Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Familienstammbuch
Famili
Familienstand
Famili
Familientherapie
Famili
Familienverband
Familienverband, Genealogie: Bezeichnung für die Vereinigung von Mitgliedern einer Familie zum Zwecke der Pflege der Familientradition und des Familiensinns oder zur Erforschung der Familiengeschichte. Von einem Familienverband spricht man erst dann, wenn diese Vereinigung eine feste organisatorisch...
Familienversicherung
Famili
Familienwappen
Famili
Familienzuschlag
Famili
Familie
Famili
Familie
Familie , Recht: a) als Großfamilie der Kreis der durch Ehe und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen, hat z. B. bei der gesetzlichen Erbfolge Bedeutung; b) im engeren Sinn die Ehegatten und deren Kinder (nicht die Partner einer eheähnlichen Gemeinschaft).
Familie
Familie, , biologische Systematik: Familia, systematische Kategorie, in der näher verwandte Gattungen zusammengefasst werden; in der Zoologie gekennzeichnet durch die Endung -idae, in der Botanik durch -aceae.
Familie
Familie, Genealogie: Geschlecht.
Familie
Tabelle 2: Eheschließungen im internationalen Vergleich (je 1000 Einwohner) Staat1980199020002003 Australien7,6<sup>1</sup>6,6<sup>2</sup>5,95,4 Belgien6,76,54,44,0 Dänemark5,26,17,26,5 Deutschland6,36,55,14,6 Finnland6,15,05,15,0 Frankreich6,25,15,14,6 Griechenland6,55,84,55...
Familie
Tabelle 3: Ehescheidungen in ausgewählten Staaten (je 1000 Einwohner) Staat199020002003 Australien2,52,62,7 Belgien2,02,63,0 Bosnien und Herzegowina0,40,50,4 Dänemark2,72,72,9 Deutschland2,02,42,6 Finnland2,62,72,6 Frankreich1,91,92,0 Griechenland0,61,01,0 Großbritannien2,42,32,5 Italien0,50,50,7<...
Familie
Tabelle: Familienformen (Auswahl) nach dem Familienbildungsprozess Elternfamilie aufgrund biologischer Elternschaft Adoptionsfamilie Stieffamilie beziehungsweise Fortsetzungsfamilie Patchworkfamilie Pflegefamilie Inseminationsfamilie nach der Zahl der Generationen Zweigenerationenfamilie (Kernfamili...
familiär
familiär, 1) die Familie betreffend; 2) freundschaftlich, ungezwungen; (allzu) vertraulich.
Family
Family , bis 1982 Children of God, bis 1991 Family of love, religiöse Bewegung, gegründet 1968 in Kalifornien (zunächst unter Anhängern der Hippiebewegung) von dem amerikanischen Prediger David Berg (* 1919, † Â 1994), genannt »Mose David«, abgekürzt »MO«. Die vorwiegend j...
Family
Family, britische Rockband, 1967 aus den Vorläuferbands The Farinas und Roaring Sixties hervorgegangen. Charlie Whitney, eigentlich John Whitney, (* 1944, Gesang, Gitarre) hatte in Leicester mit Jim King (* 1945; Reeds), Harry Overnall (Schlagzeug) und Tim Kirchin (Bass) eine Rock ´n´ Roll-Band ge...
Famosschrift
Famosschrift die, (historische) Schmähschrift im Zeitalter des Humanismus und der Reformation.
famos
famos , durch seine Art beeindruckend, Gefallen, Bewunderung erweckend; großartig, prächtig.
famula
famula, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Magd]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
famulieren
famulieren, seine Famulatur ableisten.
Famulus
Famulus der, Geschichte: im Mittelalter ein bevorzugter Unfreier, der dem König oder Grundherrn ehrenvolle persönliche, auch Waffendienste leistete (später: Knappe).
Famulus
Famulus der, Hochschulwesen: 1) bis Ende des 19. Jahrhunderts Student, der einem Hochschullehrer Dienste leistete (später: Assistent); 2) Medizinstudent während des Praktikums in Arztpraxen, Krankenhäusern u. a.
famulus
famulus, der, -s, -, famellus , Kulturgeschichte: a) historische Berufsbezeichnung für Diener, Schüler, Gehilfe; b) Knecht, Page. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorisc...
Fan Kuan
Fan Kuan, Fan K'uan, eigentlich Fan Zhonzheng, chinesischer Landschaftsmaler, * Huayuan (Provinz Shaanxi) um 948, † Â um 1027/1030.
Fan Noli
Nọli, Fan (Theofan), eigentlich Stylian Mavromạti, albanischer Metropolit, Politiker und Literat, * Ibrik Tepe (Ostthrakien) 6. 1. 1880, † Â Fort Lauderdale (Fla.) 13. 3. 1965.
Fanal
Fanal das, Ereignis, Handlung als (Aufmerksamkeit erregendes) Zeichen, das eine Veränderung, den Beginn zu etwas Neuem ankündigt.
Fanarioten
Fanarioten, Phanarioten.
Fanari
Fanari, rasch wachsender Badeort am Eingang der Buch von Vistonis/Port Lagos im Nomos Rodopi in Griechisch-Thrakien, (2001) 422 Einwohner; Fischerei und Sportboothafen. - Es gibt fünf weitere Orte gleichen Namens in Griechenland.
Fanatismus
Fanatịsmus der, das blinde und aggressive Verfolgen eines Ziels, das ohne Bezug auf die Gesamtwirklichkeit zur absoluten Norm erhoben wird. Der Fanatiker schaltet Selbstkritik und Einwände aus und ist fremden Anschauungen gegenüber blind und (oder) intolerant. Der Fanatismus kann sich zu Mas...
Fanconi-Syndrom
Fanconi-Syndrom , renotubuläres Syndrom Fanconi, Debré-Toni-Fanconi-Syndrom, Störung des Transports von Aminosäuren, Phosphat oder Glukose im Bereich der Nierentubuli. Einzelne oder alle Substanzen können in der Niere nicht ausreichend aus dem Harn wieder aufgenommen werden, sodass deren...
Fancydrink
Fancydrink der, Mixgetränk ohne festes Rezept.
Fancy
Fancy , Musik: die, kurze Instrumentalfantasie.
Fancy
Fancy , Textiltechnik: der oder das, beidseitig gerauter Flanell in Leinen- oder Köperbindung.
Fandango
Fandạngo der, spanischer Volkstanz im <sup>3</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>3</sup>/<sub>8</sub>-Takt mit Gitarren- und Kastagnettenbegleitung.
Fandrich
Fandrich, Familiennamenforschung: Standesname: »Fähnrich«. Die militärische Rangbezeichnung ist erst seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegt und ersetzt das ältere venre, venner »Fahnenträger«. Sie wurde † †¢ vielleicht in Anlehnung an niederländisch vaandrig † †¢ nach dem Muster...
Fanega
Fanega die, 1) früheres spanisches sowielateinamerikanisches Volumenmaß unterschiedlicher Größe; 2) früheres spanisches sowie lateinamerikanisches Flächenmaß.
Fanfare
Fanfare: Notenskizze Janáceks zu den Fanfaren aus der »Sinfonietta« Fanfare die, Musik: 1) lange, ventillose Trompete; 2) das Trompetensignal (auf Töne des Dreiklangs); 3) kurzes Musikstück, meist für Trompeten und Pauken.
Fang Lizhi
Fang Lizhi , chinesischer Bürgerrechtler, * Peking 12. 2. 1936; Astrophysiker, Professor an der TU Hefei, 1985† †™89 Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften, in den 1980er-Jahren einer der Vordenker der Demokratiebewegung, floh nach deren blutiger Niederschlagung Anfang Juni 1989 in die ...
Fangarme
Fangarme, Tentakel.
Fanger
Fanger, Familiennamenforschung: 1) Fänger. 2) Wohnstättenname zu dem Flurnamen Fang »eingehegtes Grundstück«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Fang (Nordrhein-Westfalen, Bayern), Fange (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Fanger (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Fanggrube
Fanggrube, Fallgrube.
Fanggürtel
Fanggürtel, um den Stamm von Obstbäumen angebrachte Wellpappestreifen oder Strohseile, in denen sich Insektenlarven (z. B. vom Apfelwickler) verpuppen können, die dann durch Verbrennen der Fanggürtel vernichtet werden.
Fanghaken
Fanghaken, Haken unter dem Rumpf von Flugzeugen zur Landung auf Flugzeugträgern. Der Haken erfasst quer zum Landedeck gespannte Fangseile, wodurch die Ausrollstrecke stark verkürzt wird.
Fangheuschrecken
Fangheuschrecken, veraltete Bezeichnung für die Fangschrecken.
Fanglomerat
Fanglomerat das, Schlammbreccie, Geologie: fächerartig ausgebreitete, ungeschichtete, aus wenig gerundeten Gesteinsbrocken im feinkörnigen Grundmaterial bestehende Ablagerungen, die in der Regel in aridem Klima aus Schlammströmen entstehen.
Fango
Fạngo der, Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs, Ablagerung auf dem Boden heißer Quellseen oder aus verwittertem Basalttuff. Der mit heißem Wasser angerührte Mineralschlamm wird in Form von Packungen, Umschlägen zur Schmerzlinderung, z. B. bei rheumatischen Erkrankungen, angewendet.
Fangschaltung
Fangschaltung, Telekommunikation: vermittlungstechnische Einrichtung zur Identifizierung der Rufnummer des Anrufers, die früher von der Deutschen Bundespost bedient wurde; moderne Telekommunikationsnetze bieten die Rufnummerfeststellung des anrufenden Anschlusses als Leistungsmerkmal an. Fangschaltu...
Fangschnur
Fangschnur, Militärwesen: ursprünglich an Achsel und Helm befestigte Schnur, die beim Ritt den Verlust der Kopfbedeckung verhindern sollte. In der Bundeswehr eine geflochtene Schnur aus Metallgespinst für Attachés, Offiziere des Protokolls und Fahnenbegleiter, bei der Marine auch für Begrüßungs-...
Fangschrecken
Fangschrecken: Die Orchideenmantis (Hymenopus coronatus) ist durch ihre Farbgebung hervorragend an... Fangschrecken, Mantodea, räuberisch lebende Insekten, 1† †™16 cm lang, mit beweglichem, abgerundet-dreieckigem Kopf und zusammenklappbaren Fangorganen (Vorderbeine), die erhoben getragen werden. M...
Fangschuss
Fangschuss, Jagd: aus der Nähe abgegebener Schuss zum Töten angeschossenen Wildes.
Fangspiele
Auf einen Blick Name des Spiels Fangspiele Art des Spiels Geschicklichkeitspiele benötigtes Material ein Ball Altersgruppe sechs bis 12 Jahre Mindestzahl der Spieler ein Spieler
Fang
Fạng, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »süß, duftend« bedeutet.
Fang
Fang, Jägersprache: das Maul der Hunde und Raubtiere. (Fänge)
Fang
Fang: Mädchen mit einem Korb Maniok auf dem Kopf Fạng, Pangwe, Bantuvolk im südlichen Kamerun, Äquatorialguinea und Nordgabun. Die etwa 2 Mio. Fang leben als Hackbauern im tropischen Regenwald. Ihre Holzschnitzkunst war bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hoch entwickelt (Wächter...
Fania
Fạnia, weiblicher Vorname, Kurzform von Stefania (Stephanie).
Fanja
Fạnja, weiblicher Vorname, russische Koseform verschiedener Vornamen.
Fanklub
Fanklub der, von Fans einer bekannten Persönlichkeit oder Anhängern eines Sportvereins (besonders Fußballvereins) gegründeter und getragener Klub.
Fannings
Fannings Plural, durch Sieben gewonnene kleinblättrige, feine handelsübliche Teesorte (in Deutschland fast ausschließlich für Aufgussbeutel verwendet).
Fanni
Fạnni, weiblicher Vorname, seit dem 19. Jahrhundert vorkommende eindeutschende Schreibweise von Fanny.
Fanny Cerrito
Fanny Cerrito: Alfred Edward Chalon,»Berühmte Tänzerinnen der Königlichen Oper: Carlotta...Cerrito , Fanny, italienische Tänzerin, * Neapel 11. 5. 1817, † Â Paris 6. 5. 1909.
Fanny Elßler
Fanny Elßler Ẹlßler, Fanny, österreichische Tänzerin, * Gumpendorf (heute zu Wien) 23. 6. 1810, † Â Wien 27. 11. 1884; gefeiertste Ballerina ihrer Zeit.
Fanny Hensel
Fanny Hensel, geborene MendselssohnHensel, Fanny, Komponist, * 15. 11. 1805 Hamburg, † Â 14. 5. 1847 Berlin. Die Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy war eine vergleichbar große musikalische Begabung wie ihr Bruder, durfte aber ihr schöpferisches Talent bei Weitem nicht so entwickeln. We...
Fanny Stahr
Stahr, Fanny, deutsche Schriftstellerin, S. Fanny Lewald.
Fanny und Alexander
Fanny und Alexander, schwedischer Film (1982; Originaltitel: Fanny och Alexander) Regie: Ingmar Bergman Buch: Ingmar Bergman Kamera: Sven Nykvist Musik: Daniel Bell Darsteller: Pernilla Alvin (Fanny), Bertil Guve (Alexander), Eva Fröling (Emilie Ekdahl) Zwei Jahre einer Familienchronik zu Beginn des...
Fanny
Fạnny, im 18. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Frances, der englischen Form von Franziska. In Deutschland wurde Fanny zunächst als familiäre Anredeform von Franziska benutzt, setzte sich aber im 19. Jahrhundert als selbstständiger Vorname durch. In...
Fanny
Fanny, amerikanische Rockgruppe, 1970 in Sacramento von June Millington (* 1949; Gitarre, Gesang), Jean Millington (* 1950; Bass, Gesang), Alice de Buhr (* 1950; Schlagzeug) und Nicole »Nicky« Barclay (* 1951; Keyboards) in Sacramento (Kalifornine) gegründet. Die 1961 von den Philippinen nach Kali...
Fano
Fano: der Corte Malatestiano (14. Jahrhundert ff.) mit Museo Archeologico e Pinacoteca Fano, Stadt in den Marken, Italien, Provinz Pesaro e Urbino, 60 600 Einwohner; Seebad am Adriatischen Meer; Textil-, Schuhindustrie; Fischerei. In der Altstadt Reste einer römischen Stadtmauer mit ...
Fanselow
Fanselow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Vanselow (Mecklenburg-Vorpommern).
Fantasia baética
Fantasia baética von Manuel de Falla Entstehung: 1919 Entstehung Baetica hieß eine römische Provinz auf der Iberischen Halbinsel, gelegen im niederen Andalusien (heute gibt es dort noch die Betischen Kordilleren). Man könnte also ebenso gut »Andalusische Fantasie« sagen. Glut- und te...
Fantasia contrappuntistica
<i>(Kind. 256)</i> Fantasia contrappuntistica (Kind. 256) von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Preludio corale - Fuga I - Fuga II - Fuga III - Intermezzo - Variazione I - Variazione II - Variazione III - Cadenza - Fuga IV - Corale - Stretta Entstehung: Juni 1910 UA: 1910 Basel ...
Fantasia nach J. S. Bach
<i>(Kind. 253)</i> Fantasia nach J. S. Bach (Kind. 253) von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: Molto tranquillo e gravemente serioso - Con sonorità - parlando - Allegretto - Andante, quasi Adagio Entstehung: 8. Juni 1909 UA: 1909 London Entstehung Busoni schrieb die Fantasie zum Gedenk...
Fantasia
Fantasia: Berber in Marokko Fantasia die, Reiterspiel in Algerien und Marokko, bei dem auf galoppierenden Pferden akrobatische Kunststücke gezeigt werden.
Fantasie C-Dur D 760,
<i>(Wandererfantasie)</i> Fantasie C-Dur D 760, (Wandererfantasie) von Franz Schubert Sätze: 1. Allegro con fuoco ma non troppo, 2. Adagio, 3. Presto, 4. Allegro Entstehung: November 1822 Entstehung Waren die drei letzten Sonaten mit der »Großen C-Dur-Sinfonie« jahrga...
Fantasie C-Dur op. 17
Fantasie C-Dur op. 17 von Robert Schumann Sätze: 1. Durchaus fantastisch und leidenschaftlich vorzutragen, 2. Mäßig, durchaus energisch, 3. Langsam und getragen, durchweg leise zu halten Entstehung: 1836† †™38 Entstehung Schumann begann sein wohl gelungenstes Werk - was die Verschmelzung von musikali...
Fantasie c-Moll KV 396
Fantasie c-Moll KV 396 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: um 1782 (Fragment) Diese kleinere, aber ältere Schwester jener großen c-Moll-Fantasie KV 475, die Mozart seiner Sonate KV 457 voranstellte, ist zwar unter authentischem Aspekt ein Torso und eine Transkription dazu, aber durchaus ...
Fantasie d-Moll KV 397
Fantasie d-Moll KV 397 von Wolfgang Amadeus Mozart Entstehung: um 1782 oder 1786† †™88 Sie ist neben der erwähnten in c-Moll KV 475 die bedeutendste Fantasie aus Mozarts Hand. Das kurze, in sich reich gegliederte Stück verbindet - wie nicht selten bei ihm - leichte Spielbarkeit (man darf annehme...
Fantasie f-Moll op. 49
Fantasie f-Moll op. 49 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Tempo di marcia: Grave Entstehung: 1841/42 Musik Dieses zweite monumentale Einzelwerk des Jahres 1841 kehrt die heroische Seite bei Chopin hervor. Die ausgedehnte Eröffnung (Tempo di marcia: Grave, 4/4) lässt keinen Zweifel am dramatisch rhapso...
Fantasie fis-Moll
Fantasie fis-Moll, von Richard Wagner Entstehung: 1831 Verlag: Schott Spieldauer: ca. 20 Minuten Entstehung Die Fantasie WWV 22 ist ein weiteres Studienwerk aus der Zeit bei Theodor Weinlig (1831): »Als erste Belohnung durfte ich ganz nach meinem Belieben eine Fantasie fürs Klavier in fis-...
Fantasie H-Dur op. 77
Fantasie H-Dur op. 77 von Ludwig van Beethoven Entstehung: 1809 Entstehung Die Fantasie wurde im Oktober 1809 vollendet. Beethovens Skizzen vermischen sich interessanterweise mit jenen zum fünften Klavierkonzert op. 73 und der Chorfantasie op. 80 - auch dies Werke mit freien improvisatorischen Einl...
Fantasien und andere Einzelstücke
Fantasien und andere Einzelstücke von Wolfgang Amadeus Mozart Mozarts Fantasien für Klavier folgen keinerlei formalem Schema. Den Prototyp der frei schweifenden Invention - teils von haptischen (Fingerkontakt zu den Tasten, akkordische Griffe, Spielfiguren), teils von musikalischen (harmonischen, r...
Fantasiestein
Fantasiestein, gefärbter Stein; auch Schmuckstein mit außergewöhnlichem Schliff oder ein Kunstprodukt zur Imitation von Schmucksteinen.
Fantasiestücke op. 12
Fantasiestücke op. 12 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Des Abends, 2. Aufschwung, 3. Warum?, 4. Grillen, 5. In der Nacht, 6. Fabel, 7. Traumes-Wirren, 8. Ende vom Lied Entstehung: 1837 Entstehung Die Bezeichnung »Fantasiestücke« übernahm Schumann von seinem bevorzugten Dichter E...
Fantasie
Fantasie ist die Fähigkeit, Gedächtnisinhalte zu neuen Vorstellungen zu verknüpfen oder neue Gedankengebilde zu schaffen. Diese Fähigkeit wurde früher »Einbildungskraft« genannt. Fantasie ist eine spezifisch menschliche Eigenschaft, die bei allen Wahrnehmungen, Handlungen und Plänen, z. ...
Fantasie
Fantasie, die, Phantasie, Musik: italienisch Fantasia, ein Instrumentalstück mit freier, häufig improvisationsähnlicher Gestaltung ohne feststehende formale Bindung. Seit dem frühen 16. Jahrhundert (Orgelmusik) gebräuchlich, war die Fantasie bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts mit Formen wie Ricerca...
fantastische Literatur
fantastische Literatu: Gerard de Nerval, Radierung von Gustave Staal (undatiert; Paris,... Fantastische Literatur erfreut sich ungebrochener Beliebtheit beim Lesepublikum. Gleich ob die romantischen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns, die kulturpessimistischen und variationsreichen Romane T. Pyn...
Fantastischen Vier, Die
Fantastischen Vier, Die, deutsche Hip-Hop-Band, 1988 als »The Terminal Team« gegründet von Michael »Michi« Beck, genannt DeeJot Hausmarke (* Stuttgart 11. 12. 1967), Thomas Dürr, genannt Thomas D. (* Ditzingen 30. 12. 1968), Andreas Rieke, genannt Andy Ypsilon...
fantastischer Film
fantastischer Film: Szene aus »Metropolis« (1927) von Fritz Lang mit Rudolf Klein-Rogge... fantạstischer Film, Genrebezeichnung für Spielfilme, in denen übernatürliche Geschehnisse und Gestalten eine tragende Rolle spielen. Subgenres sind Horrorfilm, Science-Fiction-Film und ...
fantastischer Realismus
fantastischer Realismus: Johann Heinrich Füssli, Reiter von Riesenschlange überfallen; Aquarell, 39... fantạstischer Realịsmus, Kunst: Mitte der 1950er-Jahre aufgekommene Bezeichnung, die sich zunächst nur auf die Maler der Wiener Schule des phantastischen Reali...
Fantasyfilm
Fantasyfilm: George Lucas Fantasyfilm , Subgenre des fantastischen Films, das seine Motive v. a. aus Sagen, Mythen und Märchen schöpft und in dem hermetische Fantasiewelten mit Fabelwesen, Heroengestalten und Zaubermächten heraufbeschworen werden, die als magische Gegenwelten zur Realität fungieren...
Fantasy
Fantasy: Michael Ende Mit der Verfilmung von »Der Herr der Ringe« (2001† †™2003) zog eines der prominentesten Werke der Fantasy weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Ursprünglich ist die Welt der Fantasy vor allem in der Literatur beheimatet. Ihre Motive und Themen werden heute aber auch erfo...
Fantin-Latour
Fantin-Latour , Familiennamenforschung: Dem Familiennamen Fantin liegt ein ûbername zu französisch (en)fant »Kind«, (en)fantin »kindisch« zugrunde; zu Latour La Tour. Bekannter Namensträger: Henri Fantin-Latour, französischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Fantoft
Fantoft , Stabkirche im Stadtteil Fantoft in Bergen, Norwegen. Die Kirche stand ursprünglich in Fortun in Luster am inneren Ende des Sognefjords. Dreischiffige Säulenstabkirche, erbaut wahrscheinlich um 1150. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts umgebaut (Turm hinzugefügt, Innendecke eingezoge...
Fanzine
Fanzine das, Zeitschrift für Anhänger (Fans) bestimmter Personen oder (Musik-)Gruppen beziehungsweise -richtungen.
Fanz
Fanz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vanz »Schalk, Betrug«.
Fan
Fan: Bundestrainer Jürgen Klinsmann (rechts) winkt auf der Fanmeile am Brandenburger Tor den Fans zu... Fan der, begeisterter Anhänger von jemandem (besonders von Stars aus Sport und Film) oder etwas.
Fanø
Fanø , Insel an der Westküste Jütlands, Dänemark, 56 km<sup>2</sup>, 3 200 Einwohner; Fischerei, Seebäder; Hauptorte sind Nordby und Vesterhavsted.
Fao
Fạo, Al-Faw, Stadt in Irak, am inneren Ende des Persischen Golfs, 1951 zum Erdölhafen ausgebaut; vor der Küste zwei künstliche Inseln mit Tiefwasserhäfen (Khor al-Amaija und Mina al-Bakr).
FAO
FAO: Die FAO unterstützte 1987 in Peru ein Projekt zur Aufforstung. Die FAO beschäftigt sich mit Ernährung und Landwirtschaft, zwei im Weltmaßstab wichtigen Aufgaben. Sie wurde bereits 1945 gegründet und ist damit eine der älteren Organisationen innerhalb der UN-Familie. Sie ist auch eine r...
FAQ
FAQ , Informatik: ein Dokument, in dem häufig gestellte Fragen zu einem bestimmten Themengebiet sowie die zugehörigen Antworten zusammengestellt sind. FAQ-Sammlungen finden sich besonders in Diskussionsforen im Internet. Sie sollen Neulingen den Einstieg erleichtern und Experten von der wiederho...