Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Flatulenz
Flatulẹnz die, [Blähungen].

Flatus
Flatus der, -/- Blähung; entweichender Darmwind. Flatus vaginalis, hörbares Abgehen von Winden (Gas) aus der Scheide bei einer Mastdarm-Scheiden-Fistel.

flat
flat , englische Bezeichnung für das Erniedrigungszeichen â™­; als Zusatz bei Tonnamen bezeichnet flat die Erniedrigung um einen chromatischen Halbton (z. B. a flat = as).

Flaubert
Flaubert , Familiennamenforschung: auf eine Schreibvariante des germanischen Rufnamens Flobert (vgl. hlŠ«t + beraht; hl... > f) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Gustave Flaubert, französischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Flaumfedern
Flaumfedern, Flaum, die Daunen.

Flausch
Flausch, Flaus, Fries, durch Walken und/oder Rauen erzeugte Textilien, meist Streichgarngewebe.

flautando
flautạndo , flautato, Klangeffekt bei Streichinstrumenten durch Streichen der Saiten nahe am Griffbrett.

Flauto traverso
Flauto travẹrso, italienische Bezeichnung für Querflöte.

Flavia Domitilla
Domitịlla, Flavia, Enkelin des Kaisers Vespasian; wurde im Jahr 95 n. Chr. (...)

Flavian
Flavian, Patriarch von Konstantinopel (446† †™449). Sein Vorgehen gegen den Monophysitismus des Archimandriten

Flavia
Flavia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Flavius oder Flavio.

Flavie
Flavie , weiblicher Vorname, französische Form von Flavia.

Flavinadenindinukleotid
Flavin

Flavine
Flavine , Trivialname für eine Gruppe natürlicher, wasserlöslicher, gelber Farbstoffe, denen das Ringsystem des Isoalloxazins (Flavin) zugrunde liegt. Wichtigste Substanz dieser Gruppe ist das zum Vitamin-B<sub>2</sub>-Komplex gehörende Riboflavin, das als Bestandteil der Coenzym...

Flavinikterus
Flavinikterus, Gelbfärbung der Haut, hervorgerufen durch Blutfarbstoffe bei krankhaftem Blutzerfall.

Flavinmononukleotid
Flavin

Flavio Cotti
Flavio Cotti Cọtti, Flavio, schweizerischer Politiker, * Muralto (bei Locarno) 18. 10. 1939; Rechtsanwalt, Mitglied der CVP, 1984† †™87 Bundesvorsitzender seiner Partei; 1987† †™99 Mitglied des Bundesrates, führte dort bis 1993 das Departement des Inneren, danach das Departement für auswärti...

Flavio
Flavio, männlicher Vorname, italienische Form von Flavius.

Flavius Aetius
Aetius, Flavius, römischer Feldherr und Staatsmann, * Durostorum (heute Silistra) um 390 n. Chr., † Â  (auf Betreiben Valentinians III. ermordet) Rom 454; schützte das Weströmische Reich gegen die Germanen, schlug 451 die Hunnen unter Attila auf den Katalaunischen Feldern.

Flavius Arrian
Arrian, griechisch Arrianos, lateinisch Arrianus, Flavius, griechischer Schriftsteller, * um 95, † Â  175; aus Nikomedeia in Bithynien; war etwa 128/129 römischer Konsul, nach 130 Statthalter von Kappadokien. Sein Hauptwerk, die »Anabasis Alexanders des Großen«, ist eine wichtige Quell...

Flavius Iulius Constans
Cọnstans, Flavius Iulius Constans, römischer Kaiser (337† †™350), * 323, † Â  (ermordet) in Südgallien 18. 1. 350, Sohn Konstantins des Großen; herrschte als Mitregent mit seinen Brüdern Konstantin II. und Constantius II. über Italien, Afrika und Illyrien, seit 340 Alleinherrscher im Westen ...

Flavius Iulius Crispus
Crịspus, Flavius Iulius, römischer Unterkaiser (Caesar), * 307, † Â  Pietas Iulia (heute Pula) Frühjahr 326, ältester Sohn Kaiser Konstantins I., des Großen; Crispus wurde bereits 317 Caesar für Gallien und residierte in Trier. Im Krieg gegen Licinius führte er 324 die Flotte. Aufgrund fal...

Flavius Ricimer
Ricimer, Rikimer, Flavius, weströmischer Heerführer, † Â  18. 8. 472.

Flavius Stilicho
Stilicho, Flavius, römischer Feldherr wandalischer Herkunft, * um 365, † Â  (ermordet) Ravenna 22. 8. 408; wurde 395 für den unmündigen Honorius Reichsverweser im Weströmischen Reich, wehrte u. a. 406 die Germanen unter Radagais ab; wurde 408 gestürzt.

Flavius
Flavius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs zu dem römischen Geschlechternamen Flavius (zu lateinisch flāvus »blond«).

Flavius
Flavius, Name eines römischen Plebejergeschlechtes, ihm entstammen die römischen Kaiser Titus, Vespasian und Domitian (Flavier).

Flavone
Flavone: Flavongrundgerüst Flavone , komplexe aromatische Verbindungen, Grundsubstanzen vieler gelber Blütenfarbstoffe. Die Flavone sind strukturell eng mit den Anthocyanen verwandt und treten oft gemeinsam mit diesen auf.

Flavonoide
Flavonoide , eine Gruppe von Farb- und Geschmacksstoffen, die zu den in der Nahrung am häufigsten vorkommenden Polyphenolen zählen; zu den Flavonoiden gehören Flavonole und Flavone - das sind hellgelbe Pigmente (Farbe) † †™, Flavanole und Flavanone - adstringierende und Bitterstoffe - sowie die...

Flavonoid
Flavonoid \zu das, -s/-e meist Plural,Gruppe von Stoffen, von denen einige eine Wirkung auf die Kapillarwand haben (als Permeabilitätsvitamin oder Vitamin P bezeichnet).

Flavoproteine
Flavoproteine, Flavoenzyme, Gruppe von mehr als 70 zu den Oxidoreduktasen gehörenden Enzymen, die an der biologischen Oxidation beteiligt sind und daher in den Zellen aller Organismen vorkommen. Sie dienen an verschiedenen Stellen des Zellstoffwechsels als Wasserstoffüberträger, wobei Wasserstoffato...

flavor
flavor , Wein: englisch für Aroma, Geschmack.

Flavour
Flavour der, auch das, amerikanisch Flavor, Physik: Sammelbezeichnung für die durch die Flavourquantenzahlen Isospin, Strangeness, Charm, Bottom und Top gekennzeichneten charakteristischen Eigenschaften der verschiedenen Arten von Quarks, die bei starker Wechselwirkung erhalten bleiben.

Flavus
Flavus , Bruder des Cheruskerfürsten Arminius; kämpfte in römischen Diensten, nach de (...)

flavus
flavus , gelb.

Fla
Fla, schweizerisch Flab, Abkürzung für Flugabwehr, meist in Verbindungen mit anderen Abkürzungen (z. B. »Fla-Rak« für »Flugabwehrrakete«).

Flebbe
Flebbe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch flebbe »breit hängendes Maul, besonders verächtliche Bezeichnung für einen schwatzhaften Mund«.

Flechsig
Flechsig, Familiennamenforschung: ûbername nach der Haarfarbe, wohl zu mittelhochdeutsch vlehsÄ«n »von Flachs«.

Flechsler
Flechsler, Flechsner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vlehser »Flachsverkäufer«.

Flechtarbeit
Flechtarbeit, (kunst)handwerkliche Technik, bei der dünne, biegsame Materialien von Hand oder maschinell durch regelmäßiges Verkreuzen oder Verschlingen zu einem Geflecht (Flechtwerk) verbunden werden; auch Bezeichnung für die auf diese Weise gefertigten Produkte. Die Flächen- und Körperbildung ...

Flechtband
Flechtband, Flechtwerk.

Flechten
Flechten Flechten sind auf der ganzen Welt verbreitet, als symbiotische Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen und Grünalgen (Cyanobakterien) können sie Fotosynthese betreiben und sind äußerst anspruchslos. Diese Eigenschaft macht sie zu wichtigen Erstbesiedlern, die die Grundlage für weitere Organism...

Flechter
Flechter, Flechtner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch vlechten, mittelhochdeutsch vlëhten »flechten, verflechten« für den Korbflechter oder den Zaunflechter.

Flechte
Flechte, volkstümliche Bezeichnung für verschiedene Hautkrankheiten, z. B. Ekzem, Schuppenflechte.

Flechtinger Höhenzug
Flẹchtinger Höhenzug, bewaldete Hügelkette im nördlichen Harzvorland westlich von Haldensleben, Sachsen-Anhalt, bis 146 m über dem Meeresspiegel; Naherholungs- und Landschaftsschutzgebiet.

Flechtströmung
Flechtströmung, ältere Bezeichnung für turbulente Strömung (Turbulenz).

Flechtwerk
Flechtwerk, Ornamentik: Flechtband, ein aus verflochtenen Bändern gebildetes Ornament, das im Alten Orient und der Antike vorkommt und im frühen Mittelalter zu reich verschlungenen Formen oft auch in Verbindung mit Tierornamenten entwickelt wurde, besonders in Irland und Skandinavien.

Flechtwerk
Flechtwerk: Herstellung von Flechtzäunen im Mittelalter (aus Piero de' Crescenzis Traktat über die... Flechtwerk Bautechnik: a) Flechtwerkbau, ein Wandbau aus um Pfähle, Stangen u. a. gewundenem (Weiden- oder Hasel-)Geflecht, das mit Lehm verkleidet wird; die einfachste, schon in v...

Fleckeisen
Fleckeisen, Familiennamenforschung: Berufsübername in Satzform (»schlage das Eisen«) für einen Schmied (zu mittelhochdeutsch vlëcken »schlagen«, mittelniederdeutsch vlecken »zerbrechen, spalten«).

Fleckenstein
Fleckenstein, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername in Satzform zu mittelhochdeutsch vlëcken »schlagen«, mittelniederdeutsch vlecken »zerbrechen, spalten« und mittelhochdeutsch stein »Stein« (»schlage« bzw. »spalte den Stein«) für einen...

Fleckentfernungsmittel
Fleck

Flecken
Flecken, historische Bezeichnung für Dörfer mit gewissen städtischen Rechten; z. B. ein Marktflecken mit Marktrecht. In Niedersachsen noch heute amtliche Bezeichnung.

Fleckerlteppich
Fleckerlteppich, Allgäuer Teppich, Gewebe mit grobfädiger Kette und Schuss aus Web- und Wirkstoffresten in verschiedenen Farben.

Flecker
Flecker, Fleckner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...(n)er zu Fleck 3) und 4).

Flecke
Flecke , Kutteln.

Fleckfieber
Fleckfieber, epidemisches Fleckfieber, Flecktyphus, Läusefleckfieber, Typhus exanthematicus, akute, meist epidemisch (in kühlen Höhenlagen der Tropen) auftretende, meldepflichtige Infektionskrankheit. Der Erreger (Rickettsia prowazekii) wird durch Läuse, besonders Kleiderläuse, von Mensch zu Mensch ...

Fleckschiefer
Fleckschiefer, Kontaktschiefer.

Flecksieder
Flecksieder, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Kuttler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fleck
Fleck, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vlëc »Flicken, Lappen« für einen Flickschuster, -schneider. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch vlëc »Fleck, entstellende Flecken, breite Wunde« nach dem Aussehen des ersten Namensträgers. 3) Wohnstättenna...

Fleck
Fleck, Macula, Makula, Medizin: Farbänderung der Haut im Hautniveau. Ein Fleck kann durch eine Änderung des Pigmentgehaltes der Haut oder eine veränderte Gefäßfüllung bedingt sein. Bei Gefäßweitstellung, etwa bei Wärme oder durch Medikamente, kommt es zu einer flächenhaften Hautrötung, die typischer...

Fleck
Fleck, Makula, Macula, Anatomie: im Unterschied zur Umgebung andersartige Stelle an verschiedenen Organsystemen, z. B. der »blinde Fleck« am Auge.

Fledermausärmel
Fledermausärmel, Mode: aus tiefem Armloch schräg zum Handgelenk verlaufender Ärmel.

Fledermäuse
Fledermäuse: Mexikanische Freischwanzfledermäuse (Tadarida brasiliensis) Fledertiere und damit auch Fledermäuse sind die einzigen Säugetiere, die aktiv fliegen können. Tagsüber ruhen sie in großen Kolonien. Wegen der großen Insektenmengen, die sie vertilgen können, sind sie für den Mensche...

Fleder
Fleder, Flederer, Familiennamenforschung: Flader.

Fleege
Fleege, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vlege »Fliege«, bildliche Bezeichnung für einen zudringlichen oder leichtfertigen Menschen, vgl. Fliege.

Fleer
Fleer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch vleder »Flieder, Holunder«. 2) Möglich ist auch ein Berufsübername für den Apotheker, da Holunderblüten, -blätter und -rinde als Heilmittel gebraucht wurden.

Fleet Foxes
Fleet Foxes, amerikanische Folkrock-Band, 2006 von Robin Pecknold (Gesang, Gitarre, Komposition) und Skye Skjelset (Gesang, Gitarre, Komposition) in Seattle (Washington) gegründet. Robin Pecknold erhielt als Teenager von seinen Eltern eine akustische Gitarre geschenkt. Nach kurzen Versuchen mit dem ...

Fleet
Fleet , Fischereitechnik: miteinander verbundene Treibnetze.

Fleet
Fleet: Brookfleet in Hamburg Fleet , Wasserbau: Entwässerungsgraben oder -kanal; auch Zufahrtskanal zu Lagerhäusern, Werften u. a. Anlagen in Seehäfen.

Flegel
Flegel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vlegel »Flegel, Dreschflegel« für den Drescher, Bauern. Die Germanen erlernten das Dreschen mit Flegeln durch Kontakt mit den Römern. Das Wort Flegel ist daher eine Entlehnung aus lateinisch flagellum »Geißel, Fleg...

Flehmig
Flehmig, Familiennamenforschung: Flemig.

Fleige
Fleige, Familiennamenforschung: Fleege.

Fleig
Fleig, Familiennamenforschung: Flaig.

Fleiner
Fleiner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Flein (Baden-Württemberg, Bayern).

Fleischbeschauer
Fleischbeschauer, Fleischkontrolleur, Berufsbildung: heute unter der Bezeichnung amtlicher Fachassistent Ausbildungsberuf auf landesrechtlicher Grundlage.

Fleischbeschau
Fleischbeschau, Fleischhygiene.

Fleischbrühe
Fleischbrühe, Bouillon, durch Kochen v. a. von Rindfleisch und/oder Knochen zusammen mit Gewürzen und Aromastoffen in Wasser gewonnener flüssiger Auszug aus Fleisch. Fleischbrühwürfel (Bouillonwürfel) bestehen aus Fleischextrakt, Gewürzen, Fett, Küchenkräutern und höchstens 65 % Kochsalz.

Fleischer-Ring
Fleischer-Ring , bräunlicher Ring, der bei kegelförmiger Vorwölbung der Augenhornhaut die Basis des Kegels umgibt.

Fleischerpalme
Fleischerpalme, die Schusterpalme.

Fleischer
Fleischer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vleischer »Fleischer«. Das Wort Fleischer, das seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar ist, (vgl. den Beleg Nic. Kolbnow fleyscher, Liegnitz 1361), geht auf eine Verkürzung von Fleischhauer zurück. Diese Entwicklung wird aus...

Fleischer
Fleischer: Franz Snijders, »Ein Fleischerladen«, 135 x 210 cm (1630/40; Moskau,... Fleischer, Metzger, Schlachter, Fachleute, die Fleisch- und Wurstwaren herstellen und für deren Verkauf zuständig sind; anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks in den Fachrichtungen Hers...

Fleischextrakt
Fleischextrakt: Justus Freiherr von Liebig Fleischextrakt, pastenartig eingedickter Auszug aus frischem Fleisch. Das Fleisch wird mit Wasser von 90 °C extrahiert; dient als Würzmittel.

Fleischfliegen
Fleischfliegen (Sarcophagidae) Fleischfliegen, Aasfliegen, Sarcophaginae, Unterfamilie der Schmeißfliegen, deren Larven sich häufig in zerfallenden organischen Substanzen entwickeln (z. B. Fleisch, Aas).

fleischfressende Pflanzen
tierfangende Pflanzen: Venusfliegenfalle (Dionaea) fleischfressende Pflanzen, tierfangende Pflanzen, Pflanzen nährstoffarmer, v. a. stickstoffarmer Böden, die kleine Tiere, besonders Insekten (deshalb auch Bezeichnung Insektivoren), anlocken, festhalten und durch Enzyme verdauen, wodurch sie sich zu...

Fleischfresser
Fleischfresser, Karnivoren, Tiere, die sich vom Körpergewebe anderer Tiere ernähren, z. B. Raubtiere.

Fleischgeschwulst
Fleischgeschwulst, [Sarkom].

Fleischhacker
Fleischhacker, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für a) [Metzger]; b) Bezeichnung für den weniger angesehenen Kleinhändler mit Fleisch beziehungsweise den Gelegenheitsschlächter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann b...

Fleischhack
Fleischhack, Fleischhacker, Familiennamenforschung: ursprünglich im Südosten des deutschen Sprachgebiets verbreitete Berufsnamen für den Fleischer (mittelhochdeutsch vleischacker).

Fleischhauer
Fleischhauer, Familiennamenforschung: zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) weit verbreiteter Berufsname für den Fleischer (mittelhochdeutsch vleischouwer, mittelniederdeutsch vleschouwer). Gleichbedeutende Berufsnamen im nördlichen Teil Deutschlands sind Beinhauer und Knochen...

Fleischhauer
Fleischhauer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Metzger]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fleischhygiene
Fleischhygiene, die zu treffenden Maßnahmen, um den Gefahren, die für den Menschen vom Fleisch von Schlachttieren ausgehen können, zu begegnen. Die Schlachttier- und Fleischuntersuchung wird europaweit geregelt in der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 vom 29. 4. 2004 mit besonderen Verfahrensvorschri...

fleischig
fleischig, sehr üppig und kräftig im Geschmack; Begriff der Weinansprache.

Fleischle
Fleischle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Fleisch.

Fleischmann
Fleischmann, Familiennamenforschung: ursprünglich vor allem in Bayern, Franken und im Egerland verbreiteter Berufsname für den Fleischer (mittelhochdeutsch vleischman), Fleischer, Fleischhauer.

Fleischnabel
Fleischnabel, Sarkomphalos.

Fleischner
Fleischner, Familiennamenforschung: jüngere Form von Fleischer.

Fleischtomaten
Fleischtomaten, großfrüchtige, fleischige Tomatensorten.

Fleischvergiftung
Fleischvergiftung, unter dem Bild einer akuten Magen-Darm-Entzündung (Brechdurchfall) verlaufende Erkrankung, die durch den Genuss von verdorbenem Fleisch (Botulismus, Lebensmittelvergiftung) entsteht. Gründliches Kochen und Braten zerstört in der Regel die von den Bakterien produzierten Gif...

Fleisch
Fleisch: FleischverkäuferFleisch, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Fleischer oder ûbername nach einer Vorliebe für Fleischgerichte. Neben Rind- und Schweinefleisch wurde im Mittelalter auch Ziegenfleisch gegessen. Geflügel (Hühner, Hähne, Kapaune, Enten, Gänse, Tauben, Drossel...

Fleisch
Rindfleisch Fleisch hat als Nahrungsmittel aufgrund seines Gehaltes an biologisch hochwertigen Eiweißstoffen, Mineralstoffen und Vitaminen eine hohe Nährstoffdichte. Das Muskelfleisch von Säugetieren ist je nach Myoglobingehalt dunkelrot (Wildfleisch) bis hellrosa (Kalbfleisch) gefärbt, das Fleisch ...

Fleisser
Fleisser, Fleißer, Familiennamenforschung: Varianten von Fleischer. Bekannte Namensträgerin: Marieluise Fleißer, deutsche Schriftstellerin (20. Jahrhundert).