Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Fernand Khnopff
Fernand Khnopff: »Marie Monnom«, Öl auf Leinwand, 49,5 x 50 cm (1887; Paris, Musée... Khnopff , Fernand, belgischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * Grembergen bei Dendermonde 12. 9. 1858, † Â  Brüssel 12. 11. 1921. Neben J. Ensor der Hauptvertreter des belgi...

Fernand Widal
Fernand WidalWidal, Fernand, französischer Bakteriologe und Serologe, * Dellys (Algerien) 9. 3. 1862, † Â  Paris 14. 1. 1929.

Fernanda
Fernạnda, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fernando.

Fernandes
Fernandes, Familiennamenforschung: mit dem patronymischen Suffix ...es gebildeter portugiesischer Familienname, Fernández.

Fernando Affonso Collor de Mello
Cọllor de Mẹllo, Fernando Affonso, brasilianischer Politiker, * Rio de Janeiro 12. 8. 1949; Jurist; begann 1979 als Bürgermeister von Maceió seine politische Laufbahn; 1982† †™86 Abgeordneter des Bundeskongresses, 1987† †™89 Gouverneur im Bundesstaat Alagoa; gründete im Oktober 1989 ...

Fernando António Pessoa
Pessọa, Fernando António Nogueira de Seabra, portugiesischer Schriftsteller, * Lissabon 13. 6. 1888, † Â  ebenda 30. 11. 1935; wuchs in Südafrika auf, war Fremdsprachenkorrespondent in einem Handelsbüro; Mitherausgeber verschiedener Avantgardezeitschriften. Pessoa, Begründer der modernen p...

Fernando Belaúnde Terry
Belaúnde Tẹrry , Fernando, peruanischer Politiker, * Lima 7. 10. 1912, † Â  ebd. 4. 6. 2002.

Fernando Bujones
Bujones , Fernando, amerikanischer Tänzer kubanischer Herkunft, * Miami (Florida) 9. 5. 1955, † Â  ebenda 10. 11. 2005; 1972† †™86 Mitglied des American Ballet Theatre; als Gastsolist zahlreiche Auftritte in der ganzen Welt, seit 1994 künstlerischer Direktor des Bay Ballet Theatre in Tampa.

Fernando Calleiro Bujones
Bujones , Fernando Calleiro, amerikanischer Tänzer kubanischer Abstammung, * Miami (Florida) 9. 3. 1955, † Â  ebenda 10. 11. 2005.

Fernando Corena
Corena, Fernando, schweizerischer Sänger (Bass), * Genf 22. 12. 1916, † Â  Lugano 26. 11. 1984.

Fernando de Herrera
Herrera , Fernando de, spanischer Lyriker, * Sevilla um 1534, † Â  ebenda 1597; bedeutender Vertreter des Petrarkismus, den er in seiner Liebeslyrik pflegte; schrieb Oden nach klassischen Vorbildern.

Fernando De la Rúa
De la Rụ́a, Fernando, argentinischer Politiker, * Córdoba 15. 9. 1937; Jurist; parteipolitisch engagiert in der UCR, die in Opposition zu den Peronisten steht; war Senator und Bürgermeister von Buenos Aires, im Oktober 1999 als Kandidat eines Mitte-links-Bündnisses zum Staatspräsi...

Fernando de Noronha
Fernando de Noronha: Blick auf die Baía do Sancho; im Hintergrund die 321 m hohe Felsnadel der... Fernạndo de Noronha , vulkanische Insel im Atlantik, 340 km nordöstlich von Kap Sà£o Roque, seit 1988 Teil des Bundesstaates Pernambuco, Brasilien; mit Nebeninseln 26 km<sup>2</sup...

Fernando de Rojas
Rojas , Fernando de, spanischer Schriftsteller, * La Puebla de Montalbán (bei Toledo) um 1465, † Â  Talavera de la Reina 8.

Fernando del Paso
Pạso, Fernando del, mexikanischer Schriftsteller, * Mexiko 1. 4. 1935.

Fernando Ezequiel Solanas
Solạnas, Fernando Ezequiel, argentinischer Filmregisseur, * Olivos (Provinz Buenos Aires) 16. 2. 1936; förderte mit Filmen, die sich gegen Imperialismus und Neokolonialismus richten, wesentlich die Politisierung der lateinamerikanischen Filmproduktion (»Die Stunde der Hochöfen&laqu...

Fernando Filoni
Filoni, Fernando, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Manduria 15. 4. 1946; wurde 1970 zum Priester geweiht, trat 1981 in den päpstlichen diplomatischen Dienst und war in verschiedenen Funktionen in Sri Lanka, Iran und Brasilien tätig. 2001 wurde Filoni zum Bischof ge...

Fernando Gallego
Fernando Gallego: »Segnender Christus«, Mitteltafel des Laurentius-Altars von San...Gallego , Fernando, auch Fernando Gallegos , spanischer Maler, * Salamanca (?) um 1440, † Â  ebenda nach 1507.

Fernando Germani
Germani , Fernando, italienischer Organist, * Rom 5. 4. 1906, † Â  ebenda 10. 6. 1998.

Fernando Henrique Cardoso
Fernando Henrique Cardoso Cardoso , Fernando Henrique, brasilianischer Politiker und Soziologe, * Rio de Janeiro 18. 6. 1931; Professor für politische Wissenschaften, in der Zeit der Militärdiktatur mehrere Jahre im Exil; formulierte die Dependencia-Theorien. 1983† †™94 Mitglied im Senat; beteil...

Fernando María Castiella y Maiz
Castiella y Maiz , Fernando María, spanischer Rechtswissenschaftler und Politiker, * Bilbao 9. 12. 1907, † Â  Madrid 25. 11. 1976; 1935† †™39 Professor für internationales Recht, seit 1944 für Völkerrecht; schloss sich im Bürgerkrieg (1936† †™39) General F. Franco an. 1951† †™57 war er Botschafter beim ...

Fernando Meirelles
Meirelles , Fernando, brasilianischer Regisseur, * Sà£o Paulo 9. 11. 1955. Nach einem Architekturstudium orientierte sich der Brasilianer Fernando Meirelles neu und drehte einige Experimentalfilme. Deren Festivalerfolg ermöglichte ihm den Einstieg ins Fernseh- und Filmgeschäft. Nach ersten E...

Fernando Namora
Namọra, Fernando, portugiesischer Schriftsteller, * Condeixa (bei Coimbra) 15. 4. 1919, † Â  Lissabon 31. 1. 1989; war Landarzt; schrieb psychologisch-realistische Romane (»Gold aus schwarzen Steinen«, 1946; »Spreu und Weizen«, 1954; »Sonntagnachmittag&laq...

Fernando Ortiz
Ortiz , Fernando, kubanischer Schriftsteller, Anthropologe und Kulturtheoretiker, * Havanna 15. 7. 1881, † Â  ebenda 10. 4. 1969.

Fernando Paso
Pạso, Fernando del, mexikanischer Schriftsteller, * Mexiko 1. 4. 1935; Autor fantastisch-surrealistischer Romanwerke von universalgeschichtlichen Dimensionen, u. a. »José Trigo« (1966), »Palinurus von Mexiko« (1977), »Nachrichten aus dem Imperium« ...

Fernando Póo
Fernạndo Pọ́o, früherer Name von Bioko.

Fernando Savater
Savater, Fernando, spanischer Philosoph und Schriftsteller, * San Sebastián 21. 6. 1947.

Fernando Vallejo
Vallejo, , Fernando, kolumbianischer Schriftsteller, * Medellín 24. 10. 1942.

Fernando Yáñez de Almedina
Yáñez , Fernando (Hernando), genannt Yáñez de Almedina , spanischer Maler, * Almedina (Provinz Ciudad Real) 1480, † Â  1536.

Fernando
Fernạndo, männlicher Vorname, spanische Form von Ferdinand, auch in Italien geläufig. Bekannte Namensträger: Fernando de Herrera, spanischer Lyriker (16. Jahrhundert); Fernando António Pessoa, portugiesischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Fernando Botero, kolumbianischer Maler (20./2...

Fernand
Fernand , männlicher Vorname, französische Form von Ferdinand. Bekannter Namensträger: Fernand Léger, französischer Maler (19./20. Jahrhundert).

Fernbedienung
Fernbedienung, Einrichtung zur Steuerung verschiedener Funktionen elektrischer Geräte und Anlagen ohne direkte manuelle Einstellung am Gerät. - Die ûbertragung der Steuersignale erfolgt mit Infrarot- oder Funkwellen, im industriellen Bereich vereinzelt noch mit Ultraschallwellen. Bei der Mehrza...

Fernbieter
Fernbieter, Interessent an verschiedenen Stücken einer Versteigerung, an der er jedoch nicht persönlich teilnehmen kann. Sein Gebot (Ferngebot) muss schriftlich mit genauer Angabe des Limits erfolgen.

Ferner Osten
Ferner Osten, russisch Dạlni Wostọk, russische Bezeichnung für die östlich an Sibirien anschließenden Gebiete Russlands im Einzugsgebiet des Pazifiks einschließlich Tschuktschenhalbinsel, Kamtschatka, der Insel Sachalin, der Kurilen sowie der Kommandeur- und Schantarinseln.

Ferner
Ferner , in Tirol Bezeichnung für Gletscher.

Ferner
Ferner, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vorhe »Föhre«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ferna (Thüringen), Verna (Hessen), Fern (Österreich).

Fernfrachter
Fernfrachter, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für größerer Fuhrunternehmer im Fernhandel (Sachsen, 15./16. Jahrhundert). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistoris...

Ferngas
Ferngas, nicht von den örtlichen Gasversorgungsunternehmen erzeugtes, sondern über größere Entfernungen mittels Hochdruckrohrleitungen zu den Abnehmern transportiertes Gas, v. a. Erdgas.

Ferngespräch
Ferngespräch, Telekommunikation: Tarifzone.

Fernglas
Ferngläser Fernglas, kleineres Prismendoppelfernrohr von 8- bis 10-facher (mitunter bis 20-facher) Vergrößerung für den Handgebrauch, bei dem die Bildumkehr durch Prismensysteme erfolgt (Fernrohr). Die historische Bezeichnung Feldstecher ist auch heute noch üblich und wird synonym v...

Fernheizung
Fernheizung, Fernwärme.

Fernkauf
Fernkauf, Distanzgeschäft.

Fernkopieren
Fernkopieren, Telekopieren, ältere Bezeichnung für die originalgetreue ûbertragung von Dokumenten über das Telefonnetz. Der entsprechende Dienst der Deutschen Telekom AG heißt Telefax, die internationale Bezeichnung ist Fax. Entsprechend werden die Kopiergeräte (Fernkopierer, Telekopierer) heute als...

Fernkorn
Fernkorn, Familiennamenforschung: Firnkorn.

Fernlappenplastik
Fernlappenplastik, Form der Hautplastik.

Fernlenkung
Das wichtigste Verfahren der Fernlenkung ist dieKommandolenkung von einem Fernlenkstand aus, wo durch Messungen die Bewegungskommandos gebildet und auf das Lenkobjekt übertragen werden. Es setzt eine bekannte oder durch Sicht- oder Radarortung bestimmbare Lage des Zieles oder eine bestimmte gewü...

Fernlenkwaffen
Fernlenkwaffen: US-Rüstungskonzerne wie Boeing stellen sich in diesen Tagen auf eine Flut von... Fernlenkwaffen, durch Fernlenkung geführte Waffen oder gelenkte Fernwaffen (Waffen großer Reichweite mit Fern- oder Eigenlenkung), die nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Beim Einsatz...

Fernlicht
Fernlicht, Beleuchtung, mit der Kraftfahrzeuge zur Fahrbahnbeleuchtung ausgerüstet sein müssen. Die Mindestbeleuchtungsstärke soll 100 m vor dem Fahrzeug mindestens 1 Lux betragen. Fernlicht ist nur außerhalb von Ortschaften, wenn keine Blendungsgefahr für Gegenverkehr besteht, erlaubt; dient auch a...

Fernmeldeanlagen
Fernmeldeanlagen, technische Einrichtungen (Kabel-, Freileitungs-, ûbertragungs-, Vermittlungs-, Funk- und Stromversorgungsanlagen), die der Erzeugung, ûbertragung und dem Empfang von Nachrichten dienen. Der Begriff Fernmeldeanlagen ist zunehmend durch den Begriff Telekommunikati...

Fernmeldeaufklärung
Fernmeldeaufklärung, von Fernmeldetruppenteilen durchgeführte Tätigkeit, die das Aufklären des gegnerischen Fernmeldeverkehrs sowie dessen technische, betriebliche und taktische Auswertung umfasst. Die Fernmeldeaufklärung ist Teil der elektronischen Kampfführung.

Fernmeldegeheimnis
Fernmeldegeheimnis, Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis.

Fernmeldehandwerker
Fernmeldehandwerker, bis 1987 anerkannter Ausbildungsberuf mit dreijähriger Ausbildung, heute Elektroniker für Geräte und Systeme.

Fernmeldeinstallateur
Fernmelde

Fernmeldemechaniker
Fernmeldemechaniker, bis 1987 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks, heute Elektroniker.

Fernmeldenetze
Fernmeldenetze, Gesamtheit aller Wege zur analogen oder digitalen ûbertragung von Sprache, Text-, Bild- oder Audioinformationen sowie sonstiger Daten, Telekommunikationsnetze.

Fernmeldesatellit
Fernmeldesatellit, Nachrichtensatellit.

Fernmeldetechnik
Fernmeldetechnik, Bereich der Nachrichtentechnik, der sich mit den (meist leitungsgebundenen) Verfahren elektrischer ûbertragungs- und Vermittlungstechniken befasst, die der Kommunikation dienen; heute unter der Bezeichnung Telekommunikation. Zur Fernmeldetechnik gehören Telefonie und Telegrafie...

Fernmeldetruppe
Fernmeldetruppe, Truppengattung des Heeres; zu ihren Hauptaufgaben gehört das Herstellen, Betreiben und Unterhalten von Fernmeldeverbindungen u. a. zum ûbermitteln von Befehlen, Meldungen. Neben den diese Aufgabe wahrnehmenden Fernmeldeverbindungstruppen und den bodenständigen Fernmeldediensten verf...

Fernmeldewesen
Fernmeldewesen, die Fernsprech-, Telegrafen-, Funk- und Fernsehwesen umfassende Nachrichtenübertragung, heute unter der Bezeichnung Telekommunikation.

Fernmessung
Fernmessung, die Telemetrie.

Fernmetastasen
Fẹrnmetastasen Plural, Tochtergeschwülste, die in beträchtlicher Entfernung von dem zuerst befallenen Organ und den benachbarten Lymphknoten auftreten.

fernmündlich
fernmündlich, andere, zum Teil veraltete Bezeichnung für »telefonisch« (z. B. »wir haben uns fernmündlich verständigt«).

Fernordnung
Fernordnung, geordnete Aneinanderreihung der Atome in einem kristallinen Festkörper (Kristall) über makroskopische Bereiche hinweg. Gegensatz: Nahordnung.

Fernpass
Fẹrnpass, Pass in Nordtiroler Kalkalpen, Österreich, 1 216 m über dem Meeresspiegel, zwischen Gurgl- und Loisachtal, verbindet Imst mit Garmisch-Partenkirchen beziehungsweise über den Engpass mit Reutte. ûber den Fernpass führt die einzige direkte, ganzjährig befahrbare Straßenverbin...

Fernplastik
Fẹrnplastik, Plastik mittels ûbertragung von Hautlappen, die entfernteren Körperstellen entnommen sind.

Fernpunkt
Fernpunkt, Punkt, der beim akkommodationslosen Auge (Akkommodation) noch scharf gesehen werden kann; er kennzeichnet den Beginn des Bereiches »unendlich« und ist bei Normal- und ûbersichtigkeit mehr als 5 m, bei Kurzsichtigkeit weniger als 5 m entfernt.

Fernrohrmontierung
Fernrohrmontierung (von oben): deutsche Montierung, Kniemontierung, englische Montierung,... Fernrohrmontierung, Teleskopmontierung, Astronomie: die mechanische Tragekonstruktion zur optimalen Nutzung eines Fernrohrs. Die Fernrohrmontierung wird so gewählt, dass das Fernrohr auf alle Pun...

Fernrohr
Fernrohr, Astronomie: lateinisch Telescopium, ein Sternbild am Südhimmel.

Fernrohr
Fernrohr: eines modernen Spiegelteleskops »Was weit entfernt ist, muss ganz nah erscheinen und umgekehrt. Denn es können durchsichtige Medien so für das Auge angeordnet werden, dass wir ein Ding in der Ferne sehen können ...« So hat als Erster der englische Theologe und Naturphilosoph Ro...

Fernrohr
Galileo Galilei über den Nachbau des Fernrohrs

Fernröntgenseitenbild
Fernröntgenseitenbild, Abkürzung FRS, Röntgenaufnahme des Schädels und der Halswirbelsäule im seitlichen Profil. Das Fernröntgenseitenbild wird zur kieferorthopädischen Diagnostik, Planung und Verlaufsdokumentation benötigt. Anhand bestimmter normierter Bezugspunkte auf dem Fernröntgenseitenbild wer...

Fernschreiber
Fernschreiber, als Endgerät der Fernschreibtechnik benutzter schreibmaschinenähnlicher Drucktelegraf (Ein- und Ausgabe im Klartext), der als Sende- und Empfangsanlage (Blatt- oder Streifenschreiber) arbeitet (Telegrafie). Der Fernschreibcode hat für jedes Zeichen eine Kombination von fün...

Fernsehempfänger
Fernsehempfänger, Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsendungen. Die Rückwandlung der Fernsehsignale bei analogen Fernsehempfängern erfolgt im Allgemeinen in der Fernsehbildröhre (Bildröhre). Nach einer Vorverstärkung werden die als Ultrakurz- (VHF) und Dezimeterwellen (UHF) ankommen...

Fernsehen
Fernsehen: Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin war 2005 u. a. ein Werbefilm in... Das Fernsehen hat in den letzten 15 Jahren die Umstellung auf die digital basierte Signalübertragung in weiten Teilen vollzogen. Terrestrisch über Antenne, über den Kabelanschluss, über Satellit und...

Fernsehen
Fernsehen: Deutsche Fernsehsender (Anfang 2008) Sender, SitzGesellschafterSendestartZuschauermarktanteil (Jahresdurchschnitt 2007) ARD Das ErsteArbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland195413,4 % ARD Dritte Programme: Bayerisches Fernsehen, h...

Fernsehfilm
Fernsehfilm: Florian Martens und Harald Krassnitzer in dem SAT.1-Fernsehfilm »Tödliches... Fernsehfilm, eigens für die Wiedergabe im Fernsehen gedrehter Dokumentar- oder Spielfilm.

Fernsehkamera
Fernsehkamera, ähnlich einer Videokamera aufgebautes Gerät, das ein optisches Bild einer Szene in ein Bildraster zerlegt und zu jedem Bildelement des Rasters ein elektrisches Signal abgibt, das dessen äußerer Leuchtdichte entspricht. Wichtigster Teil der Fernsehkamera ist die Bildaufnahmeröhre.

Fernsehkarte
Fernsehkarte, TV-Karte, Zusatzkomponente, meist als Steckkarte, für den Einbau in einen Computer (PC), um mit diesem fernsehen zu können. Die Fernsehkarte wird mit dem Antennen- oder Kabelanschluss verbunden und die zugehörige Software auf dem Computer installiert. Mit einer Fernsehkarte ist...

Fernsehkirche
Fernsehkirche, englisch Electronic Church, in den USA Fernsehsendungen religiösen Anspruchs und Inhalts, von privaten Fernsehstationen getragen; auf protestantischer Seite stark durch einen charismatisch-theologischen Ansatz und populäre Fernsehprediger geprägt.

Fernsehnormen
Fernsehnormen, die Vorschriften über die für eine Fernsehübertragung notwendigen Größen wie Bildwechselzahl, Modulationsart oder Gleichlaufsignale. In den verschiedenen Ländern gelten aus historischen Gründen heute noch unterschiedliche Normen. In Europa gibt es mehrere Normen, die zur Kurzbezeichnu...

Fernsehreihe
Fernsehreihe, Folge von inhaltlich zusammengehörigen Fernsehsendungen, die in regelmäßigen Abständen ausgestrahlt werden. Fernsehreihen sind meist nicht fiktionalen Inhalts (Ratgeber- und Bildungssendungen, Dokumentationsreihen). - Fernsehreihen fiktionalen Inhalts werden eher als Filmserie (Fo...

Fernsehsatellit
Fernsehsatellit: drahtlose Übertragung von Fernsehprogrammen durch Fernsehsatelliten Fernsehsatellit, als aktiver Sender oder Umsetzer wirkender Nachrichtensatellit zur ûbertragung von Fernsehprogrammen. Fernsehsatelliten erhalten die auszustrahlenden Signale von Bodenstationen, haben hohe Send...

Fernsehserie
Fernsehserie: Rettungshubschrauber Medicopter 117 aus der gleichnamigen Fernsehserie Fernsehseri

Fernsehshow
Fernsehshow , Sammelbezeichnung für im Fernsehen meist periodisch ausgestrahlte, von einem Entertainer bzw. Showmaster in Gegenwart eines Saalpublikums präsentierte Unterhaltungssendungen. Dazu gehören musikalische Fernsehshows (Musikshows), Quiz- und Gameshows, Comedyshows, Late-Night-S...

Fernsehspiel
Fernsehspiel, spezifische Sendeform im Fernsehen mit fließenden Grenzen zu Theaterstück und Film; zum Fernsehspiel zählen: das Original-Fernsehspiel als eine eigens für das Fernsehen konzipierte Form eines Stoffes, der vorher noch in keinem anderen Medium Niederschlag fand; die Fernsehspiel-...

Fernsprecher
Fernsprecher, Einrichtung zum Senden und Empfangen gesprochener Nachrichten. Erst 1980 wurde der Begriff Fernsprecher (beziehungsweise Fernsprechen) von der Deutschen Bundespost durch die Bezeichnungen Telefon (beziehungsweise Telefonieren) ersetzt.

Fernsprechgeheimnis
Fernsprechgeheimnis, Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis.

Fernsprechnetz
Fernsprechnetz, Telefonnetz.

Fernsteuerung
Fernsteuerung, Begriff aus der Fernwirktechnik; bei Fahrzeugen, Flugzeugen und Ähnlichem meist mit Fernlenkung bezeichnet.

Fernstraßen
Fernstraßen, Hauptverbindungen der Straßennetze, die bedeutende Städte, Industriezentren oder Ballungsräume verbinden; in Deutschland die Bundesfernstraßen. (Europastraßen)

Fernstudium
Fernstudium, grundständiges oder weiterbildendes Studium, bei dem die Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden nicht direkt an der Hochschule, sondern räumlich getrennt über Medien (z. B. gedruckte Studienbriefe, interaktive CD-ROMs, Audio- und Videokassetten, Internet) erfolgt; als...

Fernthrombose
Fẹrnthrombose, Auftreten von Blutpfröpfen in Gefäßabschnitten, die nicht unmittelbar von einer Thrombose betroffen sind.

Ferntrauung
Ferntrauung, im Zweiten Weltkrieg Eheschließung in Abwesenheit des Mannes; 1946 (britische Besatzungszone 1949) abgeschafft.

Fernuniversität
Fernuniversität, Bezeichnung für eine Universität, die ihren Studienbetrieb im Rahmen von Fernstudiengängen organisiert (Fernstudium); in Deutschland die Fernuniversität in Hagen, eröffnet 1975.

Fernunterrichtsschutzgesetz
Fernunterrichtsschutzgesetz, seit dem 1. 1. 1977 gültiges Gesetz zum Schutz der Teilnehmer am Fernunterricht. Derartige Lehrgänge unterliegen nach §§ 12 ff. der behördlichen Zulassung. Der Fernunterrichtsvertrag ist schriftlich abzuschließen; er muss Gegenstand, Ziel, Beginn und voraussichtliche D...

Fernunterricht
Fernunterricht, privatrechtlich angebotener, meist beruflicher Unterricht (auch Schulabschlüsse), der in Form von Fernlehrgängen erfolgt. Anbieter können private und öffentliche Institute sein. Die Fernlehrgänge führen zu internen Abschlussprüfungen oder bereiten auf staatliche beziehungsweise öffen...

Fernwirktechnik
Fernwirktechnik, Teilgebiet der Nachrichtentechnik (neben ûbertragungs-, Regelungs- und Steuerungstechnik), das sich mit dem ûberwachen und Steuern räumlich entfernter Objekte mit signalumsetzenden Verfahren hoher Zuverlässigkeit befasst. Das Fernüberwachen bedeutet das Erfassen, ûbertragen ...

Fernwirkung
Fernwirkung, Parapsychologie: Telepathie, Telekinese.

Fernwirkung
Fernwirkung, Physik: jede Kraftwirkung, die ohne die Vermittlung des dazwischenliegenden Raumes oder eines Zwischenmediums auftritt. Die Fernwirkungstheorie, die dem coulombschen Gesetz der Elektrostatik und dem newtonschen Gravitationsgesetz zugrunde liegt, wurde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts...

Fernwärme
Fernwärme, in einer zentralen Anlage, z. B. im reinen Heizwerk oder im Heizkraftwerk (Kombi-, Blockheizkraftwerk) mit Elektroenergiegewinnung erzeugte Wärme, die über ein Rohrleitungsnetz in Form von Dampf oder Heißwasser einer Vielzahl von Wärmeverbrauchern, z. B. zur Heizung (Fernheizung), War...