Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
exponieren
exponieren , bildungssprachlich für: in eine der Aufmerksamkeit oder möglichen Gefahren, Angriffen ausgesetzte Lage bringen.
exponieren
exponieren , darstellen, zur Schau stellen.
exponiert
exponiert, herausgehoben und daher stärker gefährdet.
Exportbier
Expọrtbier, untergäriges, meist helles Gerstenvollbier; Stammwürzegehalt 12† †™13 %.
Exportförderung
Expọrtförderung, staatliche und private Maßnahmen zur Steigerung der Ausfuhr eines Landes. Wichtige Mittel staatlicher Exportförderung sind Exportsubventionen, Steuererleichterungen, Kreditvergünstigungen, Ausfuhrgarantien und -bürgschaften, Information und Beratung (z. B. durch die Bund...
exportieren
exportieren , (Waren) ins Ausland verkaufen, ausführen.
Export
Expọrt der, Ausfuhr.
Expositionsdiät
Expositionsdiät, Additionsdiät.
Exposition
Exposition die, Fotografie: die Belichtung.
Exposition
Exposition die, Geografie: Lage eines Hanges oder einer anderen Reliefeinheit in Bezug auf Sonneneinstrahlung, vorherrschende Windrichtung oder Niederschläge. Die Exposition ist von Einfluss hinsichtlich der Hangformung, der Bodenbildung und besonders der Vegetation.
Exposition
Exposition die, Literatur und Film: erster Teil einer dramatischen Handlung, in dem die Verhältnisse und Zustände, aus denen der dramatische Konflikt entwickelt wird, einschließlich der Vorgeschichte enthalten sind; im Film die Einführung in die Vorgeschichte.
Exposition
Exposition die, Medizin: Gesamtheit der Umwelteinflüsse, denen der Körper ausgesetzt ist; äußere Krankheitsbedingungen.
Exposition
Exposition die, Musik: die Themenaufstellung in der Sonatensatzform; auch das erste Auftreten des Themas in der Fuge.
expositus
expositus, historisches Wortgut, Findelkind.
Exposé
Exposé das, 1) Darlegung, kurze Erläuterung; 2) Zusammenstellung, ûbersicht; 3) Handlungsskizze, v. a. als Vorstufe eines Drehbuchs.
Expressionismus
Expressionismus: August Macke, »Vor dem Hutladen«, Öl auf Leinwand, 54,7 × 44,5 cm... In Abkehr vom Naturalismus und Impressionismus - und damit von der Wiedergabe der äußeren Erscheinung der Welt - entwickelte die Kunst des Expressionismus im beginnenden ...
expressis verbis
exprẹssis vẹrbis , ausdrücklich, deutlich.
Expresssendung
Exprẹsssendung, rasche Art des Postversands durch DHL. Expresssendungen erreichen in Deutschland und im EU-Bereich in der Regel am Tag nach ihrer Einlieferung in Postfilialen die Empfänger.
Expressstraßen
Exprẹssstraßen, in der Schweiz autobahnähnlich ausgebaute Straßen (Richtungsfahrbahnen, kreuzungsfrei); Autobahnzubringer.
express
exprẹss , eilig; eigens, ausdrücklich.
expreß
exprẹß , ausdrücklich, eigens. - par exprès , durch Eilboten. - Exprẹß, Fernschnell- oder Luxuszug.
exprimieren
exprimieren, etwas durch Druck entleeren, herausdrücken (z. B. einen Mitesser).
Expropriation
Expropriation die, Enteignung.
exp
exp, Funktionszeichen der Exponentialfunktion.
exquisit
exquisit , ausgesucht, erlesen.
exquisit
exquisit , bildungssprachlich für: ausgesucht, erlesen, vorzüglich.
exsecratio
exsecratio, historisches Wortgut, Kirchenbann.
Exsequien
Exsequi
Exsikkans
Exsịkkans das, -/Exsikkạntia oder Exsikkạnzien (meist Plural), austrocknendes, Flüssigkeit absorbierendes Mittel.
Exsikkanzien
Exsikkạnzien , Medizin: die austrocknenden Mittel.
Exsikkator
Exsikkator der, gläsernes, meist evakuierbares Laborgerät mit aufgeschliffenem Deckel zum Trocknen oder zum trockenen Aufbewahren von (feuchtigkeitsempfindlichen) Substanzen über einem Trockenmittel.
Exsikkose
Exsikkose die, Austrocknung des Körpers durch erhebliche Wasser- und Salzverluste, z. B. bei unstillbarem Erbrechen oder lang andauernden Durchfällen.
exsilior
exsilior, exsilium, historisches Wortgut, exilio.
exspektativ
exspektativ , abwartend (von einer Krankheitsbehandlung gesagt, die sich bei unausgeprägtem und unklarem Krankheitsbild zunächst auf die Anwendung allgemeiner, unspezifischer Mittel beschränkt).
Exspiration
Exspiration die, Ausatmung, Teil der Atmung.
exspiratorisch
exspiratorisch, auf der Ausatmung beruhend, mit ihr zusammenhängend, ihr dienend.
exspirieren
exspirieren, ausatmen.
Exstirpation
Exstirpation die, operative Entfernung eines erkrankten Organs, Organteils oder eines gut abgegrenzten Tumors.
exstirpieren
exstirpieren, eine Exstirpation ausführen.
Exsudation
Exsudation die, -/-en, Medizin: durch Entzündung bedingte Absonderung von zellhaltiger Flüssigkeit (Exsudat) aus den Blutgefäßen. Die Entzündung bedingt eine Veränderung der Gefäßwände, sodass Flüssigkeit, Plasmaproteine und Zellen (weiße und evtl. rote Blutkörperchen) aus dem Blut in das um...
Exsudation
Exsudation die, Geomorphologie: Verdunstung der Bodenfeuchtigkeit durch Sonneneinstrahlung in Trockengebieten, verbunden mit Ausscheidung von Mineralstoffen, wie Gips und Salzen, z. B. bei der Krustenbildung.
exsudative Diathese
exsudative Diathese, angeborene Neigung des kindlichen Organismus, auf leichte äußere Reize mit Haut- (Ekzem, Milchschorf u. a.) und Schleimhauterkrankungen (Katarrhe der oberen Luftwege) zu reagieren.
exsudative Enteropathie
exsudative Enteropathie, Eiweißverlustsyndrom.
exsudativ
exsudativ , in fachsprachlichen Fügungen exsudativus, mit der Exsudation zusammenhängend, auf ihr beruhend.
Exsudat
Exsudat das, Absonderung bei Ausschwitzung.
Exsurge Domine
Exsụrge Dọmine , Bannandrohungsbulle Papst Leos X. gegen M. Luther vom 15. 6. 1520; die erste amtliche Stellungnahme der Kirche zu Luthers Lehrauffassungen; von diesem am 10. 12. 1520 öffentlich verbrannt.
Ext2
Ext2, Second Extended File System, weit verbreitetes [Dateisystem] des Betriebssystems Linux. Außer Ext2 braucht Linux noch ein Swap-Verzeichnis, das eine eigene Dateistruktur aufweist (das Swap-System). Wie alle Unix-basierten Systeme erlaubt es lange Dateinamen mit bis zu 255 Z...
Ext3
Ext3, Third Extended File System, eine Erweiterung von Ext2, die im Wesentlichen darin besteht, dass sie ein Journal führt, also Veränderungen an den Daten protokolliert ([Journaling File System]). Obwohl die Bezeichnung dies nahelegt, ist Ext3 kein neues Dateisystem. Die Journaling-Funk...
Extender
Extẹnder der, Füllstoffe.
extendieren
extendieren , ein gebrochenes oder verrenktes Glied strecken.
Extensionsbehandlung
Extensionsbehandlung, Medizin: Streckbehandlung, nichtoperative Behandlungsmethode für instabile Knochenbrüche, bei denen die Gefahr einer Verschiebung der Knochenfragmente durch Muskelzug besteht (z. B. bei knienahem Oberschenkelbruch) oder die Knochenfragmente bereits verschoben sind. Dazu wird ei...
Extensionsfraktur
Extensionsfraktur, Form des Knochenbruchs.
Extensionsverband
Extensionsverband, Streckverband, unter Zug wirkender Verband zum Einrichten von Knochenbrüchen, Verrenkungen oder zum Entlasten von Gelenken und Wirbelsäulenabschnitten.
Extension
Extension die, Logik: Umfang eines Begriffs; Gesamtheit der Gegenstände, die unter diesen Begriff fallen. Zwei Begriffe gelten als gleich, wenn ihre Extensionen übereinstimmen (Extensionalitätsaxiom).
extensive Größen
extensive Größen, Physik: intensive Größen.
extensiv
extensiv , allgemein: ausgedehnt, umfassend, in die Breite gehend; Gegensatz: intensiv.
extensiv
extensiv , Landwirtschaft: auf große Flächen bezogen.
Extensoren
Extensoren, die Streckmuskeln.
Exterieur
Exterieur das, das Äußere, Außenseite; äußere Erscheinung.
exterior
exterior , an der Außenseite gelegen, in der Nähe der Außenseite, weiter außen gelegen (Anatomie).
Externat
Externat das, Lehranstalt, deren Schüler außerhalb der Schule wohnen.
externe Effekte
extẹrne Effẹkte, Umweltökonomik.
externer Befehl
externer Befehl, transienter Befehl, bei einem Betriebssystem eine Routine, die nicht zum eigentlichen Befehlsumfang gehört, sondern eine Erweiterung oder Ergänzung darstellt. In den Frühzeiten der Personal Computer mussten externe Befehle zum Teil von externen, langsameren Laufwerken geladen werden...
Externe
Extẹrne , Pädagogik: 1) Schüler, die nicht im Internat wohnen; 2) Schüler, die die Abschlussprüfung an einer Schule ablegen, ohne diese zuvor besucht zu haben.
Externsteine
Externsteine: bei Horn-Bad Meinberg Ẹxternsteine, in einzelne Felstürme aufgelöste Sandsteinfelsgruppe im östlichen Teutoburger Wald bei Horn-Bad Meinberg (Kreis Detmold, Nordrhein-Westfalen); möglicherweise ursprünglich eine heidnische Kultstätte. Wohl um 1000 wurden in den Fels...
Externum
Extẹrnum das, -s/-na, Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung (z. B. Salbe).
externus
extẹrnus, außen, an der Außenseite liegend.
extern
extẹrn , draußen befindlich, auswärtig.
Exterritorialität
Exterritorialität die, kraft Völkerrechts zugunsten bestimmter Personen und Sachen bestehende Ausnahme von der Gerichtsbarkeit und Zwangsgewalt (nicht von der Rechtsordnung insgesamt) des Gebietsstaates. Mit dem Begriff der Exterritorialität eng verknüpft ist der der völkerrechtlichen Immunität. Ext...
Exter
Exter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem Ortsnamen bzw. Gewässernamen Exter in Westfalen. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch exter »Elster« für einen diebischen Menschen. 3) oberdeutscher Berufsname für den Axtmacher (zu mittelhochdeutsc...
Extinktion
Extinktion die, allgemein: Auslöschung, Erlöschen.
Extinktion
Extinktion die, Optik: die Schwächung von Strahlung beim Durchgang durch ein Medium aufgrund von Streuung und Absorption.
Extinktion
Extinktion die, Psychologie: das Verlöschen von Gedächtnisinhalten oder bedingten Reflexen (Abbau der Reiz-Reaktions-Verknüpfung).
extra dry
ẹxtra dry , Geschmacksrichtung v. a. bei Schaumweinen: recht herb (Zuckergehalt 12† †™20 g/l).
extra dry
Verkehrte Welt - dry ist süß! Geschmacksbezeichnungen für Schaumweine haben mit denen von Stillweinen nichts zu tun und wirken auf den ersten Blick widersprüchlich. Als dry, also trocken, gelten Produkte, die 17† †™35 g/l Restzucker aufweisen, solche mit 12† †™20 g/l sogar als extra dry, besonders troc...
extra ecclesiam nulla salus
ẹxtra ecclesiam nụlla salus , katholische Dogmatik: von Cyprianus von Karthago geprägter Glaubenssatz, der damit die Unwirksamkeit der außerhalb der katholischen Kirche gespendeten Sakramente (besonders der Taufe) sowie die Unmöglichkeit begründen wollte, dass jemand ohne formelle Zu...
extra muros
ẹxtra muros , bildungssprachlich für: außerhalb der Mauern (des Hauses, der Stadt).
extra trocken
extra trocken, extra dry.
extraadrenal
extraadrenal , außerhalb der Nebenniere gelegen.
extraanatomisch
extraanatomisch , unter Umgehung der normalen Blutgefäßbahnen (z. B. von einem Bypass gesagt).
Extrabreit
Extrabreit, deutsche Rockband, 1980 in Hagen gegründet; Besetzung von 1981: Kai Schlasse, genannt Havaii, (* 14. 4. 1957; Gesang), Stefan Klein, genannt Kleinkrieg, (* 19. 12. 1955; Gitarre), Ulrich Ruhwedel, genannt Public Uli, (* 10. 2. 1962; Gitarre), Wolfgang Jäger, genannt Hunter, (...
extracardialis
extracardialis, extrakardial.
Extractio
Extractio, Extraktion.
Extractum
Extractum, Extrakt.
extradural
extradural, , in fachsprachlichen Fügungen extraduralis, außerhalb der harten Hirnhaut gelegen (Anatomie).
extragalaktisch
extragalạktisch, außergalaktisch, außerhalb des Milchstraßensystems (der Galaxis); Gegensatz: galaktisch.
extragenital
extragenital , außerhalb des Bereichs der Geschlechtsteile, unabhängig von den Geschlechtsteilen (besonders im Hinblick auf die ûbertragung von Geschlechtskrankheiten gesagt, die nicht über die Genitalien erfolgt).
extragonadal
extragonadal , außerhalb der Gonaden gelegen, unabhängig von ihnen.
Extrahandel
Ẹxtrahandel, in der Außenhandelsstatistik Bezeichnung für den grenzüberschreitenden Warenverkehr der EU-Staaten mit Drittländern.
extrahepatisch
extrahepatisch, außerhalb der Leber befindlich.
extrahieren
extrahieren , ein Kind aus dem Mutterleib herausziehen (geburtshilflicher Eingriff).
extrahieren
extrahieren , eine Extraktion vornehmen, ausziehen, herausziehen (z. B. einen Zahn).
extrahieren
extrahieren , eine Substanz herauslösen.
extrahieren
extrahieren , einen Extrakt herstellen.
extrahieren
extrahieren , einen Körperteil, insbesonders einen Zahn, operativ herausziehen.
extraintestinal
extraintestinal, außerhalb des Darmkanals (gelegen); z. B. extraintestinales Karzinom.
extrakapillär
extrakapillär , außerhalb eines Haargefäßes gelegen.
extrakapsulär
extrakapsulär , außerhalb der Gelenkkapsel gelegen.
extrakardial
extrakardial, , in fachsprachlichen Fügungen extracardialis, außerhalb des Herzens gelegen; vom Herzen unabhängig.
extrakorporale Befruchtung
extrakorporale Befrụchtung, außerhalb des weiblichen Körpers erfolgende künstliche Befruchtung eines Eies (bei ungewollter Kinderlosigkeit), In-vitro-Fertilisation.