Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ferdinand Verbiest
Verbiest , Ferdinand, niederländischer katholischer Theologe und Astronom, * Pitthem (Provinz Westflandern) 29. 10. 1623, † Â  Peking 28. 1. 1688.

Ferdinand VI.
Ferdinand VI., König von Spanien; Gemälde von Giovanni Antonio Pellegrini(1740; Madrid, Museo Naval)Fẹrdinand VI., König von Spanien (seit 1746), * Madrid 23. 9. 1713, † Â  Villaviciosa de Odón (bei Madrid) 10. 8. 1759.

Ferdinand VII.
Ferdinand VII. im Königsornat, Gemälde von Francisco de Goya (1814; Madrid, Prado) Ferdinand VII., (spanisch Fernando), König von Spanien (seit 1814), * Schloss La Granja de San Ildefonso (bei Segovia) 14. 10. 1784, † Â  Madrid 29. 9. 1833; geriet als Kronprinz in scharfen Gegens...

Ferdinand von Arlt
Ferdinand von Arlt Ferdinand Ritter von, österreichischer Augenarzt, * Horní Krupka (bei Teplitz) 18. 4. 1812, † Â  Wien 7. 3. 1887.

Ferdinand von Hebra
Hebra, Ferdinand Ritter von, österreichischer Dermatologe, * Brünn 7. 9. 1816, † Â  Wien 5. 8. 1880; schuf die Grundlagen der modernen Dermatologie und ihre (zum Teil noch gültige) Nomenklatur.

Ferdinand von Hiller
Ferdinand HillerHiller, Ferdinand von (seit 1875), deutscher Dirigent und Komponist, * Frankfurt am Main 24. 10. 1811, † Â  Köln 11. 5. 1885.

Ferdinand von Hompesch
Họmpesch, Ferdinand Freiherr von, letzter Großmeister des Johanniterordens, * Schloss Bollheim (bei Euskirchen) 9. 11. 1744, † Â  Montpellier 12. 5. 1805.

Ferdinand von Lindemann
Lịndemann, Ferdinand von (seit 1918), Mathematiker, * Hannover 12. 4. 1852, † Â  München 6. 3. 1939; Professor in Freiburg im Breisgau, Königsberg und München, bewies die Transzendenz der Kreiszahl Ï€ und damit die Unmöglichkeit der Quadratur des Kreises.

Ferdinand von Mannlicher
Ferdinand MannlicherMạnnlicher, Ferdinand Ritter von, österreichischer Ingenieur, * Brüx 30. 1. 1848, † Â  Wien 20. 1. 1904.

Ferdinand von Miller
Ferdinand von Miller der ÄltereMiller, Ferdinand von (seit 1875), der Ältere, deutscher Erzgießer, * Fürstenfeldbruck 18. 10. 1813, † Â  München 11. 2. 1887.

Ferdinand von Miller
Mịller, Ferdinand von (seit 1875), der Ältere, Erzgießer, * Fürstenfeldbruck 18. 10. 1813, † Â  München 11. 2. 1887, Vater von Oskar von Miller; seit 1844 Direktor der Königlichen Erzgießerei in München, aus der über 175 große Gusswerke hervorgingen, u. a. die Bavaria in München, das Goeth...

Ferdinand von Reznicek
Reznicek , Ferdinand Freiherr von, Maler und Zeichner, * Obersievering (heute zu Wien) 16. 6. 1868, † Â  München 11. 5. 1909.

Ferdinand von Richthofen
Ferdinand von RichthofenRichthofen, Ferdinand Freiherr von, Geograf und Geologe, * Carlsruhe O. S. 5. 5. 1833, † Â  Berlin 6. 10. 1905.

Ferdinand von Schill
Ferdinand von Schill Schịll, Ferdinand von, * Wilmsdorf (heute zu Possendorf, Weißeritzkreis) 6. 1. 1776, ⊡† Stralsund 31. 5. 1809; preußischer Offizier, trat 1806/07 bei der Verteidigung Kolbergs hervor, scheiterte beim Versuch, 1809 eine allgemeine Erhebung gegen Napoleon I. auszulöse...

Ferdinand von Wolff
Wolff, Ludwig Ferdinand von, deutscher Mineraloge und Petrologe, * Glogau 13. 9. 1874, † Â  Halle (Saale) 7. 4. 1952.

Ferdinand von Wrangel
Wrạngel, Wrạngell, Ferdinand Petrowitsch Baron von, russischer Admiral (seit 1847) und Asienforscher, * Pleskau 9. 1. 1797, † Â  Dorpat (heute Tartu) 6. 6. 1870.

Ferdinand Wrede
Wrede, Ferdinand, deutscher Germanist, * Spandau (heute zu Berlin) 15. 7. 1863, † Â  Marburg 19. 2. 1934.

Ferdinand Wüstenfeld
Wüstenfeld, Ferdinand, deutscher Orientalist, * Hannoversch Münden (heute Hann. Münden) 31. 7. 1808, † Â  Hannover 8. 2. 1899.

Ferdinand Zirkel
Zịrkel, Ferdinand, deutscher Mineraloge und Petrograf, * Bonn 20. 5. 1838, † Â  ebenda 11. 6. 1912.

Ferdinand Édouard Buisson
Ferdinand Buisson Buisson , Ferdinand, französischer Pädagoge und Politiker, * Paris 20. 12. 1841, † Â  Thieuloy-Saint-Antoine (Département Oise) 16. 2. 1932; schloss sich dem Parti Républicain Radical et Radical-Socialiste an, trat als Abgeordneter 1902† †™24 für die Trennung von Staat...

Ferdinande
Ferdinạnde, Ferdinạnda, seit dem 18. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, weibliche Form von Ferdinand.

Ferdinando Bibiena
Bibiena, Ferdinando, italienischer Szenograf, Architekt und Dekorationsmaler, * Bologna 18. 8. 1657, † Â  ebenda 3. 1. 1743. Bibiena war u. a. in Parma, Turin, Barcelona und Wien tätig. Er entwarf ab 1706 das Hoftheater in Mantua (1732 durch einen Schüler vollendet).

Ferdinando Camon
Camọn, Ferdinando, italienischer Schriftsteller, * Urbana 14. 11. 1935; schildert in Romanen die Konflikte zwischen Tradition und moderner Lebenswelt (»Das ewige Leben«, 1972); spätere Werke verarbeiten Erfahrungen aus der Psychoanalyse (»Jeder Mann braucht ein Geheimni...

Ferdinando de' Medici
Medici , Ferdinando de', Großherzog der Toskana,

Ferdinando Fuga
Ferdinando Fuga: Hauptfassade von Santa Maria Maggiore in Rom (1741-43)Fuga, Ferdinando, italienischer Baumeister, * Florenz 11. 11. 1699, † Â  Neapel 7. 2. 1782.

Ferdinando Martini
Martini, Ferdinando, italienischer Politiker und Schriftsteller, * Florenz 30. 7. 1841, † Â  Monsummano Terme (Provinz Pistoia) 24. 4. 1928.

Ferdinando Paer
Paer , Ferdinando, italienischer Komponist, * Parma 1. 6. 1771, † Â  Paris 3. 5. 1839; schrieb etwa 50 italienische und französische Opern des heiteren, ernsten und halbernsten Genres, darunter »Camilla« (1799).

Ferdinando
Ferdinạndo, männlicher Vorname, italienische Form von Ferdinand.

Ferdinand
Fẹrdinand, aus dem Spanischen übernommener männlicher Vorname germanischen Ursprungs (spanisch Fernando zu gotisch *frith »Schutz vor Waffengewalt, Friede« und gotisch *nanth »Kühnheit«). Der Name gelangte mit den Westgoten nach Spanien und wurde dort sehr bel...

Ferdinand
Fẹrdinand, Kurfürst von Köln (seit 1612), * München 7. 10. 1577, † Â  Arnsberg 13. 9. 1650.

Ferdinand
Ferdinand, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen westgotischen Ursprungs (gotisch *frith »Schutz vor Waffengewalt, Friede« + gotisch *nanth »Kühnheit«) entstandener Familienname. Ferdinand bietet ein Beispiel dafür, dass Familiennamen noch zu e...

Ferdi
Fẹrdi, männlicher Vorname, Kurzform von Ferdinand.

Ferdl
Ferdl, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen Koseform von Ferdinand entstandener Familienname.

Ferenc Erkel
Ferenc Erkel Ẹrkel, Ferenc (Franz), ungarischer Komponist, * Gyula (Bezirk Békés) 7. 11. 1810, † Â  Budapest 15. 6. 1893; Schöpfer der ungarischen Nationaloper (»Hunyadi László«, 1844; »Bánk bán«, 1861) und der ungarischen Nationalhymne (1844).

Ferenc Farkas
Farkas , Ferenc, ungarischer Komponist, * Nagykanizsa 15. 12. 1905, † Â  Budapest 10. 10. 2000.

Ferenc Fricsay
Ferenc Fricsay Fricsay , Ferenc, österreichischer Dirigent ungarischer Herkunft, * Budapest 9. 8. 1914, † Â  Basel 20. 2. 1963; Dirigent u. a. in Budapest, Wien, Berlin, München; interpretierte besonders Werke der Wiener Klassik und der italienischen Oper.

Ferenc Gyurcsány
Gyurcsány , Ferenc, ungarischer Politiker, * Pápa 4. 6. 1961; bis 1989 Funktionär in der kommunistischen Jugendbewegung; begann nach der politischen Wende in Ungarn eine erfolgreiche Karriere als Unternehmer. Ab 2002 politisch tätig, zunächst als Wahlkampfleiter und Berater des späteren Ministe...

Ferenc Kazinczy
Kazinczy , Ferenc, ungarischer Schriftsteller, * Érsemlyén 27. 10. 1759, † Â  Széphalom 23. 8. 1831.

Ferenc Kölcsey
Kölcsey , Ferenc, ungarischer Schriftsteller, * SzІ˜demeter 8. 8. 1790, † Â  Cseke (heute Szatmárcseke, Bezirk Szabolcs-Szatmár-Bereg) 24. 8. 1838.

Ferenc Mádl
Ferenc Mádl: mit Enkelin im ungarischen Parlament in Budapest Mádl , Ferenc, ungarischer Jurist und Politiker, * Band (Westungarn) 29. 1. 1931; international anerkannter Professor für Privatrecht, war 1990† †™94 Minister in der ersten postkommunistischen Regierung Antall (u. a. Minister für...

Ferenc Nagy
Nagy , Ferenc, ungarischer Politiker, * Bisse (Bezirk Baranya) 8. 10. 1903, † Â  Fairfax (Virginia) 12. 6. 1979; kleinbäuerlicher Herkunft, wurde 1930 Generalsekretär der Partei der Kleinen Landwirte (1939† †™42 Abgeordneter im Reichstag). 1945 war er Präsident des Parlaments und 1946† †™47 Ministerpr...

Ferenc Puskás
Handschlag der beiden Mannschaftskapitäne Fritz Walter (links) und Ferenc Puskás (rechts) vor dem... Puskás , Ferenc, ungarischer Fußballspieler, * Budapest 2. 4. 1927, † Â  ebenda 17. 11. 2006; spielte 1949† †™56 bei Honvéd Budapest und nach seiner Flucht 1957† †™66 bei Real Madrid; 84 Länd...

Ferenc Szálasi
Szálasi , Ferenc, ungarischer Politiker, * Kaschau (heute Kosice) 6. 1. 1897, † Â  (hingerichtet) Budapest 12. 3. 1946; gründete 1935 die rechtsextreme Hungaristenbewegung »Partei des Willens der Nation« (später »Pfeilkreuzler« genannt); Oktober 1944† †™April 1945 Staatsche...

Ferenc
Ferenc , männlicher Vorname, ungarische Form von Franz. In Deutschland begegnet dieser Vorname seit den 1960er-Jahren. Bekannte Namensträger: Ferenc Fricsay, österreichischer Dirigent ungarischer Herkunft (20. Jahrhundert); Ferenc Puskás, ungarischer Fußballspieler (20./21. Jahrhundert).

Fergana
Temperatur und Niederschlag von Fergana (Monatsmittel von Januar bis Dezember) Ferganạ, bis 1907 Nowy Margelan, 1907† †™24 Skobelew, Gebietshauptstadt in Usbekistan, im Ferganabecken, 227 000 Einwohner; Universität, Polytechnikum; petrochemische (Erdölraffinerie), Nahrungsmittel- und Texti...

Ferge
Ferge, der, -s, -, Ferger, Ferer, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Fährmann, Bootsmann eines kleinen Bootes. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische...

Fergusit
Fergusịt der, -s/-e, Tiefengestein vorwiegend aus Leucit und Pyroxen (Diopsid).

Fergusson-Spekulum
Fergusson-Spekulum , röhrenförmiges Scheidenspekulum.

Ferg
Ferg, Ferge, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch verge, verje »Schiffer, Fährmann«.

Ferhat Abbas
Abbas, Ferhat, algerischer Politiker, * Taher (Verwaltungsgebiet Jijel) 24. 10. 1899, † Â  Algier 24. 12. 1985.

feria tertia nativitatis baptizatus
feria tertia nativitatis baptizatus [lateinisch, »am dritten Tag nach der Geburt getauft«], historisches Wortgut, Formel für Vermerke bei Taufeinträgen.

feriae
feriae , historisches Wortgut, Feiertag; ferialis: festlich, feiertäglich.

Ferialdatierung
Ferialdatierung, vom 13. bis 16. Jahrhundert übliche Art der Datierung, bei der die Wochentage (mittellateinisch feria) auf Heiligenfeste bezogen wurden, z. B. Montag vor Johanni (24. 6.).

ferial
ferial , österreichisch: zu den Ferien gehörend; frei, unbeschwert.

feria
feria, ferialis dies, [Wochentage].

Ferid Alnar
Alnạr, Ferid, türkischer Komponist und Dirigent, * Konstantinopel 11. 3. 1906, † Â  Ankara 27. 7. 1978.

Ferid Murad
Ferid Murad Murad, Ferid, amerikanischer Mediziner, * Whiting (Indiana) 4. 9. 1936. Murad erhielt mit L. J. Ignarro und R. F. Furchgott 1998 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin für die Entdeckung der Bedeutung des Stickoxids als Signalgeber im Herz-Kreislauf-System.

Feride
Feridẹ, weiblicher Vorname, türkische Form von Farida.

Feridun Zaimoglu
Feridun Zaimoglu, März 2004 ZaimoÌ£̣glu , Feridun, Schriftsteller türkischer Herkunft, * Bolu (Türkei) 4. 12. 1964. Zaimoglu debütierte mit dem Roman »Kanak Sprak« (1995), der im Migrantemilieu angesiedelt ist und alltägliche Szenen mit dem Bemühen um Authentizität schildert. E...

Ferienkurse
Feri

Feriensachen
Feri

Ferienstraßen
Feri

Ferienstraßen
Ferienstraßen in Deutschland (Auswahl) NameStreckenverlauf Alte SalzstraßeLüneburg† †™Lauenburg/Elbe† †™Mölln† †™Lübeck BäderstraßeLahnstein† †™Bad Ems† †™Wiesbaden Badische WeinstraßeBaden-Baden† †™Offenburg† †™Freiburg im Breisgau† †™Weil am Rhein<sup>*</sup> Bayerische OstmarkstraßeMarktredwitz† †™...

Ferien
Ferien allgemein: längere Arbeitspause einer Institution oder eines Betriebs.

Ferien
Ferien Feriae, im antiken Rom die Tage, an denen die Arbeit zu Ehren bestimmter Götter ruhte.

Ferit
Ferịt, männlicher Vorname, türkische Form von Farid.

Ferkellähme
Ferkellähme, die Schweinelähme.

Ferkelratten
Ferkelratten, Bezeichnung für einige Vertreter der Nagetierfamilie Baumratten.

Ferkel
Ferkel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch verhel, verkel »Ferkel« für einen Bauern.

Ferkel
Ferkel, junges Schwein von der Geburt bis zum Alter von 14 bis 16 Wochen; junge Wildschweine werden dagegen als Frischlinge bezeichnet.

Ferk
Ferk, Familiennamenforschung: Fehrecke.

Ferlach
Fẹrlach, Stadt in Kärnten, Österreich, Hauptort des Rosentals und südlichste Stadt Österreichs, 466 m über dem Meeresspiegel, 7 400 Einwohner; Werkzeugbau, Metallverarbeitung, Herstellung von Jagdwaffen; Draukraftwerk Maria Rain.

Fermanagh
Fermanagh , Distrikt im Südwesten von Nordirland, beiderseits von Lower Lough Erne und Upper Lough Erne, 1 699 km<sup>2</sup>, 60 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Enniskillen.

Fermate
Fermate die, Musik: Haltezeichen über einer Note oder Pause, das den Noten- oder Pausenwert verlängert.

fermatsche Vermutung
fermatsche Vermutung , der große fermatsche Satz.

fermatsches Prinzip
fermatsches Prinzip: Pierre de Fermat fermatsches Prinzip , Grundgesetz der geometrischen Optik, nach dem sich Licht zwischen zwei Punkten so ausbreitet, dass der optische Lichtweg extremal, das heißt ein Minimum ist; das Licht wählt den schnellsten und nicht den geometrisch kürzesten Weg.

fermatsches Theorem
fermatsches Theorem, der große fermatsche Satz.

fermentation
fermentation , englisch für Gärung.

fermentation
fermentation , É£französisch für Gärung.

Fermentation
Fermentation die, Umsetzung biologischer Materialien, die durch Enzyme katalysiert und durch Sauerstoffentzug, Belüftung, Wärme, Licht oder Dunkelheit beeinflusst oder gelenkt wird. Durch Fermentation werden die Aroma- und Farbstoffe gebildet und allgemein die Qualität in technischer und ernähru...

fermentativ
fermentativ , durch Fermente bedingt, hervorgerufen.

Fermenter
Fermenter: Kontrolle eines Fermenters vor Produktionsbeginn Fermẹnter der, Bioreaktor, Reaktionsapparat zur Durchführung biologischer Stoffumwandlungen. Für die besonders wichtigen Submersverfahren, bei denen die Mikroorganismen (v. a. Bakterien und Hefen) in der Nährlösung verteilt sind, we...

Fermente
Fermẹnte , veraltete Bezeichnung für die Enzyme.

Fermenturie
Fermenturie die, -/-ien, Ausscheidung von Fermenten im Harn.

Ferment
Ferment, frühere Bezeichnung für Enzym.

Fermi National Accelerator Laboratory
Fermi National Accelerator Laboratory , Abkürzung FNAL, Kurzbezeichnung Fermilab, amerikanisches Forschungszentrum für Elementarteilchenphysik in Batavia (Illinois) mit dem zurzeit größten Proton-Antiproton-Speicherring (»Tevatron«).

Fermi-Dirac-Statistik
Fermi-Dirac-Statistik: Enrico Fermi um 1935 Fẹrmi-Dirac-Statistik , Fermi-Statistik, Quantenstatistik, die für gleichartige, nicht unterscheidbare Teilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen) gilt, z. B. für Elektronen, Protonen, Neutronen (Elementarteilchen). Im Unterschied zur Bo...

Fermi-Energie
Fẹrmi-Energie , in der quantenstatistischen Theorie der Festkörper (Energiebändermodell) die Energiegrenze (Fermi-Grenze) der besetzten Elektronenzustände in einem Metall oder Halbleiter am absoluten Nullpunkt der Temperatur. Die zur Fermi-Energie gehörende Fläche konstanter Energie ...

Fermi-Flüssigkeit
Fẹrmi-Flüssigkeit , eine Quantenflüssigkeit.

Fermi-Gas
Fẹrmi-Gas , Gesamtheit von Fermionen, deren gegenseitige Wechselwirkung vernachlässigt (ideales Fermi-Gas) oder durch ein mittleres Potenzial approximiert werden kann.

Fermina
Fermina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fermín.

Fermionen
Fermionen , Sammelbezeichnung für Teilchen mit halbzahligem Spin, die der Fermi-Dirac-Statistik gehorchen.

Fermium
Fermium (chemisches Symmbol: Fm) Ordnungszahl100 relative Nuklidmasse (<sup>257</sup>Fm)257,0951 bekannte instabile und radioaktive Isotope <sup>242</sup>Fm bis <sup>259</sup>Fm längste Halbwertszeit (<sup>257</sup>Fm)100,5 Tage Schmelzpunkt1 527 °C

Fermi
Fẹrmi das, Einheitenzeichen f, 1 f = 10<sup>† †15</sup> m, nicht gesetzliche Einheit in der Kernphysik, ersetzt durch das Femtometer (fm): 1 fm = 10<sup>† †15</sup> m.

Fermi
Fermi , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu italienisch fermo »still, ruhig; ausdauernd, entschlossen«. 2) Herkunftsname zu dem italienischen Ortsnamen Fermo. Bekannter Namensträger: Enrico Fermi, italienischer Physiker (20. Jahrhundert).

Fermín
Fermín, männlicher Vorname, spanische Form von Firmin.

Fernabsatzvertrag
Fernabsatzvertrag, der Verkauf von Waren und die Erbringung von Dienstleistungen aufgrund von Verträgen, die zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln abgeschlossen werden (§§ 312 b ff. BGB). Fernkommunikationsmittel in diesem ...

Fernand Baldensperger
Baldensperger , Fernand, französischer Literaturhistoriker, * Saint-Dié 4. 5. 1871, † Â  Paris 24. 2. 1958.

Fernand Crommelynck
Crommelynck , Fernand, belgischer Dramatiker französischer Sprache, * Paris 19. 11. 1888, † Â  Saint-Germain-en-Laye 17. 3. 1970; schrieb volkstümlich derbe Theaterstücke, in denen sich Realismus mit symbolistisch überhöhter Darstellung verbindet (»Der Hahnrei«, 1921).

Fernand Dehousse
Dehousse , Fernand, belgischer Völkerrechtler und Politiker, * Lüttich 3. 7. 1906, † Â  ebenda 11. 8. 1976; Sozialist, gehörte nach 1945 u. a. der Untersuchungskommission für Kriegsverbrechen an. Er beteiligte sich maßgeblich an der Gründung des Europarats und war 1956† †™59 Vorsitzender von dessen...