Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Feodossija
Feodossija: Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, »Die See«; 119 x 168 cm (1864; Feodosia,... Feodọssija, Stadt und Schwarzmeerkurort an der Südostküste der Krim, Ukraine, etwa 75 000 Einwohner; Schiffbau, Weinkellereien; bedeutender Fremdenverkehr, Sanatorien; Hafen.

Feofan Prokopowitsch
Prokopọwitsch, Prokopọvic , Feofan, russisch-orthodoxer Theologe und Erzbischof von Nowgorod (ab 1725), * Kiew 18. 6. 1681, † Â  Sankt Petersburg 19. 9. 1736.

Feofan
Feofan, eigentlich Feofan Prokọpowitsch, russisch-orthodoxer Theologe, * Kiew 8. 6. 1681 (?), † Â  Nowgorod 8. 9. 1736.

Feofan
Feofan, eigentlich Georgi Gọworow, genannt Feofan Satwọrnik (»der Klausner«), russisch-orthodoxer Theologe, * Tschernawa (Gouvernement Orjol) 10. 1. 1815, † Â  Kloster Wyscha bei Tambow 6. 1. 1894.

Feofan
Feofan, eigentlich Olẹg Galịnski, russisch-orthodoxer Theologe, * Belaja Zerkow 8. 7. 1954.

Ferberit
Ferberịt der, ein Mineral, Wolframit.

Ferber
Ferber, Familiennamenforschung: Färber.

Ferbitz
Ferbitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Brandenburg.

Ferchel
Ferchel, Familiennamenforschung: Ferkel.

Fercher
Fercher, Familiennamenforschung: entrundete Form von Förcher (Forcher).

Ferchland
Ferchland, Ferchlandt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ferchland (Sachsen-Anhalt); Verchland (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Ferckel
Ferckel, Familiennamenforschung: Ferkel.

Ferck
Ferck, Familiennamenforschung: Fehrecke.

Ferdinand August Fischer
Fischer, Ferdinand August, deutscher Bildhauer, Kunsthandwerker und Modelleur, * Berlin 17. 2. 1805, † Â  ebenda 2. 4. 1866.

Ferdinand Avenarius
Ferdinand AvenariusAvenarius, Ferdinand, deutscher Schriftsteller, * Berlin 20. 12. 1856, † Â  Kampen (Sylt) 20. 9. 1923.

Ferdinand Bol
Ferdinand Bol: Selbstporträt Bọl, Ferdinand, niederländischer Maler, getauft Dordrecht 24. 6. 1616, begraben Amsterdam 24. 7. 1680; malte an Rembrandt geschulte religiöse Bilder sowie Bildnisse und Gruppenporträts.

Ferdinand Bonaventura von Harrach
Hạrrach, Ferdinand Bonaventura Graf von, kaiserlicher Diplomat, * 14. 7. 1637, † Â  Karlsbad 15. 6. 1706.

Ferdinand Bordewijk
Bordewijk , Ferdinand, niederländ. Schriftsteller, * Amsterdam 10. 10. 1884, † Â  Den Haag 28. 4. 1965.

Ferdinand Bruckner
Ferdinand Bruckner Brụckner, Ferdinand, eigentlich Theodor Tagger, deutscher Schriftsteller österreichischer Herkunft, * Wien 26. 8. 1891, † Â  Berlin 5. 12. 1958. Bruckner studierte in Wien u. a. Philosophie, Musik und Medizin, gleichzeitig publizierte er erste literarische Arbeiten. 1923...

Ferdinand Brunetière
Brunetière , Ferdinand, französischer Literaturhistoriker, * Toulon 19. 7. 1849, † Â  Paris 9. 12. 1906.

Ferdinand Brunot
Brunot , Ferdinand, französischer Romanist, * Saint-Dié (Département Vosges) 6. 11. 1860, † Â  Paris 30. 1. 1938.

Ferdinand Daniel Fenner von Fenneberg
Fẹnner von Fẹnneberg, Ferdinand Daniel, österreichischer Offizier, * Bruneck 31. 10. 1818, † Â  Bregenz 15. 2. 1863.

Ferdinand de Braekeleer
Braekeleer , Ferdinand de, belgischer Maler, * Antwerpen 12. 2. 1792, † Â  ebenda 16. 5. 1883.

Ferdinand de Saussure
Ferdinand de SaussureSaussure , Mongin Ferdinand de, schweizerischer Sprachwissenschaftler, * Genf 26. 11. 1857, † Â  Vufflens-le-Château (Kanton Waadt) 22. 2. 1913.

Ferdinand de Saussure
Saussure , Ferdinand de, schweizerischer Sprachforscher, * Genf 26. 11. 1857, † Â  Vufflens-le-Château (Waadt) 22. 2. 1913; begründete mit dem Gedanken eines systematischen Zusammenhangs zwischen allen sprachlichen Erscheinungen die moderne Linguistik und beeinflusste den sprachwissenschaf...

Ferdinand der Standhafte
Fẹrdinand der Standhafte, Infant von Portugal, * Santarém 29. 9. 1402, † Â  Tanger Juni 1443.

Ferdinand Dietz
Ferdinand Dietz: Skulptur im Park von Schloss Seehof Dietz, Tietz, Ferdinand, Bildhauer, getauft Holschitz (heute Holesice, Nordböhmen) 5. 7. 1708, † Â  Memmelsdorf (bei Bamberg) 17. 6. 1777; wohl Schüler von M. B. Braun in Prag; bekannt v. a. durch die Rokokobildwerke im Park von Veitshöchheim.

Ferdinand Edralin Marcos
Ferdinand Edralin MarcosMạrcos, Ferdinand Edralin, philippinischer Politiker, * Sarrat (Luzon) 11. 9. 1917, † Â  Honolulu (Hawaii) 28. 9. 1989; Jurist, 1960† †™64 Vorsitzender der Liberalen Partei, dann der Nationalistischen Partei, 1963† †™65 Senatspräsident, 1965† †™86 Staatspräsident, unterst...

Ferdinand Fabre
Ferdinand FabreFabre , Ferdinand, französischer Schriftsteller, * Bédarieux (bei Béziers) 19. 6. 1827, † Â  Paris 12. 2. 1898.

Ferdinand Fellner
Ferdinand Fellner: und Hermann Helmer, Opernhaus in Odessa (1884-87) Fẹllner, Ferdinand, österreichischer Architekt, * Wien 19. 4. 1847, † Â  ebenda 22. 3. 1916; baute mit H. Helmer in historisierenden Stilen der Gründerzeit besonders Theater, u. a. in Wien (Stadttheater, 1872), Pr...

Ferdinand Freiherr von Richthofen
Rịchthofen, Ferdinand Freiherr von, Geograf und Geologe, * Carlsruhe in Oberschlesien (heute Polzój, Woiwodschaft Oppeln) 5. 5. 1833, † Â  Berlin 6. 10. 1905; bereiste Ostasien und Südostasien, arbeitete als Geologe in Kalifornien und unternahm 1868† †™72 Forschungsreisen durch China. Richth...

Ferdinand Friedensburg
Friedensburg, Ferdinand, Politiker (CDU), * Schweidnitz 17. 11. 1886, † Â  Berlin (West) 11. 3. 1972; Jurist und Bergbaufachmann, ab 1920 Mitglied der DDP, 1927† †™33 Regierungspräsident in Kassel, 1945 Mitbegründer der CDU in der SBZ. Als stellvertretender Oberbürgermeister von Berlin (1946† †™51) su...

Ferdinand Georg Frobenius
Frobenius, Ferdinand Georg, deutscher Mathematiker, * Berlin 26. 10. 1849, † Â  Charlottenburg (heute zu Berlin) 3. 8. 1917.

Ferdinand Georg Frobenius
Frobenius, Ferdinand Georg, Mathematiker, * Berlin 26. 10. 1849, † Â  Charlottenburg (heute zu Berlin) 3. 8. 1917; Professor in Zürich und Berlin; lieferte u. a. bedeutende Arbeiten zur Theorie der Gruppen und ihrer Darstellungstheorie, die später für die Quantenmechanik große Bedeutung erlangte.

Ferdinand González
Ferdinand González, Graf von Kastilien (seit 932), * um 910, † Â  Juni 970.

Ferdinand Graf
Graf, Ferdinand, österreichischer Politiker, * Klagenfurt 15. 6. 1907, † Â  Wien 8. 9. 1969; Jurist, 1938† †™40 im KZ; Mitglied der ÖVP, baute als Minister für Landesverteidigung (1956† †™61) das österreichische Bundesheer auf.

Ferdinand Gustav Kühne
Gustav KühneKühne, Ferdinand Gustav, deutscher Schriftsteller, * Magdeburg 27. 12. 1806, † Â  Dresden 22. 4. 1888.

Ferdinand Hardekopf
Hạrdekopf, Ferdinand, deutscher Schriftsteller, * Varel 15. 12. 1876, † Â  Zürich 24. 3. 1954.

Ferdinand Hiller
Hịller, Ferdinand von (seit 1875), Dirigent und Komponist, * Frankfurt am Main 24. 10. 1811, † Â  Köln 11. 5. 1885; wirkte als Dirigent in Frankfurt am Main, Leipzig, Dresden, Düsseldorf und Köln; komponierte in überwiegend klassizistisch-romantischem Stil Opern, Oratorien (u. a. &raqu...

Ferdinand Hoff
Hoff, Ferdinand, deutscher Internist, * Kiel 19. 4. 1896, † Â  Neukirchen (Schwalm-Eder-Kreis) 23. 3. 1988.

Ferdinand Holthausen
Họlthausen, Ferdinand, Anglist, * Soest 9. 9. 1860, † Â  Wiesbaden 19. 9. 1956; Professor in Gießen, Göteborg und Kiel; Forschungen zur altisländischen sowie altenglischen Sprache (»Altenglisches etymologisches Wörterbuch«, 1934); edierte altenglische Texte (u. a. »Beowul...

Ferdinand Hueppe
Hueppe , Ferdinand, deutscher Bakteriologe und Hygieniker, * Heddesdorf bei Neuwied 24. 8. 1852, † Â  Dresden 14. 11. 1938.

Ferdinand I., der Gerechte
Ferdinand I., der Gerechte und seine Königin beim Gebet (Chromolithografie von Valentin Carderera y...Fẹrdinand I., der Gerechte, König von Aragonien (seit 1412), * 27. 11. 1380, † Â  Igualada (Provinz Barcelona) 2. 4. 1416.

Ferdinand I., der Große
Ferdinand I., der Große, (spanisch Fernando), König von Kastilien und León (seit 1037/38), * 1016 oder 1018, † Â  León 27. 12. 1065; ab 1035 Alleinherrscher in Kastilien, erwarb 1037 León, erweiterte beide Königreiche im Kampf gegen die Mauren; wurde seit etwa 1054 Kaiser genannt.

Ferdinand I., der Schöne
Ferdinand I., der Schöne Ferdinand I., der Schöne auch Ferdinand der Unbeständige, (portugiesisch Fernando), König von Portugal (seit 1367), * Lissabon 31. 10. 1345, † Â  ebenda 22. 10. 1383; Sohn und Nachfolger Peters I.; letzter König aus dem Haus Burgund. Seine Absicht, Portugal mit Ka...

Ferdinand I.
Ferdinand I., Großherzog der Toskana; Gemälde nach Scipione Pulzone (1590; Florenz, Museo degli...Fẹrdinand I., Ferdinạndo I. de' Medici , Großherzog der Toskana (seit 1587), * Florenz 30. 7. 1549, † Â  ebenda 17. 2. 1609.

Ferdinand I.
Ferdinand I., König beider Sizilien (Gemälde von Francesco Liano, 1770; Capua, Museo Campano) Ferdinand I., (italienisch Ferdinando), König beider Sizilien (seit 1816), zuvor als Ferdinand IV. König von Neapel und als Ferdinand III. König von Sizilien (seit 1759), * Neapel ...

Ferdinand I.
Ferdinand I., König von Bulgarien Ferdinand I., König von Bulgarien (1908† †™18), * Wien 26. 2. 1861, † Â  Coburg 10. 9. 1948; Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha(-Koháry); Sohn von August Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha(-Koháry) und einer Tochter des Königs Louis Philippe...

Ferdinand I.
Ferdinand I., König von Rumänien Ferdinand I., König von Rumänien (1914† †™27), * Sigmaringen 24. 8. 1865, † Â  Sinaia 20. 7. 1927; Prinz von Hohenzollern-Sigmaringen, Neffe Karls I. von Rumänien; trat 1916 nach dem Willen der Bratianu-Regierung im Ersten Weltkrieg auf die Sei...

Ferdinand I.
Ferdinand I., Kaiser von Österreich Ferdinand I., Kaiser von Österreich (1835† †™48), * Wien 19. 4. 1793, † Â  Prag 29. 6. 1875; Sohn Kaiser Franz' I.; war trotz seiner körperlichen und geistigen Schwäche aus Legitimitätsgründen zur Thronfolge verpflichtet; die Regierung führte die Staatsko...

Ferdinand I.
neapolitanischer Carlino, der auf seiner Vorderseite (oben) die Krönung des Königs Ferdinand I.... Ferdinand I., genannt Ferrante, (spanisch Fernando, italienisch Ferdinando), König von Neapel (1458† †™94), * Valencia 2. 6. 1431, † Â  Neapel 25. 1. 1494; natürlicher Sohn Alfons' V. von...

Ferdinand Ignaz Joseph Fränzl
Fränzl, Ferdinand Ignaz Joseph, deutscher Violinist, * Schwetzingen 24. 5. 1767, † Â  Mannheim 19. 11. 1833.

Ferdinand II., der Katholische
Ferdinand II., der Katholische; Kopie nach einem Gemälde von Michel Sittow (16.Jahrhundert; Wien,... Ferdinand II., der Katholische, (spanisch Fernando), König von Aragonien (1479† †™1516), als Herrscher von Kastilien und León Ferdinand V., * Sos del Rey Católico (Provinz Saragossa) 1...

Ferdinand II.
<i>(Vinzenz)</i> Fẹrdinand II. (Vịnzenz), genannt Ferrandino, König von Neapel (seit 1495), * Neapel 26. 6. 1467, † Â  ebenda 7. 10. 1496.

Ferdinand II.
Ferdinand II., Erzherzog von Österreich in spanischer Tracht; Gemälde von Francesco Terzio (nach...Fẹrdinand II., Erzherzog von Österreich, Graf von Tirol, * Linz 14. 6. 1529, † Â  Innsbruck 24. 1. 1595.

Ferdinand II.
Ferdinand II., Großherzog der Toskana; Gemälde von Justus Sustermans (um 1627; Florenz, Museo degli...Fẹrdinand II., Ferdinạndo II. de' Medici , Großherzog der Toskana (seit 1621), * 14. 7. 1610, † Â  23. 5. 1670.

Ferdinand II.
Ferdinand II., König beider Sizilien Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1619† †™37), König von Böhmen (1617) und Ungarn (1618), * Graz 9. 7. 1578, † Â  Wien 15. 2. 1637, Enkel von Ferdinand I., Vater von Ferdinand III.; von Jesuiten erzogen, rekatholisierte er die österre...

Ferdinand II.
Ferdinand II., König von Portugal (Holzstich, 1847) Ferdinand II., (italienisch Ferdinando), König beider Sizilien (seit 1830), * Palermo 12. 1. 1810, † Â  Caserta 22. 5. 1859, Enkel von Ferdinand I.; verfolgte mit großer Härte die Liberalen, besonders nach der Niederwerfung der Revol...

Ferdinand II.
Ferdinand II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Ferdinand II., Erzherzog von Österreich, * Linz 14. 6. 1529, † Â  Innsbruck 24. 1. 1595; Sohn von Ferdinand I.; ∊¾ 1557 in geheimer Ehe mit der Augsburgerin Philippine Welser; war seit 1563 Landesfürst von Tirol und Vorderösterreich; a...

Ferdinand III., der Heilige
Ferdinand III., der Heilige, (spanisch Fernando), König von Kastilien und León (1217† †™52), * 1201, † Â  Sevilla 31. (?) 5. 1252; vereinigte 1230 endgültig León mit Kastilien, eroberte 1236 Córdoba und 1248 Sevilla; erneuerte die Universität Salamanca. 1671 heiliggesprochen, Tag: 30. 5.

Ferdinand III.
Fẹrdinand III., König von Neapel, Ferdinand II., der Katholische, König von Aragonien. (...)

Ferdinand III.
Ferdinand III., Großherzog der Toskana; Punktierstich von Antonio Conte (um 1815; Paris, Fondation...Fẹrdinand III., Großherzog der Toskana (1790† †™1801 und seit 1814), * Florenz 6. 5. 1769, † Â  ebenda 18. 6. 1824.

Ferdinand III.
Ferdinand III., Römischer Kaiser Ferdinand III., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1637† †™57), * Graz 13. 7. 1608, † Â  Wien 2. 4. 1657, Sohn von Ferdinand II.; befehligte mit M. Gallas das kaiserliche Heer, das die Schweden 1634 bei Nördlingen besiegte, konnte aber die Zersplitterung...

Ferdinand III.
Ferdinand III., (spanisch Fernando, italienisch Ferdinando), Ferdinand II., der Katholische (Personen).

Ferdinand IV.
Fẹrdinand IV., König von Neapel, Ferdinand I., König beider Sizilien. (...)

Ferdinand IV.
Ferdinand IV., (spanisch Fernando, italienisch Ferdinando), Ferdinand I (Personen) Neuere Geschichte (1789-1945)_Staaten Europa.

Ferdinand Jagemann
Ferdinand Jagemann: Johann Wolfgang von Goethe (1818; Sankt Petersburg, Eremitage)Jagemann, Ferdinand, deutscher Maler, * Weimar 24. 8. 1780, † Â  ebenda 9. 1. 1820.

Ferdinand Johann Wiedemann
Wiedemann, Ferdinand Johann, Sprachwissenschaftler, * Haapsalu (Estland) 30. 3. 1805, † Â  Sankt Petersburg 29. 12. 1887.

Ferdinand Jost Friedrich von Lochow
Lochow , Ferdinand Jost Friedrich von, deutscher Landwirt, * Petkus (bei Luckenwalde) 16. 9. 1849, † Â  ebenda 8. 9. 1924.

Ferdinand Julius Cohn
Fedinand Cohn: Mit seiner systematischen Klassifizierung der Bakterien und der Einführung...Cohn, Ferdinand Julius, deutscher Botaniker, * Breslau 24. 1. 1828, † Â  ebenda 25. 6. 1898.

Ferdinand Keller
Ferdinand KellerKeller, Ferdinand, deutscher Maler, * Karlsruhe 5. 8. 1842, † Â  Baden-Baden 8. 7. 1922.

Ferdinand Kindermann von Schulstein
Ferdinand Kindermann von Schulstein Ferdinand, Ritter von Schulstein (seit 1777), österreichischer katholischer Theologe und Schulreformer, * Königswalde (tschechisch Království) 27. 9. 1740, † Â  Leitmeritz 25. 5. 1801.

Ferdinand Kirchhof
Kịrchhof, Ferdinand, deutscher Verfassungsrichter, * Osnabrück 21. 6. 1950, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität (Freiburg), Ruprecht-Karls-Universität (Heidelberg) und der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften (Speyer). Nach den juristischen Staatsexa...

Ferdinand Kobell
Ferdinand Kobell: »Flusslandschaft mit baumbestandenen Uferwiesen«, Rötelzeichnung auf... Kọbell, Ferdinand, Maler und Radierer, * Mannheim 7. 6. 1740, † Â  München 1. 2. 1799, Vater von Wilhelm von Kobell; folgte in seinen Landschaftsbildern zunächst holländischen Mei...

Ferdinand Kramer
Kramer, Ferdinand, deutscher Architekt, * Frankfurt am Main 22. 1. 1898, † Â  ebenda 4. 11. 1985.

Ferdinand Kriwet
Kriwet, Ferdinand, deutscher Schriftsteller und Grafiker, * Düsseldorf 3. 8. 1942.

Ferdinand Leitner
Ferdinand Leitner Leitner, Ferdinand, Dirigent, * Berlin 4. 3. 1912, † Â  Forch (bei Zürich) 3. 6. 1996; wirkte in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart; 1969† †™84 musikalischer Oberleiter der Züricher Oper, 1976† †™80 Leiter des Residentie-Orkest in Den Haag.

Ferdinand Lion
Lion , Ferdinand, Schriftsteller, * Mülhausen (Elsass) 11. 6. 1883, † Â  Kilchberg bei Zürich 21. 1. 1965.

Ferdinand Maria von Senger und Etterlin
Sẹnger und Ẹtterlin, Ferdinand Maria von, deutscher Offizier und Militärschriftsteller, * Tübingen 8. 6. 1923, † Â  Koblenz 10. 1. 1987.

Ferdinand Maria
Ferdinand Maria, Kurfürst von Bayern (Kupferstich von Melchior Küsel, 1656)Fẹrdinand Maria, Kurfürst von Bayern (seit 1651), * München 31. 10. 1636, † Â  Schleißheim 26. 5. 1679.

Ferdinand Maximilian Brokoff
Ferdinand Maximilian Brokoff: Johannes von Nepomuk (1683; Prag, Karlsbrücke) Brọkoff, Prọkop, Prọkof, Ferdinand Maximilian, böhmischer Bildhauer, * Rothenhaus (heute CervenའHrádek, bei Komotau) 12. 9. 1688, † Â  Prag 8. 3. 1731; schuf barocke Skulpturen für die ...

Ferdinand Olivier
Ferdinand Olivier: »Große Ideallandschaft mit Abtei«, Öl auf Leinwand (1838; Basel,... Olivier , Ferdinand, Maler, Zeichner und Grafiker, * Dessau 1. 4. 1785, † Â  München 11. 2. 1841, Bruder von Friedrich Olivier; kam 1811 nach Wien, wo er besonders von J. A. Koch un...

Ferdinand Otto Wilhelm von Westphalen
Westphalen, Ferdinand Otto Wilhelm von, preußischer Minister, * Lübeck 23. 4. 1799, † Â  Berlin 2. 7. 1876.

Ferdinand Oyono
Oyonọ, Ferdinand, kamerunischer Schriftsteller und Diplomat, * Ngulemakong (Département Ntem, Südprovinz) 14. 9. 1929.

Ferdinand Petrowitsch Wrangel
Wrạngel, Ferdinand Petrowitsch, Graf von, russischer Admiral (seit 1847) und Polarforscher, * Pskow 9. 1. 1797, † Â  Tartu 6. 6. 1870; 1820† †™24 Forschungsreisen in den Norden Sibiriens, kartierte unerforschte Küstengebiete; sichtete 1823 die nach ihm benannte Wrangelinsel; 1829† †™35 Gouvern...

Ferdinand Piloty der Jüngere
Piloty , Ferdinand, der Jüngere, deutscher Maler und Lithograf, * München 9. 10. 1828, † Â  ebenda 21. 12. 1895.

Ferdinand Piëch
Ferdinand Piëch: als Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, mit seinem Nachfolger Bernd... Piëch, Ferdinand, österreichischer Ingenieur und Industriemanager, * Wien 17. 4. 1937; 1963† †™71 Tätigkeit bei der Porsche KG (u. a. Leiter der Entwicklungsabteilung), seit 1972 bei der heutigen ...

Ferdinand Porsche
Ferdinand Porsche Pọrsche, Ferdinand, Kraftwagenkonstrukteur, * Maffersdorf (heute Vratislavice nad Nisou, bei Liberec, Tschechische Republik) 3. 9. 1875, † Â  Stuttgart 30. 1. 1951; konstruierte Auto- und Flugmotoren sowie Automobile, besonders seit 1934 den Volkswagen. 1931 gründete ...

Ferdinand Redtenbacher
Rẹdtenbacher, Ferdinand, Maschineningenieur, * Steyr 25. 7. 1809, † Â  Karlsruhe 16. 4. 1863; war Professor in Zürich, 1841† †™62 am Polytechnikum Karlsruhe (ab 1857 Direktor); führte das Fach »Maschinenbau« an deutschen Hochschulen ein.

Ferdinand Ries
Ries, Ferdinand, deutscher Pianist und Komponist, * Bonn 28. 11. 1784, † Â  Frankfurt am Main 13. 1. 1838.

Ferdinand Sauerbruch
Sauerbruch, Ernst Ferdinand, Chirurg, * Barmen (heute zu Wuppertal) 3. 7. 1875, † Â  Berlin 2. 7. 1951; begründete die Thoraxchirurgie (Einführung des Druckdifferenzverfahrens) und entwickelte eine neuartige Hand- und Unterarmprothese (Sauerbruchhand), die durch Benutzung der Muskeln des Amput...

Ferdinand Sauter
Sauter, Ferdinand, österreichischer Schriftsteller, * Werfen 6. 5. 1804, † Â  Hernals (heute zu Wien) 30. 10. 1854. Sauter führte ein bohemienhaftes, ärmliches Leben, zunächst in Wels, dann in Wien, wo er auch zum Kreis um Adalbert Stifter gehörte. Er verfasste, meist aus dem Stegreif, stimmungsvo...

Ferdinand Schmutzer
Ferdinand Schmutzer: Bildnis vom Vater des KünstlersSchmụtzer, Ferdinand, österreichischer Maler und Radierer, * Wien 21. 5. 1870, † Â  ebenda 26. 10. 1928.

Ferdinand Schrey
Ferdinand Schrey Schrey, Ferdinand, Stenograf, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 19. 7. 1850, † Â  Berlin 2. 10. 1938; seine Weiterführung des Stenografiesystems von F. X. Gabelsberger wurde 1897 durch das System Stolze-Schrey abgelöst. (Stenografie)

Ferdinand Spindel
Spịndel, Ferdinand, deutscher Maler und Bildhauer, * Essen 31. 1. 1913, † Â  Neuenkirchen 17. 8. 1980.

Ferdinand Theodor Hildebrandt
Hildebrandt, Ferdinand Theodor, deutscher Maler, * Stettin 2. 7. 1804, † Â  Düsseldorf 29. 9. 1874.

Ferdinand Tietz
Tietz, Ferdinand, Bildhauer, Dietz, Ferdinand.

Ferdinand Trendelenburg
Trẹndelenburg, Ferdinand, deutscher Physiker, * Leipzig 25. 6. 1896, † Â  Erlangen 19. 11. 1973.

Ferdinand V.
Fẹrdinand V., König von Kastilien, und León, Ferdinand II., der Katholische, König von Aragonien. (...)

Ferdinand van Kessel
Kessel, Ferdinand van, flämischer Maler, * Antwerpen 7. 4. 1648, † Â  Breda nach 1696.