diesem Sinne umfaßt das W. den gesamten Wahlprozeß von der Einrichtung der Wahlbehörden (Wah...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42069

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42134Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Männerfür Frauen Australien19031908 Belgien19191948 Dänemark1915/181918 Deutschland1867/711919 Finnland19061906 Frankreich18481946 Griechenland18771952 Großbritannien19181928 Irland1918/221918/22 Island19151915 Italien1912/181946 Japan19251947 Kanada19201920...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42134Wahlrecht, die Befugnis, jemanden zu wählen (aktives Wahlrecht, Stimmrecht), sowie die Befähigung, in ein Amt oder Mandat gewählt zu werden (passives Wahlrecht, Wählbarkeit).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #4229226.01.2008 Die hessischen Wähler haben am Sonntag eine Erst- und eine Zweitstimme. Die Erststimme entscheidet über den Direktkandidaten ihres Wahlkreises; 55 der regulär 110 Landtagssitze werden so vergeben. Die übrigen Mandate werden über die Landeslisten der Parteien verteilt; maßgeblich ist der Anteil an den Zweitstimmen, die 'Landessti......
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42353Wahlrecht unabhängig von Stand und Besitz; jeder Wähler besitzt gleich viele Stimmen. Der Wahlzettel wird in der Wahlkabine ausgefüllt, ohne dass jemand ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42353

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42377Wahlrecht unabhängig von Stand und Besitz; jeder Wähler besitzt gleich viele Stimmen. Der Wahlzettel wird in der Wahlkabine ausgefüllt, ohne dass jemand zusehen kann.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42377

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42718ist seit der Französischen Revolution (1789) ein demokratisches Grundprinzip und soll die Beteiligung aller Erwachsenen an den politischen Entscheidungen eines Staates gewährleisten. Infolge einer gewissen Inkonsequenz seiner (männlichen) Erfinder waren Frauen anfangs davon ausgeschlossen. Das Frauenwahlrecht zu erkämpfen war dahe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42718

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42263Landtagsabgeordnete wählen dürfen alle, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und seit mindestens 16 Tagen ihren Wohnsitz in NRW haben (aktives Wahlrecht). Wer sich wählen lassen möchte als Mitglied des Landtags NRW (passives Wahlrecht), muss seit wenigstens drei Monaten in NRW wohnen.
Gefunden auf https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_II/II.1/Jugend/Lexikon/i

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42295Wahlrecht , im subjektiven Sinn das Recht, an den Wahlen zur Volks- und Kommunalvertretung und zu ähnlichen Körperschaften teilzunehmen, und zwar aktives (Wahlfähigkeit), das Recht, zu wählen, und passives (Wählbarkeit), das Recht, gewählt werden zu können. Im objektiven Sinn versteht man unter W. die gesetzlichen Normen, durch welche Wählb...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42871(Staatsrecht) das öffentlich-rechtliche System, das die Normen des Verfahrens bei öffentlichen Wahlen regelt. Die Wahlen von Staatsorganträgern, insbesondere die von Parlamentsabgeordneten, erfolgen in den modernen Staaten fast ausschließlich nach allgemeinem, freiem, gleichem, geheimem und meist auch nach direktem (auch unmi...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wahlrecht-staatsrecht

Wahlrecht

Wahlrecht Logo #42871(Stimmrecht) das Recht des Einzelnen auf Teilnahme an der Wahl. Auch nach dem allgemeinen Wahlrecht ist nicht jeder Staatsbürger berechtigt, zu wählen (aktives Wahlrecht) und gewählt zu werden (passives Wahlrecht). Vielmehr ist das Wahlrecht an bestimmte verfassungsrechtliche oder andere gesetzliche Voraussetzungen geknüpft...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/wahlrecht-stimmrecht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.