
Franz, beziehungsweise Franziskus, ist ein männlicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Franz leitet sich im Grunde aus dem Althochdeutschen in der Bedeutung frei, kühn ab, doch ist diese Wurzel nur auf indirektem Wege enthalten. Zwar findet sich in der Frühzeit die eingliedrige germanische Namensform frank(o) im Sinne „der Freie“ oder ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz
[Begriffsklärung] - Franz ist: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_(Begriffsklärung)
[Braunschweig-Lüneburg] - Franz, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 23. November 1508 in Uelzen; † 23. November 1549 in Gifhorn) war der jüngste Sohn Heinrichs des Mittleren. Nach einer dreijährigen gemeinsamen Regentschaft mit seinem Bruder Ernst dem Bekenner regierte er ab 1539 bis zu seinem Tod 1549 über 10 Jahre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_(Braunschweig-Lüneburg)
[Familienname] - Franz ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == === A === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === I === === J === === K === === L === === M === === N === === O === === P === === R === === S === === T === === U === === V === === W === == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_(Familienname)
[Film] - Franz ist ein Film von Jacques Brel aus dem Jahr 1972. Es ist das Regiedebüt des belgischen Chansonniers und Schauspielers. Er handelt von der unausgesprochenen Liebe eines Mannes zu einer Frau. == Handlung == Schauplatz ist eine Familienpension im belgischen Seekurort Blankenberge. Der an einer starken Mutterbind...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_(Film)
[Mondkrater] - Franz ist ein Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite, zwischen Mare Tranquillitatis und Sinus Amoris. Der Krater ist sehr stark erodiert, das Innere wurde von den Laven des angrenzenden Mare überflutet und ist daher relativ eben. Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem deutschen Astronomen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_(Mondkrater)
[Pommern] - Franz von Pommern (* 24. März 1577 in Barth; † 27. November 1620 in Stettin), in der älteren Literatur mitunter auch als Franz I. von Pommern bezeichnet, war Herzog von Pommern-Stettin und Bischof von Cammin. == Leben == Franz war der Sohn des Herzogs Bogislaw XIII. und der Klara von Braunschweig-Lüneburg. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_(Pommern)
[Sachsen-Coburg-Saalfeld] - Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 15. Juli 1750 im Schloss Ehrenburg, Coburg; † 9. Dezember 1806 in Coburg) war von 1800 bis 1806 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld und der gemeinsame Großvater der britischen Königin Victoria und ihres Prinzgemahls Albert. == Leben == Franz...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_(Sachsen-Coburg-Saalfeld)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Franz, Genit. -ens, Dat. und Accus -en, eine im gemeinen Leben übliche Abkürzung des eigenthümlichen männlichen Vornahmens Franciscus. Franciscus bedeutete im mittlern Lat. einen Franken, und wenn es ein Beywort war, Fränkisch. Franciscus und das abgekürzte Franz bedeutet also eigentlic...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2457

Vorname. Kurzform von Franziskus.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/f-mann

Günther, Historiker. - 23.5 1902 in Hamburg, + 22.7.1992 in Stuttgart. Günther Franz ist vor allem als Agrarhistoriker bekannt geworden. Sein Buch 'Der deutsche Bauernkrieg' (1933) war lange Zeit das Standardwerk zum Bauernkrieg von 1524/1525
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40008

Frạnz, Heilige: ̣̣̣̣
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Frạnz, männlicher Vorname, deutsche Form von Franziskus, einer Latinisierung von italienisch Francesco. Der Name, der auf den heiligen Franz von Assisi (12./13. Jahrhundert), Namenstag: 4.† ƒOktober, zurückgeht, wird in Deutschland seit ca. 1300 vergeben. Gebräuchlich ist auch der Doppelname ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Franz, Franze, Familiennamenforschung: aus dem Rufnamen Franz entstandener Familienname. Franz ist die deutsche Form von Franziskus, einer Latinisierung von italienisch Francesco (»Französlein«). Die mittelalterliche Verbreitung dieses Rufnamens geht auf den heiligen Franz von Assisi (12...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Francisco) Gemälde aus dem Jahr 196? Francisco Coll war das jüngste von zehn Kindern eines Arbeiters. Mit 16 Jahren trat er in den Dominikanerorden ein, 1838 empfing er die Priesterweihe. 1856 gründete er die Frauenkongregation de la Annunciata, von der Verkündigung, als Zweig der Dominkaner-Tertiarinnen zur Erzie...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Franz_Coll.html
(Wendelin) Franz Pfanner Franz - sein Geburtsname war Wendelin - wurde 1850 Priester und Pfarrer in Haselstauden - heute ein Stadtteil von Dornbirn in Österreich -, 1863 Trappistenmönch im Kloster Mariawald in der Eifel. Nach schwerer Krankheit gesundheitlich erholt, wirkte er im Kloster Tre Fontane bei Rom. Von do...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Franz_Pfanner.html
(Francisco) Francisco Goya: Der heilige Francisco de Borja wird von seiner Familie verabschiedet, 1788, Sammlung der Marquesa de Santa Cruz in Madrid Francisco war Sohn des Herzogs von Gandía. Nach dem frühen Tod seiner Mutter wurde er von seinem Onkel, dem Erzbischof von Saragossa, erzogen. 1528 trat er in die Dien...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Franz_de_Borja.html
(Francisco) Andachtsbild Francisco de Capillas war Dominikaner und kam 1642 als Missionar nach China. Im November 1647 wurde er, zusammen mit weiteren Gefährten, gefangen genommen und nach zahlreichen Martern schließlich enthauptet. Francisco war damit der erste Märtyrer der China-Mission. Kanonisation: Francisco ...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Franz_de_Capillas.html
(Francesco) Francesco war Franziskaner. Kanonisation: Francesco wurde 1775 selig gesprochen.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Franz_von_Fabriano.html
(François) Portrait im Musée de la Civilisation im Priesterseminar in Québec François von Montmorency-Laval wurde 1647 zum Priester geweiht. 1659 ging er nach Kanada, 1663 gründete er in Québec das erste Priesterseminar in Nordamerika. 1674 wurde er der erste Bischof von Québec; seine Diözese reichte bis zum Golf v...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Franz_von_Montmorency-Laval.htm

Vorname. Namenstag: 24.01., 02.04., 08.09., 04.10., 03.12. lateinisch; der Franzose, der Franke
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen06.htm

- Franz (lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v. w. Franke, Franzmann), männlicher Vorname, den zuerst Franziskus von Assissi ^[richtig: Assisi] getragen haben soll. Merkwürdige Fürsten dieses Namens:
- Franz , 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte nach dem Tod ihres ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Namenkunde) männlicher Vorname, Kurzform von Franziskus.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/franz-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.