Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Filippo Terzi
Filippo Terzi: »Claustro dos Filipes« im Kloster von TomarTẹrzi, Filippo, italienischer Architekt und Ingenieur, * Bologna um 1520, † Â Lissabon 10. 4. 1597.
Filippo Turati
Turati, Filippo, italienischer Sozialist, * Canzo (Como) 25. 11. 1857, † Â Paris 29. 3. 1932.
Filippo Vitali
Vitali, Filippo, italienischer Komponist, * Florenz um 1590, † Â ebenda 1653; wirkte u. a. als Kapellmeister in Florenz; früher Vertreter der Monodie; komponierte v. a. weltliche (Madrigale, Arien) und geistliche Vokalwerke.
Filippo
Filịppo, männlicher Vorname, italienische Form von Philipp. Bekannte Namensträger: Filippo Lippi, italienischer Maler (15. Jahrhundert); der heilige Filippo Neri, italienischer katholischer Priester, Gründer der Oratorianer (16. Jahrhundert); Namenstag: 26.† ƒMai.
Filips Galle
Galle , Filips, niederländischer Zeichner und Kupferstecher, * Haarlem 1537, † Â Antwerpen 12.
Filip
Fịlip, eigentlich Fjodor Stepanowitsch Kolytschọw, Metropolit von Moskau, * Moskau (?) 5. 6. 1507, † Â im Otrotschkloster bei Twer 1599.
Filip
Fịlip, in Deutschland seit den 1980er-Jahren vorkommender männlicher Vorname, niederländische, schwedische, norwegische, polnische, tschechische Form von Philipp.
Filitosa
Filitosa: Menhirstatue Filitosa, prähistorische Fundstätte im Südwesten Korsikas, im Tal des Flusses Taravo (Département Corse-du-Sud). Bei Ausgrabungen ab 1954 wurden eine megalithische Kultstätte sowie ein befestigtes Dorf der Torreaner (vielleicht das Seevolk »Shardana«) mit s...
Filius
Filius der, Sohn; filius mantellatus: Mantelkind; siehe auch filia.
Filler
Filler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch viller »Schinder«.
Filmabgabe
Filmabgabe, Kinosteuer.
Filmbewertungsstelle Wiesbaden
Filmbewertungsstelle Wiesbaden, Abkürzung FBW, 1951 in Wiesbaden gegründete Einrichtung zur Begutachtung und Förderung von Filmen. Der Bewertungsausschuss vergibt die Prädikate »wertvoll« und »besonders wertvoll«, die u. a. für Subventionen nach dem Filmförderungsgesetz wirks...
Filmfestspiele
Filmfestspiele, Filmfestival, in der Regel jährlich stattfindende Präsentation neuerer (internationaler) Filme, meist mit Wettbewerb und Preisverleihung für die besten Filme, Regisseure, Darsteller. Die Regeln der großen Filmfestspiele werden kontrolliert von der »Fédération Internationale des...
Filmformate
Filmformate [Filmtechnik], Breitwandverfahren
Filmförderung
Filmförderung, Förderung der Filmwirtschaft durch staatliche Subventionen, Schutzbestimmungen sowie durch Selbsthilfemaßnahmen. Rechtliche Grundlage ist das Filmförderungsgesetz von 1979 in der Fassung vom 24. 8. 2004. Die Förderungsaufgaben (Steigerung der Qualität des deutschen Films, Verbesserung...
Filmhochschule
Filmhochschule, Einrichtung zur beruflichen Ausbildung für Filmschaffende (u. a. zum Drehbuchautor, Regisseur, Kameramann/-frau, Produktionsleiter); selten in Universitäten integriert, meist selbstständig; Abschluss v. a. mit Diplom; in Deutschland in Potsdam-Babelsberg, Berlin, München, Lud...
Filmkomödie
Filmkomödi
Filmmusik
Filmmusik, Musik in Filmen zur Untermalung und Kommentierung der Handlung. In der frühen Stummfilmzeit (seit 1895) wurde sie auf dem Klavier oder Harmonium improvisiert oder aus bekannten Musikstücken zusammengestellt, später (seit 1914) von kleinen Ensembles oder auch auf der Kinoorgel gespielt. Er...
Filmmusik
Schon in der Frühzeit des Films sah man die Notwendigkeit, die stummen Bilder mit Ton zu versehen, um die Atmosphäre der jeweiligen Szene zu unterstreichen. Mit Aufkommen des Tonfilms wurden dann die Möglichkeiten der Ebene Ton und Musik ausgenutzt, sodass die Filmmusik seitdem als eigenständiger Be...
filmogen
filmogen, als Stoff für eine Verfilmung, eine filmische Darstellung geeignet.
Filmografie
Filmografie die, Verzeichnis, Zusammenstellung aller Filme eines Regisseurs oder Schauspielers.
Filmothek
Filmothek die, Kinemathek.
Filmpreis
Filmpreis, häufig im Rahmen von Filmfestspielen vergebene Auszeichnung von Filmwerken bzw. deren Darstellern und Gestaltern. Neben den Hauptpreisen der Festivals werden beim gleichen Anlass oft auch Preise von nationalen und internationalen Vereinigungen (Akademien, Kirchen) vergeben. Weiterhin werd...
Filmproduktion
Zu den Schritten bei der Produktion eines Filmes zählen u. a. das Exposé (mit der Filmhandlung), das Treatment (mit Schauplätzen und Charakteren), das Rohdrehbuch (mit Angaben für die Filmaufnahme). Es folgen das Drehbuch (vom Autor), die Auswahl des Stabs (Mitarbeiter für Kamera, Bauten und Ausstat...
Filmrecht
Filmrecht, Teil des Medienrechts als Sammelbezeichnung aller für Filmwerke relevanten Rechtsvorschriften, wobei im Gegensatz etwa zum Presse- oder Rundfunkrecht nur wenige spezifische Gesetzestexte zu finden sind. Der Film unterliegt als ebenfalls dem Meinungsbildungsprozess dienendes Massenmedium d...
Filmserie
Filmserie: Szene aus der Science-Fiction-Serie »Star Trek« (1966-69) Filmseri
Filmwirtschaft
Filmwirtschaft: VHS- und DVD-Formate im Homeentertainmentbereich Die Filmwirtschaft ist ein um 1900 entstandener Wirtschaftszweig, zu dem Filmproduktion, Filmverleih und Kinos gehören. Ein wichtiger Faktor der Filmwirtschaft ist die äußerst einträgliche Zweitverwertung der Filme im Homeenter...
Film
Film , allgemein: dünne Schicht, die oft eine Oberflächenschicht auf andersartigem Material bildet, z. B. Lack-, Ölfilm.
Film
Film: historischer Filmstreifen von Max Skladanowsky (Berlin, Bundesfilmarchiv) Der Film etablierte sich in den 1910/20er-Jahren als eine neuartige Kunstform. Er ist reich an Gattungen (Dokumentarfilm, Animationsfilm) und Genres. Sein Unterhaltungswert führte zur Herausbildung eines mächtige...
Film
Wichtige Werke der Filmgeschichte (Auswahl)
Filofej von Pskow
Filofẹj, Filofej von Pskọw, Philọtheos, russischer Mönch des Jeleasarow-Klosters in Pskow (Pleskau) (...)
Filomena
Filomena, weiblicher Vorname, Philomena.
Filou
Filou der, auch das, scherzhaft: jemand, der andere mit Schläue, Raffinesse (in harmloser Weise) zu übervorteilen versteht.
Filoviren
Filoviren: Ebola-Virus (Länge bis 15 μm) Filoviren , Filioviridae, Familie fadenförmiger Viren, sie zeigen oft Verzweigungen beziehungsweise U- oder Ringform. Zu den Filoviren gehören das Marburg-Virus und das Ebola-Virus.
Filser
Filser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem mehrfach vorkommenden Ortsnamen Vils (Bayern).
Fils
Fịls der, Münzeinheit in Bahrein, Irak, Jemen, Jordanien und Kuwait.
Fils
Fịls die, rechter Nebenfluss des Neckars, Baden-Württemberg, 63 km lang, entspringt in der Schwäbischen Alb bei Wiesensteig, mündet bei Plochingen.
Filtergeräte
Filtergeräte, leichte Atemschutzgeräte, die schädliche Bestandteile aus der Atemluft durch mechanische Siebung, Adsorption oder chemische Bindung fernhalten. Filtergeräte sind nur im Freien verwendbar und wenn die Umgebungsatmosphäre mindestens 17 % Sauerstoff, kein Kohlenmonoxid und weniger als 2 %...
Filterglas
Filterglas, Glas mit definierter Lichtdurchlässigkeit für eine bestimmte Wellenlänge innerhalb des optischen Spektralbereiches (ultraviolett, sichtbar, infrarot), z. B. als Lichtfilter.
Filterhilfsmittel
Filterhilfsmittel, feste Stoffe (z. B. Asche, Holzmehl), die bei der Filtration zugesetzt werden, um bei feinen, schlammartigen Suspensionen ein schnelles Verstopfen des Filters zu verhindern oder um bei niedrigem Feststoffgehalt der Suspension die Ausbildung eines Filterkuchens zu ermöglichen.
Filterkuchen
Filterkuchen, Filtration.
Filtermittel
Filtermittel, Filtration.
filtern
filtern, filtrieren.
Filterselbstretter
Filterselbst
Filter
Filter (Grafiken) Filter der, fachsprachlich meist das, Akustik: Vorrichtung zur Schallanalyse oder zum Aussieben bestimmter Schallfrequenzbereiche.
Filter
Filter der, fachsprachlich meist das, -s/-, Physik, Technik: Lichtfilter.
Filter
Filter der, fachsprachlich meist das, chemische Technik: Filtration.
Filter
Filter, der, fachsprachlich meist das, Elektrotechnik, Elektronik: Frequenzfilter, ein Netzwerk, das zur Trennung von elektrischen Wechselspannungen beziehungsweise elektromagnetischen Wellen unterschiedlicher Frequenzen dient; eine Siebschaltung. Filter, die einen begrenzten Frequenzbereich übertra...
Filter
Filter, der, fachsprachlich meist das, Optik: optisches Filter, Lichtfilter.
Filter
Filter, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch vilter »Filzer, Hutwalker, Hutmacher«.
Filter
Filter, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Filzer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Filter
Filter: Farbfilter in der Schwarz-Weiß-Fotografie FilterfarbeWirkung und Anwendung gelbgibt Blau dunkler wieder, trennt Gelb, Weiß und Blau; für Aufnahmen mit großen Anteilen von Himmel, Wasserflächen, Schneeschatten sowie zur Kaschierung von Hautunreinheiten bei Porträtaufnahmen; vollwertig...
Filthut
Filthut, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch vilthŠÂt »Filzhut« für den Hersteller oder den Träger.
Filtration
Filtration: Blick auf eine Schnellfilteranlage (offene Aufbereitung von Grundwasser) zur... Filtration die, Filtrieren, mechanisches Trennverfahren zur Abscheidung von meist festen, aber auch flüssigen Teilchen (z. B. Ölnebel) aus einer Flüssigkeit oder einem Gas mithilfe eines porösen Filtermittels...
filtrieren
Bei den klassischen Filtrierverfahren unterscheidet man zwischen den statischen und den dynamischen. Bei der statischen Filtration durchströmt der Wein eine Filterschicht von der Trub- zur Klarseite. Hingegen fließt der Wein beiden modernen Verfahren durch eine Membran, der Rest wird so lange in...
filtrifex
filtrifex, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Filzer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Filtzer
Filtzer, Familiennamenforschung: Filzer.
Filtz
Filtz, Familiennamenforschung: Filz.
filu
filu , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »viel, groß«.
Fily Dabo Sissoko
Sissoko, Fily Dabo, malischer Politiker und Schriftsteller, * Horokoto 15. 5. 1900, † Â Kidal 30. 6. 1964. Fily Sissoko war ein Politiker und Schriftsteller aus Mali, der zur Generation aus der Zeit der Erringung der Unabhängigkeit gehört. Geboren wurde er am 15. Mai 1900 in Horokoto in der Nähe von ...
Filzer
Filzer, Filtzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch vilzer »Filz(hut)macher«. 2) Ableitung auf ...er zu Filz 2) und 3).
Filzer
Filzer, Filzmacher, Filter, Hutfilter, Hutwalker, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Handwerker, der Filz für Hüte herstellte. Die Tätigkeit des Filzer ist nicht eindeutig abgrenzbar vom Walker beziehungsweise Hutmacher (Huter, Hutterer, lateinisch pilearius). Der Begriff ist verschiedentlic...
Filzlaus
Filzlaus, eine Art der Läuse.
Filzokratie
Filzokratie die, karikierende Bezeichnung für verflochtene (»verfilzte«) Machtverhältnisse, die durch Begünstigung bei der Ämterverteilung oder Ähnlichem zustande kommen.
Filzschreiber
Filzschreiber, Schreib- und Zeichenstift mit einem Speicher für Tinte und einer Schreibspitze aus hart gepresstem Filzdocht; beim Faserschreiber besteht die Spitze aus Glasfasern.
Filz
Filz, Filtz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vilz »Filz; grober oder geiziger Mensch«. 2) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vilz »Moor, Moorgrund«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Filz (Rheinland-Pfalz), Vilz (Mecklenburg-Vo...
Filz
Filz, Textilerzeugnis aus Wolle und/oder anderen Tierhaaren, die sich beim Walken unter Einwirkung von feuchter Wärme, Druck und Seife umschlingen. Man unterscheidet Walkfilz und Webfilz (nachträglich gefilztes und gewalktes Gewebe).
fima
fima, Kerntechnik: Abbrand.
fimbriatus
fimbriatus , mit Fransen bzw. Fasern versehen.
Fimbrien
Fịmbri
Fimbrioplastik
Fimbrioplạstik die, -/-en, operative Erweiterung eines verengten Eileitertrichters (zur Sterilitätsbehandlung).
Fin de Siècle
Fin de Siècle das, die Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die in Gesellschaft, Kultur und Kunst bestimmte krisenhafte, für eine Spätzeit typische Erscheinungsformen aufwies. ([Dekadenz])
Final Cut
Final Cut der, Film: Phase der Filmbearbeitung, an deren Ende die endgültige Schnittfassung (über die der Regisseur zu entscheiden hat) steht.
finale Handlungslehre
finale Handlungslehre, Recht: Welzel.
Finale Ligure
Finale Ligure, italienischer Badeort in Ligurien, Provinz Savona, an der Riviera di Ponente, 11 900 Einwohner; Flugzeugindustrie.
Finale
Finale das, allgemein: glanzvoller Abschluss, Schlussteil.
Finale
Finale das, Musik: Schlusssatz eines mehrteiligen Musikstücks; die einen Opernakt abschließende Szene.
Finale
Finale das, Sport: Endspiel einer Meisterschaft oder eines Pokalwettbewerbs; außerdem z. B. in den Mannschaftsspielen: Achtelfinale (viertletzte Runde, 16 Mannschaften, 8 Spiele), Viertelfinale (drittletzte Runde, 8 Mannschaften, 4 Spiele), Halbfinale oder Semifinale (vorletzte Runde, 4 Mannschaften...
Finale
Finale, Abgang.
Finalismus
Finalịsmus der, naturphilosophische Lehre, nach der alles von Zwecken bestimmt ist und zielstrebig verläuft.
Finalist
Finalịst der, Teilnehmer an einem Finale.
Finalis
Finalis die, die Tonart bestimmender Schlusston einer kirchentonalen Melodie.
Finalität
Finalität , Philosophie: Zielstrebigkeit, Zweckmäßigkeit. Bei Aristoteles und in der metaphysischen Tradition hat die Ziel- oder Zweckursache (Finalursache) unter den Arten der Ursachen (Causa) eindeutig Vorrang: Alles Seiende ist in seiner Bewegung durch die Kraft seines Ziels bestimmt, das in ...
Finalsatz
Finalsatz, Absichtssatz, Nebensatz, der einen Zweck oder eine Absicht zum Ausdruck bringt.
Finalstadium
Finalstadium, Medizin: direkt zum Tod führendes Stadium einer Krankheit.
Finalzacke
Finalzacke, Endzacke im EKG.
final
final , das Ende, den Schluss von etwas bildend.
Financial Engineering
Financial Engineering , umfassende, auf den einzelnen Kunden zugeschnittene Finanzierungs-, Beratungs- und Betreuungsleistungen, die von Banken v. a. im institutionellen Großkundengeschäft erbracht werden.
Financial Times
Financial Times , britische Wirtschaftstageszeitung, gegründet 1888 in London, erscheint seit 1957 im Verlag Pearson plc, der im Februar 2000 mit dem Verlag Gruner + Jahr die deutsche Ausgabe »Financial Times Deutschland« auf den Markt brachte (Auflage 2007, 4. Quartal: 104 000). An...
Finanzamt
Finạnzamt, Finanzverwaltung.
Finanzausgleich
Finanzausgleich: Steuer- und Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden in Deutschland Der Finanzausgleich ist ein Verfahren zur Regulierung der finanziellen Beziehungen zwischen den Gebietskörperschaften eines Staates mit dem Ziel, gleich gute Lebensbedingungen im Staatsge...
Finanzdienstleistungen
Finanzdienstleistungen: Vorstellung der EXPO-Bank in Hannover (1999) Finạnzdienstleistungen, auf Bereitstellung, Anlage und Verfügung von Liquidität beziehungsweise Vermögen sowie auf dessen Verwaltung abzielende Dienstleistungen. Finanzdienstleister sind Kreditinstitute mit den in § 1 ...
Finanzen
Finạnzen , im weiteren Sinn Geldangelegenheiten, Vermögenslage; Geldmittel; im engeren Sinn Einnahmen und Ausgaben der öffentlichen Hand.
Finanzgerichtsbarkeit
Die Finanzgerichtsbarkeit ist eine selbstständige Fachgerichtsbarkeit. Sie entscheidet in erster Linie über steuerrechtliche Angelegenheiten. In Österreich und der Schweiz werden die in Deutschland der Finanzgerichtsbarkeit zugeordneten Streitigkeiten in anderen Gerichtszweigen behandelt.
Finanzhedging
Finạnzhedging , Hedging.
Finanzhilfe
Finanzhilfe, 1) Bezeichnung für finanzielle Leistungen, mit denen sich der Bund im Rahmen des Finanzausgleichs an besonders bedeutsamen Investitionen der Länder und Gemeinden beteiligt. Der Bund unterstützt z. B. Vorhaben des kommunalen Straßenbaus und des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in ...
Finanzhoheit
Finạnzhoheit, Teil der Staatshoheit, der die Befugnis des Staates zu autonomer Regelung des öffentlichen Finanzwesens betrifft. Die Finanzhoheit umfasst die gesetzgebende, die vollziehende (Finanzverwaltung) und die Recht sprechende Gewalt (Finanzgerichtsbarkeit). Sie stellt sich zum einen a...
Finanzhoheit
Finanzhoheit: Steuerhoheit in Deutschland SteuerartGesetzgebungskompetenzErtragskompetenzVerwaltungskompetenz AgrarabschöpfungenBund/EGEGBund (Zoll) AusfuhrabgabenBund/EGEGBund (Zoll) BiersteuerBundLänderBund (Zoll) BranntweinsteuerBundBundBund (Zoll) EinfuhrumsatzsteuerBundBund/LänderBund (Zoll) Ei...
finanziell
finanziẹll, geldlich, die Geldmittel betreffend.
Finanzierungsgesellschaften
Finanzierungsgesellschaften, Unternehmen zur Beschaffung von Kapital für andere (oft nahestehende) Unternehmen; im engeren Sinn Gesellschaften, die zum Zweck der dauernden ûbernahme oder zum Weiterverkauf von anderen Unternehmen Aktien und/oder Obligationen erwerben; die dafür benötigten Mittel werd...