Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Finken
Finken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fink.
Finken
Finken: Kubafink (Tiaris canora), Männchen Finken, Finkenvögel, Fringillidae, bis starengroße Singvögel in Amerika, Eurasien und Afrika; vorwiegend Körnerfresser mit Kegelschnabel. In Mitteleuropa sind Buchfink, Grünling, Stieglitz, Erlen- und Birkenzeisig, Hänfling, Girlitz, Zitronengi...
Finke
Finke, Familiennamenforschung: Fink.
Finkler
Finkler, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vinke »Finke« für den Vogelsteller, -fänger.
Finkl
Finkl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Finkel.
Fink
Fink, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vinke »Finke« für den Vogelsteller oder ûbername für einen unbeschwerten, sangesfrohen Menschen.
Finlandia
Finlạndia, sinfonische Dichtung Opus 26 (1899/1900) von J. Sibelius.
Finlay
Finlay, Finley , männlicher Vorname, englische Form des schottischen Namens Fionnlagh (gälisch fionn »weiß, hell, blond« + gälisch laogh »Krieger, Held«).
Finn E. Kydland
Finn E. KydlandKỵdland, Finn E., norwegischer Volkswirtschaftler, * 1943.
Finn E. Kydland
Finn E. KydlandKydland, Finn E., norwegischer Volkswirtschaftler, * 1943; Professor an der Carnegie Millon University in Pittsburgh (Pennsylvania) und an der University of California Santa Barbara (Kalifornien); beschäftigt sich vorrangig mit der dynamischen Makroökonomik. Kydland erhielt 2004 z...
Finn-Dingi
Finn-Dingi: Segelboote bei der olympischen Regatta am 19. 8. 2004 im Saronischen Golf Fịnn-Dịngi das, auch Finn-Dinghi, Finn, Segeln: olympische Einmannjolle; 4,50 m lang, 1,51 m breit, 0,85 m Tiefgang, 10 m<sup>2</sup> Segelfläche.
Finnegan
Finnegan , männlicher Vorname, englische Form des ursprünglich irischen Familiennamens Ó Fionnagáin (zu gälisch fionn »weiß, hell, blond«).
Finnenausschlag
Finnenausschlag, die Akne.
Finnenkrankheit
Finnenkrankheit, Erkrankung des Menschen und der Haustiere durch Jugendformen (Finnen) von Bandwürmern. Die Zystizerkose ist eine Erkrankung durch bestimmte Finnenarten (Zystizerken). Hierzu zählt die für den Menschen gefährliche Erkrankung durch die Finnen des Schweinebandwurms, die sich u. a. in G...
Finnentrop
Fịnnentrop, Gemeinde im Kreis Olpe, Nordrhein-Westfalen, im südlichen Sauerland an der Mündung der Bigge in die Lenne, 18 500 Einwohner; Metall-, Kunststoff-, Holzverarbeitung, Fleischwarenfabrik; mehrere historische Wasserkraftwerke und Mühlen; Pumpspeicherwerk Rönkhausen mit Sp...
Finnen
Fịnnen, Suomalaiset, Volk in Nordeuropa, etwa 6 Mio., davon etwa 4,8 Mio. in Finnland. Die Finnen setzen sich aus drei Hauptstämmen, den eigentlichen Finnen (Varsinaissuomalaiset), den Tavasten (Hämäläiset) und den Kareliern (Karjalaiset) zusammen. Die agrarisch bestimmte Kultur der Finnen i...
Finney-Operation
Fịnney-Operation , operative Herstellung einer breiten Verbindung zwischen Magen und Zwölffingerdarm (bei Stenose des Magenausgangs).
Finne
Fịnne die, Höhenzug am Nordrand des Thüringer Beckens, bis zu 356 m über dem Meeresspiegel, östliche Fortsetzung von Schmücke und Schrecke; besteht aus einer Buntsandsteinhochfläche mit einzelnen Muschelkalkschichtkämmen.
Finne
Finne Bezeichnung für die Rückenflosse der Haie und analoge Bildungen der Wale.
Finne
Finne, Blasenwurm, Larve des Bandwurms.
Finnian
Fịnnian, Fịnian, , männlicher Vorname, englische Form des irischen Namens Finnén (zu gälisch fionn »weiß, hell, blond«).
finnische Literatur
finnische Literatur: Denkmal für Aleksis Kivi vor dem Nationaltheater in Helsinki Bedeutenden Anteil an der finnischen Literatur (d. h. hier der finnischsprachigen Literatur) hat die Literatur der mündlichen ûberlieferung. Sie umfasst eine zum Teil über ein Jahrtausend erstreckende Tradition de...
finnische Musik
finnische Musik: Jean Sibelius begann 1886 seine musikalische Ausbildung am Konservatorium von... Die finnische Musik erlangte, von einigen wenigen Einzelentwicklungen abgesehen, erst im 19. Jahrhundert eine nationale Prägung, vornehmlich durch die Musik des Komponisten J. Sibelius. Seitdem hat sie ...
finnische Sprache
fịnnische Sprache, gehört zur ostseefinnischen Gruppe der finnougrischen Sprachen. Sie wird außer in Finnland von Minderheiten u. a. in Schweden und Estland gesprochen. Kennzeichnend sind Anfangsbetonung des Wortes, Vokalreichtum, relativ kleiner Bestand an Konsonanten, Vokalharmonie (nur vo...
Finnischer Meerbusen
Fịnnischer Meerbusen, der östliche Seitenarm der Ostsee zwischen Finnland und Estland/Russland, etwa 430 km lang, zwischen 60 und 120 km breit, im Winter zwei bis sechs Monate vereist.
Finni
Fịnni, weiblicher Vorname, Fini.
Finnja
Fịnnja, weiblicher Vorname, Finja.
Finnland
Finnland Finnland liegt wie seine Nachbarländer Schweden und Norwegen auf dem Baltischen Schild, dem bis auf die Wurzeln erodierten Grundgebirge. Anders als die Nachbarn wurde es aber im Tertiär nicht gehoben, sodass es heute niedrig gelegen und eben ist. Die Eiszeiten schürften flache Becken aus, d...
Finnland
Größte Städte (Einwohner 31. 12. 2003) Helsinki559 300 Espoo224 200 Tampere201 000 Vantaa184 000 Turku175 100 Oulu125 900 Lahti98 300 Kuopio88 300 Jyväskylä82 400 Pori76 200 Lappeenranta58 900 Vaasa57 000 Kotka54 600 Joensuu52 700 Hämeenlinna46 900 Mikkeli46 500 Porvoo46 200 Hyvinkää43 200
Finnland
Verwaltungsgliederung (31. 12. 2003) Provinzen (Laanit)Fläche (in km<sup>2</sup>)<sup>*</sup>Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Lappland (Lappi)98 947186,92Rovaniem Ostfinnland (Ita-Suomi)60 720582,810Mikkeli Oulu (Uleaborg)61 573...
Finnmark
Fịnnmark, Abkürzung Fmk, finnisch Markka, bis zur Einführung des Euro Währungseinheit in Finnland, 1 Fmk = 100 Penniä (p).
Finnmark
Finnmark: Weidefläche für Rentiere auf der Hochfläche im Inneren der Insel Magerøy Fịnnmark, nördlichste und größte Provinz von Norwegen, 48 637 km<sup>2</sup>, 74 900 Einwohner; Hauptstadt: Vadsø; von der Steilküste binnenwärts abfallende felsige Hochfläche (...
finnougrische Sprachen
fịnnougrische Sprachen, finnisch-ugrische Sprachen, bilden mit dem Samojedischen die uralische Sprachfamilie. Sie werden in zum Teil weit verstreuten Siedlungsgebieten von Nordwestschweden bis zum Ob in Sibirien und in Ungarn von etwa 25 Mio. Menschen gesprochen. Als Urheimat der zum fin...
finnougrische Sprachen
Gliederung der finnougrischen Sprachen finnisch-permische Sprachen Lappisch (Samisch) Ostseefinnisch Finnisch im engeren Sinn Karelisch Wepsisch Ingrisch Wotisch Estnisch Livisch Wolgafinnisch Mordwinisch Ersa Mokscha Mari (Tscheremissisch) Westmari Ostmari Permisch Syrjänisch Udmurtisch (Wo...
Finnougristik
Finno
Finnur Jónsson
Jónsson , Finnur, isländischer Philologe, * Akureyri 29. 5. 1858, † Â Kopenhagen 30. 3. 1934.
Finnwale
Finnwale, Gattung der Furchenwale.
Finn
Fịnn, ursprünglich Find macc Umaill, später Fionn mac Cumhaill, nach irischer Sage im 3. Jahrhundert n. Chr. Fürst der Fíanna, eines nach eigenen Gesetzen lebenden Kriegerkorps; historisch mit der Geschichte des Hochkönigs Cormac mac Airt (3. Jahrhundert n. Chr.) verknüpft. Finn und sein Soh...
Finn
Finn, Fionn , männlicher Vorname irischen Ursprungs (gälisch fionn »weiß, hell, blond«).
Finn
Finn, Fỵnn, männlicher Vorname nordischer Herkunft, der einen Angehörigen des finnischen Volkes bezeichnet.
Finola
Finola, weiblicher Vorname, Nebenform von Fenella.
Finowkanal
Finowkanal , Wasserstraße (1620 fertiggestellt) vom Voßkanal bei Liebenwalde zum Oder-Havel-Kanal unterhalb von Niederfinow, Brandenburg; 31,8 km lang; verläuft parallel zum Oder-Havel-Kanal.
Finow
Finow , Stadtteil von Eberswalde.
Fino
Fino, eine Art Sherry.
Finspång
Finspång , Marktort in Mittelschweden, in der Provinz Östergötland, als Gemeinde 1 062 km<sup>2</sup> mit 21 100 Einwohnern; ein Hauptort der schwedischen Schwerindustrie (Eisenwerke, Metallwarenindustrie, Turbinenbau).
Finsteraarhorn
Finsteraarhorn, höchster Gipfel der Berner Alpen im Berner Oberland, Schweiz; 4 274 m über dem Meeresspiegel, Teil der Finsteraarhorngruppe; an ihrem Osthang liegen die Aargletscher (Quellgebiet der Aare): Finsteraargletscher, Lauteraargletscher (Strahlegggletscher), die den Unteraargletscher ergebe...
Finsterbusch
Finsterbusch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vinster »finster, dunkel« und mittelhochdeutsch busch »Busch, Gehölz, Wald«: »wohnhaft an einem dunklen Wald«.
Finsterer
Finsterer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu den Familiennamen Finster 2).
Finsterle
Finsterle, Finsterlin, Familiennamenforschung: alemannische Ableitung von Finster.
Finsterwalde
Finsterwạlde, größte Stadt des Landkreises Elbe-Elster, Brandenburg, 18 700 Einwohner; bekannt als »Sängerstadt«; Betriebe für Schweißtechnik, Metallguss, Draht- und Schraubenfertigung und Elektromaschinenbau, Holz-, Lebensmittelindustrie, »Energiepark Lausitz&l...
Finsterwald
Finsterwald, Finsterwalder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Finsterwald (Österreich, Bayern), Finsterwalde (Brandenburg, Ostpreußen).
Finster
Finster, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vinster »finster, dunkel« nach der Wesensart des ersten Namensträgers. 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einer finsteren Stelle (z. B. an einem Tannenwald) wohnte.
Finte
Fịnte die, Vorwand, Täuschung, Scheinmanöver.
Finte
Finte die, -/-n, Sport: allgemein ein Scheinangriff oder eine Scheinbewegung, die der Täuschung eines Gegners dient. Im Boxen wird ein Stoß oder Schlag zwar angedeutet, aber dann nicht durchgeführt. Im Eishockey erfolgt eine Täuschung durch die Bewegung des Oberkörpers, mit dem Schläger oder...
Finya
Fịnya, weiblicher Vorname, Finja.
Finz
Finz, Finzel, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Vincent entstandener Familienname.
FiO2
FiO2, inspiratorische Sauerstofffraktion.
Fiolka
Fiolka, Familiennamenforschung: Fiala, Fialka.
Fiona
Fiona, aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname keltischen Ursprungs (zu gälisch fionn »weiß, hell, blond«). Der Name wurde zuerst in J. Macphersons Ossian-Dichtung (18. Jahrhundert) verwendet. Später benutzte William Sharp (1855† †™1905) diesen Namen für sein literarisches P...
Fionn
Fionn , männlicher Vorname, Finn.
Fiora
Fiora, weiblicher Vorname italienischer Herkunft (zu italienisch fiore »Blume«).
Fiorella
Fiorẹlla, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, Erweiterung von Fiora.
Fiorello Henry La Guardia
Fiorello Henry La GuardiaLa Guardia , Fiorello Henry, amerikanischer Politiker, * New York 11. 12. 1882, † Â ebenda 20. 9. 1947.
Fiorenza Cossotto
Cossọtto, Fiorenza, italienische Sängerin (Mezzosopran), * Crescentino (bei Vercelli) 22. 4. 1935.
Fiorenza
Fiorẹnza, weiblicher Vorname, italienische Form von Florenze. Bekannte Namensträgerin: Fiorenza Cossotto, italienische Sängerin (20./21. Jahrhundert).
Fiorenzo di Lorenzo
Fiorẹnzo di Lorẹnzo, italienischer Maler, * Perugia um 1445, † Â vor 1525.
Fiorenzo
Fiorẹnzo, männlicher Vorname, italienische Form von Florenz.
Fioretta
Fiorẹtta, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, Erweiterung von Fiora.
fiore
fiore, eigentlich mosto fiore bzw. vino fiore, italienisch für Vorlaufmost bzw. Vorlaufwein ([Vorlauf]).
Fiorina
Fiorina, weiblicher Vorname italienischer Herkunft, Erweiterung von Fiora.
Fioritur
Fioritur die, Verzierung beim Gesang (Koloratur), beliebt v. a. in den Opernarien des 18. Jahrhunderts.
Firat
Firạt der, türkischer Name des Euphrat.
Firdaus
Firdaus, weiblicher Vorname persisch-arabischen Ursprungs, der »Paradies« bedeutet.
Firenze
Firẹnze, italienischer Name von Florenz.
Firewall
Firewall der, auch die, die Gesamtheit der Maßnahmen zur Abschirmung eines lokalen Netzwerks gegen Zugriffe von außen. Meist werden Firewalls auch zur ûberwachung des Datenverkehrs aus dem lokalen in das externe Netz eingesetzt. Der Begriff wird heute insbesondere für Schutzmaßnahmen in einem Intra...
Firhouse
Firhouse StaatIrland CountySouth Dublin Koordinaten53°16'54''N, 6°20'21''W Einwohner(2006) 21.600 Homepage http://www.sdcc.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 , ggf. nationalsprachlicher, deutscher oder früherer Name der Stadt , südlich von Dublin City, zwischen Tallaght im Norden und den Ausläufern ...
Firlefanz
Fịrlefanz der, umgangssprachlich: überflüssiges, wertloses Zeug; Unsinn.
Firmament
Firmamẹnt das, dichterisch für Himmel, Himmelsgewölbe.
firmatio
firmatio , historisches Wortgut, Bezeichnung für die Unterzeichnung und Siegelung der Urkunde durch Aussteller und Zeugen.
Firma
Im Recht wird mit Firma nicht das Unternehmen oder der Betrieb bezeichnet, sondern der Handelsname eines Kaufmanns. Der Handelsname muss bestimmte, im Handelsgesetzbuch geregelte Anforderungen erfüllen.
Firmenbuch
Firmenbuch, in Österreich seit 1991 Bezeichnung für das (in einer elektronischen Datenbank durch die Gerichtshöfe erster Instanz geführte) Handelsregister.
Firmenich
Firmenich, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Firmenwert
Firmenwert. Der Unternehmenswert als Summe aus Bilanzvermögen und Firmenwert Fịrmenwert, Geschäftswert, Goodwill, die sich im Rahmen der Gesamtbewertung eines Unternehmens bei Kauf oder ûbernahme zeigende Differenz zwischen dem Ertragswert (Zukunftserfolgswert) und dem Substanzwert (Rek...
firmieren
firmieren, unter einem bestimmten Geschäftsnamen bestehen, einen bestimmten Namen führen (von Unternehmen gesagt).
Firminy
Firminy , Industriestadt im östlichen Zentralmassiv, Département Loire, Frankreich, 23 100 Einwohner; u. a. Eisen- und Stahlindustrie. In Firminy konnte Le Corbusier mit der »Unité d'Habitation« (1962† †™68), einem von ihm entwickelten Typus einer Großwohneinheit (»Kleinstadt al...
Firmin
Fịrmin, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den spätrömischen Beinamen Firminus (zu lateinisch fÄ«rmus »fest, standhaft «) zurückgeht. Französische Aussprache: . Spanische Form: Fermín.
Firmung
Firmung: Giuseppe Maria Crespi, »Die Firmung«, 125,5 x 93 cm (um 1712; Dresden,... Fịrmung, lateinisch Confirmatio, Sakrament der katholischen, der anglikanischen und der Kirchen der Utrechter Union (Altkatholiken) sowie der orthodoxen Kirche (hier: Myronsalbung);...
Firmware
Firmware die, Informatik: dauerhaft in einem Chip gespeicherte Software. Dabei handelt es sich meist um häufig benutzte, elementare Routinen, etwa für die Ein- und Ausgabe oder den Start. Ein Beispiel für Firmware ist das BIOS. Firmware wird vom Rechnerhersteller programmiert und kann durch den...
firm
firm , österreichisch auch ferm, besonders in der Verbindung »in etwas firm (erfahren, beschlagen) sein«.
Firneis
Firneis, Firneisen, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vërne, virne »alt« und mittelhochdeutsch Ä«sen »Eisen« für einen Schmied oder zu mittelhochdeutsch virnÄ«s »Firnis, Lack« für den Hersteller oder auch für den Maler (vgl. mittelhochdeu...
Firne
Firne, Altersstadium des Weins (mit typischem Altersgeschmack).
Firnhaber
Firnhaber, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vërne, virne »alt« und mittelhochdeutsch haber(e) »Hafer« für einen Bauern oder Getreidehändler.
Firnis
Fịrnis, Sammelbegriff für nicht pigmentierte Anstrichstoffe aus trocknenden Ölen oder Harzlösungen (z. B. Leinölfirnis, Harzfirnis) mit Sikkativen. Die wichtigen Ölfirnisse dienen als Bindemittel für Ölfarben und Grundierungsmittel, Lackfirnisse enthalten außer dem Öl noch Natur- oder Ku...
Firnkas
Firnkas, Firnkäs, Firnkäß, Firnkees, Firnkes, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vërne, virne »alt« und mittelhochdeutsch kà ¦se »Käse« für den Bauern, der Käse herstellte, oder den Käsehändler.
Firnkorn
Firnkorn, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vërne, virne »alt« (»altes Korn, altes Getreide«) für einen Bauern oder Getreidehändler.
Firn
Firn, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vërne, virne »alt, erfahren, weise, klug«.
Firn
Firn: zackenförmiger Firn im Krater des Kibo, einem der Vulkane des Kilimandscharo Firn , alter, mehrjähriger Schnee des Hochgebirges, der durch wiederholtes Auftauen und Gefrieren körnig geworden ist; wird zu wasserundurchlässigem, milchigem Firneis, das schließlich in Gletschereis übergeh...
first class
first class , der ersten Klasse, Spitzenklasse zugehörend, von hohem Standard. - First-Class-Hotel, Luxushotel.
First Data International
First Data International, führende Dienstleister für bargeldlosen und kartengestützten Zahlungsverkehr in Europa; Sitz: Bad Vilbel. Das Unternehmen verfügt über Niederlassungen in 18 europäischen Ländern sowie operative Geschäftseinheiten in Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien...
First Lady
First Lady die, Frau eines Staatsoberhauptes.