Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Röntgenogramm
Röntgenogrạmm das, -s, -e, bei der Röntgenografie gewonnenes Röntgenbild.
Röntgenologe
Röntgenologe der, -n, -n, Facharzt für Röntgenologie.
Röntgenologie
Röntgenologie die, Lehre von den Röntgenstrahlen und ihren Anwendungen, in der Medizin Teilgebiet der Radiologie.
röntgenografisch
röntgenografisch, durch Röntgenografie erfolgend.
röntgennegativ
röntgennegativ , im Röntgenbild nicht sichtbar (da keine Schatten gebend).
Röntgenoderm
Röntgeno
Röntgenografie
Röntgenografie die, Röntgenographie, die Herstellung von dauerhaften Abbildungen mittels Röntgenstrahlen, die den abzubildenden Gegenstand durchdringen und nach Durchgang auf eine fotografische Schicht (Röntgenfilm) fallen. Zur Erhöhung der Wirksamkeit ist der fotografischen Schicht eine Verstärkerf...
Röntgenmikroskop
Röntgenmikroskop: schematische Darstellung eines Röntgenprojektionsmikroskops; A Anode, E... Rọ̈ntgenmikroskop, Mikroskop zur vergrößerten Abbildung von Objekten mittels Röntgenstrahlung. Im Vergleich zur Lichtmikroskopie sind die mit der Röntgenmikroskopie gewonnenen Bild...
Röntgenmikroskopie
Rọ̈ntgenmikroskopie, Rọ̈ntgenstrahlmikroskopie, Sammelbezeichnung für Verfahren zur vergrößerten Abbildung von Objekten mithilfe von Röntgenstrahlung (z. B. mit einem Röntgenmikroskop). Im Vergleich zur Lichtmikroskopie sind die mit der Röntgenmikroskopie erhaltenen Bilder sehr viel ko...
Röntgenlithografie
Rọ̈ntgenlithografie, Röntgentiefenlithografie, Verfahren der Lithografie, das zur Abbildung einer Absorberstruktur auf einer Maske Röntgenstrahlung anwendet. Aufgrund der hohen Intensität und der geringen Divergenz wird in der Regel Synchrotronstrahlung eingesetzt. Die Maske besteht aus einer...
Röntgenlaser
Röntgenlaser: Prinzip des Freie-Elektronenlasers. Eine spezielle Magnetstruktur zwingt die... Rọ̈ntgenlaser , ein Laser, der kohärente Röntgenstrahlung mit Wellenlängen kleiner als etwa 50 nm emittiert. Die Realisierung eines Röntgenlasers ist wesentlich schwieriger als die eines Las...
Röntgenlinse
Rọ̈ntgenlinse, Röntgenoptik.
Röntgenkymografie
Rọ̈ntgenkymografie, Röntgenuntersuchung.
Röntgenkontrastdarstellung
Röntgenkontrạstdarstellung, Röntgenaufnahme nach vorheriger Verabreichung eines Röntgenkontrastmittels (Kontrastmittel).
Röntgenkontrastmittel
Rọ̈ntgenkontrastmittel, Substanzen (Bariumsulfat, Jodverbindungen) zur Verbesserung der röntgenologischen Darstellung von Körperhöhlen, Hohlorganen und Gefäßen; sie schwächen Röntgenstrahlen stärker als Körpergewebe und werden z. B. zur Arteriografie, Cholegrafie, Nephrografie, Lymphografie, ...
Röntgenkater
Rọ̈ntgenkater, Strahlenschäden.
Röntgenholografie
Röntgenholografie: Computersimulation eines Interferenzmusters; die Pfeile markieren einzelne Atome.... Rọ̈ntgenholografie, Aufnahme eines Hologramms (Holografie) mit kohärenter Röntgenstrahlung eines Röntgenlasers. Die Wiedergabe des Hologramms kann mit kohärenter Strahlung anderer Well...
Röntgenidentifikation
Rọ̈ntgen
Röntgenkarzinom
Rọ̈ntgenkarzinom, Form des Strahlenkrebses (Strahlenschäden).
Röntgenkastration
Rọ̈ntgenkastration, veraltete Methode der Ausschaltung der Geschlechtsdrüsen (Sterilisierung) durch Röntgenbestrahlung.
Röntgengerät
Rọ̈ntgengerät, allgemein ein Gerät zur gezielten Anwendung von Röntgenstrahlen, v. a. zur Aufnahme von Röntgenbildern. Hauptbestandteile sind: Hochspannungsquelle (Transformator und Gleichrichter) und Röntgenröhre, bei medizinischen Geräten zusätzliche Zeitschaltwerke, Röntgenfilter, Lagerung...
Röntgendoppelsterne
Rọ̈ntgendoppelsterne, Röntgenstern.
Röntgenfluoreszenzanalyse
Rọ̈ntgenfluoreszenzanalyse, Abkürzung RFA, Verfahren der Röntgenspektroskopie: Das Emissionsspektrum der durch Röntgenstrahlen ausgelösten Röntgenfluoreszenzstrahlung wird zur Analyse spektral zerlegt; Energie und Intensität der Röntgenlinien sind von Art und Menge der vorhandenen Atomart abh...
Röntgenblitzröhre
Rọ̈ntgenblitzröhre, Röntgenröhre zur Erzeugung von extrem kurzen und intensiven Röntgenblitzen (Strahlungsdauer ↰¦ 10<sup>† †`2</sup> s). Röntgenblitzröhren werden zur Herstellung von Röntgenaufnahmen sehr schnell ablaufender Vorgänge, z. B. dynamischer Dichteschwankungen in Gasen,...
Röntgenbildverstärker
Rọ̈ntgenbildverstärker, Röntgenbildwandler, bei der Röntgendurchleuchtung eingesetzter Bildwandler.
Röntgenbild
Rọ̈ntgenbild, durch Röntgenstrahlen entstandenes Abbild eines Objekts, besonders eines Teils des menschlichen Körpers, das entweder auf fotografischem Weg auf Film (Röntgenaufnahme) oder auf einem Leuchtschirm (Röntgenschirmbild) sichtbar gemacht wird.
Röntgenbehandlung
Rọ̈ntgenbehandlung, Röntgenbestrahlung, [Strahlentherapie].
Röntgenbestrahlung
Rọ̈ntgenbestrahlung, die Röntgenbehandlung.
Röntgenbildverstärker
Röntgenbildverstärker: Moderne Röntgentechnik findet auch außerhalb der Medizin Anwendung, etwa bei...Rọ̈ntgenbildverstärker, elektronisches Gerät zur Steigerung der Bildqualität und zur ûbertragung des Bildes auf einen vom Aufnahmeort unabhängigen Fernsehschirm.
Rönsch
Rönsch, Familiennamenforschung: gerundete Form von Rensch, Rentsch.
Röntgenastronomie
Durchdringende Strahlung Nicht nur in Krankenhäusern und Arztpraxen tritt Röntgenstrahlung auf. Der Weltraum ist voll davon. Ein Großteil der Strahlung in Erdnähe stammt von der Sonne, aber ein kleiner Teil kommt aus dem tiefen Weltraum, von Sternen, Supernovae, aber auch von Galaxien. Die Röntgenst...
Röntgenaufnahme
Rọ̈ntgen
Römisches Reich
Römisches Reich, römische Geschichte.
Röm
Röm, dänisch Rømø, größte dänische Nordseeinsel, 129 km<sup>2</sup>, 700 Einwohner, mit dem nordschleswigschen Festland durch einen 9 km langen Straßendamm verbunden; heidebedeckte Dünenlandschaft, Fremdenverkehr.
römisches Recht
Römisches Recht: Für Verbrechen gegen den Staat wurde in Rom oftmals die Todesstrafe verhängt. Die... Das römische Recht geht in seiner Bedeutung über das antike Rom weit hinaus. Es prägte die Rechtsordnungen Kontinentaleuropas für Jahrhunderte. Auch in heutigen Rechtsordnungen sind d...
Römisches Bad
Römisches Bad, Wellness, verschiedene Saunaformen in Anlehnung an die Badetradition der Römer. Beim römischen Bad sind die vergleichsweise niedrigen Temperaturen in der Regel verträglicher als bei der finnischen Sauna. Herz und Kreislauf werden geschont. Der positive Effekt auf die Gesundheit wird v...
römische Ziffern
römische Zịffern, die im antiken Rom bis ins christliche Spätmittelalter hinein gebräuchlichen Zahlzeichen (Ziffer).
Römischer König
Römischer König, im Heiligen Römischen Reich (bis 1806) seit 1125 der ständige Titel des noch nicht zum Kaiser gekrönten deutschen Königs, seit 1508 des zu Lebzeiten eines Kaisers gewählten Nachfolgers.
Römische Verträge
Römische Verträge, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
römische Ziffern
I=1 II=2 III=3 IV=4 V=5 VI=6 VII=7 VIII=8 IX=9 X=10 XI=11 usw. XX=20 XXI=21 usw. XXIX=29 XXX=30 XL=40 L=50 LX=60 LXX=70 LXXX=80 XC=90 C=100 CC=200 CCC=300 CCCC oder CD=400 D=500 DC=600 M=1 000 MCM=1 900
römische Schule
römische Schule, zwischen 1550 und 1620 in Rom wirkende Komponistengruppe (u. a. G. P. da Palestrina, G. M. und G. B. Nanino, F. und G. F. Anerio, F. Suriano, T. L. de Victoria, F. Guerrero, G. Allegri), die einen in Melodik, Rhythmik und Harmonik ausgeglichenen, auf Verständlichkeit und Klarheit de...
römische Religion
Pantheon: Das unter Kaiser Hadrian errichtete Pantheon in Rom war der größte Kuppelbau der antiken... Die römische Religion ist geprägt von abstrakten Vorstellungen, die dem heutigen Betrachter befremdlich erscheinen müssen. Der Begriff 'Religio', von dem sich unser Wort Religion ableitet,...
Römische Protokolle
Römische Protokọlle, Vereinbarungen der leitenden Politiker Italiens, Österreichs und Ungarns vom 17. 3. 1934 zur Vertiefung der politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
römische Musik
römische Musik: Hydraulis; Mosaik (um 230; römische Villa in Nennig bei Trier) römische Musik, die Musik der Römer (von den Anfängen um 500 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr.) zeigt v. a. griechische, daneben etruskische Einflüsse. Auf die Etrusker gehen Metallblasinstrumente (Tuba, Lituus, Corn...
römische Kurie
römische Kuri
römische Literatur
Vergil zwischen den Musen Kalliope und Melpomene; römisches Mosaik (3. Jahrhundert n. Chr.; Tunis,... Die römische Literatur ist uns zum Großteil dank der ûberlieferungen des Mittelalters bekannt. In Klostern wurde viele Texte, die im Mittelalter als wichtig angesehen wurden, immer wieder k...
römische Kunst
römische Kunst: Großer Ludovisischer Schlachtsarkophag (260 n. Chr.; Rom, Museo Nazionale Romano) Lange galt die römische Kunst entweder als ein Versuch der Nachahmung der griechischen Kunst oder als ein Ausdruck des stark ausgeprägten Pragmatismus der Römer. Eine eigenständige Kulturl...
römische Kirche
römische Kirche, traditionelle Bezeichnung (besonders in kirchlichen Texten des Mittelalters) für die unter der Jurisdiktion des Bischofs von Rom (Papst) stehende abendländische Kirche (lateinische Kirche); konfessionskundliche Bezeichnung: römisch-katholische Kirche.
römische Kaiser
Die römischen Kaiser<sup>1</sup> Julisch-Claudisches Haus Augustus27 v. Chr. bis 14 n. Chr. Tiberius14† †™37 Caligula37† †™41 Claudius41† †™54 Nero54† †™68 Vierkaiserjahr<sup>2</sup> Galba68† †™69 Otho69 Vitellius69 Flavier Vespasian69† †™79 Titus79† †™81 Domitian81† †™96 Adoptivkaiser N...
römische Geschichte
römische Geschichte das römische Weltreich unter Augustus und den Kaisern des 1./2. Jh. n. Chr. Die Anfänge der römischen Geschichte liegen weitgehend im Dunkeln. Die überlieferten Legenden können jedoch einen Einblick in die Vorstellungen der Römer geben, die sie von ihrer eigenen Vergang...
römisch-katholische Kirche
römisch-katholische Kirche, katholische Kirche.
Römische Frage
Römische Frage: Papst Pius IX. Römische Frage, Konflikt zwischen dem italienischen Staat und der katholischen Kirche, der auf die Weigerung des Heiligen Stuhles zurückging, auf den Kirchenstaat zu verzichten, als C. Cavour 1861 Rom zur Hauptstadt Italiens erklärt hatte. Napoleon III. griff zugu...
Römhold
Römhold, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Romold (Rumold) in Anlehnung an das Adjektiv »hold« hervorgegangener Familienname.
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 1852 in Mainz gegründetes Museum, enthält Sammlungen zur europäischen Vor- und Frühgeschichte; Forschungsinstitut mit Verlag, Bildarchiv, Werkstätten und Laboratorien zur Untersuchung und Restaurierung archäologischer Funde des In- und Auslandes.
Römhild
Römhild, Stadt im Landkreis Hildburghausen, Thüringen, westlich der Gleichberge im südlichen Vorland des Thüringer Waldes, 1 900 Einwohner; Steinsburgmuseum; Töpferhandwerk. Schloss Glücksburg (15./17. Jahrhundert), Stadtkirche (1450† †™70) mit Grabmälern der Henneberger Grafen aus der Werkstatt P. Vi...
Römhild
Römhild, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Thüringen). 2) Römheld 1).
Römer
Römer, Rathaus von Frankfurt am Main, seit 1405 durch Um- und Ausbau älterer Gebäude entstanden; nach Kriegszerstörung im Innern weitgehend modern; rekonstruiert im Obergeschoss der Kaisersaal, in dem die Krönungsbankette stattfanden.
Römheld
Römheld, Familiennamenforschung: 1) auf eine verschliffene Form von Römhold (Rumold) zurückgehender Familienname. 2) Römhild 1).
Römer
Römer , meist grünliches Weinglas mit aus einem Faden gewickeltem, gerilltem oder glattem Fuß, zylindrischem, früher meist mit Nuppen besetztem Hohlschaft und kugeliger Kuppa; Name und Form kamen im 16. Jahrhundert auf.
RömerMuseum Xanten
Museum auf einen Blick LageXanten, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Siegfriedstraße 39, 46509 Xanten Sammlungarchäologische Funde aus der Region von der römischen bis zur fränkischen Zeit Eröffnung2008 TrägerschaftLandschaftsverband Rheinland ArchitektArchitektenbüro Gatermann + Schossig, Köln Ausst...
Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur
Museum auf einen Blick LageZülpich, Nordrhein-Westfalen Markt 21 53909 Zülpich Sammlung eine der am besten erhaltenen römischen Thermenanlagen nördlich der Alpen, Dauerausstellung zur Geschichte der Badekultur GründungsjahrEröffnung des neuen Museums 2008 TrägerschaftFörderstiftung Römerthermen Zülp...
Römerbrief
Römerbrief, Abkürzung Röm., Schrift des Neuen Testaments; Brief des Apostels Paulus an die ihm persönlich nicht bekannte Christengemeinde Roms, verfasst um 56 in Korinth. Themenschwerpunkte sind die Freiheit des Christen von den Vorschriften des jüdischen Gesetzes (Zeremonialgesetz), die »Gere...
Römerin Fulvia
Fụlvia, vornehme Römerin, † Â Sikyon (bei Korinth) 40.
Röhr
Röhr, Familiennamenforschung: 1) Rohr 2). 2) durch Zusammenziehung entstandene Form von Röder (Roder).
Röhrlinge
Röhrlinge: Birkenpilz (Leccinum scabrum) Röhrlinge, Röhrenpilze, Boletales, Ordnung der Ständerpilze; meist große, dickfleischige Hutpilze, auf deren Hutunterseite sich eine sich leicht vom Hutfleisch ablösende Röhrenschicht mit der Fruchtschicht befindet. Die meisten Röhrlinge sind gute Speise...
Röhrl
Röhrl, Familiennamenforschung: vor allem in Bayern verbreitete Ableitung von Rohr 2) mit ...l-Suffix.
Röhrs
Röhrs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Röhr.
Röhrle
Röhrle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Rohr 2).
Röhrenöfen
Röhren
Röhre
Röhre, Rohr.
Röhricht
Röhricht, Familiennamenforschung: Röhrich, Röhrig 1).
Röhrich
Röhrich, Röhrig, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch rŠÂrach, rŠ“rach, rŠÂrich »Röhricht«, mittelniederdeutsch rorich »voll Rohr«. 2) Im niederdeutschen Bereich kann dieser Familienname auch auf eine zusammengezogene Form von Roderich zurückgehen.
Röhrenpilze
Röhrenpilze, die Röhrlinge.
Röhrenzähner
Röhrenzähner, Röhrchenzähner, Tubulidentata, Ordnung der Huftiere mit der einzigen Art Erdferkel.
Röhrenmäuler
Röhrenmäuler, Solenostomidae, zu den Büschelkiemern gehörende Fischfamilie im Indischen Ozean. Das Weibchen trägt die Eier in einer aus den Brustflossen gebildeten Tasche.
Röhrennasen
Röhrennasen: Südliche Riesensturmvögel (Macronectes giganteus) Röhrennasen, Procellariifọrmes, Ordnung der Vögel mit rd. 100 Arten von Schwalbengröße bis zu 130 cm Länge und 350 cm Flügelspannweite. Sie sind u. a. durch die röhrenförmige ûberwölbung der Nasenlöcher gekennzeich...
Röhrenknochen
Röhrenknochen, langer Knochen mit einem röhrenförmigen Schaft und zwei verdickten Gelenkenden. Zwischen dem Schaft (Diaphyse) und den als Epiphysen bezeichneten Knochenenden (Gelenkenden) liegt die Metaphyse, die Zone des Längenwachstums. Röhrenknochen sind außen von einer sehr dichten Rindenschicht...
Röhn
Röhn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen) oder zu der Rhön, Mittelgebirge in Hessen, Bayern und Thüringen zwischen der Werra, der Fränkischen Saale und der Haune (anno 1331 Röen).
Röhrenblüten
Röhrenblüten, die radiären Einzelblüten der Korbblütler.
Röhrenkassie
Röhrenkassi
Röhl-Randkörper
Röhl-Rạndkörper , charakteristische Einlagerungen am Rand roter Blutkörperchen, insbesondere im Verlauf einer Anämie.
Röhling
Röhling, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Röhl 1). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Röhlingen (Baden-Württemberg).
Röhl
Röhl, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod gebildet sind (z. B. Rudolf, Roland), entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).
Röhm
Röhm, Familiennamenforschung: Rohm 1) oder 2).
Röhner
Röhner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Röhn.
Röger
Röger, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Rödiger (Rudiger) zurückgehender Familienname.
Röding
Röding, Familiennamenforschung: aus einer patronymischen Bildung auf ...ing zu einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hrŠÂth/hruod gebildet sind (z. B. Rudiger), hervorgegangener Familienname. Vgl. die Belege Joh. filius Rodingus (Hamburg 1300), Peter Röding (Halle 1391).
Rödl
Rödl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Rödel. Bekannter Namensträger: Josef Rödl, deutscher Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Rödern
Rödern, alternativmedizinisches Verfahren zur Reizbehandlung der Mandeln. Zunächst werden die Gaumenmandeln mit einem gläsernen Saugapparat abgesaugt, anschließend werden Rachenmandel und untere Nasengänge mit Arzneien eingerieben. Das Rödern dient der Entlastung der Gaumenmandeln von bakteriellen Z...
Rödiger
Rödiger, Familiennamenforschung: Rudiger.
Rödig
Rödig, Familiennamenforschung: Röding.
Rödel
Rödel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort hruod/hrŠÂth gebildet sind, entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch rodel »beschriebene Papierrolle, Liste, Register, Urkunde« für den Schreib...
Rödental
Rödental: Hummelfiguren in der Porzellan-Fabrik Goebel in Rödental (Oberfranken) Rödental, Stadt im Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, 13 800 Einwohner; Museum für modernes Glas; Puppen- und Spielwarenherstellung, keramische (u. a. Porzellanfiguren) und Kunststoff verarbeitende...
Röckl
Röckl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Röckel.
Röck
Röck, Röcke, Familiennamenforschung: 1) Rock 2). 2) Für den Familiennamen Röcke kommt auch eine Ableitung von dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen) infrage.
Röckel
Röckel, Familiennamenforschung: 1) Rockel 1). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch röckel »aus Roggen- und Weizenmehl gemischtes Brötchen« für den Bäcker.
Röcker
Röcker, Familiennamenforschung: aus einer patronymischen Ableitung auf ...er zu einem mit den Namenwörtern rohŠÂn bzw. hrŠÂth gebildeten Kurzform (vgl. z. B. Rochold, Rudiger) entstandener Familienname. Sein Hauptverbreitungsgebiet ist der Raum Tübingen† †¢Pforzheim.
Röber
Röber, Familiennamenforschung: Röver.
Röchling-Gruppe
Rechtsform Kommanditgesellschaft Sitz Mannheim Gründungsjahr 1822 Geschäftsfelder Hochleistungskunststoffe, Automobilkunststoffe, technische Kunststoffteile Umsatz 1,08 Mrd. € (2007) Beschäftigte 5 800 (Ende 2007) Vorsitzender der Geschäftsführung Georg Duffner Website http://www.roechling.com/ Rö...
Röben
Röben, Familiennamenforschung: im Bereich Oldenburg häufiger patronymischer Familienname zu dem niederdeutsch-friesischen Rufnamen Röbe, einer Koseform zu Robert.