Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Festplatte
Festplatte: Herstellung von Speicherplatten im Reinraum Festplatte, Harddisk, ein Magnetplattenspeicher, der fest in einen Computer eingebaut ist, bestehend aus einem Laufwerk und einem Stapel aus zwei bis zehn festen Platten mit einer magnetisierbaren Oberfläche (z. B. Eisenoxid). Die Platten sitze...
Festpreis
Festpreis, staatlich festgelegter oder vertraglich vereinbarter Preis, der über oder unter dem jeweiligen Marktpreis liegt. (Richtpreis)
Festpunktdarstellung
Festpunktdarstellung Festpunktdarstellung, Festkommadarstellung, Informatik: Darstellung von Zahlen (Festpunkt-, Festkommazahlen) durch Ziffernfolgen in einem Stellenwertsystem, für die die Position des Kommas beziehungsweise Punktes in der Programmdeklaration festgelegt wird. Der Rechner behand...
Festpunkt
Festpunkt, Thermodynamik: Fixpunkt, physikalisch sehr genau definierter Temperaturpunkt reiner Stoffe (wie Tripel-, Schmelz-, Erstarrungspunkte) zur gesetzlichen Festlegung einer Temperaturskala und zur Eichung von Thermometern. In der internationalen Temperaturskala von 1990 sind 17 Festpun...
Festpunkt
Festpunkt, Vermessungstechnik: ein Punkt im Gelände, der genau eingemessen und gekennzeichnet ist.
Festspiele
Festspiele: Lichtspektakel »Linzer Klangwolke« im Rahmen des Festivals Ars Electronica... Festspiele, Fẹstival, periodisch wiederkehrende Veranstaltungsfolge, bei der Theateraufführungen, Opern, Musikwerke (u. a. Salzburg, Bayreuth, Avignon, Edinburgh) oder aber Filme (u. a. Cann...
Festspiel
Festspiel: Ein Hochzeitsspiel auf der Hochzeit zu Lana (1538; Klassik Stiftung Weimar) Festspiel, Theateraufführung zu einem bestimmten, festlichen Anlass; auch Bezeichnung der zugehörigen dramatischen Gattung; v. a. in der Renaissance und im Barock von Bedeutung.
Feststellungsklage
Feststellungsklage, eine Klageart vor den Zivil-, Arbeits-, Verwaltungs- und Finanzgerichten, die auf Feststellung des Bestehens (positive Feststellungsklage) oder Nichtbestehens (negative Feststellungsklage) eines Rechtsverhältnisses, der Echtheit oder Unechtheit einer Urkunde oder der ...
Festuca
Festuca, die Grasgattung Schwingel.
festum
festum, festivitas [lateinisch, »Festlichkeit, (kirchliches) Fest«], a) so viel wie Hochzeit; b) bei Datumsangaben Bezeichnung für einen besonderen Festtag, zum Beispiel festum Christi (Weihnachten), festum paschale (Ostern), festum parasceves (Parasceve).
Festungshaft
Festungshaft, früher eine ausschließlich militärische, auf einer Festung vollstreckte, nicht entehrende Freiheitsstrafe (custodia honesta) bei Zweikampf und einigen politischen Straftaten.
Festus Gontobanye Mogae
Mogae, Festus Gontobanye, Politiker in Botswana, * Serowe 21. 8. 1939; studierte Volkswirtschaft in Großbritannien, arbeitete danach in verschiedenen internationalen Finanzorganisationen, wurde 1989 Minister für Finanzen und Entwicklung, 1992 Vizepräsident und 1998 Staatspräsident (2004 im Amt b...
Festus
Fẹstus, Sextus Pompeius, römischer Grammatiker des 2. (?) Jahrhunderts n. Chr.; verfasste einen Ausz (...)
festverzinsliche Wertpapiere
festverzinsliche Wertpapiere. Die wichtigsten festverzinslichen Wertpapiere des Bundes festverzinsliche Wertpapiere, Rentenpapiere, Renten, mittel- oder langfristige, von der öffentlichen Hand, Banken oder Industrieunternehmen ausgegebene und am Rentenmarkt gehandelte Schuldverschreibungen mit g...
Festwertspeicher
Festwertspeicher, Informatik: ROM.
Fest
Fest, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch vest(e) »fest, hart, beständig, standhaft, unerweichlich«.
fest
fest, Weinbereitung: stark und kräftig strukturiert; Begriff der Weinansprache für Weine, die viel Säure oder Tannin und gleichzeitig hohe Extrakt- und Alkoholwerte aufweisen.
Fest
Fest: Pieter Bruegel der Ältere, »Bauernhochzeit« (um 1568; Wien, Kunsthistorisches... Sei es an den vielfältigen Festtagen, die wir mehr oder weniger ausgelassen oder intensiv feiern, in jener typischen Mischung aus Ernst und Frohsinn, die charakteristisch und erforderlich ...
Feszenninen
Feszenninen Plural, altitalische Festlieder voll derben Spotts.
FES
FES Abkürzung für Friedrich-Ebert-Stifung.
FES
FES Abkürzung für Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten, 1961 gegründete wisenschaftlich.-technische Einrichtung, in der für den Spitzensport Prototypen und Kleinserien von Wettkampfgeräten entwickelt, getestet und produziert werden; Sitz: Berlin-Köpenick. Das FES arbeitet ...
fes
fes das, Musik: Halbton unter f (f mit â™).
Fes
Fes der, Fez, Tarbusch, die früher im Orient und auf dem Balkan weit verbreitete rotwollene, kegelförmige Mütze mit flachem Deckel und blauer, schwarzer oder goldenerQuaste; bis 1926 in der Türkei, bis 1953 in Ägypten getragen; heute nur noch in Trachten auf dem Balkan.
Fetal Distress
Fetal Distress das, - -, zusammenfassende Bezeichnung für die Gefährdungen, die dem Fetus bzw. Neugeborenen vor, während und nach der Geburt drohen; Maternal Distress.
Fetalentwicklung
Fetalentwicklung, Fetogenese, Entwicklung der Frucht zwischen der 13. Schwangerschaftswoche und der Geburt. In der Fetalentwicklung werden sämtliche Gewebe und Organe voll ausgebildet, die Frucht wächst und nimmt an Gewicht zu. Die Entwicklung des Keimes bzw. Embryos bis zur 12. Schwangerschaftswoch...
fetaler Blutkreislauf
fetaler Blutkreislauf, Fetalkreislauf, Umbilikalkreislauf, Blutzirkulation im Gefäßsystem des Fetus. Weil die Plazenta (Mutterkuchen) bis zur Geburt die Aufgaben von Lungen und Leber des Ungeborenen wahrnimmt, werden diese Organe durch drei Kurzschlussverbindungen umgangen, die normalerweise bald na...
Fetalkreislauf
Fetalkreislauf, fetaler Blutkreislauf.
Fetalzeit
Fetalzeit, Zeitabschnitt der Fetalentwicklung vom Beginn des vierten Lebensmonats bis zur Geburt.
fetal
fetal , fötal, den Fetus betreffend.
Feta®
Feta® der, (stark gesalzener) griechischer Weichkäse aus Schafsmilch.
Feteasca
Feteạsca, Fetjạska, Mädchentraube, Rebsortengruppe mit weißen und roten Varianten, die v. a. in Rumänien und seinen Nachbarstaaten verbreitet sind. Die bekannteste Variante ist die Weißweinrebsorte Feteasca alba (Weiße Mädchentraube, ungarisch Leányka). Die ebenfalls weiße Feteasc...
Feten
Feten, Plural von Fetus.
Fete
Fete die, -/-n, umgangssprachlich: Fest, ungezwungene Feier in kleinerem Rahmen, Party.
Fethiye
Fethiye: Blaue Lagune (Türkei) Fethiye , Stadt in der Provinz Mugla, Türkei, an der Südwestküste Kleinasiens, 48 000 Einwohner; Seebad; Ausfuhrhafen für Chromerze; nach Erdbeben 1958 neu aufgebaut.
Fethullah Gülen
Gụ̈len, Fethullah, türkischer islamischer Prediger und Gelehrter, * Korucuk (bei Erzurum) 10. 11. 1938.
Feth
Feth, Fett, Fette, Familiennamenforschung: ûbername für einen dicken Menschen; vgl. Feis, Feiss, Feiß, Feist.
Fetialen
Fetialen Plural, Priesterkollegium im alten Rom, das die für den völkerrechtlichen Verkehr bestehenden Vorschriften überwachte.
Fetischismus
Fetischịsmus der, Philosophie: nach A. Comte (Dreistadiengesetz) die für das erste Stadium der Menschheitsgeschichte charakteristische Form der Welterklärung (Deutung von Dingen als wirkmächtige Wesen). - K. Marx spricht vom »Fetischcharakter« der Waren, der die Entfremdung des ...
Fetischismus
Fetischịsmus, der, Sexualwissenschaft: abweichendes Sexualverhalten, bei dem sexuelle Erregung und Befriedigung durch bestimmte Gegenstände, situative Umstände oder Körperteile von Partnerinnen oder Partnern erreicht werden.
fetischistisch
fetischịstisch, den Fetischismus betreffend.
Fetischist
Fetischịst der, -en/-en, Person mit fetischistischen Neigungen.
Fetogenese
Fetogenese die, -/-n, letzte Periode der intrauterinen Entwicklung der Leibesfrucht.
Fetografie
Fetografie die, -/...'phi
fetomaternal
fetomaternal, die Verbindung Fetus/Mutter betreffend, den Weg vom Fetus zur Mutter betreffend (z. B. fetomaternale Transfusion).
Fetometrie
Fetometrie die, das Ausmessen des Fetus im Mutterleib mithilfe der Ultraschalldiagnostik im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge; Abweichungen von den Referenzbereichen deuten auf eine Störung hin, z. B. auf genetische oder intrauterine Störungen.
Fetopathie
Fetopathie die, Schädigung des ungeborenen Kindes nach Abschluss der Organentwicklung, das heißt nach dem 3. Schwangerschaftsmonat; verursacht durch Infektionen, Blutgruppenunverträglichkeit zwischen Mutter und Kind sowie Stoffwechselstörungen. (Embryopathie)
Fetoprotein
Feto
Fetoskopie
Fetoskopie die, Betrachtung des Fetus in der Frühschwangerschaft mit einem durch Bauchdecke und Gebärmutterwand eingeführten Spezialendoskop; aufgrund des dabei bestehenden Fehlgeburtrisikos (3† †™5 %) ist die Fetoskopie heute weitgehend durch die Ultraschalldiagnostik ersetzt.
Fettabscheider
Fett
Fettalkohole
Fettalkohole (n = 4 bis 20) Fett
Fettatrophie
Fett
Fetten
Fetten, Mechanik: die Herabsetzung der Lagerreibung (Reibung) durch die Verwendung von Schmiermitteln. Ziel des Fettens ist eine Minimierung des Materialverschleißes und die Vermeidung von Reibungstönen. Sind die Lager Feuchtigkeit oder Schmutz ausgesetzt, empfiehlt sich der Gebrauch eines Schmiermi...
Fetter
Fetter, Familiennamenforschung: Vetter.
Fette
durchschnittliche Fettaufnahme in Deutschland im Vergleich zu den Richtwerten für die Fettzufuhr Fette haben in erster Linie als Nahrungsmittel Bedeutung, daneben auch als technische Rohstoffe, besonders für die Gewinnung von Fettsäuren, Seifen und Glycerin. Aufgrund ihres hohen Brennwertes sin...
Fette
Wichtige Fette und Öle (Fettsäureanteile in %) gesättigte Fettsäurenungesättigte Fettsäuren Buttersäure bis CaprinsäureLaurinsäureMyristinsäurePalmitinsäureStearinsäureArachinsäureBehensäureLignocerinsäureTetradecensäureHexadecensäureÖlsäureLinolsäureLinolensäure tierische Fette Butter7† †™92† †™58† †™14...
Fettfarbstoffe
Fettfarbstoffe, fett- und öllösliche Farbstoffe zum Färben von Schmier- und Hydrauliköl, Schmierfetten, Wachsen, für die Kunststoff verarbeitende Industrie und zur Markierung z. B. von Vergaser- und Dieselkraftstoffen.
Fettfleckenkrankheit
Fettfleckenkrankheit, durch das Bakterium Pseudomonas phaseolicola hervorgerufene Krankheit der Gartenbohne mit durchscheinenden, fettig aussehenden, später eintrocknenden Flecken auf Blättern und Hülsen.
Fettflosse
Fettflosse, Adipose, flossenähnlicher Fortsatz zwischen Rücken- und Schwanzflosse; in der Regel ohne knöcherne Flossenstrahlen, z. B. bei den Lachsfischen.
Fettfänger
Fettfänger, eine Einrichtung in Kläranlagen zum Entfernen und Wiedergewinnen des auf den Abwässern schwimmenden Fettes.
Fettgeschwulst
Fettgeschwulst, das Lipom.
Fettgewebe
Fettgewebe (schematische Darstellung) Fettgewebe, Art des Bindegewebes; Verband von Fettzellen (Adipozyten), in denen das Fett in lichtmikroskopisch sichtbaren Einschlüssen gespeichert ist. Man unterscheidet das dem Fettstoffwechsel dienende Speicherfett und das druckelastische Polster bildende und ...
Fettherz
Fettherz, durch verstärkte Fettablagerung verändertes Herz; beruht auf Zunahme des dem Herzen in der Regel aufliegenden Fettgewebes oder Umwandlung des zwischen den Herzmuskelfasern gelegenen Bindegewebes in Fettgewebe bei Fettsucht; kann zur Beeinträchtigung der Reservekräfte des Herzens führen.
Fettich
Fettich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vëtich, vitich »Fittich, Flügel«.
Fetting
Fetting, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch vetinc, vetinge »leichter Wagen, Korbwagen, Reisewagen« für den Hersteller.
Fettkapsel
Fẹttkapsel, Capsula adiposa.
Fettkohle
Fettkohle, eine Steinkohle.
Fettkraut
Fettkraut: Gewöhnliches Fettkraut (Pinguicula vulgaris) Fettkraut, Pinguicula, Gattung der Wasserschlauchgewächse mit etwa 35 Arten auf der nördlichen Erdhalbkugel; in Mitteleuropa unter anderem das Gemeine Fettkraut (Pinguicula vulgaris); durch Kleb- und Verdauungsdrüsen auf den grundständ...
Fettleber
Fettleber, krankhafte Veränderung der Leber, die durch einen abnormen Fettgehalt der Leberzellen (Parenchym) gekennzeichnet ist (Leberverfettung). Die Ursachen sind z. B. übermäßiger Alkoholgenuss, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Fehl- oder ûberernährung. Bei rechtzeitiger Aus...
Fettleibigkeit
Fettleibigkeit, die Fettsucht.
Fettphanerose
Fẹttphanerose, Auftreten von Fett in den Zellstrukturen, das unter krankhaften Bedingungen seine Bindung mit den Eiweißstoffen des Protoplasmas gelöst hat und färberisch dargestellt werden kann.
Fettresorptionsstörung
Fettresorptionsstörung, Störung der Fettaufnahme im Dünndarm. Dabei ist oft auch die Resorption der anderen Nahrungsbestandteile wie Eiweiß und Kohlenhydrate betroffen. Eine Fettresorptionsstörung kann durch entzündliche Darmerkrankungen unterschiedlicher Ursache, durch eine Dünndarmoperation oder d...
Fettsklerem
Fẹttsklerem, Sclerema adiposum, Verhärtung des Unterhautfettgewebes (Sklerem).
Fettspeicherkrankheiten
Fettspeicherkrankheiten, [Lipidosen].
Fettsteiß
Fettsteiß, Steatopygie, starke Ansammlung von Fettgewebe im Bereich des Gesäßes; nicht durchgängig vorhandenes anatomisches Merkmal bei Frauen der Khoikhoin, seltener und nicht so ausgeprägt bei Frauen der San.
Fettstoffwechselstörungen
Fettstoffwechselstörungen, zusammenfassende Bezeichnung für Störungen des Fettstoffwechsels, die mit einer Erhöhung ([Hyperlipoproteinämien]) oder Erniedrigung (Hypolipoproteinämie) der Konzentration der Blutfette bzw. einer Einlagerung von Blutfetten in verschiedenen Organen ([Lipidosen...
Fettsäuren
Fettsäuren. Richtwerte für die Fettsäurezusammensetzung bei einer empfohlenen Fettaufnahme von bis... Fettsäuren sind einwertige Carbonsäuren. Man unterscheidet gesättigte und ungesättigte Formen; Letztere enthalten Doppel- und Dreifachbindungen. Fettsäuren stellen einen Bestandte...
Fettsäuren
Wichtige Fettsäuren (mit Summenformeln) gesättigt: ButtersäureC<sub>4</sub>H<sub>8</sub>O<sub>2</sub> ValeriansäureC<sub>5</sub>H<sub>10</sub>O<sub>2</sub> CapronsäureC<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub&g...
Fettsäuresynthese
Fettsäuresynthese, biologische Bildung von Fettsäuren in den Zellen; geht von aktivierter Essigsäure aus, einem Abbauprodukt der Glucose, und wird durch den Multienzymkomplex Fettsäuresynthetase gesteuert. Die Essigsäure wird durch Kondensation schrittweise um jeweils zwei Kohlenstoffeinheiten erwei...
Fettweis
Fettweis, Fettweiss, Fettweiß, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Vettweiß (Nordrhein-Westfalen).
fett
fett, übermäßig üppig und voll; Bezeichnung der Weinansprache für Weine, die sehr viel Alkohol und Glyzerin, eventuell auch Restsüße, aber nur relativ wenig strukturierende Geschmackskomponenten wie Säure oder Tannin aufweisen.
Fetuin
Fetuin das, -s/-e, Glykoproteid des Fetus, das beim Erwachsenen als geschwulstspezifische, für die Diagnose von Leberkrebs wichtige Substanz auftritt.
Fetus
Fetus Fetus der, Fötus, die Frucht der höheren Säugetiere und des Menschen im Anschluss an die Embryonalperiode; beim Menschen vom 4. Monat an bis zum Ende der Schwangerschaft.
Fetwa
Fetwa: durchgeführt durch den Mufti (kolorierter Kupferstich, 1810; Weimar) Fẹtwa das,eigentlich die,Fatwa, Rechtsgutachten eines Muftis, in Ägypten seit 1935 auch eines Fetwakollegiums, in dem festgestellt wird, ob eine Handlung mit dem islamischen Recht vereinbar ist. Ein Fetwa (...
Fetzer
Fetzer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch fatzen »foppen, necken, verspotten« für einen Possenreißer (vgl. mittelhochdeutsch fatzman »Possenreißer, Hofnarr«).
Fetz
Fetz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vetze »Fetzen, Lumpen« für einen armen oder unordentlichen Menschen. 2) aus einer verkürzten Form von Bonifatius (Bonifazi) entstandener Familienname.
FET
FET, Abkürzung für Feldeffekttransistor.
feuchte Lunge
feuchte Lunge, Wet-Lung-Syndrom.
Feuchtenbeiner
Feuchtenbeiner, Familiennamenforschung: Feichtenbeiner.
Feuchter
Feuchter, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Feucht. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Feucht bei Nürnberg, Feuchter in Oberbayern.
Feuchtgebiete
Feuchtgebiete: Wasserhahnenfuß im Spreewald (Ranunculus repens) Feuchtgebiete, unter Natur- oder Landschaftsschutz stehende Landschaftsteile, deren pflanzliche und tierische Lebensgemeinschaften an das Vorhandensein von Wasser gebunden sind, z. B. natürliche Gewässer, Moore, Feuchtwiesen, K...
Feuchtigkeitsmesser
Feuchtigkeitsmesser, das Hygrometer.
Feuchtigkeitspflanzen
Feuchtigkeitspflanzen, Hygrophyten.
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit (Grafiken) Feuchtigkeit, Feuchte, allgemein: das in anderen Stoffen enthaltene Wasser.
Feuchtigkeit
Feuchtigkeit, Feuchte, Meteorologie: der Wasserdampf in der Luft (Luftfeuchtigkeit).
Feuchtner
Feuchtner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Feucht. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Feuchten (Bayern, Österreich).
Feuchtraumleitung
Feucht
Feuchtsavanne
Feuchtsavanne: Landschaft an der Elfenbeinküste Feuchtsavanne, Vegetationstyp der wechselfeuchten Tropen mit einfacher Trockenzeit. Neben geschlossenem Graswuchs sind Baumgruppen und Galeriewälder typisch; v. a. in Afrika südlich und nördlich des tropischen Regenwaldes anzutreffen.
Feuchtwang
Friedrich Nietzsche: Titelblatt des Notendrucks von Strauss' sinfonischer Dichtung »Also...Feuchtwang, Feuchtwanger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Feuchtwangen (Bayern). Bekannter Namensträger: Lion Feuchtwanger, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Feuchtwarze
Feuchtwarze, umgangssprachliche Bezeichnung für das spitze Kondylom.
Feucht
Feucht, Familiennamenforschung: Wohnstättenname, ostschwäbische und bairisch-österreichische Form von Fichte: »wohnhaft am Fichtengehölz«.