
== Beschreibung, Quelle == Selbstporträt von Hartmut Mirbach == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Trommeln
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, denjenigen starken und zitternden Laut hervor bringen, welchen die Sylbe trom bezeichnet. Auf den Tisch trommeln, wenn, man mit beyden Fäusten schnell hinter einander auf den Tisch schlägt. Eben diese schnelle abwechselnden Schläge auch auf ande...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_1_1226

angeben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Durch Vibration des Furnierblockes auf der Messermaschine oder durch falsche Druckeinstellung an der Maschine hervorgerufene Stärkenschwankungen, die regelmäßig als querverlaufende Streifen über das Furnierblatt verteilt sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

Trommeln (mhd. trumel, trumbel, puke, päucklin; lat. tympanum). Ma. Trommeln variierten stark nach Form und Größe. Es gab einseitig bespannte und zweifellige, hoch- und flachzylindrische, auch halbkugel- und sanduhrförmige. Die Größe spannte sich von großen Standpauken über mittelgroße, am Gürtel ge...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(s. Tafel 144 - 147) im eigentlichen Sinn sind über Hohlkörper ausgespannte Membranen, die geschlagen. werden (Fell - T.). Sie dienen, einzeln oder zu ganzen Orchestern vereint (Togo, Kamerun), vorzugsweise zur Gesang- und Tanzbegleitung. Sie sind ganz allgemein verbreitet, fehlen nur an wenigen Ste...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

metallische Werkstücke in einer drehbaren Trommel durch Gleiten, Wälzen und Stoßen spanlos und spanend glätten; mit und ohne Zusatz von Schleifmitteln.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/trommeln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.