Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
w
w, Formelzeichen: w für Energiedichte.
w
w, W , Chemie: W, Symbol für Wolfram.
w
w, W , Einheitenzeichen: W für Watt.
W
W, w: Druckschriftvarianten W, W , Geografie: W, Abkürzung für Westen.
W.
<i>(Ruhr)</i> W. (Ruhr), Industriestadt im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen, am Fuß des Ardey, 29 100 Einwohner; Maschinenbau (Fördertechnik) sowie Eisen und Stahl verarbeitende Industrie. Bei Wetter wurde die Ruhr zum 5 km langen Harkortsee gestaut (Naherholungsgebiet)...
W. Va.
W. Va., Abkürzung für den Bundesstaat West Virginia, USA.
W. W. Skeat
Skeat , W. W. ( Walter William), englischer Sprachwissenschaftler, * London 21. 11. 1835, † Cambridge 6. 10. 1912.
W.
<i>(Hessen)</i> W. (Hessen), Stadt im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen, im Tal der Wetschaft, 9 300 Einwohner; elektronische Industrie; Luftkurort. Ehemalige Stiftskirche (1250†’80), Fachwerkhäuser (16.†’18. Jahrhundert), Reste der Stadtmauer.
w. L.
w. L., Abkürzung für westliche(r) Länge.
W. R. Burnett
Burnett , W. R. (William Riley), amerikanischer Schriftsteller, * Springfield (Ohio) 25. 11. 1899, † Santa Maria (Kalifornien) 25. 4. 1982.
W. Kostjantynowytsch Otscheret
Ọtscheret, W. Kostjantynowytsch, ukrainischer Schriftsteller, Barka, Wassyl. (...)
W. H. R. Rivers
Rivers , W. H. R. (William Halse Rivers), britischer Psychologe und Anthropologe, * Luton 12. 3. 1864, † Cambridge 4. 6. 1922.
W. G.
<i>(Winfried Georg)</i> Sebald, W. G. (Winfried Georg), Schriftsteller, * Wertach (Allgäu) 18. 5. 1944, † (Autounfall) Norwich 14. 12. 2001; war seit 1988 Professor für neuere deutsche Literatur in Norwich; schrieb Prosa, die Dokumentarisches und Fiktives zu einer eigenen Gattung mi...
W. Eugene Smith
Smith , William Eugene, amerikanischer Fotojournalist, * Wichita (Kans.) 30. 12. 1918, † Tucson (Ariz.) 15. 10. 1978.
W. G. Sebald
Winfried Georg Sebald, 2001Sebald, W. G. (Winfried Georg), deutscher Schriftsteller, * Wertach (Allgäu) 18. 5. 1944, † (Autounfall) Norwich 14. 12. 2001.
W-Virginis-Sterne
W-Vịrginis-Sterne, Astronomie: Cepheiden.
W. C. Fields
W. C. FieldsFields , W. C., eigentlich Claude William Dukenfield , amerikanischer Filmkomiker, * Philadelphia (Pennsylvania) 29. 1. 1880, † Pasadena (Kalifornien) 25. 12. 1946.
W-R-Sterne
W-R-Sterne, die Wolf-Rayet-Sterne.
W-Ursae-Maioris-Sterne
W-Ụrsae-Maioris-Sterne, eine Untergruppe der Bedeckungsveränderlichen mit relativ kleinen Perioden des Lichtwechsels (ähnlich denen der Beta-Lyrae-Sterne) von weniger als einem Tag.
W-Nationalpark
W-Nationalpark: Bodenerosion W-Nationalpark, amtlich französisch Parc National du »W«, größtes Naturschutzgebiet in Westafrika, im Dreiländereck der Staaten Benin, Niger und Burkina-Faso beiderseits des Unterlaufs des Mekrou; die Nordgrenze bildet der w-förmige Nigerlauf südö...
W, w
Die Begriffe W/w kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
W-Bosonen
W-Bosonen, Eichbosonen, Glashow-Salam-Weinberg-Theorie.
Vøringsfossen
Vøringsfossen, bekannter Wasserfall in Westnorwegen, Gemeinde Eidfjord, Provinz Hordaland. Der Vøringsfossen fällt von den Ausläufern der Hardangervidda 182 m, davon 145 m im freien Fall, in das enge Måbødal hinunter. Er ist Norwegens drittwichtigste Touristenattraktion, auch wegen seiner Lage in u...
Vöslau, Bad
Vọ̈slau, Bad , Bad Vöslau.
Vöslauer
Vöslauer, [Portugieser].
Vössing
Vössing, Vößing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Voss, Voß.
Vötter
Vötter, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Vetter.
Völzmann
Völzmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Völz (Voltz) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Vösgen
Vösgen, Familiennamenforschung: Ableitung von Vos (Voss) mit dem Suffix ...gen.
Vöske
Vöske, Familiennamenforschung: Ableitung von Vos (Voss) mit ...k-Suffix.
Völsch
Völsch, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen und alemannischen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort folc gebildet sind (z. B. Volker, Volkmar), entstandener Familienname.
Völsungar
Vọ̈lsungar, Wölsungen.
Völzel
Völzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Volz/Völz (Voltz) mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.
Völmle
Völmle, Familiennamenforschung: auf eine schwäbische Koseform von Vollmar/Vollmer (Volkmar) zurückgehender Familienname.
Völlmecke
Völlmecke, Familiennamenforschung: auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform von Vollmar/Vollmer (Volkmar) zurückgehender Familienname.
Völkner
Völkner, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung der patronymischen Form Volken (Volk) mit dem Suffix ...er hervorgegangener Familienname.
Völligkeitsgrad
Völligkeitsgrad, das Verhältnis von Schiffskörpervolumen oder einer Schiffsfläche (Schnittfläche durch den Rumpf) zum entsprechend umschreibenden Quader beziehungsweise Rechteck. Man unterscheidet den Völligkeitsgrad der Verdrängung (bezogen auf das Unterwasserschiff), den Völligkeitsgrad der Wasser...
Völkle
Völkle, Familiennamenforschung: auf eine schwäbische Ableitung von Volk zurückgehender Familienname.
Völkl
Völkl, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Völkel.
Völkischer Beobachter
Völkischer Beobachter: Ausgabe, die die Niederschlagung der »SA-Revolte« unter Ernst... Völkischer Beobachter, deutsche Tageszeitung, 1920 bis zur Einstellung 1945 Zentralorgan der NSDAP.
völkisch
völkisch, so viel wie »sich auf das Volk beziehend, dem Volk gemäß«; etwa 1875 aufgekommene Verdeutschung des Wortes »national« im Sinn eines ethnisch exklusiven, meist antisemitischen Nationalismus.
Völklein
Völklein, Familiennamenforschung: auf eine Ableitung von Volk mit dem Suffix ...lein zurückgehender Familienname.
Völkerwanderung
Völkerwanderung, im weiteren Sinn die seit Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. auftretenden Wanderungen ganzer Völker oder Stämme, durch Landnot, Klimawechsel oder Einfall fremder Völker hervorgerufen.
Völkerwanderung
Völkerwanderung, im engeren Sinn die Züge meist germanischer Stämme oder Stammesteile aus ihren Ursprungs- beziehungsweise späteren Siedlungsgebieten nach Süd- und Westeuropa, die ihren Höhepunkt vom 4. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. fanden und zu Reichsbildungen auf dem Boden des auseinande...
Völkertafel
Völkertafel, im Alten Testament die Liste der in 1. Mose 10 aufgezählten Nachfahren von Sem, Ham und Japhet, den drei Söhnen Noahs. Zugrunde liegt die im Altertum übliche Vorstellung, dass je ein Ahnherr für ein Volk steht (Eponym); Verwandtschaftsverhältnisse können dann genealogisch erklärt werden...
Völkerstrafgesetzbuch
Völkerstrafgesetzbuch, Abkürzung VStGB, auf der Grundlage des Römischen Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs entwickeltes deutsches Gesetz vom 26. 6. 2002, in Kraft seit 30. 6. 2002, das Delikte gegen das Völkerrecht unter Strafe stellt. Verbrechen gegen das Völkerrecht gemäß VStGB sind Völ...
Völkerschlacht
Völkerschlacht: Völkerschlacht bei Leipzig vom 16.-19. Oktober 1813 (Radierung von Christian... Sie war war die bis dahin größte Schlacht der Weltgeschichte, äußerst verlustreich und weltgeschichtlich bedeutsam: Die Entscheidungsschlacht der Befreiungskriege vom 16. bis 19. 10. 1813 be...
Völkerpsychologie
Völkerpsychologie , ältere Bezeichnung für Ethnopsychologie.
Völkerrecht
Völker
Völkerschlachtdenkmal
Völkerschlachtdenkmal bei Nacht Völkerschlachtdenkmal, von 1898 bis 1913 in Leipzig errichtetes, 91 m hohes Ehrenmal zum Gedächtnis an die Völkerschlacht von 1813; entworfen von B. Schmitz, ausgeführt (unter Verwendung von Ideen C. Thiemes) in Zusammenarbeit mit den Bildhauern Christian Behrens...
Völkerkunde
Völkerkunde, Ethnologie, Disziplin der Kulturanthropologie, die Unterschiede und ûbereinstimmungen in der Lebensweise menschlicher Gemeinschaften beschreibt und zu erklären versucht. Im Wesentlichen beschränkt sich die Völkerkunde dabei auf außereuropäische Kulturen, nicht industrielle Gesellschafte...
Völkerfrühling
Völkerfrühling, seit dem 19. Jahrhundert Schlagwort für den Kampf um nationale Freiheit und Einheit; verbreitet in der von L. Börne seit 1818 herausgegebenen Zeitschrift »Die Wage. Blätter für Bürgerleben, Wissenschaft und Kultur«.
Völkerball
Völkerball, Abwurfspiel für v. a. Frauen und Mädchen, bei dem zwei Mannschaften (je sieben Feld- und eine Grundlinienspielerin) versuchen, die Spielerinnen der gegnerischen Mannschaft mit einem Ball abzuwerfen. Das Spielfeld ist in zwei Hälften zu je 18 m à †” 18 m unterteilt. Gespielt werden zwei...
Vöhringer
Vöhringer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Vöhringen (Bayern, Baden-Württemberg).
Völkel
Völkel, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Volk mit ...l-Suffix entstandener Familienname.
Vögtle
Vögtle, Familiennamenforschung: Ableitung von Vogt mit dem Suffix ...le.
Vögtlin
Vögtlin, Familiennamenforschung: Ableitung von Vogt mit dem Suffix ...lin.
Vöhl
Vöhl, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen).
Vöge
Vöge, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch voge »passend, schicklich, geschickt; klug, listig«, auch »klein, geringfügig«. Ein früher Beleg ist Gerh. Voge, Rostock anno 1293.
Vögtel
Vögtel, Familiennamenforschung: Ableitung von Vogt mit ...l-Suffix.
Vögele
Vögele, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Vogel.
Vögel
Vögel: Braundrossling (Turdoides jardineii) Vieles spricht dafür, dass sich die Vögel aus zweibeinig laufenden Sauriern entwickelt haben. Nach dieser Hypothese sind die Federn aus Saurierschuppen entstanden. Heute sind die Vögel auf der ganzen Welt verbreitet und die mit Abstand umfangreichste ...
Vítezslav Novák
Novák , Vítezslav, tschechischer Komponist, * Kamenice nad Lípou (bei Neuhaus, Böhmen) 5. 12. 1870, † Â Skutec (bei Leitomischl) 18. 7. 1949.
Vítezslav Hálek
Hálek, Vítezslav, tschechischer Schriftsteller, * Dolínek (bei Prag) 5. 4. 1835, † Â Prag 8. 10. 1874; schrieb v. a. Lyrik und Novellen aus dem bäuerlichen Milieu.
Víctor Jara
Jara , Víctor, chilenischer Regisseur, Komponist und Volkssänger, * Chillán 28. 9. 1938, † Â Santiago 16. 9. 1973.
Víctor Raúl Haya de la Torre
Haya de la Tọrre , Víctor Raúl, peruanischer Politiker, * Trujillo 22. 2. 1895, †  Lima 2. 8. 1979; indianischer Abstammung, gründete 1921 die peruanische Volksuniversität González Prada. 1923† †™30 im Exil in Mexiko, gründete dort die Alianza Popular Revolucionaria Americana (APRA), die ...
Víctor Balaguer
Balaguer , Víctor, katalanischer Dichter, Historiker und liberaler Politiker, * Barcelona 11. 12. 1824, † Â Madrid 14. 1. 1901.
Vézère
Vézère die, rechter Nebenfluss der Dordogne in Südwestfrankreich, 192 km lang, entspringt im Limousin, mündet bei Limeuil. Am Unterlauf der Vézère liegen die vorgeschichtlichen Fundstätten Cro-Magnon, La Madelaine, Lascaux, Le Moustier u. a. mit bedeutenden Höhlenmalereien, die von der UNESCO a...
Vézelay
Vézelay: Mittelportal der Vorhalle der Basilika Sainte-Madeleine in Vézelay, im Bogenfeld... Vézelay , Gemeinde im Département Yonne, Frankreich, in Burgund, 600 Einwohner. - Die 864 gegründete Benediktinerabtei war im 11. Jahrhundert ein bedeutender Wallfahrtsort; die hochromani...
Vérénice
Vérénice , weiblicher Vorname, Bérénice.
Véxations und Pièces froides
Véxations und Pièces froides von Erik Satie Posthum wurden unter dem Titel »Pages mystiques« drei Klavierwerke Saties aus den Jahren 1892† †™95 veröffentlicht, darunter die legendären »Véxations« (Schikanen, Demütigungen; etwa 1893): ein 840-mal zu wiederholendes Stück mit ...
Vértesgebirge
Vértesgebirge , Schildgebirge, Teil des Ungarischen Mittelgebirges, Ungarn, nordöstlich vom Bakonywald, bis 480 m über dem Meeresspiegel; waldreich; auf der Südostseite Bauxitlager, im nördlichen Vorland Braunkohlevorkommen.
Vérène
Vérène , weiblicher Vorname, französische Form von Verena.
Véronique Tadjo
Tadjo , Véronique, ivorische Schriftstellerin, * Paris 1. 7. 1955.
Véronique
Véronique , weiblicher Vorname, französische Form von Veronika.
Vénus Khoury-Ghata
Khoury-Ghata , Vénus, libanesische Schriftstellerin französischer Sprache, * Beirut 1937.
Véronique Gens
Die 1962 in Orleans geborene französische Sopranistin Véronique Gens machte sich nach ihrer Ausbildung in Paris zunächst mit Partien in Kompositionen der Barockmusik einen Namen. Im Laufe ihrer Karriere wandte sie sich verstärkt auch klassischen und romantischen Werken zu. Besonders in Partien aus O...
Vénissieux
Vénissieux , Gemeinde im Département Rhône, Südfrankreich, südöstlich von Lyon, 56 500 Einwohner; Fahrzeug- und Maschinenbau; Hydraulik- und Metallindustrie.
Vélez-Málaga
Vélez-Málaga , Stadt in der Provinz Málaga, Südspanien, 60 200 Einwohner; auf einem Hügel am unteren Vélez, beherrscht von den Ruinen einer mächtigen arabischen Alcazaba (Festungsanlage), mit dem vorgelagerten Hafen und Seebad Torre del Mar gelegen; Zentrum einer intensiv genutzten Küstenlandschaft ...
Vågå
Vågå StaatNorwegen ProvinzOppland Koordinaten61° 38' 08'' N, 8° 59' 05'' O Einwohner(2007) 3 724 Fläche1330 km² Homepage http://www.vaga.kommune.no , Gemeinde im oberen Ottadal, Provinz Oppland, Norwegen. Die noch stark entwickelte Landwirtschaft hat mit der extremen Trockenheit dieses Tals zu kä...
Växjö
Växjö , Hauptstadt des schwedischen Verwaltungsbezirks Kronoberg, 75 800 Einwohner; Hochschule, Glasforschungsinstitut; Småland-Museum; Maschinenbau, Holz-, Textilindustrie, in der Nähe Glashütten.
Västra Götaland
Västra Götaland , Verwaltungsbezirk (Län) im Süden Schwedens, 23 956 km<sup>2</sup> Landfläche, 1,515 Mio. Einwohner; 1998 gebildet aus den Verwaltungsbezirken Älvsborg, Skaraborg, Göteborg und Bohus; Hauptstadt ist Göteborg.
Väterlinie
Väterlini
Väth
Väth, Familiennamenforschung: Fath.
Vättersee
Vạ̈ttersee, schwedisch Vättern, zweitgrößter See in Schweden, in der Mittelschwedischen Senke, 1 912 km<sup>2</sup>; über den Götakanal mit Ost- und Nordsee verbunden.
Västerås
Västerås , Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Västmanland, Schweden, am Nordufer des Mälarsees, 130 000 Einwohner; evangelischer Bischofssitz; Universität; Museen; elektrotechnische und elektronische Industrie; Binnenhafen. Dom (1271 geweiht), Schloss (13. Jahrhundert; Museum).
Västmanland
Västmanland , Landschaft und Verwaltungsbezirk (Län) in Mittelschweden, 6 318 km<sup>2</sup>, 260 100 Einwohner; Hauptstadt ist Västerås.
Västernorrland
Västernorrland , Landschaft und Verwaltungsbezirk (Län) in Nordschweden, 21 685 km<sup>2</sup>, 244 100 Einwohner; Hauptstadt ist Härnösand.
Västervik
Västervik , Hafenstadt im Verwaltungsbezirk Kalmar, Südschweden, an der Ostsee, 36 800 Einwohner; Maschinenbau, Holz-, Kunststoffindustrie; Fremdenverkehr. Altstadt mit Holzhäusern des 18. Jahrhunderts, Sankt-Gertruds-Kirche (15. Jahrhundert).
Västergötland
Västergötland , historische Landschaft in Schweden, zwischen Väner- und Vättersee, teils eben und sehr fruchtbar, teils bergig und waldreich.
Västerbotten
Västerbotten , Landschaft und Verwaltungsbezirk (Län) in Nordschweden, 55 190 km<sup>2</sup>, 256 700 Einwohner; Hauptstadt ist Umeå.
Vänersee
Vänersee, schwedisch Vänern, größter See Schwedens, in der Mittelschwedischen Senke, 5 585 km<sup>2</sup>, bis 92 m tief, erhält als größten Zufluss den Klarälv, wird vom Götaälv zum Kattegat entwässert.
Värmland
Vạ̈rmland, Verwaltungsbezirk (Län) in Mittelschweden, 17 591 km<sup>2</sup>, 273 600 Einwohner, Hauptstadt ist Karlstad; wald- und seenreiches Gebiet nördlich vom Vänersee; Landwirtschaft, Holzindustrie.
Vänersborg
Vänersborg , Hauptstadt des Verwaltungsbezirks (Län) Älvsborg, Schweden, am Ausfluss des Götaälv aus dem Vänersee, 37 100 Einwohner; Bekleidungsindustrie; Binnenhafen.
Väinö Tanner
Tạnner, Väinö, finnischer Politiker, * Helsinki 12. 3. 1881, †  ebenda 19. 4. 1966; 1919† †™26 und 1957† †™63 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei, 1926/27 Ministerpräsident, 1939/40 Außenminister; unterzeichnete 1940 den Friedensvertrag zur Beendigung des Finnisch-Sowjetischen ...
Väinö Linna
Lịnna, Väinö, finnischer Schriftsteller, * Urjala (Provinz Häme) 20. 12. 1920, †  Kangasala (bei Tampere) 21. 4. 1992; sein Kriegsroman »Kreuze in Karelien« (1954) und die Romantrilogie »Hier unter dem Polarstern« (1959† †™62) sind von künstlerischem und dokumentari...
Väinö Aaltonen
Väinö Aaltonen Aaltonen, Väinö, finnischer Bildhauer und Maler, * Karinainen 8. 3. 1894, † Â Helsinki 30. 5. 1966; erlangte als Bildhauer große Anerkennung mit Denkmälern und Porträtbüsten (u. a. Bronzebüste von J. Sibelius).
Vása Príhoda
Vasa Prihoda Príhoda , Vása, tschechischer Violinist, * VodŠˆany (bei Pisek) 22. 8. 1900, †  Wien 26. 7. 1960; unterrichtete 1939† †™45 am Salzburger Mozarteum, ab 1951 an der Akademie für Musik in Wien; gefeierter, vielseitiger Virtuose.
Vágújhely
Vágújhely, ungarischer Name der slowakischen Stadt Nové Mesto nad Váhom.
Váh
Váh , slowakischer Name der Waag.