Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
formidabel
formidabel , außergewöhnlich, erstaunlich; großartig.
formidabel
formidabel , bildungssprachlich für: durch Größe, Leistung u. ä. beeindruckend, großartig.
formieren
formieren , sich in einer bestimmten Ordnung aufstellen, ordnen; sich nach einem bestimmten Plan zusammenschließen, organisieren.
Formierung
Formierung, Erzeugung oder Veränderung von Oberflächenschichten durch elektrische Einwirkung, die bei elektrotechnischen Bauelementen die Funktionsfähigkeit herbeiführt (verbessert), z. B. bei Oxidkathoden.
Formikatio
Formikatio die, -, »Ameisenlaufen«, Hautkribbeln (eine Parästhesie).
Formmassen
Formmassen, pulver- oder granulatförmige Kunststofferzeugnisse, die innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches durch Druck spanlos zu Formteilen oder Halbzeug geformt werden können. Die aus Formmassen hergestellten Werkstoffe heißen Formstoffe. - Nicht härtbare, thermoplastische Formmassen ...
Formosa
Formọsa , Hauptstadt der argentinischen Provinz Formosa, am Paraguay, 198 100 Einwohner; Bischofssitz; Hafen.
Formosa
Formọsa, früherer, aus dem Portugiesischen stammender Name (»die Wunderschöne«) der Insel Taiwan, durch die Formosastraße, eine 380 km lange, an der engsten Stelle 135 km breite Verbindung des Ostchinesischen Meeres mit dem Südchinesischen Meer von der Südostküste Chinas getrennt...
Formosus
Formosus, Papst (891† †™896), * Rom (?) um 816, †  ebenda 4. 4. 896.
Formsand
Formsand, in der Gießerei zur Herstellung von Gießformen gebrauchter feinkörniger Sand.
Formschluss
Formschluss, Art der Verbindung von Maschinenelementen, bei der Kräfte und Bewegungen senkrecht zur Berührungsebene durch die Form der an der Verbindung beteiligten Teile übertragen werden (Falze, Bolzen, Zahnräder). (Kraftschluss).
Formschneider2
Formschneider2, Briefdrucker, Printers, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Hersteller von Holztafeldrucken. Die Vorlage (Bilder, Buchseiten vorwiegend religiösen Inhalts, aber auch Spielkarten und ähnliches) wurden in einen Holzblock geschnitten und konnten mittels Reibe- oder Bürstenabzug vervielfäl...
Formschneider
Formschneider, der, -s, -, Briefdrucker, Printers, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Hersteller von Holztafeldrucken. Die Vorlage (Bilder, Buchseiten vorwiegend religiösen Inhalts, aber auch Spielkarten und ähnliches) wurden in einen Holzblock geschnitten und konnten mittels Reibe- oder Bürstena...
Formschneider
Formschneider, Kunsthandwerker, der die zur Wiedergabe durch Holzschnitt bestimmte Zeichnung in den Holzstock schneidet.
Formsteine
Formsteine, von der üblichen Form abweichende Mauer- oder Dachsteine zur Erzielung gestalterischer Effekte (Ornamentsteine) oder besserer Verbundeigenschaften (Betonpflastersteine).
Formstück
Formstück, Fitting, Verbindungsstück für Rohrleitungen, z. B. Muffe, Krümmer, Kniestück (Winkelstück), Abzweigstück (T-Stück), Kreuzstück, aus unterschiedlichem Material, z. B. Stahl, Kupfer oder Kunststoff. Formstücke besitzen entweder Gewindeanschluss oder werden eingeschweißt oder eingelötet.
Formula magistralis
Fọrmula magistralis die, der - -/-ae -es, Magistralformel, Abk. F. M., urspr. die Eigenverordnung des Arztes im Unterschied zur Formula officinalis, der im Arzneibuch angegebenen Vorschrift. Heute versteht man unter F. M. bestimmte, mit einem Stichwort gekennzeichnete Rezeptu...
Formularbuch
Formularbuch, Formelsammlung, im Mittelalter für den Gebrauch in Kanzleien bestimmte Mustersammlung von Urkunden und Briefen (z. B. »Liber diurnus« der päpstlichen Kanzlei, im 7.† †™9. Jahrhundert in Gebrauch). Die Formularbücher gewannen große Bedeutung für die Entwicklung eines Kanzleist...
Formularprozess
Formularprozess, römisches Recht: die durch die Prozessformel und deren Verwendung gekennzeichnete Verfahrensart des Zivilprozesses.
Formular
Formular das, (amtlicher) Vordruck; Formblatt, Muster.
formulieren
formulieren , in eine angemessene sprachl. Form bringen.
formulieren
formulieren , in eine angemessene sprachliche Form bringen; festlegen, entwerfen.
Formvorschriften
Anforderungen an eine Willenserklärung, wenn gesetzlich eine bestimmte Form vorgeschrieben ist. Für bestimmte Rechtsgeschäfte von besonderer Bedeutung (z. B. für einen Verbraucherkreditvertrag) ist gesetzlich eine bestimmte Form vorgeschrieben. Im BGB regelt die Schriftform mit den Sonderfä...
Formwechsel
Formwechsel, Gesellschaftsrecht: Umwandlung.
Formylierung
Formylierung , Einführung der Aldehyd- oder Formylgruppe † †™CHO in organische Verbindungen.
Form
Form , Fertigungstechnik: Werkzeug, das ganz oder teilweise das Negativ eines zu fertigenden Werkstücks darstellt und zur Aufnahme des Werkstoffs dient.
Form
Form , Ästhetik: Charakterisierung von Gestalt und Gestaltung eines Kunstwerks, sowohl die bildnerischen Mittel als auch die kompositionelle Struktur betreffend.
Form
Form , grafische Technik: die Druckform.
Form
Form , Philosophie: Zentralbegriff besonders der Metaphysik und Erkenntnistheorie. In Aristoteles' Stoff-Form-Metaphysik (Hylemorphismus) determiniert die Form (morphĕ¦ÌÂ) das Substrat, den Stoff, zu einem bestimmten Seienden; Seiendes ist Geformtsein, alles Werden Formempfangen, alles Verg...
Formänderungsgerecht
Formänderungsgerecht Technik: Beanspruchungen rufen in der Regel mehr oder weniger große Formänderungen in Maschinenelementen hervor. Diese Formänderungen müssen aus funktioneller Sicht begrenzt werden (z. B. Wellendurchbiegung bei Getrieben, Elektromotoren oder Strömungsmaschinen). Formänderungen d...
fornacarius
fornacarius, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Ofenmacher beziehungsweise -setzer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fornax
Fọrnax, lateinischer Name des Sternbilds Chemischer Ofen.
Forner
Forner, Familiennamenforschung: 1) zwischen Gera und Zwickau häufig vorkommender Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vorn(e) »vorn« für jemanden, der »vorne« (am Anfang des Dorfes) wohnte. 2) Farner.
fornicatus
fornicatus, , gewölbt, bogenförmig, mit einer Wölbung versehen (Anatomie).
Fornikotomie
Fornikotomie die, -/-ien, operative Eröffnung eines Fornix.
Fornjot
Fọrnjot der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.
Forrest-Klassifikation
Forrest-Klassifikation, Klassifikation von Ulcusblutungen nach Stadium I bis III.
Forrest-Stadien
Forrest-Stadien, Forrest-Klassifikation.
Forró
Forrọ́ , populäre Musikform aus dem Nordosten Brasiliens, ausgeführt mit Akkordeon oder Konzertina als Melodieinstrument und begleitet von Perkussionsinstrumenten wie der großen brasilianischen Rahmentrommel und Triangel, handelt es sich um eine ausgelassene Partymusik, die seit Mitte der 198...
Forschung und Entwicklung
Forschung und Entwicklung: Chemielaborantin Forschung und Entwicklung, Abkürzung FuE, englisch Research and Development, Abkürzung R & D, die in der gewerblichen Wirtschaft betriebene Forschung; Entwicklung kennzeichnet dabei die Verwertung natur- und ingenieurwissenschaftlicher Forschungser...
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Soziale Verteidigung
Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für Soziale Verteidigung, [UNICRI].
Forschungsreaktor
Forschungsreaktor, Kernreaktor mit geringer Leistung, v. a. für Forschungs- und Bestrahlungsversuche. Forschungsreaktoren mit einer hohen Neutronenflussdichte (Hochflussreaktoren) eignen sich besonders als Materialprüfreaktoren oder Neutronenquellen für die Grundlagenforschung.
Forschungsschiff
Forschungsschiff: Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg untersuchen im März 2001 in der... Forschungsschiff, Schiff für Aufgaben der Meeresforschung mit Einrichtungen zum Einsatz ozeanografischer, geophysikalischer und meeresbiologischer Instrumente und Labors für Wissenschaftler.
Forschungszentrum Dresden-Rossendorf e. V.
Forschungszentrum Dresden-Rọssendorf e. V., Abkürzung FZD, in Rossendorf, östlich von Dresden befindliches Forschungszentrum mit rund 700 Mitarbeitern (2007). Das FZD ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung mit den fachübergreifenden F...
Forschungszentrum Jülich GmbH
Forschungszentrum Jülich GmbH, gegründet 1956, Sitz: Jülich; Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, getragen vom Bund (90 %) und vom Land Nordrhein-Westfalen (10 %). Hauptarbeitsgebiete sind Material-, Energie- und Informationstechnik, Umweltforschun...
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Forschungszentrum Kạrlsruhe GmbH, Abkürzung FZK, gegründet 1956 (früher Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH); Mitglied der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, getragen vom Bund (90 %) und dem Land Baden-Württemberg (10 %). Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Forsc...
Forschung
Forschung: Laborgefäße, Kolben Lebensqualität und Wohlstand hängen unbestreitbar in hohem Maße von der Gewinnung und Umsetzung von Forschungsergebnissen ab. Politik und Wirtschaft räumen der organisatorischen und finanziellen Förderung von Forschung und Entwicklung daher hohe Priorität...
Forseti
Fọrseti, germanischer Gott der Gerechtigkeit, Sohn Baldrs. Sein Name bedeutet »Vorsitzender«; als solcher sprach er in Asgard bei Göttern und Menschen Recht.
Forsmark
Forsmark, Atomkraftwerk in Mittelschweden in der Gemeinde Östhammar, Provinz Uppland. Jüngstes der schwedischen Atomkraftwerke; die drei Siedewasserrektoren schwedischer Bauart wurden zwischen 1980 und 1985 in Betrieb genommen. Gesamtproduktion 22,3 TWh, das ist ein Sechstel der schwedischen Strompr...
Forst- und Jagdbediente
Forst- und Jagdbediente, (auch † †œbedienstete), Kulturgeschichte: Bezeichnung für Forstpersonal der Landes- und Grundherren beziehungsweise Waldbesitzer; streng abgegrenzte Berufsgruppe mit Hoheitsrechten im Auftrage ihres Herrn. Forstliche (»holzgerechte«) und jagdliche (»hirschger...
Forstamt
Forstamt, Forstverwaltung.
Forstassessor
Forstassessor, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Forstmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Forstaufseher
Forstaufseher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Förster. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Forstau
Forstau, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 22' 0'' N, 13° 32' 0'' O Höhe ü. NN923 m Einwohner(2007) 545 Fläche59,47 km² Homepage http://www.forstau.at/ Postleitzahl5550 Vorwahl06454 Gemeinde im Bezirk St. Johann im Pongau, Bundesland Salzburg, Österreich. Forstau liegt im Zentrum de...
Forstbann
Forstbann, Forstregal, Bannforst.
Forstbetriebsarten
Forstbetriebsarten, auf den Einzelbestand angewendete Methode der waldbaulichen Behandlung: a) Hochwald-, b) Niederwald-, c) Mittelwaldbetriebe (Zwischenform von Hochwald und Niederwald).
Forstbotanischer Garten Köln-Rodenkirchen
Forstbotanischer Garten Köln-Rodenkirchen auf einen Blick LageSchillingsrotter Straße50996 Köln-Rodenkirchen gegründet1963 Größe25 ha Anzahl der Pflanzenartenetwa 4 000 Schwerpunkt der SammlungForst- und Gartengehölze der gemässigten Zonen
Forsteinrichtung
Forsteinrichtung, Zweig der Forstwissenschaft und der forstwirtschaftlichen Tätigkeit, befasst sich mit der mittelfristigen Wirtschaftsplanung und Vollzugskontrolle forstlicher Betriebe (Waldertragsregelung). - Grundlage der Forsteinrichtung ist eine möglichst genaue Zustandserfassung (Inventur) de...
Forsterit
Forsterịt der, Mineral, Olivine.
Forster
Forster , Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelenglisch forest »Wald«. 2) englischer Amtsname zu altfranzösisch forestier, mittelenglisch forester »Förster« (vgl. Forster). 3) Berufsname für den Zimmermann (zu altfranzösisch fustrier > furster > forster) ...
Forster
Forster, Förster, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch vorstà ¦re »Förster, Forstamtmann«. der Vorster ist anno 1370 in Regensburg bezeugt.
Forstgarten
Forstgarten, der Kamp.
Forsthufe
Forsthufe, im historischen Recht andere Bezeichnung für Waldhufe. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Forstingenieur
Forstingenieur, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Forstmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Forstknecht
Forstknecht, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Gehilfe des Försters, oft auch ein mit speziellen Aufgaben betrauter Forstbediensteter; in älteren Quellen andere Bezeichnung für Förster. Bei den in Urkunden und Kirchenbüchern zu findenden Bezeichnungen (Förster) ist nicht immer zu klä...
Forstmann
Forstmann, Familiennamenforschung: Forster.
Forstmaße
Forstmaße, Messwesen: Bezeichnung für speziell im Forstwesen gebräuchliche Maßbezeichnungen. Die wichtigsten Forstmaße waren Waldrute (Längenmaß zur Vermessung des Holzbodens; 1 Rute = 8 Ellen = 4,2 m; 300 Ruten = 1 Acker = 2 Morgen, dies entsprach etwa 55 ar oder 1/2 ha), Klafter (auch Ster, Welle;...
Forstmeister2
Forstmeister2, der, -s, -, Forstrat, Forstingenieur, , Land- und Generalforstmeister, Oberförster, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Förster der oberen Leitungsebene; seit Mitte 18. Jahrhundert an Hochschulen und Akademien ausgebildet. Die Forstmeister leiteten die gesamte Forst- und Jagdwirtsch...
Forstner
Forstner, Förstner, Familiennamenforschung: 1) jüngere Formen von Forster, Förster. 2) Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Forsten (Nordrhein-Westfalen), Förstenau (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Forstpolitik
Forstpolitik, alle Maßnahmen des Staates, die im öffentlichen Interesse zur Erhaltung, Mehrung und nachhaltigen Nutzung des Waldes getroffen werden. Forstpolitik hat einen Ausgleich zu treffen zwischen den Interessen der Forstwirtschaft und dem öffentlichen Interesse mit dem Ziel der Erhaltung ausre...
Forstrat
Forstrat, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Forstmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Forstrecht
Forstrecht, die öffentlich-rechtlichen Normen, die das Eigentum am Wald wegen des Allgemeininteresses an der Erhaltung ausreichend großer und gesunder Wälder besonderen Bindungen unterwerfen und die dem Schutz, der ûberwachung und Förderung der Forstwirtschaft dienen. Das Forstrecht ist bundesei...
Forstreferendar
Forstreferendar, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Forstmeister]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Forstregal
Forstregal, [< mittelhochdeutsch und lateinisch], von den fränkischen Königen seit dem 7. Jahrhundert in Anspruch genommenes Verfügungsrecht über herrenloses Außenland. Das Forstregal sicherte dem König das Monopol für Rodung und Jagd; er konnte jedem bei Strafe des Königsbanns die Benutz...
Forstrevier
Forstrevier [< mittelhochdeutsch und lateinisch], Forstwesen, so viel wie Waldung. Im 16. Jahrhundert wurde darunter in der Regel das Gebiet eines Försters oder Forstknechtes verstanden, zum Beispiel Lauterer Revier mit Sitz des Försters in Lauter (Bergmeister- und Forstreviere fielen oft...
Forstrügegericht
Forstrügegericht, Forstgerichtstage, Forsttage, Holzmarkt, Forstwesen, Bezeichnung für ein einmal im Monat aus dem [Oberforstmeister] und dem [Forstbedienten] gebildetes, zu Bestrafung von Holzfrevel, Diebstahl und Jagdvergehen, die in Frevellisten zusammengefasst waren, gebildetes F...
Forstschule
Forstschule, Bezeichnung für die Grundform des forstlichen Ausbildungswesens. Bis ins 18. Jahrhundert wurde ein junger Anwärter zu einem älteren, erfahrenen Förster (dem »Lehrprinzen«) in die Lehre gegeben. »Erfahrung« beruhte allerdings nicht allein auf beruflichen Kenntniss...
Forstschutz
Forstschutz: abgestorbene Nadelbäume im Bayerischen Wald Forstschutz, alle forstlichen Maßnahmen zur Vorbeugung und zur Abwendung von schädigenden Einwirkungen auf den Wald. Man unterscheidet Forstschutz gegen Eingriffe des Menschen, gegen Forstschädlinge und gegen abiotische Einflüsse wie Stur...
Forstschädlinge
Forstschädlinge: Borkenkäfer (Ips typographicus), auch: Buchdrucker Forstschädlinge, pflanzliche und tierische Organismen, die das biologische Gleichgewicht des Waldes empfindlich stören und großen wirtschaftlichen Schaden verursachen können. Zu den tierischen Schädlingen gehören u. a....
Forstschütze
Forstschütze, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Grenzschütze], Förster. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Forsttag
Forsttag, Forstwesen, Forstrügegericht.
Forstverwaltung
Forstverwaltung, die Behördenorganisation zum Betrieb und zur Beaufsichtigung der Forstwirtschaft. In Deutschland wird die Forstverwaltung der bundeseigenen Forsten durch den Bundesminister der Finanzen ausgeübt. In der staatlichen Forstverwaltung der Länder sind oberste Instanz meist die zuständige...
Forstwart
Forstwart, Waldwärter, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für hauptberuflicher Forst- und Jagdbedienter der unteren Stufe; trug ebenfalls Forstuniform. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional-...
Forstwirtschaftsrat
Forstwirtschaftsrat, Deutscher Forstwirtschaftsrat e. V., Abkürzung DFWR, repräsentatives Vertretungsorgan von rd. 1,3 Mio. Waldbesitzern, der gesamten Forstwirtschaft sowie der mit dieser verbundenen Berufskreise; gegründet 1950 als Nachfolgeorganisation des 1919 gebildeten und 1934 aufgelösten Rei...
Forst
<i>(Lausitz)</i> Fọrst (Lausitz), Kreisstadt des Landkreises Spree-Neiße, Brandenburg, an der Lausitzer Neiße, 22 300 Einwohner; Ostdeutscher Rosengarten, Textilmuseum; Tuchindustrie, Stahlbearbeitung, Kunststoffindustrie; Grenzübergänge nach Polen. - Um 1265 gegründet, 1346...
Forst
Fọrst, Fọrst an der Weinstraße, Weinbaugemeinde im Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz 112 m ü. M., 800 Einwohner.
Forst
Forst, Först, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch forst, vorst »Forst, Wald«: »wohnhaft in oder bei einem Wald«. 2) Herkunftsname zu dem äußerst häufigen Ortsnamen Forst.
Fort Collins
Fort Collins , Stadt in Nordcolorado, USA, 1 525 m über dem Meeresspiegel, im Vorland der Front Range, 137 200 Einwohner; Sitz der Colorado State University; Industriestandort (u. a. Großbrauerei). - Die Siedlung entstand ab 1864 um den 1862 gegründeten Militärstützpunkt Camp Collins; seit 1883 Sta...
Fort Erie
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten42° 54' 0'' N, 78° 55' 58'' W Einwohner(2006) 29 900 Fläche166,35 km² Jahr der Ersterwähnung1764 Homepage http://www.forterie.on.ca Vorwahl001 905 Fort Erie, , Stadt im Südosten der Provinz Ontario, Kanada, am [Eriesee] und Niagara Fluss gegenüber von B...
Fort George River
Fort George River , englischer Name des Flusses Grande-Rivière.
Fort Knox
Fort Knox , Militärstandort in Kentucky, USA, südwestlich von Louisville; größtes amerikanisches Golddepot.
Fort Lauderdale
Fort Lauderdale , Stadt in Südostflorida, USA, am Atlantik, 162 900 Einwohner; Seebad mit dichtem Kanalnetz; Universität (seit 1964); Bootsbau u. a.; Hafen Port Everglades.
Fort Liberté
StaatHaiti DépartementNord-Est Koordinaten19° 40' 4'' N, 71° 50' 23'' W Einwohner(2006) 25 600 Ersterwähnung1578 Vorwahl00 509 Fort Liberté, Stadt im äußersten Nordosten Haitis mit 25 600 Einwohnern, die sich nur wenige Kilometer von der Grenze zur Dominikanischen Republik befindet und in einer ...
Fort McMurray
Fort McMurray , Stadt in der Provinz Alberta, Kanada, am Athabasca, 56 100 Einwohner; seit 1995 Teil von Wood Buffalo (Regional Municipality: 67 100 Einwohner). In zwei Tagebauen werden seit 1967 beziehungsweise 1978 Ölsande abgebaut; Pipelines nach Edmonton.
Fort Peck Dam
Fort Peck Dam , Staudamm im Missouri in Nordostmontana, USA, Dammhöhe 76 m, mit 6 400 m Kronenlänge einer der längsten Erddämme, errichtet 1933† †™40; Stausee (992 km<sup>2</sup>).
Fort Portal
Fort Portal, StaatUganda RegionWestern Koordinaten0° 41' 38'' N, 30° 15' 59'' O Einwohner(2007) 44 000 Stadt in Uganda. Die Hauptstadt des Distriktes Kabarole in der Western Region hat 44 000 Einwohner (2007). Die Stadt ist das Zentrum der Monarchie von [Toro]. Fort Portal ist Sitz eines kat...
Fort Saint John
StaatKanada ProvinzBritish Columbia Koordinaten56° 14' 59'' N, 120° 51' 10'' W Einwohner(2006) 17 400 Fläche22,74 km² Jahr der Ersterwähnung1794 Homepage http://www.cityfsj.com Vorwahl001 250 Fort Saint John , Stadt im Nordosten der Provinz British Columbia, Kanada, am Alaska Highway nördlich des P...
Fort Smith
Fort Smith , Ort in den Northwest Territories, Kanada, am Slave River, 2 200 Einwohner; Handelsplatz und Verwaltungssitz der Fort Smith Region.
Fort Worth
Fort Worth: Modern Art Museum von Tadao Andō (1997-2002) Fort Worth , Stadt in Texas, USA, westlich von Dallas, 585 100 Einwohner; kulturelles Zentrum mit einigen exemplarischen modernen Museumsbauten (u. a. von P. C. Johnson und L. I. Kahn); Universität; botanischer und zoologischer Garte...
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung, Sammelbezeichnung für alle Aktivitäten der beruflichen Erwachsenenbildung (Weiterbildung). Nach der ersten beruflichen Qualifizierung bleibt in allen Beschäftigungsbereichen ein Fort- und Weiterbildungsbedarf, der durch den fortschreitenden technischen Wandel und neue Er...