Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


FFP
FFP, Abkürzung für fresh frozen plasma.

FF
FF, Abkürzung für den französischen Franc (Franc Français), Franken.

ff
ff, Musik: Abkürzung für fortissimo (forte).

FGG
FGG, Abkürzung für das Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

FI-Schutzschalter
FI-Schutzschalter, der Fehlerstromschutzschalter.

Fiacrius
Fi{a}crius, Eremit, * in Irland um 610, † Â  670; kam im Zuge der schottoirischen Mission nach Gallien. Er gründete das Kloster Breuil, lebte dort als Mönch und Einsiedler und wurde später Bischof von Meux. Sein Heiligentag ist der 30. 8. Fiacrius wird noch heute in Frankreich als Schutzpatron der...

Fiaker
Fiaker: vor dem Wiener Parlament Fiạker, besonders in Österreich Bezeichnung für eine (zweispännige) Pferdedroschke, auch für ihren Kutscher.

Fiala
Fiala, Fialka, Familiennamenforschung: ûbername zu tschechisch fiala »Levkoje« bzw. fialka »Veilchen«.

Fiale
Fiale »Schöner Brunnen« in Nürnberg mit Fialen, Maßwerk und Krabben (Ende 14.... Fiale die, in der gotischen Baukunst Ziertürmchen als Bekrönung von Strebepfeilern und paarweise als seitliche Begrenzung von Wimpergen; meist mit vier oder acht Giebeln und einem krabbenb...

Fianarantsoa
Fianarantsoa , Provinzhauptstadt in Madagaskar, im südöstlichen Hochland, 1 200 m über dem Meeresspiegel, 167 200 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1988); Eisenbahnendpunkt, Flughafen.

Fianna Fáil
Fianna Fáil: Eamon de Valera (rechts) gründete 1926 - hauptsächlich aus Mitgliedern der Sinn Féin... Fiạnna Fáil , irische politische Partei, gegründet 1926 von E. de Valera als Sammelbecken aller Gegner des angloirischen Vertrages von 1921; betont republikanisch. Sei...

Fiano
Fi

Fiasko
Fiạsko das, Misserfolg, Reinfall; Zusammenbruch.

Fiat S. p. A.
RechtsformSocietà per Azioni SitzTurin Gründungsjahr1899 GeschäftsfelderAutomobile Umsatz58,529 Mrd. € (2007) Beschäftigte77 679 (2007) Marken Fiat, Abarth, Alfa Romeo, Lancia, Maserati, Ferrari, Fiat Professional, Iveco, Irisbus, Astra, Magirus VorstandsvorsitzenderLuca Cordero die Montezemolo W...

fiat
fiat , es geschehe!

FIA
FIA, Abkürzung für Fédération Internationale de l'Automobile, Motorsport.

Fia
Fia, weiblicher Vorname, Kurzform von Sofia (Sophia).

Fibel
Fibel , Leselernbuch (Abc-Buch), im übertragenen Sinn auch Lehrbuch zur elementaren Einführung in andere Sachbereiche (z. B. Gesundheitsfibel).

Fibel
Fibel: Spiralfibel (1250-850 v. Chr.; Wien, Naturhistorisches Museum) Fibel , der Sicherheitsnadel und Brosche ähnliche Gewandnadel der vor- und frühgeschichtlichen Zeit, die zum Zusammenheften der Kleidung, auch von Haartracht und Haube diente. Unterschieden werden zwei- und einglie...

Fiberendoskop
Fiberendoskop, Fiberskop Fibroskop.

Fiberglas
Fiberglas , umgangssprachlich für glasfaserverstärkte Kunststoffe.

Fiberoptik
Fiberoptik, die Faseroptik.

Fiber
Fiber die, Faser.

FiBL
FiBL, Kurzform für Forschungsinstitut für biologischen Landbau e. V.

Fibonacci-Folge
Fibonacci-Folge: Zusammenhang mit der logarithmischen Spirale Fibonacci-Folge , die Folge der Zahlen 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, ... , wobei jedes Glied gleich der Summe der beiden vorangehenden Glieder ist; allgemein: a <sub>n</sub><sub>+1</sub> = a <sub>n</sub>...

FIBOR
FIBOR, Abkürzung für Frankfurt Interbank Offered Rate, 1985 geschaffener Referenzzinssatz für den deutschen Geldmarkt; diente v. a. als Bezugsgröße für zinsvariable Anleihen (Floating-Rate-Notes) und Kreditverträge; zum 1. 1. 1999 durch den EURIBOR bzw. den EONIA abgelöst.

Fibra
Fibra die, -/Fibrae (meist Plural), Faser des Muskel-, Nerven- oder Epithelgewebes. Fibrae arcuatae cerebri, bogenförmige Nervenfasern des Großhirns. Fibrae arcuatae extẹrnae, äußere bogenförmige Nervenfasern des Rautenhirns. Fibrae arcuatae intẹrnae, innere bogenförmige...

Fibrillation
Fibrillation , die, -/-en, spontane Kontraktion einzelner Muskelfasern ohne Bewegungseffekt. Benigne Fibrillation, unregelmäßige Kontraktion einzelner Muskelfasern ohne Bewegungseffekt. Pathologische Fibrillation, regelmäßige Kontraktion einzelner Muskelfasern ohne Bewegungseffekt bei neurog...

Fibrilla
Fibrilla, Fibrille.

Fibrille
Fibrịlle die, v. a. aus Eiweißen oder Polysacchariden bestehende, nur mikroskopisch erkennbare, lang gestreckte Struktur in pflanzlichen und tierischen Zellen; wesentlicher Bestandteil der pflanzlichen Zellwände, der Muskeln und der Grundsubstanz des Bindegewebes.

Fibrillieren
Fibrillieren, unregelmäßiges Zucken einzelner Fasern des Muskelgewebes.

Fibrillin
Fibrillin, Hauptbestandteil der Fibrillen.

Fibrinogenolyse
Fibrinogenolyse die, -/-n, medikamentöse Auflösung eines Fibrinogengerinnsels.

Fibrinogenopenie
Fibrinogenopenie die, -/-en, Mangel an Fibrinogen im Blut (mit der Folge einer verzögerten Blutgerinnung).

Fibrinogen
Fibrinogen, ein im Blut gelöstes Protein (Globulin), das bei der Blutgerinnung durch Thrombin in das ein feinfädiges Netz bildende Fibrin umgewandelt wird.

fibrinoid
fibrinoid , fibrinähnlich (z. B. fibrinoide Nekrose).

Fibrinokinase
Fibrinokinase die, -/-n, im Plasma u. im Gewebe vorhandener Faktor, der das Fibrinolysin aktiviert.

Fibrinolysetherapie
Fibrinolysetherapie, medikamentöse Auflösung eines Blutgerinnsels (Embolus, Thrombus), z. B. bei Herzinfarkt, Gefäßverschlüssen oder Lungenembolie, mit Fibrinolytika wie Streptokinase.

Fibrinolysin
Fibrinolysin das, -s/-e, mithilfe aktivierender Enzyme gebildete fibrinauflösende Substanz im Körper.

Fibrinolytika
Fibrinolytika , Thrombolytika, Arzneimittel (besonders Streptokinase), die die Auflösung des Fibrins bewirken; dienen zur Behandlung von Thrombosen und Embolien.

fibrinolytisch
fibrinolytisch, die Fibrinolyse betreffend, auf Fibrinolyse beruhend.

Fibrinorrhoea plastica
Fibrinorrhoea plạstica die, - -/...rhoeae ...cae, Abstoßung der zusammenhängenden Gebärmutterschleimhaut während der Monatsblutung.

Fibrinpolyp
Fibrinpolyp, polypartige Bildung in der Gebärmutter, die entsteht, wenn sich Blutgerinnsel auf zurückgebliebenen Plazentaresten absetzen.

fibrinstabilisierender Faktor
fibrinstabilisierender Fạktor , Faktor XIII der Blutgerinnung, der die Vernetzung des Fibrins bewirkt; auch zur Förderung der Wundheilung verwendet.

Fibrinurie
Fibrinurie die, -, Ausscheidung fibrinhaltigen Urins (z. B. bei Harnröhrenentzündung).

Fibrin
Fibrin das, Blutfaserstoff, Plasmafaserstoff, Protein, das bei der Blutgerinnung unter der Wirkung von Prothrombin aus der Vorstufe Fibrinogen entsteht. Fibrin ermöglicht die Blutgerinnung durch seine Fähigkeit zur vernetzenden Polymerisation. Bei der Fibrinolyse wird Fibrin durch Fibrinolysin wiede...

fibrinös
fibrinös, , in fachsprachlichen Fügungen fibrinosus, das Fibrin betreffend; fibrinartig, fibrinhaltig (z. B. von Körperausscheidungen).

Fibroadenie
Fibroadenie die, -/-ien, krankhafte Vermehrung des Bindegewebes und der Gitterfasern einer Drüse (z. B. der Milz).

Fibroadenomatosis
Fibro

Fibroadenom
Fibro

Fibroblastom
Fibroblastom das, -s/-e, gutartige Bindegewebsgeschwulst. Fibroblastom, perineurales, Neurinom.

fibrocartilagineus
fibrocartilagineus , zu den Zwischenwirbelscheiben gehörend.

Fibrocartilago
Fibrocartilago die, -/...lagines, Faserknorpel, Bindegewebe aus Knorpelzellen. Fibrocartilagines intervertebrales, Zwischenwirbelscheiben.

Fibrochondrom
Fibro

Fibrodysplasia elastica generalisata
Fibrodysplasia elạstica generalisata, das Ehlers-Danlos-Syndrom.

Fibroelastose
Fibroelastose die, -/-n, Elastofibrose, in fachsprachlichen Fügungen Fibroelastosis oder Elastofibrosis, übermäßiges Wachstum des faserigen und elastischen Bindegewebes. Fibroelastosis endocardiaca, krankhafte Verdickung der Herzinnenhaut infolge übermäßigen Wachstums der Muskelfasern mit N...

Fibroepitheliom
Fibroepitheliom das,-s/-e, gutartige Geschwulst aus Deckzellen u. Bindegewebe.

Fibrogenese
Fibrogenese , Entstehung einer Fibrose.

fibrogen
fibrogen, eine Fibrose auslösend.

Fibroin
Fibroin das, ein Faserprotein, Hauptbestandteil des Seidenfadens.

Fibrolipom
Fibrolipom das, -s/-e, gutartige Geschwulst aus Binde- und Fettgewebe.

fibromuskulär
fibromuskulär , eine bindegewebig veränderte Muskelschicht betreffend.

Fibromyalgie
Fibromyalgie die, Fibrositissyndrom, Tendomyopathie, auf den ganzen Körper ausgebreitete rheumatische Erkrankung; gekennzeichnet durch chronische Schmerzen an typischen Schmerzpunkten im Bereich von Muskulatur, Knochen und Bindegewebe.

Fibromyom
Fibro

Fibromyxom
Fibromyxom das, -s/-e, Mischgeschwulst aus Bindegewebe und Schleimgewebe.

Fibrom
Fibrom das, Fasergeschwulst, langsam wachsende, vorwiegend aus gefäßreichem Bindegewebe bestehende gutartige Gewebeneubildung, die an den verschiedensten Stellen des Körpers vorkommen und bis Kopfgröße erreichen kann. Die seltene bösartige Form wird als Fibrosarkom bezeichnet.

Fibronektine
Fibronektine , faserige Glykoproteine (Kohlenhydratanteil etwa 5 %), die von Zellen im Bindegewebe (Fibroblasten) ständig gebildet und von deren Oberfläche an die Umgebung abgegeben werden. Fibronektine vermitteln die Bindung an andere Makromoleküle wie Kollagen, Fibrin oder Aktin.

Fibroneurom
Fibroneurom das, -s/-e, gutartige Geschwulst aus Bindegewebe und Nervenfasern.

Fibroosteoklasie
Fibroosteoklasie die, -/ien, Osteoklasie mit Wucherung von Fasermark.

Fibroplasie
Fibroplasie die, -/-ien, krankhaft vermehrte Bildung faserigen Bindegewebes, auch in Form der Fibrose. Retrolentale Fibroplasie, Bildung einer Bindegewebsmembran im Glaskörper hinter der Augenlinse.

fibroplasticus
fibroplạsticus, die Fibroplasie betreffend, mit einer Fibroplasie verbunden.

Fibrose
Fibrose, die, -/-n, krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in Organen, die eine Verhärtung und Elastizitätsabnahme des betroffenen Gewebes bewirkt. Eine Fibrose entsteht z. B. infolge von chronischen Entzündungen, Untergang von Funktionsgewebe, nichtentzündlichen Wasseransammlungen im Gewebe...

Fibrositissyndrom
Fibrositissyndrom , die Fibromyalgie.

Fibrositis
Fibrositis die, -/...sitiden, in fachsprachlichen Fügungen ...sitides, meist degenerative, entzündliche Vermehrung des Bindegewebes (Weichteilrheumatismus).

Fibroskop
Fibroskop das, -s/-e, Fiberskop, Fiberendoskop, mit Glasfaseroptik ausgestattetes Endoskop.

fibrosus
fibrosus, fibrös.

fibrotisch
fibrotisch , die Fibrose betreffend, mit Fibrose verbunden.

Fibrozyt
Fibrozyt der, spindelförmige Zelle des Bindegewebes mit langen Fortsätzen.

fibröse Dysplasie
fibröse Dysplasie, Jaffé-Lichtenstein-Krankheit.

fibrös
fibrös , aus derbem Bindegewebe bestehend; faserreich.

Fibulafraktur
Fibulafraktur, Wadenbeinbruch (Unterschenkelbruch).

Fibularislähmung
Fibularislähmung, Peronäuslähmung.

Fibularreflex
Fibularreflex, reflektorische Zusammenziehung der hinteren Oberschenkelmuskulatur beim Beklopfen des Wadenbeinköpfchens.

fibular
fibular, in fachsprachlichen Fügungen fibularis, zum Wadenbein gehörend.

fibulator
fibulator, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für a) [Nadler]; b) [Beschlägemacher] Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Fiche
Fiche die, Spielmarke.

Fichtelberg
Fichtelberg: Blick über Oberwiesenthal auf den Fichtelberg Fịchtelberg, nach dem Keilberg zweithöchster Berg des Erzgebirges, 1 214 m über dem Meeresspiegel, und höchster Berg in Sachsen; neues Fichtelberghaus (seit 1999), Wetterwarte; Wintersportgebiet; Schwebebahn (Strecke 1 175 m) vo...

Fichtelmann
Fichtelmann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Fichtel mit dem Suffix ...mann, Ficht.

Fichtenmaier
Fichtenmaier, Fichtenmayer, Fichtenmeier, Fichtenmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes an einem Fichtenbestand.

Fichtennadelöle
Fichtennadelöle, Koniferenöle.

Fichter
Fichter, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Ficht.

Fichte
Fichte: Serbische Fichte (Picea omorika)

Fichtl
Fichtl, Fichtel, Familiennamenforschung: Ableitung von Ficht mit ...l-Suffix.

Fichtmann
Fichtmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Ficht.

Fichtner
Fichtner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...(n)er zu Ficht. 2) vereinzelt Berufsname zu mittelhochdeutsch viehte »Trinkbecher aus Fichtenholz« für den Hersteller.

Ficht
Ficht, Fichte, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch viehte »Fichte«: »wohnhaft an einer mit Fichten bestandenen Stelle«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Ficht (Bayern), Fichte (Sachsen), Fichten (Sachsen, Oberschlesien), Vicht (Nordrhein-Westf...

Fichu
Fichu das, dreizipfliges Brust- und Schultertuch, dessen Enden, über der Brust gekreuzt, auf dem Rücken verknüpft werden, getragen etwa 1785† †™1840, heute noch in Volkstrachten.

Fickelscheer
Fickelscheer, Fickelscher, Fickelscherer, Fickenscher, Fickentscher, Familiennamenforschung: niederdeutsche und mitteldeutsche Berufsnamen zu mittelniederdeutsch, mitteldeutsch vicke »Tasche an Kleidern, Beutel« und mittelniederdeutsch scheren »schneiden« für den Beutelschnei...

Fickenwirth
Fickenwirth, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch, mitteldeutsch vicke »Tasche an Kleidern, Beutel« und mittelhochdeutsch würhte »Verfertiger« für den Beutelmacher, vgl. Fickelscheer.

ficken
ficken, wird mundartlich für reiben, schnell hin- und herbewegen verwendet und bezeichnet umgangssprachlich die Ausübung von (penetrierendem) Geschlechtsverkehr.