Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Nävusdysplasiesyndrom
Nävusdysplasiesyndrom , melanozytäre Nävi mit Zellatypien, unregelmäßiger Begrenzung u. überdurchschnittlicher Größe; erhöhtes Risiko, an Melanom zu erkranken.

Nässen
Nạ̈ssen, Absonderung von Gewebsflüssigkeit aus Wunden oder Hautveränderungen.

Nänie
Näni

Nähseide
Nähseide, Zwirn.

Nähter
Nähter, Familiennamenforschung: Nather, Näther 1)

Nämforsen
Nämforsen , Wasserfall im Fluss Šngermanälv in der Gemeinde Sollefteå, Provinz Västernorrland, Nordschweden. Der Fall wurde schon 1944 zum Betrieb eines Kraftwerks genutzt, das heute, mehrfach umgebaut, eines der 36 Werke in der Kraftwerkstreppe des Šngermanälvs ist. 453 GWh. Im Sommer lässt man ...

Nährzellen
Nährzellen, Trophozyten, Zellen, die der Ernährung der heranwachsenden Oozyte dienen.

Nährstoff
Nährstoff, chem. Verbindung, die dem menschlichen Organismus zum Aufbau u. Erhalt körpereigener Substanz dient, Nahrungsbestandteil.

Nährwert
Nährwert, ernährungsphysiologischer Wert der Nahrung, das heißt der Gehalt an verwertbaren Nährstoffen, durch deren Zufuhr die Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen eines Organismus gegeben werden. Der chemische Nährwert wird nach Joule (früher Kalorie) gemessen und bewert...

Nährstoffe
Nährstoffe, der Ernährung dienende Proteine (Eiweiße), Fette und Kohlenhydrate.

Nährstoffe
Nährstoffe. Mehr als die Hälfte der täglichen Nährstoffaufnahme sollte aus Kohlenhydraten bestehen.Nährstoffe, Weinbau: Substanzen, die der Ernährung der Reben dienen, unterschieden nach Hauptnährstoffen und Spurenelementen; Hauptnährstoffe (Makroelemente) sind Stickstoff, Phosph...

nährstoffdefinierte Formeldiät
nährstoffdefinierte Formeldiät, Nährstoffgemisch, das aus Kohlenhydraten, Eiweiß, Fett sowie Vitaminen und Mineralstoffen gemäß dem Bedarf eines gesunden Menschen zusammengesetzt ist. Nährstoffdefinierte Formeldiäten sind industriell hergestellte Nahrungsmittel und werden in flüssiger Form, als Pulv...

Nährschäden
Nährschäden, durch langfristige falsche Nahrungszusammensetzung (Mehlnährschaden, Milchnährschaden, Kwashiorkor) oder Nahrungsmangel hervorgerufene chronische Dystrophie bei Säuglingen und Kleinkindern.

Nährstoffbedarf
Nährstoffbedarf, Menge an Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen, Vitaminen und Mineralstoffen, die zur Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen, der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit benötigt wird. Man unterscheidet den Mindestbedarf, der Mangelerscheinungen verhindert, und den Mehrbedarf, der Umwelt...

Nährmittel
Nährmittel, koch-, tisch- oder verzehrfertige Trockenerzeugnisse aus Getreide (Getreidenährmittel, z. B. Grieß, Grütze, Teigwaren), Stärke (Stärkenährmittel, z. B. Süßspeisen-, Soßen-, Puddingpulver) und Hülsenfrüchten (Hülsenfruchtnährmittel, z. B. Erbsen).

Nährmedium
Nährmedium, Kulturmedium, Substrat für die Kultur von Zellen oder Organismen, das die zu Wachstum und Produktbildung nötigen Komponenten enthält; man unterscheidet Nährböden und Nährlösungen.

Nährlösung
Nährlösung, wässrige Mineralsalzlösung, die alle für das Pflanzenwachstum notwendigen Nährstoffe enthält; zum Anbau von Pflanzen in Hydrokultur.

Nährlösung
Nährlösung, Mikrobiologie, Zellbiologie: flüssiges Nährmedium für die Anzüchtung und Aufbewahrung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze), Zell- und Gewebekulturen.

Nährlösung
Nährlösung Intensivmedizin: Flüssigkeit mit festgelegtem Nährstoffgehalt zur künstlichen Ernährung. Die Nährlösung wird über eine Vene unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes in die Blutbahn gegeben (Infusion). Enthalten sind Salze, Glucose, Aminosäuren, Fettemulsionen, Vitamine und Spurenelem...

Nährgebiet
Nährgebiet, Glaziologie: Gletscher.

Nährgewebe
Nährgewebe, Gewebe im Samen der Pflanzen.

Nähgarn
Nähgarn, Zwirn.

Nährböden
Nährböden, organische oder anorganische Nährstoffe in Agar oder Gelatine gelöst beziehungsweise suspendiert zur Kultivierung von Mikroorganismen (z. B. von Bakterien, Pilzen).

Näherung
Näherung, Approximation, Mathematik: angenäherte Berechnung oder Konstruktion einer Größe, die sich der exakten Berechnung entzieht (z. B. irrationale Zahl, Wurzel einer Gleichung höheren Grades). Die numerische Mathematik befasst sich mit der Konstruktion von (computergestützten) Näherungsverfahren...

Nägele
Nägele, Nägeli, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Nagel 1) oder 2) mit den Suffixen ...le bzw. ...li. Bekannter Namensträger: Hans Georg Nägeli, schweizerischer Musikpädagoge und Komponist (18./19. Jahrhundert).

Näfels
Näfels, Gemeinde im Kanton Glarus, Schweiz, an der Linth, 4 000 Einwohner; Maschinenbau, Textilfabrik, Sportzentrum; Freulerpalast (1642† †™47). - Bei Näfels besiegten am 9. 4. 1388 die Glarner ein österreichisches Ritterheer Herzog Albrechts III. und sicherten damit ihre Zugehörigkeit zur Eidgenosse...

NÖP
NÖP, Abkürzung für Neue Ökonomische Politik, Sowjetunion (Geschichte).

NÖS
NÖS, NÖSPL, Abkürzung für die offizielle Bezeichnung einer Wirtschaftsreform in der DDR, Neues Ökonomisches System.

Nächstenliebe
Nächstenliebe: Der Islam fordert von den Gläubigen, dass sie Verantwortung für die Bedürftigen der... Nächstenliebe, religiös oder ethisch begründete, dem Wohl des Mitmenschen zugewandte aktive Gefühls-, Willens- und Tathaltung, die von einer Zurückstellung der eigene...

n
n, N das, Vorsatzzeichen: n für Nano.

N
N, Symbol für das chemische Element Stickstoff.

nīd
nÄ«d , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »(Kampfes-)Groll, feindselige Gesinnung«.

n
n, N das, Physik: n, Symbol für das Neutron.

n
n, N das, Sprache: der 14. Buchstabe des deutschen Alphabets; Nasalkonsonant, bei dem die Atemluft durch die Nase entweicht. Es bezeichnet den dentalen, vor g und k meist den Gaumennasal. Im Spanischen bezeichnet ñ den mouillierten n-Laut, ebenso polnisch n, tschechisch Šˆ.

n
n, N das, Geografie: N, Abkürzung für Norden.

n
n, N das, Mathematik: N, für die Menge der natürlichen Zahlen; n! für Fakultät.

n
n, N das, Einheitenzeichen: N für Newton.

n
n, N das, Formelzeichen: n für Brechzahl, Drehzahl, Stoffmenge, Teilchenzahldichte; N für die Neutronenzahl eines Kerns (Nuklids); N<sub>A</sub> für die Avogadro-Konstante.

N
N, Formelzeichen: N für die Neutronenzahl eines Kerns oder Nuklids; N<sub>A</sub> für die Avogadro-Konstante.

n
n, N das, Chemie: 1) N, Symbol für Stickstoff; 2) n, Abkürzung für normal, das heißt unverzweigt, in der chemischen Nomenklatur der Alkane; 3) n oder n in chemischen Formeln Angabe für eine unbestimmte Anzahl von Atomen.

N.
N., Anatomie: Abkürzung für lateinisch Nervus (Nerven).

N. Y.
N. Y., Abkürzung für den Bundesstaat New York, USA.

N. T.
N. T., Abkürzung für Neues Testament, Bibel.

N. Schtschedrin
Schtschedrin, Š cẹdrin , N., Pseudonym des russischen Schriftstellers Michail Jewgrafowitsch (...)

n. St.
n. St., Abkürzung für neuen Stils, die Zeitrechnung nach dem gregorianischen Kalender.

N. O. Scarpi
Scạrpi, N. O., eigentlich Fritz Bọndy, schweizerischer Schriftsteller österreichischer Herkunft, * Prag 18. 4. 1888, † Â  Zürich 24. 5. 1980. Scarpi, der Vater von François Bondy, wuchs im Milieu der deutsch-jüdischen Kultur Prags auf und hatte Kontakte zur Literatur- und Theatersz...

N. Nikolaus Joachim Lehmann
Lehmann N. Nikolaus Joachim, deutscher Physiker, Mathematiker und Computerpionier, * Camina (Sachsen) 15. 3. 1921, † Â Dresden 27. 6. 1998.

N. Mex.
N. Mex., Abkürzung für den Bundesstaat New Mexico, USA.

N. N.
N. N., Abkürzung, die einen (unbekannten) Namen ersetzen soll; vermutlich aus der im römischen Recht üblichen Abkürzung N. N. für Numerius Negidius (fiktiver Name eines Beklagten in prozessrechtlichen Beispielen); auch als Abkürzung für lateinisch nomen nescio (»den Namen weiß ich nicht«...

N. H.
N. H., Abkürzung für den Bundesstaat New Hampshire, USA.

N. J.
N. J., Abkürzung für den Bundesstaat New Jersey, USA.

N. C.
N. C., Abkürzung für den Bundesstaat North Carolina, USA.

n. Chr.
n. Chr., Abkürzung für nach Christus.

N. D.
N. D., Abkürzung für den Bundesstaat North Dakota, USA.

n. Br.
n. Br., Abkürzung für nördliche(r) Breite.

n-tv
n-tv, deutscher Privatfernsehsender für Nachrichten, nach dem Vorbild des amerikanischen Nachrichtenkanals CNN aufgebaut; gestartet am 30. 11. 1992, Sitz: Köln. n-tv ist im Besitz der RTL Group (Bertelsmann-Konzern), die im November 2002 die Anteile der Verlagsgruppe Handelsblatt (Holtzbrinck-Ko...

N-Sterne
N-Sterne, Spektralklassen.

n-tv
n-tv, deutscher Privatfernsehsender für Nachrichten, nach dem Vorbild des amerikanischen Nachrichtenkanals CNN aufgebaut; gestartet am 30. 11. 1992, Sitz: Köln. n-tv ist im Besitz der zur Bertelsmann AG gehörenden RTL Group S. A., die im November 2002 die Anteile der Verlagsgruppe Handelsblatt (...

N-Nitrosoverbindungen
N-Nitrosoverbindungen, Nitrosamine.

N-Schale
N-Schale, die zur Hauptquantenzahl n =† † 4 gehörende Hauptschale der Atome, die maximal 32 Elektronen aufnehmen kann.

n-Eck
n-Eck, Mathematik: das [Polygon].

n-Leitung
n-Leitung, die Elektronenleitung (Halbleiter).

N'Dogo-Lagune
N'Dogo-Lagune, im Südwesten Gabuns gelegene bedeutende Lagune im Zentrum des 11 000 km² großen Gamba-Nationalparks; Ökotourismus und Sportfischerei.

N'Djamena
N'Djamena: Zentralmarkt N'Djamena , bis 1973 Fort-Lamy, Hauptstadt der Republik Tschad, am rechten Steilufer des Schari, mit Vororten 721 100 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität, Verwaltungsfachschule; Nahrungsmittelindustrie, Parfümfabrik, Brauerei, Bau von Rundfunkgeräten; in...

N'dalatando
N'dalatando, StaatAngola ProvinzKwanza Norte Koordinaten9° 18' 0'' S, 14° 55' 0'' O Einwohner(2007) 21 000 Stadt in Angola. In der Hauptstadt der Provinz Kwanza Norte leben 21 000 Menschen (2007). Die Wirtschaft im Umland konzentriert sich auf die Landwirtschaft (Kaffee, Mais, Rinder) und den Bergba...

Mützenrobbe
Mützenrobbe, Art der Seehunde.

Mütze
Mütze, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch mütze, mutze »Mütze« für den Hersteller oder ûbername für den Träger einer auffälligen Mütze.

Müttersterblichkeit
Müttersterblichkeit, Zahl der Sterbefälle bei Frauen (bezogen auf 100 000 lebend Geborene), die in ursächlichem Zusammenhang mit Komplikationen in der Schwangerschaft, bei der Entbindung und im Wochenbett stehen. Die Sterbeziffer steigt mit dem Alter der Frau. Durch die Verbesserung der medizinische...

Müttersterblichkeit
Müttersterblichkeit je 100 000 lebend Geborene (2000) Ägypten84 Belgien10 Brasilien260 Dänemark5 Deutschland8 Frankreich17 Großbritannien und Nordirland13 Irland5 Italien5 Japan10 Niederlande16 Österreich4 Portugal5 Russland67 Schweiz7 Spanien4 USA17

Mütterlinie
Mütterlini

Mütterschulen
Mütterschulen, ältere Bezeichnung für heute meist in Familienbildungsstätten integrierte Einrichtungen, die sich mit Kursen über Säuglings- und Kinderpflege sowie Beratungsangeboten in Ehe-, Familienlebens- und Erziehungsfragen an Mütter beziehungsweise Elternpaare wenden. Träger sind Ki...

Müttergenesungswerk
Müttergenesungswerk, Kurzbezeichnung für Elly-Heuss-Knapp-Stiftung Deutsches Müttergenesungswerk, 1950 von Elly Heuss-Knapp gegründete gemeinnützige Stiftung, Sitz: Berlin. Träger sind Evangelische sowie Katholische Arbeitsgemeinschaft für Müttergenesung, Arbeiterwohlfahrt, Deutsches...

Müstair
Müstair , Ort in der Schweiz, Münstertal.

Mütter der Plaza de Mayo
Mütter der Plaza de Mayo, Organisation von Müttern »verschwundener« oder verschleppter Opfer der Militärdiktatur in Argentinien, die ab 1977 mit allwöchentlich stattfindenden Schweigemärschen auf der Plaza de Mayo in Buenos Aires Aufklärung über das Schicksal ihrer Kinder anmahnen und illegale Sta...

Müstair
Müstair: Das 1 240 m ü. M. gelegene Müstair mit dem Benediktinerinnenkloster Sankt... Müstair , deutsch und offiziell bis 1943 Münster, östlichster Ort der Schweiz, im Kanton Graubünden, sowie größte und unterste Gemeinde des Münstertales. Müstair ist ein langgezogenes Straßendorf, 1...

Mürz
Mụ̈rz die, linker Nebenfluss der Mur in der Steiermark, Österreich, 85 km lang, entspringt in zwei Quellflüssen an der Schneealpe, mündet bei Bruck an der Mur; Teil der für Verkehr und Industrie bedeutenden Mur-Mürz-Furche.

Müssig
Müssig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch müez̧ec, müez̧ic »unbeschäftigt, untätig, müßig«.

Mürzzuschlag
Mürzzuschlag: Landhaus des Schriftstellers Peter Rosegger in Krieglach Mürzzuschlag, Bezirkshauptstadt an der Mürz, Steiermark, Österreich, 9 200 Einwohner; Wintersportmuseum; Eisen-, Stahl- und Holz verarbeitende Industrie; Wintersportplatz.

Mürren
Mụ̈rren, Fremdenverkehrsort im Berner Oberland, Kanton Bern, Ortsteil von Lauterbrunnen, Schweiz, 450 Einwohner; 1 639 m über dem Meeresspiegel, auf einer Terrasse 800 m über dem Lauterbrunner Tal; bis Grütschalp, 1 490 m über dem Meeresspiegel, Standseilbahn.

Müritz
Müritz, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 1 713 km<sup>2</sup> und 67 300 Einwohner; Kreisstadt ist Waren (Müritz).

Müritz
Müritz, die, nach dem Bodensee zweitgrößter See Deutschlands, im Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte, 109 km<sup>2</sup>, bis 30 m tief; von der oberen Elde durchflossen und durch diese und durch Kanäle mit dem Schweriner See und den Berliner Gewässern verbunden; am Ostufer der Müri...

Münz
Münz, Familiennamenforschung: 1) Munz, Münze. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Müntz (Nordrhein-Westfalen).

Müon
Müon das, das Myon.

Müritz-Nationalpark
Müritz-Nationalpark: Moor am Ostufer der Müritz Müritz-Nationalpark, 1990 gegründeter Nationalpark in Mecklenburg-Vorpommern, in den Landkreisen Müritz und Mecklenburg-Strelitz, 318 km<sup>2</sup>, umfasst die östliche Müritz, das anschließende Seengebiet sowie ein ...

Münztelefon
Münztelefon, veraltet Münzfernsprecher, öffentliches Telefon, das erst nach Einwurf von Münzen benutzt werden kann, im Gegensatz zu den bargeldlos betriebenen Kartentelefonen (Telefonkarte).

Münztechnik
Münztechnik: Prägen der Münzen Münztechnik, Verfahrensschritte und technische Mittel, die zur Herstellung von Münzen notwendig sind. Dabei wird das in Metallstreifen (Zainen) vorliegende Münzmetall in mehreren Schritten auf die für das jeweilige Münznominal vorgesehene Dicke ausgewalz...

Münzregal
Münzregal, Münzhoheit.

Münzstätte
Münzstätte, Münze, Fabrik, in der Münzen geprägt werden. Der Ort, an dem sich die Münzstätte befindet, ist auf der Münze meist durch Münzbuchstaben bezeichnet.

Münzner
Münzner, Familiennamenforschung: Munzer, Münzer.

Münzmetalle
Münzmetalle: frühe lydische Elektrummünze Münzmetalle, jeweils gesetzlich festgelegte Metalle oder Metalllegierungen, die zur Prägung von Münzen verwendet werden. Ursprünglich wurden Gold, Silber, Elektrum (Gold-Silber-Legierung), Kupfer, Messing und Bronze verwendet. Heute we...

Münzkunde
Münzkunde, die Numismatik.

Münzkunde
Münzkunde, eine historische Hilfswissenschaft, die Numismatik.

Münzkabinett
Münzkabinett, Sammlung von Münzen und Medaillen.

Münzhoheit
Münzhoheit, Münzregal, Gesamtheit der auf das Münzwesen (z. B. Währung, Prägung, Schlagschatz, Scheidemünzen, Außerkurssetzung) bezüglichen Hoheitsrechte, ursprünglich dem König vorbehalten, im Heiligen Römischen Reich später von den Kurfürsten (Goldene Bulle) und den übrigen Reichsständen ausgeübt;...

Münzgewinn
Münzgewinn, Schlagschatz.

Münzgewicht
Münzgewicht, Münzwesen: Währung.

Münzfälschung
Münzfälschung, Geldfälschung, Geld- und Wertzeichenfälschung.

Münze
Münze, Münzwesen: Münzbezeichnung, Münzsorten, Währung.

Münzfuß
Münzfuß, die gesetzlichen Vorschriften über das Münzgewicht (Raugewicht, tatsächliches Gewicht) und das Feingewicht (Anteil des enthaltenen Edelmetalls) einer Münze; früher meist ausgedrückt durch die Zahl der aus einer Gewichtseinheit Münzmetall auszuprägenden Exemplare einer Wertstufe (z. B. Dreiß...

Münze
Münze , Kurzbezeichnung für Münzstätte.