Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Mittelwert
Mittelwert, Mittel, Statistik: ein Wert xÌ`, der die Lage einer Stichprobe x = x<sub>1</sub>, x<sub>2</sub> , ... , x<sub>n</sub> beschreibt. Der wichtigste statistische Mittelwert ist der arithmetische Mittelwert (arithmetisches Mittel, Durchschnitt) Treten die e...
Minuszeichen
Minuszeichen, mathematisches Zeichen † †` (gesprochen minus), Rechenzeichen für die Subtraktion, Vorzeichen vor negativen Zahlen.
Mildred
Mịldred, im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf altenglisch Mildà ¾ryà ° (altenglisch mild »mild, sanft« + altenglisch à ¾ryÌ`à ° »Stärke, Macht«) zurückgeht. Die heilige Mildred (†  um 734) war die Tochter des Königs Merowald v...
Feasibility-Studie
Feasibility-Studi
Feature
Feature das, auch die, journalistische Darstellungsform nach angloamerikanischem Vorbild, bei der ein Thema innerhalb eines Beitrags durch verschiedene stilistische Mittel abwechslungsreich und möglichst farbig behandelt wird, im Fernsehen z. B. durch eine Mischung von Spiel- und Dokumentarszene...
Febe
Febe, weiblicher Vorname, spanische, italienische, niederländische, schwedische Form von Phöbe.
Febricula
Febricula die,-, leichtes Fieber.
febril
febril, fiebrig (Fieber).
Febris
Febris die, das Fieber.
Febronianismus
Febronianismus: Johann Nikolaus von Hontheim Febronianịsmus der, nach dem Pseudonym »Justinus Febronius« des Trierer Weihbischofs Nikolaus von Hontheim (* 1701, † Â 1790) benannte, im 18. Jahrhundert entstandene kirchenpolitische Richtung, deren Ziele Stärkung des Episkopalism...
Februarrevolution
Februarrevolution, die französische Revolution vom 24. 2. 1848 (Frankreich, Geschichte).
Februarrevolution
Februarrevolution: Nikolaus II., Zar von Russland (1894‒1917) Februarrevolution, die russische Revolution vom März (nach altem Stil Februar) 1917 (Russland, Geschichte).
Februar
Februar , der zweite Monat des Jahres mit 28, in einem Schaltjahr mit 29 Tagen; alter deutscher Name: Hornung.
fec.
fec., Abkürzung für fecit.
Fecher
Fecher, Fechler, Fechner, Familiennamenforschung: ursprünglich in Schlesien verbreitete patronymische Bildung auf ...er, ...ler bzw. ...ner zu dem Rufnamen Fech/Vech, einer Kurzform von Wieclaw (Wentzlaff).
Fechner
Fechner, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Verfertiger und Händler von Pelzwerk. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fechser
Fechser, unterirdische Abschnitte vorjähriger Triebe, aus deren Knospen sich im Frühjahr die neuen Laubsprosse bilden, z. B. bei Hopfen und Wein.
Fechtel
Fechtel, Fechteler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Vechtel (Niedersachsen).
Fechten
Fechten: Emil Beck Vor seiner Etablierung als Sportart war Fechten als Duell weit verbreitet. Die historischen Ursprünge gehen auf die Verfeinerung der Waffen und der Bewegungsabläufe gegenüber Schwert- und Säbelkämpfen zurück. Heute wird unter Fechten meist das Sportfechten verstanden. Offiziel...
Fechterstellung
Fechterstellung, Neurologie: Körperhaltung bei bestimmten Formen der Epilepsie (Adversivanfälle).
Fechterstellung
Fechterstellung, Pädiatrie: Körperhaltung mit einseitiger Streck- und gegenseitiger Beugehaltung der Gliedmaßen als normaler Reflex des Neugeborenen und jungen Säuglings in Rückenlage nach isolierter Drehung des Kopfes zu einer Seite (Primitivreflexe).
Fechterstellung
Fechterstellung, Röntgen: Stellung des Untersuchten mit der rechten Schulter nah am Bildschirm.
Fechter
Fechter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vëhter »Fechter«, für jemanden, der berufsmäßig Zweikämpfe ausfocht, z. B. auf Jahrmärkten.
Fechtler
Fechtler, Familiennamenforschung: Fechtel.
Fecht
Fecht, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Vechta (Niedersachsen), selten Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Vechte. Die Vechte entspringt im Münsterland nordöstlich von Coesfeld und mündet nördlich von Zwolle in das Swarte Water (zum Ijsselmeer). 2) im oberdeutschen Raum Ber...
fecit
fecit , Abkürzung fec., auf Bildwerken in Verbindung mit dem Künstlernamen, besonders auf Kupferstichen, auch neben invenit.
Fecken
Fecken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Feck.
Feck
Feck, Fecke, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung aus Feddeke, einer friesischen Koseform von Fredderke (Friedrich), entstandener Familienname.
Fecundatio
Fecundatio, Fekundation.
Fedajapass
Fedạjapass, Pass in den Dolomiten, zwischen Fassa- und Cordevoletal, Italien, 2 057 m über dem Meeresspiegel.
Fedajin
Fedajin , Fedayeen, Name der im Untergrund gegen Israel kämpfenden palästinensischen Araber.
Fedcup
Fedcup , früher Federation Cup, Tennis: seit 1963 jährlich nach dem Pokalsystem durchgeführter internationaler Mannschaftswettbewerb für Frauen, das Gegenstück zum Daviscup der Männer. Der Fedcup wird als Turnier an einem Ort mit jeweils zwei Einzelspielen und einem Doppel pro Begegnung ausgetragen...
Feddeler
Feddeler, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch ved(d)elere »Fiedler, Geiger«. Ein früher Beleg ist Gherhardus Vedelere, Coesfeld 1354.
Fedderken
Fedderken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fedderke 1).
Fedderke
Fedderke, Familiennamenforschung: 1) aus einer friesischen Form von Friedrich gebildeter Familienname. 2) Ableitung von Fedder 1).
Feddern
Feddern, Familiennamenforschung: patronymische bzw. metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fedder. Die Entstehung des Namens wird deutlich in dem Beleg Johan des Vedderen sonne (Sohn), Coesfeld anno 1407.
Feddersen Wierde
Fẹddersen Wierde, vorgeschichtlicher Wurt 15 km nördlich von Bremerhaven; ständig bewohnt etwa 50 v. Chr. bis 450 n. Chr., bestand in der Blütezeit im 3. Jahrhundert aus 28 großen, dreischiffigen Hallenhäusern mit vereinigtem Wohn- und Stallteil.
Feddersen
Feddersen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Fedder 2).
Fedders
Fedders, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Fedder.
Fedder
Fedder, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vedder(e), veder(e) »Vetter, Vaterbruder, Brudersohn, Vaterschwester, Brudertochter« oder zu mittelniederdeutsch veder(e), vedder(e) »Feder, Schreibfeder«. 2) aus einer niederdeutschen Kurzform...
Fedde
Fedde, Familiennamenforschung: aus einer friesischen Kurzform von Fedderke (Friedrich) entstandener Familienname.
Fedeler
Fedeler, Familiennamenforschung: Feddeler.
Federación Anarquista Ibérica
Federación Anarquista Ibérica , Abk. FAI,deutsch: »Iberischer Anarchistischer Bund«, frühere politische Organisation in Spanien, 1927 als Geheimorganisation gegründet, vertrat die Ideen und Forderungen des Anarchismus (Zerstörung der bürgerlichen Gesellschaft durch eine »Propaganda...
Federal Bureau of Investigation
Federal Bureau of Investigation , FBI.
Federal Reserve System
Federal Reserve System , Abkürzung Fed, Geld- und Kreditsystem der USA, geschaffen durch Gesetz vom 23. 12. 1913, später mehrfach umgestaltet durch Ergänzungsgesetze. Die USA sind in 12 Bankbezirke mit je einer Federal Reserve Bank (F. R. B., Bundesreservebank) eingeteilt. Die Bundesreservebank...
Federal Style
Federal Style , Baustil der amerikanischen Architektur, der sich, von englischen Vorbildern (Georgian Style) ausgehend, ab etwa 1780 entwickelte und bis um 1825 vorherrschte. Er löste den Kolonialstil ab. Die Häuser sind vorwiegend aus Ziegelsteinen erbaut, weiß gestrichen oder haben weiße Tür-...
Federalists
Federalists , Föderalisten.
Federau
Federau, Federauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Fedderau (Ostpreußen), Federow (Mecklenburg-Vorpommern).
Federball
Federball, Freizeitsport: Badminton.
Federbedienter
Federbedienter, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Bergmann]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Federbein
Federbein, Kraftfahrzeugtechnik: Bauelement, bei dem in einer Hülse eine Schraubenfeder mit dem Stoßdämpfer kombiniert ist, besonders bei Krafträdern.
Federbein
Federbein, Luftfahrt: radtragendes und mit gedämpfter Teleskopfederung versehenes Bauteil eines Fahrwerks.
Federer
Federer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Federhändler.
Federfußball
Federfußball, dem Fußballtennis ähnliches Spiel auf einem Badmintonfeld mit einem ebenfalls »Federfußball« genannten Spielgerät (zylindrischer Gummihohlkörper mit vier symmetrisch angeordneten Vogelfedern), das mit Fuß, Knie, Hüfte, Oberkörper oder Kopf über ein Netz gespielt wird. Jede ...
Federgewicht
Federgewicht, Sport: Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Federgras
Federgras, Pfriemengras, Stipa, Gattung der Süßgräser, charakteristisch für die Steppen der nördlichen Erdhalbkugel; in Mitteleuropa heimisch z. B. das geschützte Echte Federgras (Stipa pennata), mit federartig behaarten Grannen. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung Spermato...
Federica Pellegrini
Pẹllegrini, Federica, italienische Schwimmerin, * Mirano 5. 8. 1988; startet für den Verein »C.C. Aniene« und wurde über 200 m Freistil 2008 in Peking in der Weltrekordzeit von 1:54,82 min Olympiasiegerin und 2004 in Athen Olympia-Zweite; bei Weltmeisterschaften (Langbahn) über 200 m Freis...
Federica
Federica, weiblicher Vorname, weibliche Form von Federico.
Federico Andahazi
Andahạzi , Federico, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 6. 6. 1963. Andahazi verfasst humorvolle Romane, so sein Debüt »El anatomista« (1997; dt. »Im Land der Venus«), das ihn international bekannt machte, oder »Las piadosas« (1999; dt. »Lord Byrons Schatten«), mit dem...
Federico Bencovich
Bẹncovich , Bẹnkovc , Federico, genannt il Dalmatino, italienischer Maler, Zeichner und Grafiker, * Dalmatien um 1677, † Â Görz 8. 7. 1753.
Federico Confalonieri
Confalonieri, Federico, Graf, italienischer Patriot, * Mailand 6. 10. 1785, † Â Hospental (Kanton Uri, Schweiz) 10. 12. 1846.
Federico de Madrazo y Kuntz
Federico Madrazo: »Doña Amalie de Llano y Dotres, Condesa de Vilches«, 126 x 89 cm...Federico de Madrazo y Kuntz , Federico de Madrazo y Kụntz, spanischer Maler, * Rom 9. 2. 1815, † Â Madrid 10. 6. 1894.
Federico Della Valle
Dẹlla Vạlle, Federico, italienischer Dramatiker, * Asti um 1560, † Â Mailand 1628.
Federico García Lorca
Federico García Lorca Federico García Lorca ist einer der bekanntesten spanischen Autoren des 20. Jahrhunderts. Was seinem literarischem Werk Einzigartigkeit verleiht, ist die kunstvolle Verbindung von traditionell-volkstümlichen mit avantgardistischen Stilelementen. Außerdem gelingt es ihm, de...
Federico García Lorca
Lọrca , Federico García, spanischer Schriftsteller, García Lorca, Federico.
Federico Mompou
Federico MompouMompou, Federico, Komponist, * 16. 4. 1893 Barcelona, † Â 30. 6. 1987 Barcelona; Der zurückgezogen lebende Musiker wäre vielleicht vergessen, tauchten nicht einige seiner Werke in den Programmen und frühen Schallplattenaufnahmen des Pianisten Arturo Benedetti Michelangeli auf. Dess...
Federico
Federico, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Friedrich. Bekannte Namensträger: Federico Fellini, italienischer Filmregisseur (20. Jahrhundert); Federico García Lorca, spanischer Dichter (19./20. Jahrhundert).
Federigo Commandino
Commandino, Federigo, italienischer Arzt und Mathematiker, * Urbino 1509, † Â ebenda 3. 9. 1575.
Federigo Tozzi
Tọzzi, Federigo, italienischer Schriftsteller, * Siena 1. 1. 1883, † Â Rom 21.
Federkrone
Federkrone, Pappus, Haarkelch bei Korbblütlern und Baldriangewächsen zur Windverbreitung der Früchte.
Federlein
Federlein, Familiennamenforschung: Federl.
Federle
Federle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Feder.
Federlinge
Federlinge, Insekten, Haarlinge.
Federl
Federl, Familiennamenforschung: oberdeutsche Ableitung von Feder.
Federmacher
Federmacher, anerkannter Ausbildungsbruf mit zweijähriger Ausbildungsdauer. Federmacher stellen Schrauben-, Blatt-, Kegelfedern durch Walzen, Stanzen, Biegen und Rollen von Metall her.
Federmann
Federmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Federhändler.
Federmessergruppen
Federmessergruppen, Bezeichnung für verschiedene Kulturgruppen der späten Altsteinzeit in Mitteleuropa; kennzeichnender Steinwerkzeugtyp ist das Federmesser, eine spitz zulaufende Klinge aus Silex mit bogenförmig gestumpftem Rücken.
Federmotten
Federmotten, Federgeistchen, Pterophoridae, Familie der Schmetterlinge mit rund 600 Arten, deren Vorderflügel meist in zwei, die Hinterflügel in drei federartige Lappen aufgeteilt sind.
Federn
Federn: kleine Pfauenfeder Die Federn bilden in ihrer Gesamtheit das Gefieder der Vögel. Das Gefieder dient dem Wärmeschutz und der Fortbewegung sowie durch seine eigentümliche Färbung der Art- und Geschlechtererkennung. Federn, Vogelfedern, charakteristische Horngebilde der Oberhaut der Vögel;...
Federsee
Federsee, verlandender Moränenstausee bei Bad Buchau in Oberschwaben, Baden-Württemberg, 1,4 km<sup>2</sup> groß, bis 2,8 m tief; See und Röhrichtgürtel wurden 1939 unter Naturschutz gestellt. Im Umkreis des ehemaligen Ufers mittelsteinzeitliche Fundstellen sowie neolithische und bro...
Federspiel
Federspiel , Vorlass, Jägersprache: Kissen mit zwei Vogelflügeln, gespickt mit einem Fleischbrocken, um den Beizvogel zum Falkner zurückzulocken. Danach wurde früher die gesamte Beizjagd als Federspiel bezeichnet.
Federspiel
Federspiel , Weinbau: geschützte Bezeichnung für trockene Weißweine von Mitgliedern der Wachauer Winzervereinigung Vinea Wachau Nobilis Districtus im Rang einer Qualitätsstufe; die Weine werden aus Trauben mit einem Mostgewicht von mindestens 17 °KMW gekeltert - das entspricht der Qualitätsstufe Ka...
Federspiel
Federspiel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vëderspil »zur Vogelbeize abgerichteter Vogel, Falke, Sperber, Habicht« für den Falkner.
Federung
Federung: verschiedene Federungsarten Maßgebend für die Auslegung der Federung und Dämpfung an Kraftfahrzeugen ist eine für den Menschen gut verträgliche Schwingungsfrequenz sowie die Gestaltung des Federweges. Um dem Fahrkomfort und der Fahrsichheit gleichermaßen gerecht zu werden, sind Federung un...
Federwaage
Federwaage, Waage.
Federwechsel
Federwechsel, die Mauser.
Federweißer
Federweißer, Sauser, fast durchgegorener, kohlensäurehaltiger Traubenmost, dessen Hefe sich abzusetzen beginnt; Vorstufe des Weins.
Federwild
Federwild, Flugwild, die jagdbaren Vögel.
Federwisch
Federwisch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vëderwisch »Federwisch«, auch als Teufelsname in einem Fastnachtsspiel.
Federwolken
Federwolken, federförmige Eiswolken, Wolken.
Federzeichnung
Federzeichnung, mit Feder (im Mittelalter v. a. Gänsekiel) und Tusche oder Tinte (auch farbig, z. B. Sepia) ausgeführte Zeichnung auf (früher oft grundiertem) Papier, zum Teil ein- oder mehrfarbig getönt (laviert) oder weiß gehöht; eine der ältesten Techniken der Zeichnung.
Feder
Feder a Blattfeder b Spiralfeder c Tellerfeder (Schnitt) d Schraubenzugfeder e Schraubendruckfeder Federn sind Maschinenelemente mit einem breiten Einsatzgebiet. Als Material werden bevorzugt spezielle Federstähle oder Kupfer-Beryllium-Legierungen eingesetzt, di...
Feder
Feder, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vëder »Feder, Schreibfeder« für den Federhändler, für den Hersteller von Schreibfedern, für den Bauern, der Federvieh hielt, bzw. ûbername nach einem auffälligen Federschmuck. Vgl. den Breslauer Beleg Fedir in dem hute (u...
Feder
Feder, Holztechnik: bei Holzverbindungen eine angefräste Leiste zur Verbindung zweier Brettkanten durch Eingreifen in den ausgearbeiteten Schlitz (Nut).
Feder
Feder, Schreibgeräte: Teil des Füllfederhalters.
Feder
Feder, Zoologie: Federn.
Fedler
Fedler, Familiennamenforschung: Feddeler.
Fedor Bock
Bọck, Fedor von, Generalfeldmarschall (seit 1940), * Küstrin 3. 12. 1880, † Â (während eines Luftangriffs) bei Lensahn (Kreis Ostholstein) 3. 5. 1945; führte im Zweiten Weltkrieg Heeresgruppen gegen Polen, Frankreich und Russland; im Juli 1942 wegen eines Konflikts mit Hitler verabschiede...
Fedor Stepun
Stepụn, Fedor, russisch Fjodor, russisch-deutscher Kultur- und Religionsphilosoph, Schriftsteller, * Moskau 19. 2. 1884, †  München 23. 2. 1965; 1922 aus der UdSSR ausgewiesen; 1926† †™37 Professor für Soziologie in Dresden, ab 1947 für russische Geistesgeschichte in München; Arbei...
Fedor von Bock
Bọck, Fedor von, deutscher Generalfeldmarschall (seit 1940), * Küstrin 3. 12. 1880, † Â Oldenburg (Holstein) 4. 5. 1945.