Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Yɪldɪz
Yɪldɪz , weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch yɪldɪz »Stern, Glücksstern; Glück«).

YŠsu
YŠsu , Josu, Hafenstadt in Süd-Korea, 362 000 Einwohner; Fischverarbeitung, Herstellung von Fischereiausrüstungen, Erdölraffinerie; Fischerei- und Handelshafen.

y
y, Y, Sprache: Konsonant (Laut); der 25. Buchstabe des deutschen Alphabets, von den Griechen aus dem altsemitischen Zeichen für w entlehnt. Er bezeichnete im Altgriechischen den Laut , der später in den wichtigsten Mundarten zu y geworden ist. Die Römer übernahmen diesen Buchstaben in der Form V als...

y
y, Vorsatzzeichen für Yocto.

y
y, Y, Chemie: Y, chemisches Symbol für Yttrium.

Y-Prothese
Y-Prothese, Bypass.

Y-Teilchen
Y-Teilchen, Y-Meson, 1977 entdecktes schweres Meson mit einer Ruhemasse von 946 MeV/c<sup>2</sup>, das zur Einführung eines fünften Quarks, des Bottom-Quarks b, zwang und sich als ein Quark-Antiquark-Paar bbÌ„ auffassen lässt.

Y, y
Die Begriffe Y/y kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Xóchitl
Xóchitl , Xóchil , in Mexiko und Mittelamerika geläufiger weiblicher Vorname, der in der Indianersprache Nahuatl »Blume« bedeutet.

X
X, Xr Münzwesen: Abkürzung für Kreuzer.

Xà tiva
Xàtiva: gotische Stiftskirche und ehemalige Kathedrale La Col·legiata (1414 begonnen, 1596 erneuert) Xà ̣tiva , spanisch Játiva, Stadt in der Provinz Valencia, Spanien, auf der Nordabdachung der Serra-Grossa (Sierra Grossa), 25 700 Einwohner; am Rand eines Wein- und Oran...

x
x, X, Sprache: Konsonant (Laut); der 24. Buchstabe des deutschen Alphabets, geht zurück auf das Zeichen Chi der griechischen Schrift; hat meist den Lautwert behalten. Im Spanischen bezeichnet es den Laut , im Portugiesischen den Laut ; im Französischen dient es zur Bezeichnung der Laute , , und und ...

x
x, X, römisches Zahlzeichen: X für 10.

x
x X, Mathematik: x, Formelzeichen für eine bei der grafischen Darstellung auf der Abszissenachse (x-Achse) abgetragene Variable beziehungsweise kartesische Koordinate oder für eine unbekannte, zu bestimmende Größe.

X.-Normen
X.-Normen, eine Reihe von Normen (Empfehlungen von ISO, CCITT bzw. ITU) zur Datenübertragung, die im Gegensatz zu den V.-Normen Geräte und Protokolle standardisiert, die sowohl in öffentlichen als auch in privaten Netzwerken eingesetzt werden.

X-Teilchen
X-Teilchen, die X-Bosonen.

X-Strahlen
X-Strahlen, die Röntgenstrahlen.

X-Großzehe
X-Großzehe, der [Hallux valgus].

X-Inaktivierung
X-Inaktivierung, die Inaktivierung eines der beiden X-Chromosomen in den Körperzellen von weiblichen Säugetieren. Dieser frühembryonale Prozess führt zur Bildung des Barr-Körperchens, das mikroskopisch als kondensiertes X-Chromosom nachweisbar ist. Durch die X-Inaktivierung wird gewährle...

X-Einheit
X-Einheit, Einheitenzeichen XE, nicht gesetzliche Längeneinheit in der Röntgenspektroskopie: 1 XE = (1,00202 ± 3 · 10<sup>†”5</sup>) · 10<sup>†”13</sup> m.

X-Chromatin
X-Chromatin, das Barr-Körperchen.

X-Bosonen
X-Bosonen, X-Teilchen, hypothetische Elementarteilchen sehr großer Masse, deren Existenz in einer sehr frühen Phase der Entwicklung des Weltalls angenommen wird. Im Rahmen vereinheitlichter Feldtheorien werden die X-Bosonen zudem mit dem möglichen Protonenzerfall in Verbindung gebracht (Wech...

X, x
Die Begriffe X/x kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

X-Beine
X-Beine, Fehlstellung der Beine mit Abknickung der Unterschenkel (gegenüber den Oberschenkeln) nach außen, z. B. nach Rachitis, meist verbunden mit Knickfuß.

Wüterich
Wüterich, Wütherich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch wüeterich »Wüterich« nach dem Charakter des ersten Namensträgers.

Wütende Neiße
Wütende Neiße die, Fluss in Polen, Neiße.

Wüstungen
Wüstungen, Bezeichnung für verlassene Siedlungsstätten (Ortswüstungen) oder aufgegebene, ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen (Flurwüstungen, wüste Marken).

Wüstner
Wüstner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Wüsten (Nordrhein-Westfalen), Wüstenau (Baden-Württemberg). 2) Ableitung auf ...ner von Wust, Wüst 1).

Wüste
Wüste (Vegetation): Myriocephalus sturtii Unter Wüste versteht man meistens: Hitze, Trockenheit, karge oder gar keine Vegetation, Wassermangel und Sand, Sanddünen, Sandstürme. Bilder mit duch Sanddünen ziehenden Kamelreitern drängen sich auf. Prototyp einer Wüste ist die Sahara. Aber Wüste ist ...

Wüstenwanderung
Wüstenwanderung: Mose schlägt in der Wüste Wasser aus dem Felsen; Illustration zu 2. Mose 17, 6... Wüstenwanderung, im Alten Testament der im 2. und 4. Buch Mose (Exodus, Numeri) überlieferte, dem Auszug aus Ägypten folgende vierzigjährige Aufenthalt der Israeliten unter der Führu...

Wüstenväter
Wüstenväter, zusammenfassende Bezeichnung für die Begründer des christlichen Mönchtums in Ägypten und Palästina, deren Selbstzeugnisse v. a. in den bis zum Ende des 5. Jahrhunderts reichenden »Apophthegmata Patrum« (»Worte der Väter«) vorliegen. (Kloster)

Wüstenrot Bausparkasse AG
Wüstenrot Bausparkasse AG, älteste deutsche Bausparkasse; gegründet 1924 als Bausparkasse Gemeinschaft der Freunde Wüstenrot gemeinnützige GmbH; Sitz Ludwigsburg; seit 1999 Tochtergesellschaft der Wüstenrot & Württembergische AG; 2001 mit der Leonberger Bausparkasse AG verschmolzen; Bausparsumme...

Wüstenrot & Württembergische AG
Wüstenrot & Wụ̈rttembergische AG, Abkürzung W & W AG, Finanzdienstleistungskonzern, entstanden 1999 durch Fusion von Württembergischer AG Versicherungsbeteiligungsgesellschaft und Wüstenrot Beteiligungs-AG; Sitz: Stuttgart. Zum Konzern gehören Versicherungen (z. B. Württembergisch...

Wüstenrose
Wüstenrose, Gipsrose, Sandrose, blättrig-rosettenartige Verbackung von Sandkörnern und Gips im Wüstensand. Das Bindemittel, das auch aus Baryt, Calcit, Steinsalz u. a. bestehen kann, ist aus dem Gestein des Untergrundes ausgelaugt und infolge der hohen Verdunstung in Oberflächennähe wieder ausge...

Wüstenlack
Wüstenlack, glänzende, meist braunschwarze, lackartige Mineralkruste auf Steinen oder Felsflächen; besteht aus einer 1†’2 mm dünnen Hartrinde von Mangan-, Kieselsäure- oder Eisenverbindungen, die an der Gesteinsoberfläche angereichert werden; zur Bildung des Wüstenlacks tragen Mikroorganisme...

Wüstenkultur
Wüstenkultur, Desert Culture.

Wüstenberg
Wüstenberg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wüeste, wuoste, mittelniederdeutsch wŠste, wŠ«ste »wüst, öde, einsam« und mittelhochdeutsch bërc, mittelniederdeutsch berch »Berg« für jemanden, der an oder auf einem wüsten, öden Berg wohnte. 2) Her...

Wüstegiersdorf
Wüstegiersdorf, deutscher Name der polnischen Stadt Gluszyca.

Wüstefeld
Wüstefeld, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wüeste, wuoste, mittelniederdeutsch wŠste, wŠ«ste »wüst, öde, einsam« und mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch velt »Feld, Boden, Fläche« für jemanden, der in einer wüsten, öden Ebene oder an einem ...

würzig
würzig, nach Gewürzen riechend und schmeckend; Begriff der Weinansprache für Weine, die nach Vanille, Minze, Pfeffer, Kardamom, Zimt etc. riechen oder schmecken. Diese würzigen Noten stammen z. T. aus den Trauben (z. B. pfeffrige, minzige Noten), z. T. auch aus dem Ausbau in neuen Barriques (z. B. V...

Würzer
Würzer, früh reifende Weißweinrebe mit hohen Erträgen und guten Mostgewichten, Neuzüchtung: Kreuzung zwischen Gewürztraminer und Müller-Thurgau.

Würzgarten
Würzgarten, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Bernkastel, Gemeinde ûrzig, im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer; der nach Süden ausgerichtete Steilhang mit einer Neigung von 80†’100 % gilt als schwierig zu bearbeitende, aber qualitativ hochwertige Lage für Weißweine aus der Reb...

Würzburg
Wụ̈rzburg, Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern, 968 km<sup>2</sup>, 160 000 Einwohner; Kreisstadt ist Würzburg.

Würzburger Schule
Wụ̈rzburger Schule, von Oswald Külpe begründete Richtung der Psychologie, die die Erforschung der Denk- und Willensvorgänge sowie des Gedächtnisses förderte; dabei stützte sie sich methodisch v. a. auf gezielte Introspektion unter experimentellen Bedingungen, sie lehnte die sensualistisch...

Würzburger Residenz
Wụ̈rzburger Residẹnz, ehemaliger Sitz der Fürstbischöfe. Johann Philipp Franz von Schönborn begann 1720 den Neubau der Würzburger Residenz nach Plänen J. B. Neumanns unter Mitarbeit von M. von Welsch und J. L. von Hildebrandt sowie nach Vorschlägen von R. de Cotte und G. Boffrand (im ...

Würtz
Würtz, Würz, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch würz(e), wurz(e) »Pflanze, Kraut; Gewürzkraut, Gewürz« für den Gewürzkrämer bzw. für jemanden, der Gemüse und Gewürzkräuter anbaute und verkaufte.

Württemberg
Die besten Lagen Württemberg hat erst in den 1990er-Jahren auch im nationalen Vergleich mit Spitzenweinen überzeugen können. Entsprechend gering ist - gemessen an der Gesamtrebfläche des Anbaugebiets - die Zahl der anerkannt hochwertigen Weinbergslagen. Im Bereich Remstal-Stuttgart sind es...

Württembergischer Bodensee
Württembergischer Bodensee, Bereich des deutschen Anbaugebiets Württemberg am Ufer des Bodensees; zwischen Lindau und Ravensburg werden hauptsächlich die Rebsorten Müller-Thurgau und Spätburgunder kultiviert.

württembergische Weine
wụ̈rttembergische Weine, die Weine aus den schwäbischen Weinbaugebieten zwischen Bodensee und Tauber; bestockte Rebfläche (2004) 11 522 ha, Weinerzeugung 1,29 Mio. hl, viertgrößtes deutsches Weinbaugebiet. Wichtige Rebsorten sind Trollinger, Riesling, Schwarzriesling, Lemberger und Spätburgun...

Württembergisch Unterland
Württembergisch Unterland, Unterland, Bereich des deutschen Anbaugebiets Württemberg im Gebiet südlich der Stadt Heilbronn; die bekannteste Weinbaugemeinde ist Weinsberg mit seiner Wein- und Obstbauschule, einer der ältesten Weinbauschulen Deutschlands.

Württemberg-Hohenzollern
Wụ̈rttemberg-Hohenzọllern, 1946/47 aus dem ehemaligen preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen (ehemaliges Fürstentum Hohenzollern) und dem kleineren südlichen Teil Württembergs gebildetes Land in der französischen Besatzungszone (Hauptstadt: Tübingen); Ministerpräsidenten waren 1946/...

Würth
Würth, Familiennamenforschung: vorwiegend in Oberdeutschland verbreitete, durch Rundung entstandene Form von Wirth.

Württemberg-Baden
Wụ̈rttemberg-Baden, im September 1945 aus den in der amerikanischen Besatzungszone gelegenen (nördlichen) Teilen von Baden und Württemberg gebildetes deutsches Land (Hauptstadt: Stuttgart); Ministerpräsident war R. Maier (DVP/FDP); ging 1952 im Land Baden-Württemberg auf.

Würstle
Würstle, Familiennamenforschung: Ableitung von Wurst mit dem Suffix ...le.

Würstl
Würstl, Familiennamenforschung: Ableitung von Wurst mit ...l-Suffix.

Würmsee
Wụ̈rmsee, Starnberger See.

Würm
Wụ̈rm die, Abfluss des Starnberger Sees, 38 km, rechter Nebenfluss der Amper; nach ihr ist die Würmkaltzeit (Eiszeitalter) benannt.

Würselen
Wụ̈rselen, Stadt im Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen, in der Jülicher Börde, 37 000 Einwohner; Euregio-Kolleg, Freilichttheater Burg Wilhelmstein; Nahrungsmittel-, Computer-, Kunststoff verarbeitende und Maschinenindustrie sowie Herstellung von Nähnadeln, Schutzkleidung und H...

Würmer
Würmer: Gruppe von z. T. sehr differenziert strukturierten Lebewesen, die sich meist durch sexuelle Fortpflanzung vermehren. Einige Arten sind getrenntgeschlechtlich, andere zwittrig. Die Entwicklungszyklen sind sehr unterschiedlich: Es gibt Arten, die einen Zwischenwirt befallen, solche, die in zwe...

Würmer
Würmer, Vermes, Sammelbezeichnung für lang gestreckte, bilateralsymmetrische Wirbellose sehr verschiedener systematischer Kategorien, z. B. Plattwürmer, Schlauchwürmer, Ringelwürmer.

Würkert
Würkert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Würker mit sekundärem ...t.

Würker
Würker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch wirker, würker »der etwas ins Werk setzt, schafft, arbeitet, bearbeitet« für einen Handwerker, besonders im Bereich des Textilgewerbes (vgl. mittelhochdeutsch wirken, würken »nähend, stickend, webend verfertigen«...

Würgassen
Wụ̈rgassen, seit 1970 Stadtteil von Beverungen.

Würger
Würger, Laniidae, vorwiegend altweltliche Singvogelfamilie mit häufig hakig nach unten gekrümmter Oberschnabelspitze. Die europäischen Würger spießen die lebende Beute bei Nahrungsüberfluss auf Dornen als Vorrat auf. Der 25 cm große Raubwürger (Lanius excubitor), oben hellgrau, unten weiß mit schwar...

Würfler
Würfler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch würfelà¦re »Würfelmacher«. Die Würfel wurden aus Knochen, Elfenbein oder auch aus Metall hergestellt. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch würfelà¦re »Würfelspieler«. Der berühmte Franziskanerprediger Berthold vo...

Würfel
Würfel, Würffel, Würfl, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch würfel, mitteldeutsch worfel, wurfel »Würfel« für den Würfelmacher oder ûbername für den Würfelspieler, vgl. Würfler. Herman Würfel ist anno 1311 in Nürnberg bezeugt.

Würfel
Würfel, Kubus, Spiele: Knobel, zum Würfelspiel benutzter kleiner massiver Würfel mit meist abgerundeten Ecken und Kanten, heute überwiegend aus Kunststoff (selten Elfenbein, Knochen, Stein, Holz u. Ä.). Seine Seiten tragen meist die Ziffern oder Punktzahlen (»Augen«) 1 bis 6. Diese sind...

Würfel
Würfel Kubus, Kristallografie: Kristallform des kubischen Kristallsystems.

Würfel
Würfel Kubus, Mathematik: von sechs Quadraten begrenzter regelmäßiger Körper (Hexaeder). Ein Würfel mit der Kantenlänge a hat den Rauminhalt V = a<sup>3</sup> und die Oberfläche F = 6a<sup>2</sup>.

Würfelverdopplung
Würfelverdopplung, Mathematik: delisches Problem.

Würfelhocker
Würfelhocker: Statue des Schreibers Maaniamen; Kalkstein (Mitte 15. Jh. v. Chr.; Sankt Petersburg,... Würfelhocker, ägyptische Statuenform eines hockenden Mannes (häufig Beamter des Königs), auf einen Würfel reduziert, meist ist nur der Kopf herausgearbeitet; die Flächen trugen Inschriften ...

Würfelbein
Würfelbein, ein Fußwurzelknochen, Fuß.

Würde
Würde, die einem Menschen kraft seines inneren Wertes zukommende Bedeutung; auch Bezeichnung für die dieser Bedeutung entsprechende achtungsfördernde Haltung. (Menschenwürde)

Wünsdorf
Wụ̈nsdorf, ehemals selbstständige Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg, südlich von Berlin, seit 2003 Ortsteil der Stadt Zossen; Garnisonsmuseum, 1953†’94 Sitz des Kommandostabes der GSSD innerhalb eines 590 ha großen, für Zivilisten nicht zugänglich gewesenen Gemeindeteils (...

Wünsche
Wünsche, Familiennamenforschung: Wünsch 1).

Wünschmann
Wünschmann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Wünsch 1) mit dem Suffix ...mann.

Wünsch
Wünsch, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung und Rundung entstandene Form von Windisch. 2) Wunsch 1).

Wünschelrute
Wünschelrute: Rutengänger Fritz Eiba im Allgäu (2002) Wünschelrute, gegabelter Zweig (meist Haselnuss) oder zur Gabel geformter Draht, mit dem das Auffinden unterirdischer Vorkommen von Wasser, Erzen u. a. möglich sein soll, indem Bewegungen (das Anschlagen) registriert werden; sehr u...

Wümme
Wümme: Flussmäander der Wümme im Norddeutschen Tiefland Wụ̈mme die, rechter Nebenfluss der Weser, entspringt in der Lüneburger Heide, 118 km lang, Vereinigung mit der Hamme zur Lesum, die nach 10 km in Bremen-Vegesack mündet.

Wüllner
Wüllner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch wullener »Wollbereiter, Wollenweber«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Wüllen (Nordrhein-Westfalen).

Wülfrath
Wụ̈lfrath, Stadt im Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen, 22 300 Einwohner; Niederbergisches Museum; Abbau und Verarbeitung von Kalkstein; Fahrzeugbau.

Wülfing
Wülfing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Wulf. Im Jahre 1254 sind Ludolfus, Johannes, Tidericus fratres cognomine Wulvinge in Hildesheim bezeugt.

Wührer
Wührer, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch wuor(e), wüer(e) »Wehr zum Abhalten oder Ableiten des Wassers« für jemanden, der neben einem solchen Wehr wohnte.

Wühlmäuse
Wühlmäuse: Feldmaus (Microtus arvalis) Wühlmäuse, Microtinae, Unterfamilie meist plumper, kurzschwänziger Mäuse in Eurasien, Nordafrika sowie Nord- und Mittelamerika; Körper 10†’40 cm lang, mit stumpfer Schnauze. Die Wühlmäuse graben unterirdische Gangsysteme, in die sie für den Winter...

Wühler
Wühler, nach der älteren Systematik eine Familie der Nagetiere. Nach der neueren Systematik wurde die Familie aufgelöst und die Unterfamilien wurden den Mäusen zugeordnet.

Wühle
Wühle, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch wuol-(lache) »Suhllache der Schweine«.

Wühlechsen
Wühl

Wübke
Wübke, weiblicher Vorname, Koseform von Wolbrich, einer friesischen Form von Walburga (Walburg).

Wötzel
Wötzel, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Wetzel.

Wübbo
Wụ̈bbo, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Zusammensetzungen mit »Walt-« (>†ƒWolt- >†ƒWult-), »Wig-« bzw. »Wulf-« und einem mit »-b« anlautenden zweiten Namenbestandteil.

Wössner
Wössner, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Stuttgart-Tübingen-Konstanz vorkommender Herkunftsname, der auf die gerundete Form des Herkunftsnamens Wesner zurückgeht. (Hier spielt allerdings nur der schweizerische Ort eine Rolle.)

Wörth
Wörth, Wört, der Werder.

Wörz
Wörz, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Werz.

Wörth an der Donau
Wọ̈rth an der Donau, Stadt im Landkreis Regensburg, in der Oberpfalz, Bayern, 4 500 Einwohner; Schloss (Ausbau 1570†’1616, seit 1812 im Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis).

Wörther See
Wörther See: Blick vom Pyramidenkogel auf Maria Wörth Wọ̈rther See, größter See Kärntens, im Klagenfurter Becken, Österreich, 440 m über dem Meeresspiegel, 19,3 km<sup>2</sup>, 17 km lang, bis 1,7 km breit, bis 86 m tief; bedeutende Fremdenverkehrsregion mit Badeorten (a...

Wörterberg
Wọ̈rterberg, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 13' 0'' N, 16° 6' 0'' O Höhe ü. NN408 m Einwohner(2007) 495 Fläche4,76 km² Homepage http://www.woerterberg.at Postleitzahl8293 Vorwahl03358 Gemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Wörterberg liegt verstreut auf eine...

Wörn
Wörn, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Wern (Werne).

Wörnhör
Wörnhör, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Wernher (Werner).

Wörndl
Wörndl, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Werndl.

Wörner
Wörner, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Werner.