Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Feudalismus
Die nicht marxistische Sozialgeschichte beschränkt den ideologisch aufgeladenen Begriff des Feudalismus primär auf das mittelalterliche Lehnswesen. In der Gesellschaftstheorie des Marxismus-Leninismus steht der Feudalismus hingegen als Entwicklungsstufe zwischen der antiken Sklavenhaltergesellsc...

feudal
feudal , das Lehnswesen betreffend; den höheren Ständen angehörend, aristokratisch, vornehm, herrschaftlich; prunkvoll, reichhaltig ausgestattet.

Feueralarm
Feueralarm, Alarmierung der Feuerwehrkräfte zur Bekämpfung von Bränden, bei technischen Hilfeleistungen oder Notständen. (Feuermeldeanlagen)

Feuerameise
Feuerameise (Solenopsis geminata) Feuerameise, Solenopsis geminata, 2† †™6 mm lange, in den amerikanischen Tropen und Subtropen vorkommende Art der Knotenameisen, die durch Benagen der Rinde, Knospen, Blätter und Früchte an Nutzpflanzen schädlich werden kann. Ihr Stich ist sehr schmerzhaft.

Feuerbach
Feuerbach, Feuerbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Feuerbach (Baden-Württemberg, Bayern). Bekannte Namensträger: Anselm Feuerbach, deutscher Maler (19. Jahrhundert); Ludwig Andreas Feuerbach, deutscher Philosoph (19. Jahrhundert).

Feuerbach
Paul Johann Anselm Feuerbach Aus dem »Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts« (1801) Erstes Buch, erster Teil »Darstellung der obersten Grundsätze des Criminalrechts« §. 20. Unter Zweck der Strafe wird die Wirkung verstanden, deren Hervorbringung al...

Feuerbestattung
Feuerbestattung, Einäscherung, Leichenverbrennung, Totenbestattung, bei der der Leichnam durch Feuer in Asche verwandelt wird; bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. nachweisbar; gewann seit dem 19. Jahrhundert v. a. aus hygienischen (gesundheitspolitischen) Gründen an Verbreitung (erstes Krematorium 187...

feuerbeständig
feuerbeständig, feuerfeste Stoffe.

Feuerdorn
Feuerdorn: Früchte von Pyracantha coccinea Feuerdorn, Pyracantha, Gattung der Rosengewächse; meist immergrüne, dornige Sträucher mit fleischigen Früchten (Steinäpfel). Die Art Pyracantha coccinea (Heimat: Südeuropa, Südwestasien) ist ein beliebter Zierstrauch.

Feuerer
Feuerer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch viurà¦re »Anfeurer (z. B. in den Salinen, Schmieden), Ofenheizer«. In Bayern war der Feurer der Holzknecht, der in der Blockhütte der Waldarbeiter das Feuer besorgen, aber auch Wasser holen und ähnliche Arbeiten verrichten ...

Feuerfalter
Feuerfalter, Schmetterlinge, Bläulinge.

feuerfeste Stoffe
feuerfeste Stoffe, Werkstoffe und Bauteile (z. B. aus Bauxit, Magnesit, Quarz) mit der Eigenschaft, hohen Gebrauchstemperaturen zu widerstehen (z. B. in Heizanlagen, Schmelzöfen, Hitzeschild an Weltraumkapseln). Sie sind feuerhemmend, wenn sie nach halbstündiger Einwirkung des Feuers nicht selbst br...

Feuerflunder
Feuerflunder, eine Art der Rochen.

feuergefährliche Flüssigkeiten
feuergefährliche Flüssigkeiten, leicht verdampfbare Flüssigkeiten, z. B. Benzin, Ether, deren Dämpfe sich rasch ausbreiten und an einem offenen Feuer oder durch Funken entzünden können. (brennbare Flüssigkeiten, Gefahrstoffe)

Feuerhaak
Feuerhaak, Feuerhack, Feuerhacke, Feuerhake, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch viurhāke »Feuerhaken zum Einreißen und Wegziehen brennender Balken bei Feuersbrünsten«. Um die häufigen Brände in den mittelalterlichen Städten zu bekämpfen, wurden aus der Bürgerschaft ge...

Feuerkraut
Feuerkraut, das Schmalblättrige Weidenröschen.

Feuerkreuzler
Feuerkreuzler, französisch Croix-de-Feu, ursprünglich eine Frontkämpferorganisation in Frankreich, gegründet 1927, entwickelte sich unter der Führung von F. de la Rocque zu einer faschistischen Kampftruppe (1935: 260 000 Mitglieder). Nach Auflösung der Organisation schlossen sich viele Mitgl...

Feuerkugel
Feuerkugel, Astronomie: Meteor.

Feuerkult
Feuerkult, Verehrung des Feuers als göttliche Macht. Bei den Indern wurde Agni als Feuergott verehrt, bei den Griechen Hephaistos, bei den Römern Vulcanus. Ausgeprägt war der Feuerkult bei den Persern, Skythen, Griechen (Prometheus) und Römern (Vesta). Spuren des Feuerkults finden sich auch bei Kelt...

Feuerkäfer
Feuerkäfer: Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea) Feuerkäfer, Pyrochroidae, Käferfamilie mit rund 150 Arten, davon drei in Mitteleuropa, u. a. die etwa 15 mm lange orangerote Feuerfliege (Orangeroter Feuerkäfer, Pyrochroa coccinea). Feuerkäfer halten sich bevorzugt am Waldrand auf...

Feuerland
Feuerland: Ushuaia an der Südküste der Insel Feuerland, spanisch Isla Grande de la Tierra del Fuego, große, stark vergletscherte Insel (47 000 km<sup>2</sup>) an der Südspitze Südamerikas, durch die Magellanstraße vom Festland getrennt; bildet mit einer Inselgruppe den Feuerlan...

Feuerlay
Feuerlay, Feuerley, sehr gute Weinbergslage des deutschen Anbaugebiets Mittelrhein, Gemeinde Boppard, die zum eigenständigen Ortsteil Bopparder Hamm gehört; zusammen mit Mandelstein, Ohlenberg und Weingrube bildet Feuerlay das Kernstück des markanten Steilhangs mit grau-grünlichen Kieselgallensc...

Feuerlein
Feuerlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Feuer mit dem Suffix ...lein.

Feuerleiter
Feuerleiter, Metallleiter an der Außenseite von Gebäuden; kann der Feuerwehr als Zugangs-, gefährdeten Personen als Rückzugsweg dienen.

Feuerleitsystem
Feuerleitsystem, Waffenleitsystem.

Feuerle
Feuerle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Feuer.

Feuerländer
Feuerländer: Martin Gusinde Feuerländer, die Indianer Feuerlands: auf der Hauptinsel die Selk'nam (Ona), südlich davon die Yahgan (Yamana) und westlich davon die Alakaluf. Die Selk'nam waren Jäger und Sammler; Yahgan und Alakaluf lebten umherziehend vom Fischfang, von der Jagd auf Robben, Pingu...

Feuerlöschanlagen
Feuerlöschanlagen, ortsfeste Anlagen, die einen Brand unmittelbar nach seinem Ausbruch durch Abgabe geeigneter Löschmittel wirksam bekämpfen oder zumindest begrenzen sollen. Feuerlöschanlagen werden als Raum- und Objektschutzanlagen (für Maschinen, Förderbänder u. a.) eingesetzt, wobei selbststä...

Feuerlöschboot
Feuerlöschboot: Einsatz von Löschkreuzern nach dem Zusammenstoß des Tankers »Olympic... Feuerlöschboot, Spezialwasserfahrzeug mit Wasserwerfern, Schaumrohren u. a. zur Bekämpfung von Bränden auf Schiffen, im Hafengebiet und in Ufernähe. Seetüchtige Feuerlöschboote sind die Lösch...

Feuerlöscher
Feuerlöscher Feuerlöscher, mit bis zu 20 kg Einsatzmasse gefüllte, von Hand tragbare Feuerlöschgeräte, die ihren Löschmittelinhalt (Feuerlöschmittel) durch gespeicherten oder bei der Inbetriebsetzung erzeugten Druck selbsttätig ausstoßen. Sie dienen zur sofortigen Bekämpfung von Entstehungs-...

Feuerlöschmittel
Feuerlöschmittel Wasser ist sicher das bekannteste Feuerlöschmittel, aber keineswegs immer das beste. Bei bestimmten chemischen Bränden darf Wasser sogar auf keinen Fall als Löschmittel eingesetzt werden. Daher gibt es ganz unterschiedliche Löschmittel, die nach Art des Brandes eingesetzt werde...

Feuermal
Feuermal, ein Blutgefäßmal.

Feuermann
Feuermann, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fahrhäuer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Feuermeldeanlagen
Feuermeldeanlagen, besser Brandmeldeanlagen, Gefahrenmeldeanlagen zur Alarmierung von Feuerwehrkräften bei Brandausbrüchen oder sonstigen Gefahrenzuständen durch Personen oder technische Anlagen. Die Brandmeldung erfolgt unter Angabe des Standortes an die Zentrale der zuständigen Feuerwache. Sie wir...

Feuermäurer
Feuermäurer, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Schornsteinfeger]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich s...

Feuerpeil
Feuerpeil, Feuerpfeil, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch viurpfÄ«l für den Hersteller von Brandgeschossen oder für einen Söldner.

Feuerprobe
Feuerprobe, ein Gottesurteil.

Feuersalamander
Feuersalamander, ein Lurch, Molche und Salamander.

Feuerschiff
Feuerschiff: vor dem Marinemuseum in Rotterdam Feuerschiff, an navigatorisch wichtigen oder gefährlichen Stellen verankertes Spezialschiff mit starkem Leuchtfeuer und Nebelsignalapparaten; heute unbemannt oder ersetzt durch entsprechend ausgerüstete Leuchttürme oder Baken.

Feuerschutzsteuer
Feuerschutzsteuer, Steuer auf die Entgegennahme von Versicherungsentgelten aus Feuerversicherungen. Der Steuersatz beträgt seit 1994 einheitlich 8 % des Versicherungsentgeltes. Steuerschuldner sind die Versicherungsunternehmen. Das Aufkommen (2005: 331 Mio. €) fließt den Ländern zu und ist zweckge...

Feuerschutz
Feuerschutz, Brandschutz.

Feuerschwamm
Feuerschwamm, mehrere zur Familie der Porlinge gehörende Ständerpilze mit harten, holzigen, huf- bis konsolenförmigen Fruchtkörpern; Parasiten an verschiedenen Baumarten, Erreger der Weißfäule; früher zur Zunderherstellung genutzt.

Feuerschütz
Feuerschütz, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Söldner.

Feuersenger
Feuersenger, Familiennamenforschung: Feuersänger.

Feuersinger
Feuersinger, Familiennamenforschung: Feuersänger 1).

Feuerstack
Feuerstack, Feuerstacke, Feuerstak, Feuerstake, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Feuerer (zu mittelniederdeutsch vurstake »Feuerschürstange«).

Feuersteinleber
Feuersteinleber, bräunlich graue, gefleckte Leber bei angeborener Syphilis.

Feuerstein
Feuerstein, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Hersteller und Verkäufer von Feuersteinen. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). Im Bregenzerwald (Vorarlberg) ist der »Feuerstein« eine Bergspitze.

Feuerstein
Feuerstein, Flint, dichtes, hartes kieseliges Gestein aus Chalcedon und beigemengtem Opal, leicht zersprengbar zu scharfkantigen Stücken; ältester vom Menschen zur Herstellung seiner Geräte verwendeter Rohstoff. Der Feuerstein war in der Steinzeit ein wichtiger Handelsgegenstand. Zum Feuerschlagen w...

Feuerstellung
Feuerstellung, Militärwesen: nach taktischen Gesichtspunkten ausgewählte Stelle im Gelände, wo eine Einheit oder Teileinheit der Artillerie für den Feuerkampf in Stellung ist oder in Stellung gehen soll.

Feuersturm
Feuersturm, Sturm, der durch einen Flächenbrand hervorgerufen wird. Der Sog der aufwärtsströmenden, überaus großen Masse von heißen Brandgasen bewirkt eine intensive, zum Zentrum des Brandes gerichtete Windströmung.

Feuerstülpe
Feuerstülpe, historisches, korbartiges Gerät aus durchlöchertem Ton, Eisenblech oder auch Schmiedeeisen, das zum Schutz über das offene Herdfeuer gestellt wurde, v. a. um das Verschleppen des Feuers durch Haustiere unmöglich zu machen.

Feuersänger
Feuersänger, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einer durch Feuer gerodeten Stelle siedelte (zu mittelhochdeutsch sengen, singen »brennen«). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Feuersang bei Salzburg.

Feuertod
Feuertod: Hexenverbrennung im 16. Jahrhundert, koloriertes Foto nach unbezeichnetem Gemälde (um... Feuertod, im Mittelalter besonders bei Brandstiftern, Hexen und Ketzern gebräuchliche Vollzugsform der Todesstrafe (Lebendigverbrennen auf dem Scheiterhaufen); auch bei Judenpogromen; im 18. J...

Feuerton
Feuerton, ein aus relativ feinkörniger Rohschamotte und Ton als Bindemittel hergestellter keramischer Werkstoff, der v. a. für starkwandige Stücke, z. B. großformatige, sanitärkeramische Erzeugnisse, verwendet wird.

Feuertöpfe
Feuertöpfe, mit leicht brennbaren Materialien (auch Chemikalien) gefüllte und mit Zündvorrichtungen versehene Behältnisse, die im Kriegswesen des Altertums und des Mittelalters verwendet wurden, um beim Gegner gezielte Brände (besonders in Vorratslagern) oder auch Flächenbrände hervorzurufen.

Feuerung
Für feste Brennstoffe kommt die Rostfeuerung zum Einsatz. Eine besonders schadstoffarme Feuerungstechnik ist die Wirbelschichtfeuerung. Die Anforderungen an die Feuerungsanlagen hinsichtlich der Emissionswerte sind in der Großfeuerungsanlagenverordnung und in der Kleinfeuerungsanlagenverordnung gese...

Feuerversicherung
Feuerversicherung, Versicherung, die Schäden durch Brand, Blitzschlag und Explosion sowie die dabei unvermeidlich auftretenden Folgeschäden (z. B. durch Löschen, Niederreißen, Ausräumen) ersetzt. Sie haftet nicht für »unechte Brandschäden«, z. B. Sengschäden. Ausgeschlossen sind Schäden ...

Feuerwache
Feuerwache, stets besetzte Unterkunft der Feuerwehr, in der Fahrzeuge, Geräte und Mannschaften (nur bei Berufsfeuerwehren) ständig in Bereitschaft stehen.

Feuerwaffen
Feuerwaffen: Jäger mit Gewehr im Anschlag Feuerwaffen, alle diejenigen Rohrwaffen (Geschütze, Handfeuer- und Maschinenwaffen), aus denen ein Geschoss durch Gasdruck, der beim Verbrennen der Pulverladung entsteht, herausgeschleudert wird. - Gegensatz: blanke Waffen.

Feuerwalzen
Feuerwalzen: Pyrosoma atlanticum Feuerwalzen, Pyrosomida, Unterklasse der Salpen; bilden röhrenförmige Gallertkolonien, die frei im Meer schwimmen; in den paarigen Leuchtorganen im Kiemen-Darm-Bereich bewirken symbiotische Leuchtbakterien ein intensives Leuchten.

Feuerwanze
Feuerwanzen Feuerwanze, Pyrrhocoris apterus, meist flügellose mitteleuropäische Landwanze; Pflanzensauger; fast immer schwarz und rot oder schwarz und gelb, oft scharenweise am Fuß von Linden.

Feuerwehr
Feuerwehr: ein zulöschendes Feuer Hauptaufgaben der Feuerwehr sind der abwehrende Brandschutz, technische Hilfeleistung bei ûberschwemmungen, Unfällen u. a. sowie Mitwirkung beim vorbeugenden Brandschutz. Die feuerwehrtechnische Ausrüstung hat sich im Laufe der Jahre ständig verbessert. Neuerdi...

Feuerwerker
Feuerwerker Militärwesen: a) ursprünglich Bezeichnung für Artillerieunteroffiziere, seit Mitte des 19. Jahrhunderts nur für solche mit Sonderausbildung im Umgang mit Munition, besonders für deren Lagerung, Materialerhaltung und technische Sicherung; b) Bezeichnung für die mit dem Entschärfen von Kri...

Feuerwerker
Feuerwerker, Beruf: Pyrotechniker, Chemiebetriebswerker; Tätigkeit: Herstellung und Verwendung von Feuerwerkskörpern.

Feuerwerk
Feuerwerk: Blick auf das Feuerwerk hinter dem Arc de Triomphe in Paris am 14. Juli 1989 Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern bei festlichen Veranstaltungen und die dadurch erzeugten Effekte am Nachthimmel vermögen als Feuerwerke wohl jedermann zu faszinieren. Verbreitet sind sie heute fast überall. I...

Feuerwächter
Feuerwächter, der, -s, -, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Bergarbeiter, der beim Feuersetzen im Stollen (Erhitzen des Gesteins, um es mürbe zu machen) die Holzstöße anzündete und überwachte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutun...

Feuerzangenbowle
Feuerzangenbowle , heißes Getränk aus Wein, karamellisiertem Zucker (und zusätzlichem Alkohol): Ein großes Stück Zucker wird in eine über dem Punschgefäß liegende Feuerzange geklemmt, mit Rum, Arrak oder Weinbrand begossen und angezündet; durch das Schmelzen des Zuckers zu Karamell erhält das Geträ...

Feuerzeug
Feuerzeug: Johann Wolfgang Döbereiner Feuerzeug, Gerät zur Erzeugung einer Flamme. Das Gasfeuerzeug enthält verflüssigtes Butan oder Propan als Brennstoff. Der Zündfunke wird durch Reiben eines Stahlrädchens an einem Zündstein aus Cereisen oder durch Piezoelektrizität erzeugt.

Feuer
Feuer Im Anfang war das Feuer: Wärme und Helligkeit brennender Flammen, ihr leises Knistern sowie die rote Glut haben schon den altsteinzeitlichen Menschen fasziniert. Es selbst erzeugen zu können bedeutete einen großen Kultursprung für die Menschheit. Denn Feuer war Licht, Wärme oder Waffe, machte ...

Feuer
Feuer Militärwesen: neben der Bewegung das Hauptelement des bewaffneten Kampfes; das Schießen mit Waffen aller Art beziehungsweise das Beschießen eines Ziels mit diesen Waffen.

Feuer
Feuer, Familiennamenforschung: Berufsübername für jemanden, der im Rahmen seiner Tätigkeit mit Feuer umging, etwa für einen Heizer oder Schmied, oder ûbername für einen feurigen, leidenschaftlichen Menschen, vgl. Feurich, Feurig.

Feuer
Feuer: Der Maturadiamant (farblose, durchsichtige Varietät des Zirkon) in einer Variante des... Feuer Mineralogie: Farbenspiel bei manchen Kristallen, besonders bei Edelsteinen.

Feuerüberfall
Feuerüberfall, Militärwesen: für den Gegner nach Zeit und Ort überraschender ûberfall mit Feuerwaffen und hoher Schussfolge auf ein bestimmtes Ziel.

Feuillage
Feuillage die, geschnitztes oder gemaltes Laub- oder Blattwerk.

Feuilleton
Feuilleton: Mit seinen Rezensionen in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift... Feuilleton das, der kulturelle Teil einer Zeitung (Berichte aus dem Kultur- und Geistesleben, Theater-, Kunst-, Film- u. a. Kritiken, Buchbesprechungen, Reiseberichte, Glossen und Abhandlungen zum Zeitg...

Feuler
Feuler, Familiennamenforschung: ostfränkische Form von Feiler.

Feulgen-Färbung
Feulgen-Färbung , Färbung der Zellkerne mit dem Schiff-Reagenz (die Färbungsmethode beruht auf der Empfindlichkeit der Zellkernnukleinsäure gegen Hydrolyse).

Feulner
Feulner, Familiennamenforschung: 1) ostfränkische Form von Feilner, Feiler, Feilhauer, Feilner. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Feuln (Oberfranken).

Feurer
Feurer, Familiennamenforschung: Feuerer.

Feurich
Feurich, Feurig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch viurec, viuric »feurig«.

feurig
feurig, alkoholisch; Begriff der Weinansprache für schwere und alkoholbetonte Weine, mit dem überwiegend Rotweine charakterisiert werden.

Feustel
Feustel, Familiennamenforschung: Variante von Fäustel.

FEV
FEV, Abkürzung für forciertes Exspirationsvolumen.

Feyenoord Rotterdam
Feyenoord Rotterdạm, eigtentlich nur »Feyenoord« (Feyenoord: Stadtteil in Rotterdam), gegründet am 19. 7. 1908. Seine Heimspiele trägt Feyenoord im Stadion Feyenoord (umgangssprachlich »De Kuip«) aus (51 177 Plätze). † † Nationale Erfolge (Auswahl): vierzehnmal Landesm...

Feyen
Feyen, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname (schwacher Genitiv) zu Fey. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Feyen bei Trier.

Feyerabend
Feyerabend, Familiennamenforschung: Feierabend.

Feyer
Feyer, Familiennamenforschung: Feier.

Feyler
Feyler, Familiennamenforschung: Feiler.

Feynman-Graphen
Feynman-Graphen: 1 Übergang eines Gluons (g) in ein Quark-Antiquark-Paar (qq̄) a direkt, b... Feynman-Graphen , Feynman-Diagramme, Diagramme zur anschaulichen Darstellung und Berechnung von Wechselwirkungsprozessen (besonders von Zerfalls- und Streuproze...

Fey
Fey, Feye, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form des weiblichen Rufnamens Sophie (griechisch sophía »Weisheit«) gebildeter Familienname. Als Rufname geht Sophie auf den Namen einer römischen Märtyrerin des 2. Jahrhunderts zurück, die im Mittelalter besonders im Elsass verehrt...

Fezan
Fezan , Landschaft in Libyen, Fessan.

Fez
Fez , Stadt in Marokko, Fès.

Fez
Fez der, umgangssprachlich: Spaß, Vergnügen, Ulk, Unsinn.

Fe
Fe, chemisches Symbol für Eisen.

Fe
Fe, weiblicher Vorname spanischer Herkunft zu spanisch fe »Glaube« (vgl. Fides).

Fe
Fe, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Fe-« beginnen.

ff.
ff., Abkürzung für folgende (Seiten).

FFFF
FFFF, Abkürzung für den Turnerwahlspruch Frisch, Fromm, Fröhlich, Frei.

FFM
FFM, Abkürzung für fettfreie Körpermasse.