
Tartschen sind Schildformen, die ab der Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet wurden, und die sich ursprünglich durch eine Einkerbung für die Lanze oder den Degen, die sogenannte Speerruhe oder Degenbrecher, auszeichneten und die gegnerische Waffe abfangen sollten. Die Reiterei führte die kleine Rundtartsche (auch Faustschild). Diese entwickelte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tartsche
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Tartsche, plur. die -n, eine ehemahlige Art langer halb runder Schilde, deren man sich noch ziemlich lange nach dem bereits erfundenen Feuergewehre bediente, da man sie denn so stark machte, so daß sie einen Schuß von einem Doppelhaken aushalten konnten. Drey hundert Tartschen vom beste...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_201

Renaissanceschild mit seitlicher Öffnung als Lanzenruhe.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Tạrtsche die, Waffentechnik: eine um die Mitte des 14. Jahrhunderts aufgekommene, nur den Oberkörper deckende Form des Schildes mit einem seitlichen Randausschnitt zum Einlegen der Lanze. Auf die Tartsche wurden meist ornamentale Vollwappen gemalt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tartsche , seit dem 13. Jahrh. viereckiger Schild, namentlich bei Turnieren gebräuchlich, zum Einlegen der Lanze mit Ausschnitt versehen und an den Brustharnisch angeschraubt (s. Schild, mit Abbildung); im 15. Jahrh. kleiner Faustschild der Reiter.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

mittelalterlicher rechteckiger Schild mit Wölbung und Wappen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tartsche
Keine exakte Übereinkunft gefunden.