Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fotolithografie
Fotolithografie 1 Kontaktbelichtung 2 Proximitybelichtung 3 Projektionsbelichtung im... Fotolithografie, Photolithographie, Halbleitertechnik, Mikrotechnik: Verfahren der Lithografie, das Licht zur ûbertragung der Maskenstrukturen in den Resist verwendet, dessen Wellenlänge zwische...
Fotolithografie
Fotolithografie, Photolithographie, grafische Technik: Verfahren zur Druckformenherstellung für den Zink- und Offsetdruck. In der modernen Offsetdruckformenherstellung wird die Bearbeitung der Kopiervorlagen nicht mehr Fotolithografie, sondern Offsetretusche genannt, weil keine lithografischen T...
Fotolyse
Fotolyse die, Photolyse, Spaltung einer chemischen Verbindung durch Absorption elektromagnetischer Strahlung (besonders von Licht); bei der [Fotosynthese] die Spaltung von Wasser.
Fotomedienfachmann
Fotomedienfachmann, Fotomedienfachfrau, berufliche Bildung: anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie und des Handels bzw. des Handwerks. Der Beruf wurde 2008 neu eingeführt. Die Ausbildung erfolgt im dualen System und dauert in der Regel drei Jahre. Fotomedienfachleute übernehmen Aufgaben u. a. in...
Fotometer
Fotometer: relative spektrale Empfindlichkeit physikalischer Fotometer; 1 Siliciumfotoelement, 2 ... Fotometer das, -s/-, Photometer, Gerät zur direkten Messung fotometrischer Größen. Dient das Auge eines Normalbeobachters als Lichtempfänger, so spricht man von visuellen, be...
fotometrische Größen
fotometrische Größen, photometrische Größen, die aus den physikalischen (energetischen) Strahlungsgrößen unter Berücksichtigung der relativen spektralen Hellempfindlichkeit des menschlichen Auges abgeleiteten Größen (Fotometrie).
fotometrische Größen
fotometrische Größen: Strahlungsgrößen, fotometrische Größen und Photonengrößen BeziehungGrößeZeichenEinheit Strahlungsleistung Φ<sub>e</sub>W LichtstromΦ<sub>v</sub>lm PhotonenstromΦ<sub>p</sub>s<sup>† †1</sup> spezifische AusstrahlungM<sub>e&...
fotometrisches Strahlungsäquivalent
fotometrisches Strahlungs
Fotomontage
Fotomontage: Collage von John Heartfield (1929) für den Schutzumschlag von Kurt Tucholskys Bild-... Fotomontage , das Zusammensetzen von Teilen verschiedener fotografischer Aufnahmen zu einem neuen Bild und nochmalige fotografische Aufnahme; besonders in der Werbung. In der Kunst des 20. Ja...
Fotomultiplier
Fotomultiplier der, der Sekundärelektronenvervielfacher.
Fotom
Fotom das, -s/-e, meist Plural, subjektive, entoptische Licht- oder Farbwahrnehmungen.
Foton
Foton, Schreibvariante für Photon.
Fotooxidanzien
Fotooxidanzien: Aus Kritik an zu hohen Grenzwerten für die Konzentration bodennahen Ozons misst ein... Foto
Fotoperiodismus
Fotoperiodịsmus der, Photoperiodismus, bei Pflanzen der Einfluss der Tageslänge auf Wachstum und Entwicklung (z. B. Blüten- und Knollenbildung). Bei Kurztagpflanzen beträgt die benötigte Lichtperiode höchstens 9† †™11, die Dunkelperiode mindestens 12 Stunden (z. B. Reis). Langtagpflanzen k...
Fotophobie
Fotophobie , die Lichtscheu.
Fotophthalmie
Fotophthalmie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Photophthạlmia, durch Lichteinwirkung hervorgerufene Horn- und Bindehautentzündung. Photophthạlmia elẹctrica, auf ultraviolette Strahlung (z. B. reflektierende Schneeflächen im Hochgebirge) zurückzuführende a...
Fotosatz
Fotosatz, Filmsatz, Lichtsatz, grafische Technik: mittels Licht auf Film oder Fotopapier hergestellter Schriftsatz, wozu Film- oder Lichtsetzmaschinen (Setzmaschine) verwendet werden.
Fotosensibilisator
Fotosensibilisator die, -s/...toren, Farbstoff (z. B. Pophyrin), der i. v. injiziert wird und in einem Tumorgewebe zu erhöhter Lichtempfindlichkeit führt; durch Bestrahlung mit Laser wird das krankhafte Gewebe zerstört.
Fotosensibilität
Fotosensibilität, Lichtempfindlichkeit mit Auftreten von Hauterscheinungen nach Lichteinwirkung.
Fotosensitizer
Fotosensitizer , Fotosensibilisator.
Fotosphäre
Fotosphäre, äußerste Schicht der Sonne, aus der der überwiegende Anteil des Sonnenlichts abgestrahlt wird.
Fotosynthese
Fotosynthese: Die Blätter der Weißen Seerose (Nymphaea alba) sind an ihrer Oberseite mit einer... Bei der Fotosynthese erzeugen die Pflanzen unter Umwandlung von Lichtenergie Glucose aus Wasser und Kohlendioxid. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt. Der heutige Sauerstoffgehalt der Atmosphäre...
Fototheodolit
Fototheodolịt, Phototheodolit, Erdbildmessung: Messkammer zur terrestrischen Fotogrammetrie, meist für Geländeaufnahmen.
fototoxisch
fototọxisch , durch schädliche Einwirkung von Licht bzw. Lichtstrahlen verursacht.
Fototoxizität
Fototoxizität die, -, Schadwirkung von Licht bzw. Lichtstrahlen.
Fototransistor
Fototransistor (Grafiken) Fototransistor, ein Transistor mit pnp- oder npn-Schichtenfolge, dessen Basis-Kollektor-Sperrschicht einer externen Lichtquelle zugänglich ist. Er besteht im Prinzip aus einer mit einer zusätzlichen Sperrschicht zum Transistor erweiterten Fotodiode. Die durc...
fototropes Glas
fototropes Glas, fotochromes Glas, Glas, das sich durch Fotochromie in seiner Transparenz den Lichtverhältnissen anpasst. (Brille)
Fotovoltaik-Nachführung
Fotovoltaik-Nachführung, Energietechnik: Die Leistung von Solarzellen hängt nicht nur von der Intensität der Strahlung ab, sie wird auch durch den Einfallswinkel beeinflusst. Die Strahlungsdichte ist am höchsten, wenn die Photonen im rechten Winkel auf die Zellen treffen; auch die Verluste durch Ref...
Fotovoltaik-Produktion
Fotovoltaik-Produktion, Energietechnik: Die stark gewachsene Nachfrage nach fotovoltaischen Solarstromerzeugungsanlagen hat in den vergangenen Jahren einen massiven Ausbau der Produktion ermöglicht. Nicht nur die etablierten Hersteller bauten ihre Fertigungskapazitäten aus, auch viele neue Anbieter ...
Fotovoltaik
Fotovoltaik: Dachsolaranlage auf einer Lagerhalle Fotovoltaik die, Photovoltaik, Physik, Energietechnik: Die Fotovoltaik befasst sich mit der direkten Umsetzung von Lichtenergie in elektrische Energie, im engeren Sinn die Umsetzung von Sonnenenergie in Solarzellen. Physikalische Grundlage ist der fo...
Fotowiderstand
Fotowiderstand, Fotoleiter, ein optoelektronisches Halbleiterbauelement, dessen Leitfähigkeit bei Zufuhr von Energie elektromagnetischer Strahlung, meist Licht, zunimmt. Der Fotowiderstand eignet sich daher als Fotodetektor. Seine Funktion beruht auf dem inneren Fotoeffekt; er besteht aus einem Subs...
Fotozelle
Fotozelle: schematische Darstellung Fotozelle, lichtelektrische Zelle, eine Stromquelle, die bei auftreffender elektromagnetischer Strahlung (wie Licht) Strom abgeben kann. Halbleiterfotozellen, optoelektronische Halbleiterbauelemente mit pn-ûbergang, eignen sich als Stromquellen (Solarzelle) un...
Fotästhesin
Fotästhesin das, -s, Sehstoff, Farbstoff in den Sehstäbchen der Augennetzhaut, der sich unter Lichteinwirkung aufbaut und bei der Umsetzung der optischen Netzhauterregung in die entsprechenden Nervenreize eine Rolle spielt.
Fouad Siniora
Fouad SinioraSiniora, Fouad, libanesischer Finanzmanager und Politiker, * Sidon 1943.
foucaultsches Pendel
foucaultsches Pendel, foucaultscher Pendelversuch.
Fougères
Fougères, Fachwerkbauten Maisons de Savigny (14./15. Jahrhundert) Fougères , französische Stadt in der Bretagne, Département Ille-et-Vilaine, 22 800 Einwohner; Zentrum der französischen Damenschuhproduktion. Burg (12.† †™15. Jahrhundert) mit vollständig erhaltener Umwallung (13 Türme...
Foulard
Foulard der, Textilien: feines, leichtes, bedrucktes Gewebe aus Natur- oder Chemieseide.
Foulard
Foulard der, Textiltechnik: Maschine zum Färben, Appretieren und Imprägnieren ausgebreiteter textiler Gewebe.
Fouliang
Fouliang, Stadt in China, Jingdezhen.
Fouling
Fouling das, nachträgliche Veränderung von Farben, Lacken u. a. auf Holz oder Metall, z. B. durch den Einfluss von Bakterien, Pilzen oder Meeresorganismen.
Foul
Foul das, Sport: fahrlässiger oder absichtlicher Regelverstoß im Zweikampf.
Foumban
Foumban: Sultanspalast der Bamum Foumbạn , Fumban, Stadt im südlichen Adamaua, Kamerun, 92 700 Einwohner; Kaffeehandel. Museum der Bamumkunst; Kunsthandwerk. Palast des Sultans der Bamum (nach 1916, mit historischem Museum).
Founding Fathers
Founding Fathers: James Madison, 1809‒17 Präsident der USA Founding Fathers , die Gründungsväter der nordamerikanischen Union, besonders die Mitglieder des 1787 in Philadelphia (Pennsylvania) tagenden verfassunggebenden Konvents der USA, darunter G. Washington, J. Madison, A. Hamilto...
Four Corners
Four Corners , in den USA Bezeichnung für ein Gebiet, auf dem die Grenzen der Bundesstaaten Arizona, Utah, Colorado und New Mexico aufeinanderstoßen.
Four Freedoms
Four Freedoms , Vier Freiheiten.
Fourier-Analyse
Fourier-Analyse , harmonische Analyse, ein mathematisches Verfahren nach J. B. J. Fourier, durch das eine periodische Schwingung oder Welle in ihre Grundschwingung (1. Harmonische) und deren Oberschwingungen (2., 3., ... Harmonische) zerlegt werden kann, z. B. ein Klang in Grund- und Obertöne. D...
Fourier-Reihe
Fourier-Reihe , trigonometrische Reihe, unendliche Funktionenreihe der Form deren Koeffizienten a<sub>0</sub> , a<sub>n</sub> und b<sub>n</sub> (Fourier-Koeffizienten oder Fourier-Konstanten) durch eine integrierbare Funktion f† † (x) der Periode 2Ï€ über d...
Fourier-Spektroskopie
Fourier-Spektroskopie , besonders im infraroten Spektralbereich angewandtes spektroskopisches Verfahren hoher Nachweisempfindlichkeit ohne spektrale Zerlegung des Lichts. Aus der mit einem Interferometer registrierten örtlichen Intensitätsverteilung (Interferogramm) der zu analysierenden Strahlung w...
Fourier-Synthese
Fourier-Synthese , die Umkehrung der Fourier-Analyse.
Fourletterword
Fourletterword, , Four-Letter-Word das, vulgäres Schimpfwort (aus dem Sexualbereich).
Fournier-Gangrän
Fournier-Gangrän, Entzündung von Haut und Faszie des äußeren Genitales infolge einer Infektion mit Streptokokken oder anderen Bakterien; kann zum Gewebetod führen (Penisgangrän).
Fournier-Zeichen
Fournier-Zeichen , Narben an den Mundwinkeln als Folge von Rhagaden bei angeborener Syphilis.
Fourniture
Fourniture die, Speisezutat, besonders Kräuter und Gewürze.
Fournoi
Fournoi, früher Korseon, im Korokas bis 514 m hohe, langgestreckte , buchtenreiche und gebirgige griechische Insel, die mit mehreren kleineren unbewohnten oder fast unbewohnten Inseln eine zur Präfektur Samos gehörende Inselgruppe zwischen Samos und Ikaria bildet. Die knapp 2 000 Einwohner leben v. ...
Fouta Ferlo
Fouta Ferlo, halbwüstenartige Baumsavanne in Senegal, Ferlo.
Fouta-Djalon
Fouta-Djalon , Futa-Dschalon, stark zertaltes Bergland in Guinea, Westafrika, über 1 200 m über dem Meeresspiegel, zum Teil mit Wäldern, meist mit Hochweiden bedeckt; v. a. von Mandingo und Fulbe bewohnt.
foveolaris
foveolaris, zu einer Foveola gehörend, diese betreffend.
Foveola
Foveola die, -/-lae, »Grübchen«, kleine Grube, kleine Vertiefung (Anatomie). Foveolae gạstricae, kleine Vertiefungen in der Magenschleimhaut. Foveolae granulares, Grübchen an der Innenfläche der Schädelknochen. Foveola suprameatica, seitlich der Höhle des Warzenfortsatze...
Foville-Lähmung
Foville-Lähmung , Hirnstammsyndrom mit homolateraler Lähmung des VI. und VII. Hirnnervs (Blicklähmung) und kontralateraler [Hemiparese].
Fowler-Flügel
Fowler-Flügel , Flugzeugbau: als Flügel-Hinterkantenklappe ausgebildetes Hochauftriebsmittel. Durch Vergrößerung der Profilwölbung (Klappenausschlag nach unten) und gleichzeitige Vergrößerung der Flügelfläche (Ausfahren der Klappe nach hinten) wird eine sehr wirksame Auftriebssteigerung erreich...
Fowler-Test
Fowler-Test, Prüfung des Recruitments in der Audiometrie.
Fox-Fordyce-Krankheit
Fox-Fordyce-Krankheit , vorwiegend bei Frauen auftretende Erkrankung der [apokrinen] Drüsen, unter anderem charakterisiert durch stark juckende Knötchen in den Achselhöhlen, am Nabel und an den Geschlechtsteilen.
Fox-Ton
Fox-Ton, Geruchsnote von Weinen, die als fuchsig bezeichnet werden.
Foxe Basin
Foxe Basin , Foxebecken , Meeresbecken im Bereich des Kanadisch-Arktischen Archipels, zwischen Baffin Island und der Halbinsel Melville.
Foxrock
Foxrock, StaatIrland CountyDun Laoghaire† †™Rathdown Koordinaten53° 16' 0'' N, 6° 10' 27'' W Einwohner(2006) 11 600 Jahr der Ersterwähnung19. Jahrhundert Homepage http://www.dlrcoco.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 irisch Carraig an tSionnaigh, südlich von Dublin City; (2006) 11 600 Einwohner; Vorst...
Foxterrier
Foxterrier: Drahthaarfoxterrier Fọxterri
Foxtrott
Fọxtrott der, Gesellschaftstanz in mäßig schnellem <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt und leicht synkopiertem Rhythmus, entstand um 1910 in den USA, wurde um 1914 in Europa bekannt. Der langsame Foxtrott, Slowfox, und der schnelle Foxtrott, Quickstepp, gehören zu den ...
Fox
Fox, Familiennamenforschung: Zwischenstufe bei der Verhochdeutschung des niederdeutschen Familiennamens Voss, Voß, vgl. auch Fuchs.
Foyer
Foyer: Ieoh Ming Pei, Eingangshalle des Deutschen Historischen Museums in Berlin, 1999-2003 Foyer das, Wandelhalle (besonders im Theater), Vor-, Empfangshalle.
Foz do Iguaçu
Foz do Iguaçu , Ort im äußersten Südwesten des Bundesstaates Paraná, Brasilien, an der Mündung des Rio Iguaçu in den Paraná, 266 800 Einwohner; in der Nähe die Wasserfälle von Iguaçu (Iguaçu, Rio) und am Paraná das Kraftwerk von Itaipú.
FOZ
FOZ, Abkürzung für Front-Oktanzahl, Oktanzahlen.
Fo
Fo , Familiennamenforschung: norditalienischer Wohnstättenname zu italienisch (mundartlich) fo »Buche«; vgl. Buch 1). Bekannter Namensträger: Dario Fo, italienischer Dramatiker, Schauspieler und Regisseur (20./21. Jahrhundert).
Foße
Foße die, Kartenspiel: Fehlfarbe, leere Karte.
Foß
Foß, Familiennamenforschung: Voss, Voß.
Pötzl
Pötzl, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Petzel.
Pöttsching
Pöttsching, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 48' 0'' N, 16° 23' 0'' O Höhe ü. NN218 m Einwohner(2007) 2 805 Fläche2 464 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahlen7033, 7202 Vorwahl02631 Marktgemeinde im Bezirk Mattersburg, Burgenland, Österreich. Pöttsching liegt in der s...
Pötsch
Pötsch, Familiennamenforschung: auf die gerundete Form von Petsch zurückgehender Familienname.
Pöttger
Pöttger, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch potker »Töpfer«, vergleiche Töpfer.
Pöschel
Pöschel, Pöschl, Familiennamenforschung: 1) durch Rundung entstandene Form von Peschel. 2) Ableitung von Posch mit dem Suffix ...l.
Pötschke
Pötschke, Familiennamenforschung: aus der gerundeten Form von Petschke entstandener Familienname.
Pörtschach am Wörther See
Pọ̈rtschach am Wọ̈rther See, Fremdenverkehrsort am Nordufer des Wörther Sees, Kärnten, Österreich, 2 700 Einwohner.
Pöppel
Pöppel, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...l gebildete Koseform von Popp 1) zurückgehender Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch poppele »Pappel«.
Pöppelmann
Pöppelmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Pöppel. Bekannter Namensträger: Matthäus Daniel Pöppelmann, deutscher Baumeister (17./18. Jahrhundert).
Pönitent
Pönitẹnt der, katholische Kirche: veraltend: Büßender, Beichtender. - Pönitẹnz die, in der Beichte auferlegte Buße.
Pönitzsch
Pönitzsch, Familiennamenforschung: 1) gerundete Form von Benisch. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Pönitz (Schleswig-Holstein, Sachsen).
Pönitentiarie
Pönitentiarie die, Apostolische Pönitentiarie, päpstlicher Gerichtshof, zuständig für die dem Papst vorbehaltenen Fälle von Absolution.
Pönisch
Pönisch, Familiennamenforschung: auf eine durch Rundung entstandene Form von Benisch zurückgehender Familienname.
Pölwe
Pölwe, deutscher Name der estnischen Stadt PÃ µlva.
Pömmelte
Pọ̈mmelte, Gemeinde im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, 700 Einwohner.
Pöll
Pöll, Familiennamenforschung: Pöhl 2), Böll.
Pöllmann
Pöllmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Pöll mit dem Suffix ...mann.
Pökeln
Pökeln, Konservierungsverfahren, bei dem Fleisch in eine Pökellake (15† †™20 %ige Kochsalzlösung) eingelegt (Nasspökelung), schichtweise mit Pökelsalz bestreut (Trockenpökelung) oder durch Kanülen manuell oder maschinell mit Pökellake beimpft (Spritzpökelung, Schnellpökelung) wird.
Pöhl
Pöhl, Familiennamenforschung: 1) Pohl. 2) im Vogtland und in Oberfranken Wohnstättenname zu mundartlich (Vogtland) Böhl »Hügel« (< mittelhochdeutsch bühel »Hügel«).
Pöhltalsperre
Pöhltalsperre, Wasserspeicher im Vogtland, Sachsen, an der Trieb (rechter Nebenfluss der Weißen Elster), nordöstlich von Plauen, 1958† †™64 entstanden; 3,87 km<sup>2</sup> großer Stausee mit einem Stauinhalt von 62 Mio. m<sup>3</sup>; Erholungsgebiet.
Pöhlmann
Pöhlmann, Familiennamenforschung: Ableitung von Pöhl mit dem Suffix ...mann. Die Entstehung dieses Namens aus mittelhochdeutsch bühel »Hügel« geht aus den Belegen ein man, genant fricz pühelman (Bayreuth anno 1421/24), Nickel Poelmann (Vogtland anno 1518) hervor.
Pöchlarn
Pọ̈chlarn, Stadt im Bezirk Melk, Niederösterreich, am rechten Ufer der Donau, 3 600 Einwohner; Möbelindustrie, Glas-, Dachziegel-, Kunststofffensterfabrik, Betonsteinerzeugung.
Pôrto Velho
Pôrto Velho: Rio Madeira Pôrto Velho , Hauptstadt des Bundesstaates Rondônia, Brasilien, im Amazonastiefland, 380 900 Einwohner; Hafen am Rio Madeira, Flugplatz; nahebei Zinnerzbergbau.
Pôrto Alegre
Pôrto Alegre: die Catedral Metropolitana (ab 1921) am Matriz Square (1929) Pôrto Alegre , Hauptstadt und Hafen des Bundesstaates Rio Grande do Sul, Brasilien, an der Mündung des Rio Guaíba in die Lagoa dos Patos, 1,35 Mio. Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Kulturzentrum mit zwei Univers...
Písek
Písek, deutsch Pisek, Stadt im Südböhmischen Bezirk, Tschechische Republik, an der Wottawa, 29 800 Einwohner; Elektrogeräte- und Maschinenbau, Holz verarbeitende Industrie. Gotische Burg (13. Jahrhundert, mehrfach umgebaut); über die Wottawa mittelalterliche Steinbrücke (»Hirschbrücke&laqu...
Pícaro
Pícaro der, Hauptfigur des Schelmenromans, meist in der Funktion eines Dieners, der sich mit kleinen Gaunereien und viel Witz durchschlägt.