Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Fernández
Fernández, Familiennamenforschung: spanischer Familienname, mit dem Suffix ...ez gebildete patronymische Form zu dem Rufnamen Fernando (spanische Form von Ferdinand): »Sohn des Fernando«.

Fernüberwachen
Fernüberwachen, Fernwirktechnik.

feroce
feroce , musikalische Vortragsbezeichnung: wild, ungestüm, stürmisch.

ferramentarius faber
ferramentarius faber ferarius faber, ferrifaber, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Eisenschmied. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein...

Ferrandus
Ferrạndus, Fulgẹntius Ferrandus, Diakon in Karthago, † Â  vor 546.

Ferrante Aporti
Apọrti, Ferrante, italienischer Theologe und Pädagoge, * San Martino dell'Argine (bei Mantua) 20. 11. 1791, † Â  Turin 29. 11. 1858.

Ferran
Ferran , männlicher Vorname, katalanische Form von Ferdinand.

Ferrara
Ferrara, Provinz in der Emilia-Romagna, Italien, 2 632 km<sup>2</sup>, 347 400 Einwohner.

Ferrara
Ferrara: Im Bild Ercole II. d'Este, Herzog von Ferrara (ab 1534) Ferrara ist die Hauptstadt der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna in Italien. Die Stadt in der Poebene liegt 10 m über dem Meeresspiegel, hier leben (2007) 131 700 Einwohner.

Ferrari 250 GTO
Ferrari 250 GTO, Rennwagen, einer der berühmtesten und in Sammlerkreisen begehrtesten Ferrari aller Zeiten, diente zur Homologierung für die Teilnahme an der GT-Weltmeisterschaft. GTO ist die Abkürzung für »Gran Turismo Omologato«, die 250 des Modellkürzels deutet auf einen Hubraum v...

Ferrari Dino 206 GT
Ferrari Dino 206 GT, Sportwagen, der 1967 auf dem Turiner Autosalon der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Name Dino geht auf den einzigen Sohn Enzo Ferraris Alfredo (Dino) Ferrari zurück, der 1956 24jährig an Leukämie starb und zu dessen Ehren der Wagen als direkter Konkurrent für den Porsche 91...

Ferrari Enzo
Ferrari Ẹnzo, , auch nur Enzo genannt, Supersportwagen, der 2002 Premiere feierte. Das zweisitzige Mittelmotorcoupe gilt noch bis heute als kompromisslosester Straßensportwagen der Welt. Gestylt von Pininfarina, folgte hier die Form der Funktion, d. h., bei der Entwicklung wurde sehr viel Fo...

ferrarius fusor
ferrarius fusor, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Eisengießer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Ferrari
Ferrari, Familiennamenforschung: italienischer Berufsname (»Schmied«). In Italien ist Ferrari der dritthäufigste Familienname.

Ferrate
Ferrate , die Salze der Sauerstoffsäuren des Eisens.

Ferredoxin
Ferredoxin, eisenhaltiges Protein, das pro Molekül Protein zwei Eisenatome enthält, die als Fe<sup>2+</sup> oder Fe<sup>3+</sup> vorliegen können; spielt als Elektronenüberträger bei der Fotosynthese und in der Atmungskette eine wichtige Rolle.

Ferreira de Vasconcelos
Ferreira de Vasconcelos , Jorge, portugiesischer Dichter, Jorge Ferreira de Vasconcelos (Personen).

Ferreira
Ferreira, Familiennamenforschung: portugiesischer oder galizischer (nordwestspanischer) Wohnstättenname für jemanden, der bei einer Schmiede wohnte.

Ferrer Bassa
Bạssa, Ferrer, spanischer Maler, Miniaturmaler, * Tortosa zwischen 1285 und 1290, † Â  Barcelona 1348.

Ferri...
Ferri... , veralteter Namensbestandteil für Verbindungen des 3-wertigen Eisens, heutige Bezeichnung: Eisen(III)-Verbindungen.

Ferrimagnetismus
Ferrimagnetịsmus, Sonderform des Antiferromagnetismus; in ferrimagnetischen Stoffen (z. B. Ferrit, Spinelle) sind die magnetischen Momente antiparallel ausgerichtet und kompensieren sich in ihrer Wirkung teilweise, sodass nach außen eine geringe ferromagnetische Wirkung auftritt.

Ferris
Fẹrris , in den 1960er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein normannischer Familienname, der auf den französischen Ortsnamen Ferrières zurückgeht.

Ferritin
Ferritin das, Eisenprotein, das der Eisenspeicherung im Organismus dient und für die Regulierung der Eisenresorption von Bedeutung ist; kommt in der Dünndarmschleimhaut und v. a. in der Leber vor.

ferritischer Stahl
ferrịtischer Stahl, Stahl, der zum größten Teil aus Ferrit besteht; hat zumeist einen Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 % und wird u. a. mit Chrom, Nickel, Silicium, Aluminium, Magnesium für technische Zwecke legiert. Je nach Kristallstruktur unterscheidet man hart- und weichmagnetis...

Ferrit
Ferrit: Das 110 m hohe Atomium in Brüssel hat die Form einer 150-milliardenfachen Vergrößerung der... Ferrịt der, Gefügeart in Eisenlegierungen, die unterhalb von 911 °C beständig ist und aus kubisch-raumzentrierten Kristallen des a-Eisens besteht.

Ferro...
Ferro... , veralteter Namensbestandteil für Verbindungen des 2-wertigen Eisens; heutige Bezeichnung: Eisen(II)-Verbindungen.

ferroelektrischer Wandler
ferro

Ferroelektrizität
Ferro

Ferroelektromagnet
Fẹrro

Ferrofluid
Ferrofluid, die magnetische Flüssigkeit.

Ferrolegierungen
Fẹrrolegierungen, Legierungen des Eisens mit relativ hohen Anteilen anderer Metalle oder Nichtmetalle, so enthält z. B. Ferromangan bis 95 % Mangan.

Ferrol
Ferrọl, zeitweise El Ferrol del Caudillo, Stadt an der galicischen Nordwestküste Spaniens, Provinz La Coruña, in einer geschützten Ria des Atlantik; 78 800 Einwohner; Institute der Universität La Coruña; Werften, Docks, Gießereien, Fischerei und Fischkonservenindustrie; Marinestützpunkt.

Ferromagnetismus
Ferromagnetismus (Grafiken) Ferromagnetịsmus, bereits im Altertum bekannte Erscheinungsform des Magnetismus, die sich in einer spontanen Magnetisierung bestimmter kristalliner Festkörper (Ferromagnetika) äußert. Zu ihnen gehören die Elemente Eisen, Nickel und Kobalt sowie Legierungen, deren ...

Ferro
Fẹrro, früherer Name von der Kanarischen Insel Hierro.

Ferruccio Biondi Santi
Biondi Santi , Ferruccio, italienischer Weingutsbesitzer, * 1848, † Â  1916; er war der Erzeuger des ersten [Brunello di Montalcino], eines der berühmtesten italienischen Rotweine. Der Sohn von Caterina Santi und Jacopo Biondi hatte die Bemühungen seines Großvaters Clemente Santi (* 17...

Ferruccio Parri
Pạrri, Ferruccio, italienischer Politiker, * Pinerolo 19. 1. 1890, † Â  Rom 8. 12. 1981.

ferrugineus
ferrugineus , von rostbrauner Farbe.

Ferrum
Fẹrrum das, lateinische Bezeichnung für Eisen.

Ferry
Fẹrry, männlicher Vorname, niederländische Koseform von Ferdinand.

Fersenbeinbruch
Fersenbeinbruch, Fersenbeinfraktur, Kalkaneusfraktur, knöcherne Verletzung des Fersenbeins. Ein Fersenbeinbruch entsteht durch Stauchung, z. B. bei einem Sturz oder Sprung aus großer Höhe. Der Betroffene kann den Fuß nicht belasten, hat Schmerzen und einen Bluterguss über dem Fersenbein. Die Behandl...

Fersenschmerz
Fẹrsenschmerz, [Achillodynie].

Fersensporn
Fersensporn, Kalkaneussporn, dornartiger Auswuchs am Fersenbein im Bereich einstrahlender Sehnen (Achillessehne, Fußsohlenband); Folge von ûberlastung.

Fersen
Fersen , seit dem 13. Jahrhundert in Pommern urkundlich nachweisbares, dem niedersächsischen Uradel entstammende (...)

Ferse
Ferse, hinterer Teil des menschlichen Fußes. Die knöcherne Grundlage bildet das Fersenbein (Calcaneus), der größte Fußwurzelknochen.

Ferster
Ferster, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Förster (Forster).

Ferstl
Ferstl, Familiennamenforschung: in Bayern und Österreich verbreitete, durch Entrundung entstandene Form von Förstel.

Fertigarzneimittel
Fertigarzneimittel, industriell hergestellte Medikamente (Arzneimittel), die in festgelegter Zusammensetzung und vorgefertigten Packungsgrößen im Handel erhältlich sind. Davon zu unterscheiden sind z. B. in Apotheken nach ärztlichem Rezept angemischte Salben oder Tinkturen.

Fertigbau
Fertigbau, Fertigteilbau, Bauwerk, das auf der Baustelle unter Verwendung vorgefertigter Bauelemente wie Decken- und Wandplatten, Trägern, Platten und Bindern bei Gebäuden, Fahrbahnplatten und Trägerteilen bei Brücken, zusammengefügt (montiert) wird (Montagebau). - Beim Fertigbau des Hochbaus (...

Fertigmehle
Fertigmehle, Backmischungen, industriell gefertigte Backerzeugnisse, die neben Backmitteln zahlreiche weitere Zutaten enthalten (z. B. Mehl, Ölsaaten, Trockenkleber, Eipulver). Oft genügt deshalb die Zugabe von Hefe und Wasser. Fertigmehle ermöglichen v. a. dem Bäckerhandwerk die schnelle und sicher...

Fertigungsgerecht
Fertigungsgerecht Technik: Fertigungsgerechtes Gestalten bezieht sich auf konstruktive Maßnahmen, die sich bei der anschließenden Fertigung begünstigend auf die Fertigungskosten und † †œzeiten sowie die Fertigungsqualität auswirkt. Grundvorrausetzung für fertigungsgerechtes Gestalten ist eine möglichs...

Fertigungsstraße
Fertigungsstraße, Form der Fertigung unter Verwendung von Fließbändern, an denen im Zeittakt verschiedene Fertigungsschritte hintereinander ausgeführt werden, z. B. bei der Montage von Kraftfahrzeugen.

Fertigungsstückliste
Fertigungsstückliste Technik: Die Fertigungsstückliste ist eine Form der [Konstruktionsstückliste], die um Fertigungs- und Montageangaben ergänzt wurde. Sie wird in erster Linie in der Einzelfertigung verwendet. Weitere Stücklistenvarianten sind:

Fertigungstechnik
Fertigungstechnik, Teilgebiet der Produktionstechnik, das technische und organisatorische Hilfsmittel und Methoden zur Umwandlung von Rohmaterialien in Einzelteile, das heißt die Herstellung geometrisch bestimmter fester Körper oder Stückgüter (diskrete Produktion), umfasst. Geometrisch bestimmte Te...

Fertigungsverfahren
Fertigungsverfahren: Verladung fertiger Stahlcoils im Kaltwalzwerk Fertigungsverfahren, alle Verfahren, die in der Fertigungstechnik zur Herstellung oder Veränderung von Werkstücken zur Verfügung stehen. Die Wahl des anzuwendenden Fertigungsverfahrens hängt von der vorgegebenen Werkstückform mit den...

Fertigung
Fertigung, im weiteren Sinn die [Produktion], im engeren Sinn die Vorbereitung, Durchführung und ûberwachung aller technischen Verfahren zur qualitäts-, quantitäts- und termingerechten Bereitstellung der für fremden und betriebseigenen Bedarf bestimmten Erzeugnisse und Leistungen im ...

Fertig
Fertig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vertec, vertic »beweglich; zur Fahrt bereit; geschickt, tüchtig, gewandt«.

Fertilisin
Fertilisin das, -s/-e, die Spermatozoen stimulierender Befruchtungsstoff der weiblichen Geschlechtszellen.

Fertilitätsindex
Fertilitätsindex, Index für die Beurteilung der Qualität der männlichen Keimzellen hinsichtlich Anzahl, Beweglichkeit und Gestalt.

Fertilitätsstörungen
Fertilitätsstörungen, Störungen der Fortpflanzungsfähigkeit ([Unfruchtbarkeit]).

Fertilität
Fertilität , Fruchtbarkeit; Gegensatz: Infertilität.

FertІ˜-tó
FertІ˜-tó , ungarischer Name des Neusiedler Sees.

FertІ˜d
Fertőd das Schloss des Fürsten Nikolaus I. Joseph Esterházy (erbaut 1760-69) FertІ˜d , bis 1950 Eszterháza, Ort in Westungarn, südlich des Neusiedler Sees, 3 100 Einwohner; prachtvolles Barockschloss, 1760† †™69 unter Fürst N. Esterházy erbaut (unter Einbeziehung eines Jagdschlosse...

Ferula
Ferula die, Kreuzstab der Päpste, nur noch bei besonderen liturgischen Handlungen in Gebrauch.

Fer
Fer, Fer Servadou , Rotwein-Rebsorte, die im Süden und Südwesten Frankreichs auf knapp 1 250 ha (1998) kultiviert wird und v. a. in Weine der Appellationen Madiran und Gaillac eingeht; Weine aus Fer sind relativ farbschwach und nicht sehr alkoholreich. Sie werden meist mit tanninreichen Sorten w...

Feschak
Fẹschak der, österreichisch umgangssprachlich: fescher (junger) Mann.

fesch
fẹsch , österreichisch und umgangssprachlich schick, schneidig, flott, elegant; österreichisch nett, freundlich.

fesch
fesch, österr. für: hübsch, sportlich aussehend, flott, nett.

Fesefeldt
Fesefeldt, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vëse »Getreidehülse, Spreu, Dinkel, Spelt« und mittelhochdeutsch vëld »Feld« für einen Bauern.

Feser
Feser, Familiennamenforschung: Fehser.

Fessan
Fessan der, Fezan, italienisch Fezzan, Wüstenlandschaft in der nördlichen Sahara, im Südwesten Libyens; den größten Teil nehmen zwei mit Dünenfeldern bedeckte Becken ein: die Edeien von Ubari im Norden und die Edeien von Mursuk im Süden; ferner vulkanische Gebirgsmassive und ausgetrocknete Salzseen....

Fesselballon
Fesselballon: Ballonsperre in England zum Schutz vor deutschen Sturzkampfbombern; von den Ballons... Fesselballon , durch ein Seil (Fesselballonseil) über einem festen Ort gehaltener Ballon; entweder kugelförmig oder von lang gestreckter Form mit Stabilisierungsflächen am Heck (Drachenballon). Heute...

Fesselflug
Fesselflug, Flug eines Flugmodells, das durch eine Leine (Fesselflugleine) zu einem Kreisbahnflug gezwungen wird.

Fesselung
Fesselung, im Strafverfahren zulässige Einschränkung der Bewegungsfreiheit (§ 119 Absatz 5 StPO), wenn die Gefahr besteht, dass der Verhaftete Gewalt anwendet, Widerstand leistet, zu fliehen versucht, Selbstmord oder Selbstschädigung begeht.

Fessel
Fessel: römische Sklavenfessel Fessel, Anatomie: 1) Teil des Huftierfußes; liegt im Bereich des obersten Zehengelenkes und des ersten Zehengliedes (Fesselbein); 2) beim Menschen der ûbergang von der Wade zur Knöchelregion.

Fessle mich!
Fessle mich!, spanischer Film (1990; Originaltitel: ¡Ã Âtame!) Regie: Pedro Almodóvar Buch: Pedro Almodóvar, Yuyi Beringola Kamera: José Luis Alcaine Musik: Ennio Morricone Darsteller: Victoria Abril (Marina Osorio), Antonio Banderas (Ricky), Loles León (Lola) Gerade aus einer Nervenheilanstalt entl...

Festbetrag
Fẹstbetrag, von den Krankenkassen festgesetzter Preis für ein Arzneimittel, den diese übernehmen.

Festbäcker
Festbäcker, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Bäcker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Feste Hand
Feste Hand, Wirtschaftsgeschichte: Bezeichnung für einen monopolartigen Zusammenschluss von erzgebirgischen Erzgruben, Blaufarbenwerken, Eisenhütten und Hammerwerken unter dem frühkapitalistischen Unternehmer Veit Hans Schnorr dem Jüngeren von CAROLSFELD (1644-1715). Dieser Zusammenschluss war für d...

Festenberg
Festenberg , deutscher Name der polnischen Stadt Twardogóra.

Festerling
Festerling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ling zu Fester.

Festersen
Festersen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf -sen zu Fester.

Fester
Fester, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Silvester entstandener Familienname.

Festgeld
Festgeld, feste Gelder, Einlagen.

Festigkeitshypothese
Festigkeitshypothese Technische Mechanik: ingenieurmäßige Annahme über das Grenzverhalten eines Körpers bei mehrachsiger Belastung. Mit Grenzverhalten kann bei spröden Werkstoffen der Bruch bezeichnet werden, für duktile Werkstoffe ist oftmals der ûbergang zum plastischen Verhalten gemeint. Die Korr...

Festigkeit
Festigkeit, Werkstoffkunde: Widerstand, den ein fester Körper den auf ihn wirkenden Kräften gegen Verformung und Bruch entgegensetzt. Als Maß für die Festigkeit wird die Kraft, bezogen auf den Querschnitt, angegeben, die für die Formänderung notwendig ist (Einheit: N/mm<sup>2</sup> = MP...

festina lente!
festina lẹnte! , nach Sueton (»Leben des Augustus«, Kapitel 25) häufiger Ausspruch des römischen Kaisers Augustus.

Festination
Festination die, -, unwillkürliche Gangbeschleunigung (bei bestimmten Nervenkrankheiten).

Festival
Fẹstival das, Festspiel.

festivo
festivo , musikalische Vortragsbezeichnung: festlich, feierlich.

Festkommadarstellung
Festkommadarstellung, Festpunktdarstellung.

Festkörperchemie
Die chemischen und physikalischen Eigenschaften fester Stoffe hängen stark von der Anordnung der Bausteine im Kristallgitter ab. Die Festkörperchemie untersucht den Zusammenhang zwischen der Struktur im Festkörper und den chemisch-physikalischen Eigenschaften eines Stoffes. Neben dieser analytis...

Festkörperphysik
Die Festkörperphysik befasst sich mit den physikalischen Eigenschaften fester Körper sowie mit der theoretischen Deutung dieser Eigenschaften. Sie ist ein komplexes Gebiet der Physik und eine typische Querschnittsdisziplin mit großer Nähe zu praktischen Anwendungen. Aktuelle Themen der Festkörperphy...

Festkörperschaltung
Festkörperschaltung, Ausführungsform des integrierten Schaltkreises, bei der ein Halbleiter- oder Isolatoreinkristall als Grundkörper (Substrat) dient; eine monolithische Schaltung.

Festkörper
Festkörper sind Stoffe im festen Aggregatzustand. Sie besitzen eine definierte Form und ein definiertes Volumen, da ihre Bausteine - Atome, Moleküle oder Ionen - durch chemische Bindungskräfte in bestimmten Lagen gehalten werden. Um seine Form zu ändern, ist eine hohe Formänderungsarbeit notwendig...

Festlandsockel
Festlandsockel, der Schelf.

festmachen
festmachen Aberglauben: unverwundbar, kugelfest machen durch magische Mittel wie Amulette, Segenssprüche, Wurzel des Allermannsharnisch, Samen der Farne und Alraunen.

Festmeter
Festmeter, Einheitenzeichen Fm oder fm, Forstwirtschaft: gebräuchliche, aber nicht gesetzliche Rechnungs- und Buchungseinheit, entspricht 1 m<sup>3</sup> fester Holzmasse ohne die Zwischenräume der Schichtung; besonders zur Messung von Langnutzhölzern. (Raummeter)

Festnahme
Festnahme: eines Demonstranten in Tel Aviv (Israel) Jede Festnahme bedarf einer eindeutigen gesetzlichen Befugnis und muss die darin vorgeschriebenen Formen einhalten (Artikel 2, 104 GG). Gesetze verschiedener Rechtsgebiete gewähren Festnahmerechte, z. B. die StPO, das Polizeirecht, das Ausländerrec...

Feston
Feston das, Stickerei: Randbegrenzung der Weißstickerei in Bogen oder Zacken.

Feston
Feston Feston das, Kunst: Schmuckmotiv in Form eines Gehänges aus Bändern, Blumen, Früchten und Laubwerk; seit der Antike in Baukunst, Kunstgewerbe und Malerei beliebt.