
Als Relation (lat. relatio „das Zurücktragen“) wird im Allgemeinen eine bestimmte Beziehung zwischen Gegenständen (Relata; Einzahl: Relatum) oder Ereignissen bezeichnet. Der Begriff der Relation steht im engen Zusammenhang mit den Begriffen Struktur und System. In der Systemtheorie versteht man unter der Struktur eines Systems die Menge alle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relation
[Begriffsklärung] - Relation (latein. relatio „das Zurücktragen“) steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relation_(Begriffsklärung)
[Datenbank] - Formale Grundlage der Relation im Sinne einer Datenbankrelation ist die mathematische Definition. Die Relation ist die Basis der relationalen Algebra, die von Edgar F. Codd entwickelt wurde. Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Ein Attribut beschreibt den Typ eines möglichen Attributwertes und bez...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relation_(Datenbank)
[Mathematik] - Diese genauere Definition lässt sich offensichtlich direkt auf n-stellige Relationen verallgemeinern. Die Kenntnis von Quelle und Zielmenge ist jedoch besonders für binäre Relationen wichtig, u. a., wenn man Funktionen als spezielle (sogenannte funktionale) Relationen betrachtet. Die Relation nennt man Rel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Relation_(Mathematik)

Stehen Elemente einer Menge
A in Beziehung zu Elementen aus einer Menge
B, so kann dies mit Hilfe einer Relation ausgedrückt werden. Diese besteht aus geordneten Paaren
(a,b) der...
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage1179/

(Computer, Datenbank) Lateinisch und englisch für Beziehung, Verhältnis, Verwandtschaft. Allgemeiner Begriff für alle Formen von Beziehungen und Abhängigkeiten von Objekten oder Daten zueinander. Spielt eine besondere Rolle bei den sogenannten 'relationalen Datenbanken'. Dort können die in Form von Spalten und Zeilen (Tabell...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Beziehung, Bezug, Relation, Verbindung, Vergleich, Verwandtschaft.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19147&page=1

Beziehung, Bezug, Relation, Verbindung, Vergleich, Verwandtschaft.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=R&id=19147&page=1

Bei relationalen Datenbanken ist eine Relation eine Menge identisch aufgebauter Datensätze (Tupel). Sie fassen die Daten bestimmter Zusammenhänge zu Gruppen zusammen, den Diskursbereichen. D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Relation Beziehung zwischen den Elementen einer Struktur. Es kann sich hierbei um Beziehungen zwischen Objekten oder Attributen von Objekten handeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Relation Eine Relation im relationalen Datenmodell ist eine Tabelle, deren Spalten (Attribute) über den Spaltennamen und deren Zeilen über den Primärschlüssel identifiziert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Eine Menge geordneter Paare. Ein geordnetes Paar besteht aus zwei Objekten oder einer Menge von zwei Elementen, wobei die Objekte in einer festen Reihenfolge auftreten. Der Begriff geordnete Paare drückt aus, dass die Elemente eines jeden Paares immer in einer bestimmten Reihenfolge auftreten. Wenn die Elemente der Mengen A und B paarweise einande...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Subst. (relation) Eine Struktur des relationalen Datenbank-Modells, die sich aus Attributen und Tupeln aufbaut. Relationen werden in relationalen Datenbank-Managementsystemen als Tabellen gespeichert. Attribute (Spalten) sind individuelle Kennzeichen, und Tupel (Zeilen) bilden die ungeordneten Kennzeichensätze, die eine bestimmte Entität (beispie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Beziehung zwischen Lernobjekten (Makrostruktur) und zwischen Instruktionselementen innerhalb von Lernobjekten (Mikrostruktur). Relationen beschreiben sachlogische, hierarchische und didaktische Zusammenhänge zwischen Lerninhalten. Relationen werden von den Lernstrategien verwendet, um den dynamischen Lernpfad zu generieren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Relation die, allgemein: Beziehung, Verhältnis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Relation: Darstellung einer binären Relation durch ein Pfeildiagramm Relation die, Mathematik: eine Beziehung zwischen den Elementen einer Menge. Eine binäre (zweistellige) Relation R in einer Menge M ist eine Menge von geordneten Paaren (a, b† † ), z. B. die Ordnungsrelation; entsprechend bezieh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

dt.: Beziehung Themengebiet: Datenbanken Relationen Bedeutung: 1. ist ein Grundelement des relationalen Datenmodells. Es bezeichnet eine Menge von Tupeln (Daten und Beziehungen zwischen den Daten), die durch Angabe des Namens und der beteiligten Attribute ...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1754502746

Mit Relation bezeichnen Juristen die theoretische Vorbereitung einer praktischen Entscheidung. Sie besteht aus Sachbericht, Gutachten und Entscheidungsvorschlag. Dabei ist das Wesentliche der Relationstechnik der besondere Gutachtenaufbau, der in verschiedenen Stationen die einzelnen gedanklichen Schritte zur Vorbereitung einer richterlichen Entsch...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/relation.php

In der Transporlogistik eine Transportstrecke
Gefunden auf
https://www.logistik-lexikon.de/

Relation (lat.), der von dem Mitglied eines Kollegiums als Berichterstatter (s. d.) oder Referenten erstattete mündliche oder schriftliche Vortrag. Der in besonders wichtigen Fällen übliche Vortrag eines zweiten Mitglieds des Kollegiums (des Korreferenten) über dieselbe Sache heißt Korrelation. Auch bezeichnet man mit R. den Bericht des amtlic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Relation. Wir erkennen in der Erscheinungswelt nur Relationen, obzwar unsere Erkenntnis absolut gültige (apriorische) Voraussetzungen hat (s. Absolut). Es zeigt sich, daß weder die Dinge, die wir anschauen, noch ihre 'Verhältnisse', so an sich selbst beschaffen sind als sie uns erscheinen. Fällt die...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/33200.html

In der Wirtschaftssoziologie : umfassende Bezeichnung für Beziehung en zwischen zwei oder mehreren Objekten oder Individuen: „A ist Freund von ss“, „A liegt in der Nähe von ss“, „A ist in bezug auf C grösser als ss“ usw. Je nachdem, wie viele Objekte in einer Relation in Beziehung zueinander treten, spricht man von einer zweistellig....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/relation/relation.htm
(Mathematik) Beziehung zwischen Elementen einer Menge. Eine Relation kann als Menge von geordneten Paaren von Elementen (Produktmenge) dargestellt werden, die durch eine Relationsvorschrift einander zugeordnet sind. Z. B. stellt bezüglich der Zahlenmenge {1,2,3} die Paarmenge {(1;2), (1;3), (2;3)} die Relation „ist k...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/relation-mathematik
(Philosophie) Beziehung, Verhältnis zwischen zwei oder mehreren Gliedern; Grundbegriff ( Kategorie ) alles Denkens und Erkennens.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/relation-philosophie
(Publizistik) historische Bezeichnung für Nachrichtensammlungen, auch mehrfach gebrauchter Zeitungstitel im 17. Jahrhundert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/relation-publizistik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.