Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
t
t, T, Physik: t, Symbol für Triton und das Top-Quark (Quarks).
t
t, T, Einheitenzeichen: T für Tesla, t für Tonne.
t
t, T, Formelzeichen: T für Periodendauer, thermodynamische Temperatur, t für die Zeit und die Celsius-Temperatur.
t
t, T, Chemie: T, chemisches Symbol für Tritium.
t
t, T, Börsenwesen: T, Abkürzung für Taxkurs.
t
t, Formelzeichen: t für Zeit und Celsius-Temperatur (Grad Celsius).
T3
T3, das Schilddrüsenhormon Trijodthyronin.
T4
T4, das Schilddrüsenhormon Thyroxin.
t
t, Einheitenzeichen für Tonne.
t.a.
t.a., Abkürzung für testantibus , Genealogie: wie die Akten bezeugen.
T. S. Eliot
Thomas Stearns Eliot mit dem Hansischen Goethe-Preis, der ihm am 5. Mai 1955 in einer Feierstunde...T. S. Eliot gab der Literatur der Gegenwart entscheidende sprachliche und formale Impulse. Sein Gedicht »Das wüste Land« (1922) gehört zu den zentralen Werken der literarischen Mod...
T. Rex
T. Rex [ti:'reks], britische Rockpop-Formation um den Sänger und Gitarristen Marc Bolan, eigentl. Mark Feld, (* 1947, † Â 1977). Zunächst als Toby Tyler, ab Herbst 1965 unter neuem, endgültigem Künstlernamen war Bolan solo unterwegs, um sich dann 1967 vorübergehend der Londoner Psychedeli...
T. H. White
White , T. H. (Terence Hanbury), englischer Schriftsteller, * Bombay 29. 5. 1906, † Â Piräus 17. 1. 1964.
T. F. Powys
Powys , T. F. (Theodore Francis), englischer Schriftsteller, * Shirley (County Derbyshire) 20. 12. 1875, † Â Sturminster Newton (County Dorset) 27. 11. 1953.
T. E. Lawrence
Thomas Edward Lawrence Die meisten Bilder, die man von ihm kennt, zeigen Thomas Edward Lawrence als jungen Mann in Beduinenkleidung. Tatsächlich hatte der britische Archäologe und Geheimagent als enthusiastischer Beteiligter an dem von Großbritannien unterstützten Araberaufstand gegen das Osmanische...
T. E. Hulme
Hulme , T. E. (Thomas Ernest), englischer Dichter und Philosoph, * Endon (County Staffordshire) 16. 9. 1883, † Â (gefallen) Nieupoort (Belgien) 28. 9. 1917.
T-Zellen
T-Zellen, Kurzbezeichnung für T-Lymphozyten (Lymphozyten).
T. Carmi
Cạrmi, T. (Ted), eigentlich Carmi Charney , israelischer Lyriker, * New York 1925, † Â Jerusalem 21. 11. 1994.
T-Welle
T-Welle, terminale oder finale Welle im EKG.
t-Verteilung
t-Verteilung (Grafiken) t-Verteilung, Student-Verteilung, von W. S. Gosset (Pseudonym Student) angegebene Verteilung einer stetigen Zufallsvariablen; Anwendung z. B. als statistische Prüfverteilung zum Vergleich zweier Mittelwerte aus normalverteilten Grundgesamtheiten.
T-Typus
T-Typus, Psychologie: Begriff der von E. R. Jaensch und seinem Bruder Walter entwickelten Integrationstypologie: Persönlichkeitstypus, der durch starre, lang anhaltende eidetische Anschauungsbilder gekennzeichnet ist; im Grenzfall den Krankheitssymptomen der Tetanie ähnlich; Gegensatz: B-Typus.
T-Tauri-Sterne
T-Tauri-Sterne, Gruppe von eruptiven unregelmäßigen Veränderlichen. Die T-Tauri-Sterne sind sehr junge Sterne (etwa 10<sup>5</sup> bis 10<sup>7</sup> Jahre) der Spektraltypen F bis M, oberhalb der Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Sie treten gewöhnli...
T-Switch
T-Switch , Umschaltbox, mit der ein Peripheriegerät (z. B. ein Drucker) von zwei Rechnern angesteuert werden bzw. ein Rechner mit zwei Geräten verbunden werden kann. Die Bezeichnung kommt von der T-förmigen Anordnung im Schaltbild. Eine entsprechende Box mit vier Ein-/Ausgängen nennt man ...
T-Suppressorzellen
T-Supprẹssorzellen Plural, regulatorische T-Zellen, T-Zellen, die Reaktionen von anderen T-Zellen hemmen.
T-Shirt
T-Shirt das, Hemd aus Baumwolltrikot mit kurzen Ärmeln, ärmellos als Tank-Shirt bezeichnet. Ursprünglich Männerunterhemd, seit den 1960er-Jahren Sport- und Freizeitkleidung beider Geschlechter in bunten Farben und Drucken.
T-Online International AG
T-Online International AG: T-Online-Werbung vor der Börse in Frankfurt am Main T-Online International AG , Tochterunternehmen der Deutschen Telekom AG; Sitz: Darmstadt, gegründet 1995; betreibt den gleichnamigen Onlinedienst und fungiert gleichzeitig als Internet-Service-Pro...
T-Lymphozyten
T-Lymphozyten, Lymphozyten.
T-Mobile International AG & Co. KG
T-Mobile International AG & Co. KG , global tätiger Mobilfunkanbieter; Sitz: Bonn; gegründet 1999. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG und derzeit in zehn europäischen Ländern und in den USA präsent; betreibt in Deutschland das Mobilfunknetz D1.
T-Killerzellen
T-Killerzellen, [T-Lymphozyten].
T-Helferzellen
T-Helferzellen, T-Zellen, die auf Stimulation durch spezifische Antigene Zytokine sezernieren, die als zusätzliches Signal für durch Antigen stimulierte B-Zellen dienen.
T-34
T-34, ein sowjetischer Kampfpanzer. Der T-34 ging 1940 in der UdSSR in Serienproduktion und wurde nach dem deutschen Angriff im Zweiten Weltkrieg im August 1941 erstmals an der Front eingesetzt. Anfangs den deutschen Panzern an Beweglichkeit (53ÂÂ km/h Höchstgeschwindigkeit, geringer Bodendruck durch...
T, t
Die Begriffe T/t kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
T'aichung
T'aichung , Stadt auf Taiwan, Taizhong.
Š achty
Der Begriff Š achty kommt in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Š achty
Š achty, 1939† †™53 Name der russischen Stadt Gussinoosjorsk.
Š abac
Š abac , Stadt in Serbien, am rechten Saveufer, 55 200 Einwohner; serbisch-orthodoxer Bischofssitz; Agrarzentrum; Zinkhütte, chemische Industrie.
Š erachow
Š erachow , sorbischer Name der Stadt Schirgiswalde.
Š ar Planina
Šar PlaninaŠ ar Planina die, albanisch Mạli i Sharit , Gebirgszug im südlichen Kosovo und in der Republik Makedonien; über die Š ar Planina verläuft die Grenze; im Titov vrh 2 748 m über dem Meeresspiegel; bewaldet, in höheren Lagen alpine Matten (Weidewirtschaft), um Popovo Š apka (Mak...
Š iauliai
Š iauliai , deutsch Schaulen, russisch Schawli, Stadt im Norden Litauens, 133 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Pädagogische Hochschule, Museum; Nahrungsmittel-, Metall verarbeitende, elektrotechnisch-elektronische, Leichtindustrie; Verkehrsknotenpunkt, bei Š iauliai internationaler...
Š ibenik
Šibenik: Fassade des Doms Sveti Jakov (1431-1555) Š ibenik , italienisch Sebenico, Stadt in Kroatien, an der dalmatinischen Adriaküste, 36 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Stahlveredelung (Ferrolegierungswerk), Textil-, Nahrungsmittelindustrie; Fremdenverkehr, Hafen. Die Stadt...
Š ichrany
Š ichrany , bis 1920 Name der russischen Stadt Kanasch.
Š kocjan
Škocjan: im Höhlensystem des Karstes, der von der Reka durchflossen wird Š kocjan , deutsch Sankt Kanzian, Ort in Slowenien, östlich von Triest, berühmt durch sein Höhlensystem (Š kocjanske jame) im Karst; die bis zu 28 m hohen Einzelhöhlen werden von der Reka durchflossen, die dabei ...
Š koda-Werke
Š koda-Werke , tschechisches Industrieunternehmen; gegründet 1859 von Johann Nepomuk Graf Waldstein (* 1809, † Â 1876) in Pilsen als Maschinenfabrik, 1869 von Emil Š koda (* 1839, † Â 1900) übernommen; nach Fusion mit der Laurin & Klement AG (gegründet 1899, seit 1905 Kraftfahrzeugprodukti...
Вil-de-bГuf
Вil-de-bГuf der, Architektur: das Ochsenauge.
Š ternberk
Š tẹrnberk , deutsch Sternberg, Stadt in Nordmähren, Tschechische Republik, 14 000 Einwohner; Uhrenmuseum; elektrotechnische Industrie. Die Burg (um 1560 zum Schloss ausgebaut) ist Museum und Galerie.
Š’il-de-perdrix
Š’il-de-perdrix , rötlich schillernd, Produktbezeichnung für hellrote oder Roséweine; in der Schweiz wird Rosé aus Spätburgunder (Pinot noir) so bezeichnet.
Š’il-de-perdrix
Der Begriff Š’il-de-perdrix kommt in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Š’uvre
Š’uvre das, Gesamtwerk eines Künstlers.
süß
süß, im Geschmack von Zucker oder anderen süß wirkenden Weininhaltsstoffen geprägt; als vom Gesetz definierte Geschmacksangabe steht die Bezeichnung für Weine mit einem Restzuckergehalt von mehr als 45 g/l und für Sekte mit mehr als 50 g/l. In der Praxis können aber auch Weine mit einem wesentlich n...
Süßwein
Süßwein, Wein mit in der Regel sehr hohem Restzuckergehalt, gemeinsprachlich auch als Dessertwein bezeichnet. Süßweine werden überwiegend aus Weißwein-Rebsorten gekeltert, wobei zu ihrer Produktion eine von zwei Bedingungen erfüllt sein sollte: Die klimatischen Bedingungen - hohe Temperaturen u...
Süßwein
Die wichtigsten Süßweine der Welt Zwar liegt Deutschland im Bereich der kühlsten Klimazonen des europäischen Weinbaugürtels, aber es bringt einige der schönsten Süßweine der Welt hervor: edelsüße Spezialitäten wie Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen und die begehrten Eisweine. Das Geheimnis lie...
Süßwasser
Süßwasser, Wasser mit geringem Gehalt (weniger als 1 g/l) an gelösten mineralischen Stoffen, dessen Beschaffenheit für Brauchwasser ausreicht. Gegensatz: Salzwasser (Meerwasser).
Süßwasserfische
Süßwasserfische, im Süßwasser lebende Fischarten. Einige Süßwasserfische wechseln im Lebenszyklus zwischen Süß- und Meereswasser, z. B. Aale, Lachse.
Süßwasserpolypen
Süßwasserpolypen: Grüner Süßwasserpolyp (Chlorohydra viridissima) Süßwasserpolypen, Hydridae, Familie meist süßwasserbewohnender Nesseltiere. Die bis 3 cm langen Polypen mit ihren bis 25 cm langen Tentakeln sind häufig festsitzend, können sich aber auch (z. B. spannerraupena...
Süßwaren
Süßwaren: Lakritze Süßwaren, Lebensmittel, die mengenmäßig einen hohen Anteil an Zucker enthalten; dazu zählen Zuckerwaren (Bonbons usw.), Schokolade und Schokoladenerzeugnisse, Kakaoerzeugnisse, Geleeerzeugnisse, Gummizuckerwaren, Krokant, ferner viele Dauerbackwaren, Speiseeis.
Süßstoffe
Süßstoffe: Strukturformeln verschiedener gängiger Süßstoffe Süßstoffe haben eine etwa 30- bis 2 500-mal höhere Süßkraft als Haushaltszucker, aber keinen oder nur einen geringen Nährwert. Im Gegensatz zu Haushaltszucker verursachen sie keine Karies. Süßstoffe, Sammelb...
süßsauer
süßsauer, unharmonisch im Zusammenspiel zwischen Säure einerseits, Süße oder Alkohol andererseits; Begriff der Weinansprache für Weine, denen die nötige Extraktdichte und Struktur fehlen, um Säure und Süße zu einem harmonischen Ganzen zu verbinden.
Süßmost
Süßmost, alkoholfreier, meist pasteurisierter Saft aus frischem Obst; heute meist als Fruchtnektar bezeichnet.
Süßsack
Süßsack, die tropische Frucht Schuppenannone.
Süßmann
Süßmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Süss, Süß.
Süßkind von Trimberg
Trimberg, Süßkind von, mittelhochdeutscher Spruchdichter, Süßkind von Trimberg. (...)
Süßklee
Süßklee: Hedysarum Süßklee, Hedysarum, Gattung der Schmetterlingsblütler in der nördlichen gemäßigten Zone, im Mittelmeergebiet, in Zentralasien; meist Stauden oder Halbsträucher; Blüten in achselständigen Trauben. Wichtige Futterpflanzen, u. a. der bis 30 cm hohe Alpensüßklee (Hedysarum h...
Süßgräser
Süßgräser, Gräser.
Süßkartoffel
Süßkartoffel, die Batate.
Süßer See
Süßer See, See südöstlich von Eisleben, Sachsen-Anhalt, dem Salzigen See benachbart, 2,4 km<sup>2</sup>, bis 7 m tief; Abfluss zur Salza (linker Nebenfluss der Saale); entstand durch Einbruch der Gesteinsdecke aus Buntsandstein nach Auslaugung der darunterliegenden Zechsteinsalze; am...
Süßdolde
Süßdolde, Myrrhenkerbel, Myrrhenkraut, Myrrhis odorata, bis 1,2 m hohe, nach Anis duftende Staude mit weißen Blüten; in Gebirgen Europas; als Gewürz- und Gemüsepflanze angebaut.
Süß-Oppenheimer
Süß-Ọppenheimer, Oppenheimer, Joseph Süß.
Süverkrübbe
Süverkrübbe, Süverkrüp, Süverkrüpp, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch suver »sauber« und mittelniederdeutsch krubbe, kribbe »Krippe«. Bekannter Namensträger: Dieter Süverkrüp, deutscher Liedermacher und Gitarrist (20./21. Jahrhundert).
Sütterlin
Sütterlin, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Sutter, Sütter (Suter). Der deutsche Grafiker und Lehrer Ludwig Sütterlin (19./20. Jahrhundert) entwarf die Sütterlinschrift.
Sütterlinschrift
Sütterlinschrift Sụ̈tterlin
Süss
Süss, Süß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch süez̧e »angenehm, freundlich« für einen Menschen mit angenehmem Charakter. Süß war im Mittelalter christlicher und jüdischer Name. So sind in Regensburg zwischen 1355 und 1362 Alhart, Heinrich, Ann und Margret Suezz neben ...
Süsskind
Süsskind, Süßkind, Familiennamenforschung: mit dem als Kosesuffix verwendeten Namenbestandteil ...kind gebildeter ûbername zu Süss, Süß.
Süskind
Süskind, Familiennamenforschung: Süsskind. Bekannter Namensträger: Patrick Süskind, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Süntel
Sụ̈ntel der, Höhenzug im Weserbergland, südwestlich vom Deister, in der Hohen Egge 440 m über dem Meeresspiegel, stark bewaldet.
Sünje
Sụ̈nje, weiblicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Sun-« gebildet sind.
Sünderhauf
Sünderhauf, Familiennamenforschung: Sinterhauf.
Sünde
Sünde »Die Wollust«, Fresko aus dem 12. Jahrhundert in der Krypta der Kirche von Tavant... Sünde, in der christlichen Theologie geprägte und von dort auch auf die allgemeine Religionsgeschichte übertragene Bezeichnung für ein bewusstes Denken und/oder Handeln seitens des Mensche...
Sündenfall
Sündenfall: Holzschnitt aus der Lübecker Bibel (zweite niederdeutsche Übertragung, von Steffen... Sündenfall, in der christlichen Tradition Bezeichnung für den in 1. Mose 3 geschilderten Ungehorsam des ersten Menschenpaares (Adam und Eva) gegen Gott, in dessen Folge die unmittelba...
Sündenbock
Sündenbock, ein Ziegenbock, auf den am Versöhnungstag durch den jüdischen Hohepriester (nach 3. Mose 16) symbolisch die Sünden des Volkes übertragen wurden und der anschließend, mit diesen »beladen«, in die Wüste geschickt wurde; im übertragenen Sinn ein Mensch, der für die Schuld andere...
Sülze, Bad
Sụ̈lze, Bad, Bad Sülze.
Sülzer
Sülzer, Familiennamenforschung: 1) Sulzer 1), 2). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Sülze (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen), Bad Sülze (Mecklenburg-Vorpommern).
Süleyman
Süleyman, männlicher Vorname, türkische Form von Salomon.
Süleyman Demirel
Süleyman Demirel Demirẹl, Süleyman, türkischer Politiker, * İslâmköy (Provinz Isparta) 6. 10. 1924; Ingenieur, 1964† †™80/81 Vorsitzender der zwischen der Mitte und der Rechten orientierten Gerechtigkeitspartei, 1965† †™71, 1975† †™77 (mit Unterbrechungen) und 1979† †™80 Ministerpräsident ...
Süleiman
Süleiman, türkisch Süleyman, Suleiman, Sulaiman, Soliman, Name mehrerer osmanischer Sultane. Bedeutend v. a.: Süleiman I. (auch Süleiman II.), der Prächtige, bei den Türken der Gesetzgeber, Sultan (1520† †™66), * Trapezunt (heute Trabzon) 6. 11. 1494, †  vor Szigetvár (bei Pécs) 7. 9. 1566; erweit...
Süleiman
Süleiman türkische Miniatur aus dem 16. Jahrhundert (London, British Library)Süleiman (früher auch als Süleiman I. bezeichnet), Teilherrscher (seit 1403), * 1377 (?), † Â bei Adrianopel (heute Edirne) 1411.
Süleiman II.
Süleiman II. (auch Süleiman III.), Sultan (seit 1687), * Konstantinopel 15. 4. 1642, † Â Adrianopel (heute Edirne) 23. 6. 1691.
Süleiman Tschelebi
Süleiman Tschelebi, türkischer Dichter, † Â 1422.
Süleiman I.
Süleiman I. mit zwei Bediensteten (Miniatur des 18. Jahrhunderts)Süleiman I. (auch Süleiman II.), der Prächtige, bei den Türken der Gesetzgeber (türkisch »Kanunî«), Sultan (seit 1520), * Trapezunt (heute Trabzon) 6. 11. 1494 (oder 27. 4. 1495), † Â bei Szigetvár (bei Fünfkirchen)...
Sühne
Sühne die, Genugtuung, Vergeltung; in der Religion der Akt, durch den das gestörte Verhältnis zwischen Mensch und Gott wiederhergestellt wird. (Buße)
Sühneversuch
Sühneversuch, der Versuch zur gütlichen Beilegung eines Rechtsstreits. Im Strafprozess ist die Erhebung der Privatklage regelmäßig erst nach erfolglosem Sühneversuch vor einer Vergleichsbehörde zulässig (§ 380 StPO). Im Arbeitsgerichtsverfahren und im Zivilprozess spricht man von Güteverfahren.
Sühnerin
Sühnerin, Verwandtschaftsbezeichnung: seltene Bezeichnung für Schwiegertochter. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
süffisant
süffisạnt , bildungssprachlich für: selbstgefällig, spöttisch-überheblich.
süffig
süffig, mild, harmonisch; Begriff der Weinansprache für meist einfache, nicht sehr kräftige Weine, denen eine ausgeprägte Säure- oder Tanninstruktur fehlt und die nicht ausdrucksvoll und vielschichtig wirken.
Südzucker AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzMannheim Gründungsjahr1926 GeschäftsfelderZucker, Fruchtzubereitungen und -saftkonzentrate, Spezialitäten Umsatz 5,77 Mrd. € (2006) Beschäftigte 19 600 (2006) VorstandssprecherTheo Spettmann Websitehttp://www.suedzucker.de Südzucker AG, deutscher Nahrungsmittel...
Südweststaat
Südwẹststaat, 1950† †™52 gebräuchliche Bezeichnung für das durch Vereinigung der drei Länder im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland zu schaffende neue Bundesland, das spätere Baden-Württemberg.
Südwestrundfunk
Südwestrundfunk Südwẹstrundfunk, Abkürzung SWR, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, entstanden durch Zusammenschluss des Süddeutschen Rundfunks und des Südwestfunks aufgrund des zum 1. 1. 1998 in Kraft getretenen Staats...
Südwestpfalz
Südwẹstpfalz, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 954 km<sup>2</sup>, 103 000 Einwohner; Kreisstadt ist Pirmasens.
Südwester
Südwẹster, Seemanns-, heute Regenhut; aus geöltem Leinen oder Kunststoff, mit breiter, herunterhängender Krempe im Nacken als Schutz.
Südwestfunk
Südwẹstfunk, Abkürzung SWF, ehemalige öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für Rheinland-Pfalz und Teile von Baden-Württemberg; hervorgegangen aus »Radio Koblenz«, gegründet 1945, und dem Sender der französischen Militärregierung, »Südwest-Funk«, gegr...
Südwesten
Südwesten, französische Weinbauregion, die vom Atlantik bis nach Toulouse und von den Pyrenäen bis zur Charente reicht und die politischen Regionen Midi-Pyrénées und Aquitaine umfasst; unter rein geographischen und politischen Aspekten - nicht aber weinbaupolitisch - gehört auch das Bordeauxge...