Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Feldenkrais-Methode
Fẹldenkrais-Methode, von dem Physiker und Physiologen M. Feldenkrais (* 1904, † Â  1984) entwickelte Körpertherapie zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und indirekt der gesamten Selbstwahrnehmung durch langsame Ausführung bestimmter Bewegungen.

Felden
Felden, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Felden, Velden (Bayern, Österreich).

Felderer
Felderer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Felder.

Felderhaut
Fẹlderhaut, Bezeichnung des gesamten Integuments mit Ausnahme der Palmae und Plantae, das durch feine Furchen in polygonale Felder, in deren Schnittpunkten die Haarfollikeln liegen, unterteilt ist.

Felder
Felder, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Feld.

Feldforschung
Feldforschung, Ethnologie und empirische Sozialforschung: Arbeitsmethode, mit der soziokulturelle Lebensverhältnisse verschiedener sozialer Gruppen innerhalb der alltäglichen Umwelt untersucht werden.

Feldforschung
Feldforschung, Sprachwissenschaft: die wissenschaftliche Analyse von bisher unzureichend oder gar nicht untersuchten (meist nur gesprochenen) Sprachen. Sie umfasst besonders die Befragung von Sprechern, Sammlung von Tondokumenten, Aufzeichnungen in Lautschrift und Bestandsanalyse (unter Einbeziehung...

Feldfrüchte
Feldfrüchte: Freilandgemüse Feldfrüchte, die auf dem Feld (Acker) angebauten Kulturpflanzen im Gegensatz zu Garten- und Waldfrüchten.

Feldgemeinschaft
Feldgemeinschaft, verschiedene Formen kollektiven, nicht staatlichen Rechts am Boden, im Unterschied zum freien Landbesitz; z. B. Allmende.

Feldgendarmerie
Feldgendarmerie , früher die Militärpolizei; bei der Bundeswehr Feldjäger.

Feldgleichungen
Feldgleichungen, Physik: Feld.

Feldgröße
Feldgröße, Physik: Feld.

Feldhaubitze
Feldhaubitze, ein ungepanzertes Geschütz.

Feldhaus
Feldhaus, Feldhausen, Feldhauser, Feldhäuser, Feldhäußer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Feldhaus(en), Feldhäuser.

Feldheer
Feldheer, in den Armeen der schon im Frieden präsente und zum sofortigen Kampfeinsatz vorgesehene Teil des Heeres (aktive Truppenteile) im Unterschied zu den mobilmachungsabhängigen Kräften.

Feldheim
Feldheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Feldheim (Bayern, Brandenburg, Schlesien), Veltheim (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt).

Feldherrnhalle
Feldherrnhalle, Bauwerk am Odeonsplatz in München, 1841† †™44 von F. von Gärtner erbaut. Am 9. 11. 1923 war die Feldherrnhalle Ziel eines militanten nationalsozialistischen Demonstrationszuges (Hitlerputsch).

Feldheuschrecken
Feldheuschrecken, Heuschrecken.

Feldhoff
Feldhoff, Familiennamenforschung: Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem häufigen gleich lautenden Orts- oder Hofnamen.

Feldhäcksler
Feldhäcksler, Erntemaschine, die Grünfutter mäht, aufnimmt, zerkleinert und durch Gebläse auf einen Sammelwagen fördert.

Feldhühner
Feldhühner: Rebhuhn, Perdix perdix Feldhühner, Perdicinae, Unterfamilie der Fasanenartigen mit etwa 100 Arten, z. B. Rebhuhn, Rothuhn, Steinhuhn, Wachtel, Frankoline.

Feldhüter
Feldhüter, Feldpolizei.

Feldhüter
Feldhüter, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Ratsförster]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Feldionenmikroskop
Feldionenmikroskop, dem Feldelektronenmikroskop ähnliches Gerät zur vergrößerten Abbildung und Strukturuntersuchung besonders von Metallen mithilfe von Ionenstrahlen. Durch das sehr starke elektrische Feld (elektrische Feldstärke von einigen 10<sup>9</sup> V/cm) vor einer sehr feinen Met...

Feldjäger
Feldjäger, Truppengattung der Bundeswehr zur Aufrechterhaltung der militärischen Ordnung und Disziplin, zur Verkehrsregelung und -überwachung sowie Sicherung militärischer Anlagen. Feldjäger nehmen auch die Aufgaben der Strafvollzugs- und Justizpolizei wahr. Besondere Kennzeichen: weiße Mütz...

Feldkamp
Feldkamp, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Feldkamp (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch velt »(freies) Feld, Ebene« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld (Ackerland, Weide, Wiese)« für jemanden...

Feldkirchen in Kärnten
Feldkịrchen in Kạ̈rnten, Bezirkshauptstadt am Nordrand des Klagenfurter Beckens, Österreich, 14 300 Einwohner; Fachhochschule, Handelsakademie; Textil-, Schuh- und Verpackungsmaterialherstellung, Turbinen-, Kraftwerksanlagen- und Stahlbau, Holzbearbeitung; Fremdenverke...

Feldkonstanten
Feldkonstanten, für physikalische Felder charakteristische Naturkonstanten: 1) die elektrische Feldkonstante ε <sub>0</sub> (Dielektrizitätskonstante), 2) die magnetische Feldkonstante μ <sub>0</sub> (Permeabilität).

Feldküche
Feldküche, beim Militär Fahrzeug mit Kochkesseln zur Zubereitung warmer Verpflegung für etwa 150 Mann; früher meist Einachsanhänger (volkstümlich Gulaschkanone).

Feldlerche
Feldlerche, Lerchen.

Feldle
Feldle, Feldlin, Familiennamenforschung: oberdeutsche (alemannische) Ableitung von Feld 1).

Feldlinien
Feldlini

Feldmaier
Feldmaier, Familiennamenforschung: Feldmayer.

Feldmann
Feldmann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu Feld 1). 2) Herkunftsname auf ...mann zu den häufigen Ortsnamen Feld(e) oder zu einem anderen mit »Feld...« beginnenden Ortsnamen. 3) Standesname zu mittelhochdeutsch vëltman »Landmann«.

Feldmark
Feldmark, Ländereien eines landwirtschaftlichen Betriebes oder der Gemarkung eines Dorfes.

Feldmarschall
Feldmarschall, im 16. Jahrhundert Befehlshaber der Reiterei, seit dem 18. Jahrhundert höchste Rangstufe der Generale (Generalfeldmarschall). Dieser Rang wurde in der Regel nur im Krieg verliehen. In den deutschen Streitkräften war der Generalfeldmarschall (bei der Marine Großadmiral) bis 1945 höchst...

Feldmaus
Feldmaus, ein Nagetier, Wühlmäuse.

Feldmayer
Feldmayer, Feldmeir, Feldmeier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes im freien Feld (Feld 1).

Feldmaße
Feldmaße, Ackermaße, Flächeneinheiten zur Bemessung landwirtschaftlich genutzter Flächen. Gesetzliche Einheit ist das Quadratmeter; zulässig sind auch die Bezeichnungen Ar (für 100 m<sup>2</sup>) und Hektar (1 ha = 100 Ar). Alte deutsche Feldmaße sind u. a. Acker, Joch, Morgen und Scheff...

Feldmeister
Feldmeister, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Abdecker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Feldmesserrute
Feldmesserrute, alte Rute, Messwesen: Bezeichnung für ein sächsisches Längenmaß, das aus der Leipziger Rute hervorgegangen ist (1 Feldmesserrute = 15 Fuß 2 Zoll = 7 1/2 Ellen = 4,29m). Die aus der Feldmesserrute abgeleitete Feldmesserquadratrute entsprach 18,147m³. Mit dem 19. Jahrhundert setzte si...

Feldmesser
Feldmesser, Vermessungsingenieur.

Feldmüller
Feldmüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) durch die Lage der Mühle im freien Feld (Feld 1).

Feldner
Feldner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Felden, Velden (Bayern, Österreich). 2) vereinzelt Standesname zu mittelhochdeutsch vëldener »eine Art Höriger«.

Feldplatte
Feldplatte, ein magnetoelektrisches Halbleiterbauelement, dessen elektrischer Widerstand durch ein von außen einwirkendes Magnetfeld gesteuert wird.

Feldpolizei
Feldpolizei, Feld- und Forsthüter, die von Gemeinden und Grundeigentümern für Aufgaben des Feld- und Forstschutzes bestellten Privatbediensteten, die infolge Bestätigung durch die dafür zuständige Polizeiaufsichtsbehörde hilfsweise mit polizeilichen Funktionen betraut sind; die Regelung obli...

Feldposten
Feldposten, zur Sicherung der Truppe auf wichtigen Geländepunkten meist in Feindrichtung platzierte militärische Abteilung in der Größenordnung bis zu einem verstärkten Zug; hat die Aufgabe, feindliche Gefechtsaufklärung zu erschweren, die Truppe zu alarmieren und ihr Zeit zum Herstellen der Gefecht...

Feldpost
Feldpost, Militärwesen: tariffreie Postversorgung der Truppen im Krieg. Die erste deutsche Feldpost wurde um 1500 unter Kaiser Maximilian I. eingerichtet. Im Ersten Weltkrieg unterstand die Feldpost dem Reichspostamt, im Zweiten Weltkrieg der Wehrmacht.

Feldpredigerprotokolle
Feldpredigerprotokolle, [Militärkirchbücher].

Feldquanten
Feldquanten, Quantenfeldtheorie: die kleinsten einem Feld zugeordneten Einheiten (Energiequanten) von korpuskularem Charakter; im engeren Sinn die verschiedenen Bosonen, die Wechselwirkungen zwischen Materieteilchen vermitteln ( Eichbosonen).

Feldregulierung
Feldregulierung, andere Bezeichnung für die Flurbereinigung.

Feldsberg
Feldsberg , deutscher Name der tschechischen Stadt Valtice.

Feldschlange
Feldschlange, Geschütz des 15. bis 17. Jahrhunderts mit kleinem Kaliber und relativ langem Rohr.

Feldschütze
Feldschütze, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Schütze]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Feldspatvertreter
Feldspatvertreter: Der Lapislazuli (Handstück) enthält als vorherrschendes Mineral Lasurit... Feldspatvertreter, Foide, Gruppe wichtiger gesteinsbildender Minerale in SiO<sub>2</sub>-ärmeren Magmatiten anstelle von Feldspat, meist farblos oder weiß; z. B. Leucit, Nephelin, ...

Feldspäte
Feldspäte: Als Mondstein (zum Cabochon geschliffen) werden die bläulich schimmernden,... Die Feldspäte sind Hauptbestandteil fast aller magmatischer und vieler metamorpher Gesteine; große Kristalle treten besonders in Pegmatiten auf. Sie bilden zwei Reihen von Mischkristallen, die Alka...

Feldstecher
Feldstecher Feldstecher , von dem Wiener Optiker G. S. Plößl (* 1794, † Â  1868) geprägte Bezeichnung (1829) für ein (damals noch monokulares) Prismenfernrohr; heute synonym zu Fernglas gebraucht.

Feldstern
Feldstern, einzelner Stern eines Sternsystems, der nicht einem Sternhaufen oder einer Sternassoziation angehört (Gegensatz: Haufenstern).

Feldstudie
Fẹldstudie , nach einem Plan durchgeführte Prüfung eines Arzneimittels am Menschen mit vorgegebenem Prüfziel und vorgegebener Auswahl der Patienten.

Feldstärke
Feldstärke, Bezeichnung für die Feldgröße bei einem Vektorfeld, z. B. die elektrische Feldstärke E und die magnetische Feldstärke H.

Feldtheorie
Feldtheorie, Psychologie: die ursprünglich auf die Gestaltpsychologie zurückgehende umstrittene Auffassung, nach der dem Wahrnehmungsfeld ein physikalisches Kraftfeld entsprechen soll, durch das eine analoge Erregungsverteilung in der Hirnrinde erzeugt wird. Eine sozialpsychologische, mathematische ...

Feldtheorie
Theorien, die die Dynamik und Entwicklung physikalischer Felder beschreiben, heißen Feldtheorien. Sie stellen mathematisch-physikalische Formalismen dar, die es ermöglichen, jede durch ein Feld beschreibbare physikalische Erscheinung nach einheitlichen Gesichtspunkten zu charakterisieren. Ein Be...

Feldt
Feldt, Familiennamenforschung: Feld.

Feldversuch
Feldversuch, wissenschaftlicher Versuch unter realen Bedingungen; Gegensatz: Laborversuch.

Feldverweis
Feldverweis, Hinausstellung, Platzverweis, in Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball, Hockey Ausschluss eines Spielers von der weiteren Teilnahme am Spiel; wird vom Schiedsrichter für regelwidriges Verhalten in schweren Fällen verhängt und optisch durch die Rote Karte angezeigt. - F. auf Zeit:...

Feldwaage
Feldwaage, magnetische Feldwaage, ein Magnetometer.

Feldwebel
Feldwebel , Unteroffiziersdienstgrad, bis 1945 bei der Artillerie und Kavallerie Wachtmeister; in der Bundeswehr unterster Dienstgrad, in dem ein Soldat Berufssoldat werden kann.

Feldweg
Feldweg, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einem Feldweg siedelte.

Feldweibel
Feldweibel, ein Dienstgrad in der Schweizer Armee.

Feldzeichen
Feldzeichen: Statuette eines Aquilifers (Adlerträgers) Feldzeichen, allgemein jedes Abzeichen, das die Zugehörigkeit eines Einzelkriegers zu einer Krieg führenden Partei erkennen lässt oder zur Kennzeichnung von Truppenteilen dient; bei den Römern unter verschiedenen, schwer abzugrenzenden Beze...

Feldzeugmeister
Feldzeugmeister, im 16. und 17. Jahrhundert der Befehlshaber der Artillerie; seit dem 19. Jahrhundert in Deutschland der Chef der Versorgung des Heeres mit Waffen, Munition und Gerät, der Feldzeugmeisterei, verantwortlich auch für die Verwaltung der Zeugämter. In Österreich-Ungarn war Feldzeugme...

Feld
Feld Heraldik: der Hintergrund, in dem ein Wappenbild steht.

Feld
Feld, Felde, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch vëlt, mittelniederdeutsch velt »Feld, Fläche, Ebene, das Freie«. 2) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Feld(e).

Feld
Feld, Militärwesen: Kriegsschauplatz, Schlachtfeld, Front.

Feld
Feld, Naturwissenschaften: die eindeutige, im Allgemeinen stetige Zuordnung von Ereignissen zu den Punkten eines abstrakten Raumes, z. B. in der Mathematik und Physik die Zuordnung mathematischer beziehungsweise physikalischer Größen, wie Skalare (Skalarfelder), in der Stochastik von Ereignissen (Er...

Feld
Feld, Physik: die Gesamtheit der allen Punkten des mit einem besonderen physikalischen Zustand verbundenen Raumes zugeordneten Werte von physikalischen Größen, den Feldgrößen, die orts- und im Allgemeinen auch zeitabhängig sind. Der Begriff des Feldes ist grundlegend für die gesamte Physik. Häng...

Feld
Feld, Sport: 1) Kurzbezeichnung für Spielfeld.; 2) geschlossene Gruppe (Pulk) von Gehern, Läufern, Motorsportlern, Radsportlern, Pferden u. a.; Gesamtzahl der Wettkampfteilnehmer.

Feld
Feld, Sprachwissenschaft: Feldforschung, Wortfeld.

Felgener
Felgener, Familiennamenforschung: 1) Felgenhauer. 2) Felger 2).

Felgenhauer
Felgenhauer, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für spezialisierten Stellmacher für Radfelgen. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein...

Felgenhauer
Felgenhauer, Felgenheier, Felgenheuer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Wagner, der sich von der Herstellung der Felgen, der gebogenen Holzstücke, die den Radkranz bilden, ableitet.

Felgentreff
Felgentreff, Felgentreu, Felgentrey, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Felgentreu (anno 1285 Velgendrewe) westlich von Luckenwalde (Brandenburg).

Felgenträger
Felgenträger, Familiennamenforschung: niederdeutscher, aus Felgendreger (< mittelniederdeutsch dreger »Dreher«) entstellter Berufsname für den Felgendrechsler.

Felger
Felger, Felgner, Familiennamenforschung: 1) Felgenhauer. 2) vereinzelt oberdeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch valgen, velgen »umackern, umgraben« für einen Bauern.

Felge
Felge: Für Pferdekutschen werden die Räder noch immer mit Felge und Speichen aus Holz und eisernen... Felge, der Teil eines Fahrzeugrades, der die Bereifung trägt.

Felia
Felia, weiblicher Vorname, italienische Kurzform von Ofelia.

Felice Anerio
Anerio, Felice, italienischer Kirchenmusiker, * Rom um 1560, † Â  ebenda 26./27. 9. 1614, und sein Bruder Giovanni Francesco Anerio, * Rom um 1567, begraben Graz 12. 6. 1630; Vertreter der römischen Schule. Sie schrieben geistliche Musik, Madrigale, Kanzonetten, Tanzsätze.

Felice Casorati
Casorati, Felice, italienischer Maler, * Novara 4. 12. 1883, † Â  Turin 1. 3. 1963.

Felice Romani
Romani, Felice, italienischer Librettist, * Genua 31. 1. 1788, † Â  Moneglia (bei La Spezia) 28. 1. 1865.

Felice von Orsini
Orsini, Felice Graf von, italienischer Revolutionär, * Meldola (bei Forlì) 18. 12. 1819, † Â  (hingerichtet) Paris 13. 3. 1858.

Felice
Felice , männlicher Vorname, italienische Form von Felix.

Felice
Felice, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Felix. Bekannt ist der Name durch den Briefwechsel F. Kafkas mit Felice Bauer (19./20. Jahrhundert), der 1967 unter dem Titel »Briefe an Felice und andere Korrespondenz aus der Verlobungszeit« herausgegeben worden ist.

Felicia Weathers
Felicia WeathersWeathers , Felicia, amerikanische Sängerin (Sopran), * Saint Louis (Missouri) 13. 8. 1937.

Felician
Felician, männlicher Vorname, Felizian.

Felicia
Felicia, weiblicher Vorname, Felizia, auch englisch .

felicis recordationis
felicis recordationis , historisches Wortgut, seligen Angedenkens.

Felicitas Hoppe
Họppe, Felicitas, Schriftstellerin, * Hameln 22. 12. 1960; arbeitete anfangs als Dramaturgin und Journalistin, debütierte sehr erfolgreich mit dem surrealistisch-märchenhaften Kurzgeschichtenband »Picknick der Friseure« (1996). In »Pigafetta« (Roman, 1999) ver...

Felicitas
Felicitas, Märtyrerin in Karthago, † Â  7. 3. 202 oder 203; Sklavin, wurde zusammen mit der vornehmen Frau Perpetua u. a. Christen zum Tode durch wilde Tiere im Amphitheater verurteilt. - Heilige, Tag: 7. 3. (zusammen mit Perpetua).

Felicitas
Felicitas, weiblicher Vorname, Felizitas.

Felicita
Felicita , weiblicher Vorname, italienische Form von Felizitas.