Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Fickert
Fickert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Ficker 1) mit sekundärem ...t.

Ficker
Ficker, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch ficken »reiben, hin und her bewegen, hin und her fahren«, vielleicht für jemanden, der andere gerne reizte, sich an ihnen rieb, oder auch für einen unruhigen Menschen. Aber auch mit der obszönen Bedeutung, die zwar in der ä...

Ficker
Ficker, Fickelscherer, Fickenwirth, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Täschner. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fickewirth
Fickewirth, Familiennamenforschung: Fickenwirth.

Ficke
Ficke, Familiennamenforschung: 1) Fick. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch, mitteldeutsch vicke »Tasche an Kleidern, Beutel« für den Hersteller oder den Träger.

Fickler
Fickler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch, mitteldeutsch vicke »Tasche an Kleidern, Beutel« für den Beutelmacher, vgl. Fickelscheer, Fickenwirth. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vickeler »Flachs«. 3) ûbername zu niederhochdeutsch...

Fick
Fick, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Kurzform von Friedrich entstandener Familienname. 2) im mittel- und oberdeutschen Raum Ficke 2) oder Ficker 1).

Fiction
Fiction , englischer Sammelbegriff für dichterische, schöngeistige Literatur.

Ficus
Ficus , die Pflanzengattung Feige.

Fidda
Fịdda, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch fiḍḍa »Silber«).

Fidei Defensor
Fide

Fideikommiss
Fide

Fideismus
Fideịsmus der, Anschauung, die philosophisch die menschliche Fähigkeit zur vernunftgemäßen Erkenntnis metaphysischer und religiöser Wahrheiten bestreitet und sie theologisch als nur einem Gefühlsglauben zugänglich behauptet; vom 1. Vatikanischen Konzil verurteilt.

Fidel Castro Ruz
Camilo Cienfuegos. Neben Fidel und Raúl Castro sowie Che Guevara war Camilo Cienfuegos Gorriarán wohl der wichtigste Guerillaführer in der Revolution gegen den kubanischen Diktator Fulgencio Batista. Obwohl der am 6. Februar 1932 in Havanna geborene Cienfuegos im Ausland kaum bekannt ist, wird er in...

Fidel Castro Ruz
Die Kubakrise Mit der Installierung nuklearer Waffen auf Kuba verfolgte die Sowjetunion vier Ziele: die Absicherung des Inselstaates gegenüber einer erneuten Invasion von außen (Schweinebucht), die Etablierung eines politischen Vorpostens in der amerikanischen Hemisphäre, die Gewinnung einer zusätzl...

Fidel Castro Ruz
Fidel Castro RuzDer erste Putschversuch Fidel Castros 1953 scheiterte noch kläglich. Doch 1959, nach zwei Jahren Guerillakampf, vertrieb er den kubanischen Diktator Fulgencio Batista, baute als »Maximo Lider« Kuba zu einem kommunistischen Staat um und wurde zur Identifikationsfigur für d...

Fidel Castro Ruz
Invasion in der Schweinebucht Als die Beziehungen zwischen den USA und Kuba sich dramatisch abgekühlt hatten, versuchten Exilkubaner gemeinsam mit dem US-Geheimdienst CIA, Fidel Castro zu stürzen. Zunächst starteten in Nicaragua am 15. April 1961 amerikanische B-26 Bomber mit aufgemalten kub...

Fidel Ramos
Fidel Ramos: zusammen mit Vizepräsidentin der Philippinen Gloria Arroyo und der Vorsitzende der... Ramos , Fidel, philippinischer General und Politiker, * Lingayen 18. 3. 1928; wurde 1984 Generalstabschef der philippinischen Streitkräfte; unterstützte nach den Präsidentenwahlen vom Februar ...

Fidelia
Fidelia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fidelius.

Fidelio Friedrich Finke
Finke, Fidelio Friedrich, Komponist, * Josefsthal (heute JosefНv DНl, bei Jablonec nad Nisou) 22. 10. 1891, † Â  Dresden 12. 6. 1968.

Fidelio
Fidelio: Die mit »Sie gräbt« betitelte Zeichnung von Moritz Schwind (1869) bezieht sich...Fidelio, männlicher Vorname, spanische und italienische Form von Fidelius. Der Name ist bekannt durch L. van Beethovens Oper »Fidelio« (1814).

Fidelis von Sigmaringen
Fidelis von Sigmaringen, eigentlich Markus Roy, Märtyrer, * Sigmaringen September/Oktober 1578, † Â  bei Seewis im Prättigau (Kanton Graubünden) 24. 4. 1622.

Fidelismus
Fidelismus: Fidel Castro Fidelịsmus, Castrismus, ein von Fidel Castro Ruz in Kuba entwickeltes, auf lateinamerikanische Verhältnisse zugeschnittenes Gesellschaftskonzept, das die Forderung nach sozialer Revolution mit der nach nationaler Unabhängigkeit (besonders vom Einfluss der USA) verknü...

Fidelis
Fidelis, Fidẹl, männlicher Vorname, der auf einen spätrömischen Personennamen zu lateinisch fidelis »treu, zuverlässig; rechtgläubig; Christ« zurückgeht und von einem frühchristlichen Märtyrer getragen wurde. Namensvorbild für die Neuzeit ist der heilige Fidelis von Sigmaringen ...

Fidelius
Fidelius, männlicher Vorname, Weiterbildung von Fidelis. Spanische und italienische Form: Fidelio.

Fidel
Fidẹl, männlicher Vorname, Fidelis.

fidel
fidel , lustig, heiter, gut gelaunt, vergnügt.

fidel
fidel , vergnügt, von unbeschwerter Fröhlichkeit.

Fidel
Fidel, Fideli, Fidelius, Familiennamenforschung: auf einen Heiligennamen lateinischen Ursprungs (»treu, zuverlässig«) zurückgehender Familienname.

Fidel
Fidel, Fiedel.

Fidenza
Fidenza: Südostansicht des romanischen Doms Fidẹnza, Stadt in der Provinz Parma, Emilia-Romagna, Italien, 23 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Glasfabrik u. a. Industrie; Bahnknotenpunkt. Romanischer Dom (um 1200 begonnen, Ende des 13. Jahrhunderts vollendet) mit Skulpturens...

Fides et ratio
Fides et ratio: Papst Johannes Paul II. bei der Unterzeichnung der Enzyklika »Fides et... Fides et ratio , Enzyklika Papst Johannes Pauls II. vom 14. 9. 1998, gerichtet »an die Bischöfe der katholischen Kirche« und »an alle Menschen, die sich auf der Suche befinden«; be...

Fides
Fides die, Verlässlichkeit, Treue, Glaube, personifiziert in der gleichnamigen altrömischen Göttin (mit Füllhorn, Schale, Ähren und Fruchtkorb).

Fides
Fides, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch fides »Glaube«). Fides, Spes (»Hoffnung«) und Caritas (»liebe«) sind die drei göttlichen Tugenden. Als solche kamen die Namen bei den frühen Christen vor, man verehrte aber auch drei heilige Märtyrerinn...

FIDE
FIDE, Schach.

Fidibus
Fidibus der, Holzspan oder gefalteter Papierstreifen zum Feuer- oder Pfeifeanzünden.

Fidler
Fidler, Familiennamenforschung: Fiedler.

Fidschi
Fidschi Fidschi ist ein Inselstaat in Ozeanien, gelegen im südwestlichen Pazifik. Der Staat umfasst die Fidschiinseln, außerdem die Insel Rotuma, die einen Sonderstatus genießt. Mehrheitlich werden die Inseln von Melanesiern bewohnt, die kulturell jedoch Polynesien nahe stehen. Die größte Minderheit...

Fiducia
Fiducia die, Treuhand, im römischen Recht eine pfandähnliche Sicherheit, die in das Eigentum des Gläubigers überging und bei Tilgung der Schuld rückgewährt wurde.

Fidulität
Fidulität die, der inoffizielle, zwanglosere zweite Teil eines studentischen Kommerses.

Fidus
Fidus, eigentlich Hugo Reinhold Karl Johann Họ̈ppener, Maler, Zeichner, Grafiker, Illustrator, Verleger, Architekt und Bildhauer, * Lübeck 8. 10. 1868, † Â  Schönblick (heute zu Woltersdorf, Landkreis Oder-Spree) 23. 2. 1948.

fiduziarisches Rechtsgeschäft
fiduziarisches Rechtsgeschäft, das treuhänderische Rechtsgeschäft, Treuhand.

fiduzit!
fiduzit! , Antwort des Studenten auf den Bruderschafts- und Trinkzuruf »schmollis!«.

Fiduz
Fiduz das, umgangssprachlich für Mut; nur noch in »kein Fiduz zu etwas haben«.

Fieberklee
Fieberklee, der [Bitterklee].

Fieberkrämpfe
Fieberkrämpfe, Infektkrämpfe, Krämpfe, die im Säuglings- und Kleinkindesalter während eines raschen Fieberanstiegs auftreten und ärztliche Hilfe erfordern.

Fiebermittel
Fiebermittel, griechisch Antipyretika, Arzneimittel zum Herabsetzen erhöhter Körpertemperatur; die meisten Fiebermittel besitzen gleichzeitig schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung, z. B. Salicylsäure- und Pyrazolonderivate.

Fiebermücken
Fiebermücken, Gabelmücken, Malariamücken, Anopheles, Gattung der Stechmücken mit rund 200 Arten; davon übertragen etwa 50 Arten die Malaria, in Mitteleuropa besonders Anopheles maculipennis mit verschiedenen Rassen; nur die Weibchen sind Blutsauger und damit ûberträger. - Die Bekämpfung erfolgt dur...

Fiebermücke
Fiebermücke, Anopheles ([Malariamücken]).

Fieberpsychose
Fieberpsychose, Delirium.

Fieberrinde
Fieberrinde, die Chinarinde.

Fiebertherapie
Fiebertherapie, künstliche Erzeugung von Fieber zur Behandlung von Erkrankungen. Da Fieber zahlreiche Heilreaktionen im Körper auslöst oder fördert, nutzt man in der Naturheilkunde diesen Umstand, um chronische Krankheiten zu behandeln. Die Fiebertherapie wird auch bei manchen, im natürlichen Verlau...

Fieberthermometer
Fieberthermometer, Messgerät zur Bestimmung der Körpertemperatur (Temperaturmessung). Neben der traditionellen Form des Quecksilber-Glasfieberthermometers werden heute meist Instrumente mit elektronischen Temperatursensoren und digitaler Anzeige sowie stark verkürzter Messzeit eingesetzt. Quecks...

Fieber
Fieber selbst behandeln Während des Fieberanstiegs ist der Kranke warm zuzudecken, evtl. eine Wärmflasche ins Bett zu legen. Für strikte Bettruhe, eine ruhige Umgebung sowie ein gut gelüftetes Zimmer (Raumtemperatur 17† †™19 °C) sollte gesorgt sein. Zur Fiebersenkung sind Wadenwickel geeignet. Durch S...

Fieber
Fieber, Fiebert, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Friedbert (fridu + beraht) hervorgegangener Familienname. Bei Rufnamen, deren beide Bestandteile ein r enthalten, fällt das erste r zwecks Aussprache-Erleichterung (Dissimilation) oft aus.

Fieber
Fieber: Bei Fieber helfen Bettruhe und Entspannung. Fieber ist eine physiologische Reaktion des Körpers auf Angriffe von außen, z. B. durch Infektionserreger. Um diese abzuwehren, werden Stoffwechselvorgänge gesteigert, der Blutkreislauf beschleunigt und die Atmung verstärkt. Die erhöhte Körpertempe...

Fiebig
Fiebig, Fiebiger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vihewëc »Viehweg«, dem Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wurde. Dieser Familienname konnte entstehen, da in frühneuhochdeutsch Urkunden oft b und w zwischen zwei Vokalen vertauscht wurden. Noch 1790...

Fiedelmann
Fiedelmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch videl(e) »Geige, Fiedel« für einen Fiedler, Geiger.

Fiedel
Fiedel, Fidel, das wichtigste Streichinstrument des Mittelalters und der Renaissance, eine Vorform der Geige, seit dem späten 8. Jahrhundert nachweisbar.

Fiederer
Fiederer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch videren »mit Federn versehen, befiedern« für den Handwerker, der die Pfeile und Bolzen mit Federn versieht.

Fiedlers
Fiedlers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Fiedler.

Fiedler
Fiedler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch videlà¦re »Fiedler, Geiger«.

Fiegenschuh
Fiegenschuh, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Fügenschuh.

Fieger
Fieger, Familiennamenforschung: entrundete Form von Füger.

Fiege
Fiege, Familiennamenforschung: 1) im niederdeutschen Sprachgebiet aus einer verkürzten Form des weiblichen Rufnamens Sophie (Fey) entstandener Familienname. Vgl. den Beleg im Genitiv Druytgin Fygin, Bonn vor 1463. 2) im mittel- und oberdeutschen Bereich ûbername zu der entrundeten Form von mitte...

Fiegl
Fiegl, Fiegel, Familiennamenforschung: Figl.

Fiegner
Fiegner, Familiennamenforschung: entrundete Form von Fügner, Füger.

Fiehn
Fiehn, Fiehne, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch fÄ«n »fein, schön«.

Fieldball
Fieldball , dem Schlagball ähnliches, dem Softball verwandtes Spiel.

Fielding
Fielding , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu altenglisch feld »Weide, offenes, unkultiviertes Land«. Bekannter Namensträger: Henry Fielding, englischer Erzähler und Dramatiker (18. Jahrhundert).

Fieldresearch
Fieldresearch das, Primärforschung, in der empirischen Marktforschung angewendete Methode, die sich auf primärstatistische, im »Feld« selbst (z. B. durch Interviews, Zählungen, Tests) gewonnene Ergebnisse stützt; Gegensatz: Deskresearch.

Fields-Medaille
Die Preisträger der Fields-Medaille JahrTagungsortPreisträger 1936OsloLars Ahlfors Jesse Douglas 1950 CambridgeAtle Selberg Laurent Schwartz 1954AmsterdamKunihiko Kodaira Jean-Pierre Serre 1958 EdinburghKlaus Roth René Thom 1962 StockholmLars Hörmander John Milnor 1966 MoskauMichail Atiyah P...

Fields-Medaille
Fields-Medaille , eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen auf dem Gebiet der Mathematik, die seit 1936 auf dem in der Regel alle vier Jahre stattfindenden Internationalen Mathematikerkongress an Mathematiker(innen) unter 40 Jahren vergeben wird; »anstelle« eines Nobelpreises...

Fielmann
Fielmann, Familiennamenforschung: aus einer mit ...mann erweiterten Kurzform eines mit dem Namenwort filu gebildeten Rufnamens (z. B. Filibert oder Filimar) entstandener Familienname. Im Mittelalter bekannt war vor allem der Name des fränkischen Heiligen Philibert, des Abtes von Jumièges (7. Jahrhun...

Fiener Bruch
Fiener Bruch, nordöstlich Magdeburg zwischen Parchen und Wenzlow gelegene, 25 km lange und 8 km breite Bruch- und Wiesenniederung in 38 m über dem Meeresspiegel am Ausgang des Glogau† †™Baruther Urstromtals in das Elbtal. Vernässung und Vermoorung sind die Folge des Rückstaus, den die Aufschüttung...

Fiene
Fiene, Familiennamenforschung: Fiehn.

Fien
Fien, weiblicher Vorname, niederländische und flämische Kurzform von Jozefien (Josefine).

Fierant
Fierạnt der, österreichisch: Markthändler.

Fieren
Fieren, Seemannssprache: das Herablassen eines Segels, eines Boots u. a. mit einem Tau.

fiero
fiero , musikalische Vortragsbezeichnung: stolz, wild, heftig.

Fier
Fịer, Bezirkshauptstadt im südlichen Mittelalbanien, 48 500 Einwohner; chemische Industrie (v. a. Petrochemie). Nahebei die Ruinen von Apollonia in Illyrien (gegründet 588 v. Chr.).

Fiescher Gletscher
Fiescher Gletscher, 16 km langer, 33 km<sup>2</sup> großer Gletscher an der Südseite der Berner Alpen, senkt sich vom Finsteraarhorn und den Fiescher Hörnern (Ochs-, Hinter-, Großfiescherhorn, bis 4 049 m über dem Meeresspiegel) nach Süden ins hintere Fiescher Tal, das bei Fiesch...

Fieschi
Fieschi , genuesisches Adelsgeschlecht; ihm entstammten die Päpste Innozenz IV. (1243† †™54) und Hadrian V. (1276), auch zahlreiche Kardinäle sowie Feldherren der Städte Genua, Mailand und Florenz; Parteigänger der Guelfen. Als Haupt einer Verschwörung gegen die Herrschaft Andrea Dorias in Genua ertr...

Fieseler
Fieseler, Familiennamenforschung: durch das Suffix ...er erweiterter Berufsname zu Fiesel 2). Vermutlich zog der »Fi(e)seler« die Fäden aus alten Kleidungsstücken, damit sie wieder verwendet werden konnten, oder er besorgte das Lockern gewebter Stoffe. Bekannter Namensträger: Gerhard Fie...

Fiesel
Fiesel, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch visel »Mörserkeule, Stößel, Mörser« nach einem Gegenstand der Arbeit. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch visel »Faser, Fransen«. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch visel »Penis«.

Fiesta
Fiẹsta die, spanisches Volksfest.

Fiete
Fiete, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit »Fried-« gebildet sind (zum Beispiel Friedrich).

Fiethen
Fiethen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fieth.

Fieth
Fieth, Fiethe, Familiennamenforschung: niederdeutsche Formen von Veit 1).

Fietze
Fietze, Familiennamenforschung: 1) Fietz 2). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Vietz (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Vietze (Niedersachsen), Vietzen (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt), Viezen (Mecklenburg-Vorpommern).

Fietz
Fietz, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Fieth. 2) auf eine ursprünglich vor allem in Schlesien verbreitete, verkürzte Form von Vincent zurückgehender Familienname. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Vietz (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Viez (Mecklenburg-Vo...

Fieweger
Fieweger, Familiennamenforschung: Vieweg.

FIFA Confederations Cup
Confederations Cup: Ballkampf zwischen den Spielern Adriano (Mitte, Brasilien) und den... FIFA Confederations Cup , Confederations Cup, Konföderationenpokal, Fußball: FIFA Confederations Cup FIFA Confederations Cup JahrAustragungslandSieger 1992Saudi-ArabienArgentinien 1995Saudi-ArabienD...

FIFA Confederations Cup
FIFA Confederations Cup JahrAustragungslandSieger 1992Saudi-ArabienArgentinien 1995Saudi-ArabienDänemark 1997Saudi-ArabienBrasilien 1999MexikoMexiko 2001Süd-Korea/JapanFrankreich 2003FrankreichFrankreich 2005DeutschlandBrasilien 2009Südafrika

FIFA-Klubweltmeisterschaft
FIFA-Klubweltmeisterschaft, Fußball: ab 2005 die Vereinsweltmeisterschaft.

fifa
fifa, Kerntechnik: Abbrand.

FIFA
FIFA: Joseph Blatter FIFA, Abkürzung für französisch Fédération Internationale de Football Association, Internationaler Fußballverband. Vereinigung der nationalen Fußballverbände aller Kontinente; gegründet 1904 in Paris, Sitz: Zürich, Präsident (seit 1998): J. Blatter. Die FIFA organisiert unter an...

Fife
Fife: Ruine der Kathedrale von Saint Andrews (1159-1318) Fife , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Ostschottland, nördlich des Firth of Forth, 1 325 km<sup>2</sup>, 357 000 Einwohner, Verwaltungssitz ist Glenrothes.

Fifi
Fịfi, weiblicher Vorname, kindersprachliche Form von Josefine.

Fifo-Methode
Fifo-Methode, Wirtschaft: Verfahren zur vereinfachten Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten von gleichartigen Gegenständen des Vorratsvermögens im Falle mehrerer Zugänge mit unterschiedlichem Einstandswert. Es wird unterstellt, dass die zuerst angeschafften oder hergestellten Ware...