Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


evasorisch
evasorisch, ausweichend, Ausflüchte suchend.

Eva
Eva, Eve, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung nicht sicher geklärt sind. In der Bibel wird der Name zu hebräisch chajjah »lebendig« gestellt, denn Eva ist die Mutter aller Lebenden, möglicherweise gehört er aber eher zu aramäisch chewyā »Sc...

Eva
Eva: Gemälde von Albrecht Dürer, 209 x 83 cm (1507; Madrid, Prado) Eva , nach 1. Mose 3, 20 der kollektiv zu verstehende Name (als Stammmutter des Menschengeschlechts) der Frau des ersten Menschen Adam (Adam und Eva).

Eve Langley
Langley , Eve, australische Schriftstellerin, * Forbes (New South Wales) 1. 9. 1904, † Â  Katoomba (New South Wales) zwischen 1. und 13. 6. 1974; verfasste zwei Romane, »The pea pickers« (1942) und »White topee« (1954), die auf komisch-groteske Weise, jedoch mit scharfe...

Evektion
Evektion die, von Ptolemäus entdeckte Störung der Mondbewegung mit einer Periode von 32 Tagen.

Evelina
Evelina, Eveline, im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der auf den altfranzösisch-normannischen Namen Aveline (Ava) zurückgeht. Der Name wurde in England durch den Roman »Evelina« (1778; deutsche ûbersetzung 1779) von Fanny Burney wiederbelebt. Engli...

Eveline Hasler
Hasler, Eveline, schweizerische Schriftstellerin, * Glarus 22. 3. 1933. Eveline Hasler war nach dem Studium der Psychologie und Geschichte (Freiburg, Schweiz, und Paris) Lehrerin in Sankt Gallen. Sie lebt jetzt als freie Schriftstellerin im Tessin. Seit den 1970er-Jahren schreibt sie erfolgreich...

Eveline Widmer-Schlumpf
Wịdmer-Schlụmpf, Eveline, schweizerische Politikerin (SVP), * Felsberg (bei Chur) 16. 3. 1956, Tochter des ehemaligen Bundesrats L. Schlumpf; Juristin, war 1987† †™98 als Rechtsanwältin und Notarin tätig, 1994† †™97 Mitglied des Graubündener Großen Rats. 1998 wurde sie als erste Frau...

Evelin
Evelin, weiblicher Vorname, seit den 1950er-Jahren vorkommende eindeutschende Schreibung von Evelyn.

Evelyn Arthur Saint John Waugh
Waugh , Evelyn Arthur Saint John, englischer Schriftsteller, * London 28. 10. 1903, † Â  Combe Florey (bei Taunton) 10. 4. 1966; übte zunächst mit seinen frühen satirischen Romanen »Auf der schiefen Ebene« (1928), »... aber das Fleisch ist schwach« (1930) und »Eine Ha...

Evelyn Baring Cromer
Cromer , Evelyn Baring, Earl of (seit 1901), britischer Politiker, * Cromer Hall (bei Norwich) 26. 2. 1841, † Â  London 29. 1. 1917; war seit 1872 im Kolonialdienst in Indien und Ägypten tätig, 1883† †™1907 als britischer Generalkonsul in Kairo der eigentliche Regent Ägyptens.

Evelyn Baring
Baring , Evelyn, 1. Earl of Cromer , britischer Staatsmann (...)

Evelyn Fox Keller
Keller, Evelyn Fox, amerikanische Molekularbiologin und Philosophin, * New York 20. 3. 1936; seit 1992 Professorin am Massachusetts Institute of Technology. Aus ihren wissenschaftstheoretischen Analysen, u. a. »Reflections on gender and science« (1985; deutsch »Liebe, Macht und...

Evelyn Glennie
Glennie , Evelyn, schottische Schlagzeugerin und Komponistin, * Aberdeen (Schottland) 19. 7. 1965.

Evelyn Hamann
Hamann, Evelyn, deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin, * Hamburg 6. 8. 1942, † Â  Hamburg 29. 10. 2007. Evelyn Hamann war die Tochter eines Konzertmeisters und einer Sängerin. Sie studierte Schauspiel in Hamburg und wirkte ab Ende der 1960er-Jahre zunächst im ernsten Fach an Bühnen i...

Evelyn Lear
Evelyn Lear als Lulu und Dietrich Fischer-Dieskau als Dr. Schön in einer Inszenierung von Arnold... Lear , Evelyn, amerikanische Sängerin (Sopran), * New York 8. 1. 1928; wurde v. a. in Opernpartien von Mozart, Strauss und A. Berg bekannt; auch Liedsängerin.

Evelyne
Evelyne, weiblicher Vorname, Nebenform von Evelyn.

Evelyn
Evelyn, Ẹvelyn , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname. Seit dem 17. Jahrhundert ist der männliche Vorname Evelyn in England dokumentiert. Ein bekannter Träger dieses Vornamens im 20. Jahrhundert ist der Schriftsteller Evelyn Waugh. Evelyn geht auf den gleichlautenden Familienna...

Evenement
Evenement das, Begebenheit, Ereignis; Erfolg, Ausgang einer Sache.

Eventration
Eventration die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Eventratio, ausgedehnter Bauchbruch mit Eingeweiden im Bruchsack.

eventrieren
eventrieren, eine Eviszeration vornehmen.

Eventualbudget
Eventualbudget , Eventualhaushalt, zusätzliche Ausgaben im öffentlichen Haushaltsplan, die nur im Bedarfsfall und konjunkturgerecht eingesetzt werden sollen; in der Regel durch Schuldenaufnahme finanziert.

Eventualität
Eventualität die, Möglichkeit, möglicher Fall.

eventual
eventual, svw. eventuell.

eventuell
eventuẹll , 1) unter Umständen möglich, möglicherweise eintretend; 2) Abk. evtl., gegebenenfalls, vielleicht.

eventuell
eventuẹll , Abkürzung evtl., möglicherweise eintretend; gegebenenfalls, unter Umständen, vielleicht.

Event
Event: Darsteller bei einem Historienschauspiel 2006 in Goslar Event der oder das, Veranstaltung, Ereignis mit besonderem Charakter. Das Ziel, neuartige Inszenierungs- und Erlebnisformen zu bieten, unterscheidet Events von Festen mit zyklischer Wiederkehr.

Everdina
Everdina, Everdine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Evert.

Everding
Everding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Evert. Bekannter Namensträger: August Everding, deutscher Regisseur (20. Jahrhundert).

Everett Burton Helm
Helm, Everett Burton, amerikanischer Komponist und Musikforscher, * Minneapolis (Minnesota) 17. 7. 1913, † Â  Berlin 25. 6. 1999.

Everett Shinn
Shinn , Everett, amerikanischer Maler, * Woodstown (N. J.) 6. 11. 1876, † Â  New York 2. 1. 1953.

Evergem
Evergem StaatBelgien ProvinzOstflandern Koordinaten51° 7' 0'' N, 3° 42' 0'' O Einwohner(Jahr) 32 400 Fläche75,04 km² Jahr der Ersterwähnung966 Homepagewww.evergem.be Vorwahl09 , Provinz Ostflandern, Region Flandern, Belgien, Gemeinde 7 km nordwestlich von Gent am Westufer des Kanals Gent-Terneu...

Everglades
Everglades National Park: Sumpfwald Everglades , Sumpfgebiet im Süden von Florida (USA), Teile im Norden um den Okeechobeesee werden seit 1905 durch Entwässerung ackerbaulich genutzt, sodass die Everglades in ihrer ursprünglichen Form nur noch im Süden erhalten sind. Hier besteht seit 1947 (1934 er...

Everglaze
Everglaze das, durch bestimmtes Verfahren krumpf- und knitterfrei gemachtes (Baumwoll-)Gewebe mit erhaben geprägter Kleinmusterung.

Evergreen
Evergreen der, Musikstück, das auch nach längerer Zeit noch unverändert populär ist; die entsprechende Bezeichnung im Jazz ist »Standard«, im Rock und Pop »Oldie«.

Everhardus Johannes Potgieter
Potgieter , Everhardus Johannes, niederländischer Schriftsteller und Kritiker, * Zwolle 27. 6. 1808, † Â  Amsterdam 3. 2. 1875.

Everhard
Everhard, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Eberhard.

Everlast
Everlast, eigentlich Erik Schrody, amerikanischer Rapper, * Valley Stream (New York) 18. 8. 1969. Der Nachfahre schottischer Einwanderer genoss eine katholische Erziehung, bevor er dem Rhyme Syndicate um Ice-T beitrat und 1990 sein erstes Solo-Album »Forever everlastig« rausb...

Evermann
Evermann, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Eberhard entstandener Familienname. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Evern (Niedersachsen).

Evers-Diät
Evers-Diät, Rohkostdiät, die ursprünglich zur Behandlung von schweren Stoffwechselerkrankungen, insbesondere der multiplen Sklerose, entwickelt wurde. Sie beinhaltet überwiegend pflanzliche, naturbelassene Lebensmittel, wobei auch Eier, Milchprodukte und etwas Fleisch erlaubt sind. Eine positive Bee...

Eversionsbruch
Eversionsbruch, Knöchelbruch infolge Auswärtsdrehung des Fußes.

Evers
Evers, Familiennamenforschung: Evertz.

Evert Augustus Duyckinck
Duyckinck , Evert Augustus, amerikanischer Schriftsteller, * New York 23. 11. 1816, † Â  ebenda 13. 8. 1878.

Evert Marie Bruins
Bruins , Evert Marie, niederländischer Physiker und Mathematiker, * Woudrichem (Provinz Nordbrabant) 4. 1. 1909, † Â  1990.

evertierend
evertierend , nach außen stülpend, wendend (z. B. von chirurgischen Nähten, bei denen die Wundränder nach außen gewendet werden).

Everton, FC
Ẹverton, FC, eigentlich »Everton FC« (Everton Football Club), Liverpool, gegründet 1878 als St. Domingo FC, seit 1879 Everton FC (seit 1885 Profifußball). Seine Heimspiele trägt der FC Everton im Goodison Park (40 565 Plätze) aus. † † Erfolge (Auswahl): Landesmeister 1891, 1915, 1...

Evertz
Evertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Evert.

Evert
Evert, Everth, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen niederdeutschen Form von Eberhard entstandener Familienname.

Evert
Evert, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Form von Everhard.

Everybody's Darling
Everybody's Darling der, jemand, der (aufgrund seines Bemühens, allen zu gefallen, es allen recht zu machen) überall beliebt, gern gesehen ist.

Eve
Eve , weiblicher Vorname, englische Form von Eva.

Eve
Eve, weiblicher Vorname, Nebenform von Eva. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Eve in Heinrich Kleists Lustspiel »Der zerbrochene Krug« (1811).

Evgenij Kumicic
Kụmicic , Evgenij, Pseudonym Jenio Sịsolski, kroatischer Schriftsteller, * Brsec (Istrien) 11. 1. 1850, † Â  Zagreb 13. 5. 1904.

EVG
EVG, Abkürzung für Europäische Verteidigungsgemeinschaft.

Evi Sachenbacher
Sạchenbacher, Evi, verheiratete Sạchenbacher-Stehle, deutsche Skilangläuferin, * Traunstein 27. 11. 1980; wurde mit der deutschen Staffel (mit M. Henkel, V. Bauer und C. Künzel) bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City Olympiasiegerin und holte sich Silber im ...

Evidement
Evidement das, -s/-s, [Exkochleation].

evident
evidẹnt , bildungssprachlich: unmittelbar einleuchtend, keines Beweises bedürfend; augenfällig, offenkundig.

evident
evidẹnt , offenkundig und klar ersichtlich; offen zutage liegend; überzeugend.

evidenzbasierte Medizin
evidẹnzbasierte Medizin, medizinische Vorgehensweise, bei der diagnostische und/oder therapeutische Entscheidungen auf der Basis systematisch zusammengetragener und bewerteter wissenschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden, um damit für den einzelnen Patienten das beste Ergebnis möglichst ...

evidenzbasierte Medizin
evidenzbasierte Medizin StufeArt der Evidenz I astärkste Evidenz: mindestens ein systematischer Review auf der Basis methodisch hochwertiger randomisierter kontrollierter Studien I bEvidenz aufgrund mindestens einer randomisierten kontrollierten Studie II aEvidenz aufgrund mindestens einer gut angel...

Evidenzzentrale
Evidẹnzzentrale, Erfassungsstelle der Deutschen Bundesbank, bei der nach § 14 Kreditwesengesetz Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute sowie Finanzunternehmen vierteljährlich alle Kreditnehmer melden müssen, die bei ihnen mit 1,5 Mio. € und mehr verschuldet sind.

Evidenz
Evidẹnz die, Philosophie: unmittelbare, mit besonderem Wahrheitsanspruch auftretende, intuitive Einsicht. Bei Platon liegt Evidenz vor, wenn es sich um die Ideenschau handelt; bei R. Descartes, wenn eine Vorstellung klar und deutlich erfasst wird; in E. Husserls Phänomenologie im Fall der Sc...

Eviration
Eviration die, -, Eviratio, Sexualwissenschaften: historische Fachbezeichnung für den Verlust des männlichen Gefühlslebens und Charakters und deren Ersatz durch entsprechende weibliche Eigenschaften bei homosexuellen Männern.

Eviszeration
Eviszeration die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Evisceratio, die Exenteration.

eviszerieren
eviszerieren, eine Eviszeration vornehmen.

Evita Perón
Evita Perón mit ihrem Mann, dem argentinischen Staatspräsidenten Juan PerónPerọ́n, María Eva Duạrte de, genannt Evita Perón, argentinische Politikerin, * Los Toldos (Provinz Buenos Aires) 7. 5. 1919, † Â  Buenos Aires 26. 7. 1952.

Evita
Evita »Don't cry for me, Argentina« - Madonna als Evita in der Verfilmung des...Evita, in Deutschland seit den 1970er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, spanische Koseform von Eva. Bekannte Namensträgerin: Evita Perón (eigentlich María Eva Duarte de Perón), argentinische...

Evi
Evi, weiblicher Vorname, Koseform von Eva.

Evlija Tschelebi
Evlija Tschelebi, Evliya Çelebi , türkischer Reisender, * Konstantinopel (heute Istanbul) 25. 3. 1611, † Â  nicht vor 1684.

Evo Morales Ayma
Evo Morales Ayma wird, einen Tag vor seiner Amtseinführung zum Präsidenten, während einer religiösen... Morạles Ayma, Evo, bolivianischer Politiker, * Orinoca (Departamento Oruro) 26. 10. 1959; Gewerkschaftsanführer der Kokabauern, ab Mitte der 1990er-Jahr...

Evokation
Evokation die, allgemein: Erweckung von Vorstellungen, Assoziationen (z. B. durch ein Kunstwerk).

Evokation
Evokation die, Okkultismus: magisches Ritual zur Beeinflussung von Geistern u. a. Wesenheiten (z. B. »Hervorrufen« eines Verstorbenen).

Evokation
Evokation die, Recht: im Mittelalter das Recht des Königs, jeden Prozess vor sein Hofgericht zu ziehen; in der Goldenen Bulle von 1356 verzichtete der König hierauf gegenüber den Kurfürsten. Heute innerhalb der Staatsanwaltschaft das Recht der übergeordneten Behörde, Verfahren an sich zu ziehen und ...

evokativ
evokativ, bestimmte Vorstellungen enthaltend.

evokatorisch
evokatorisch, bestimmte Vorstellungen erweckend.

Evolute
Evolute: einer Ellipse Evolute die, geometrischer Ort der Krümmungsmittelpunkte einer ebenen Kurve. Wenn man einen die Evolute berührenden Faden im Berührungspunkt befestigt und in dauernd gespannter Lage der Evolute mehr und mehr anschmiegt, so beschreibt der andere Endpunkt die ursprüngliche Kurve...

Evolutionismus
Evolutionịsmus der, natur- und kulturphilosophische Lehre von der Evolution. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Evolutionismus, der die Evolution als dem Universum zugrunde liegendes Gesetz (Entwicklung und Fortschritt als Urkräfte) betrachtet, die herrschende philosophische S...

Evolutionstheorie
Evolutionstheorie, Abstammungslehre.

Evolutionsökonomik
Evolutionsökonomik: Friedrich August von Hayek Evolutionsökonomik, evolutorische Ökonomik, neuere Richtung der Volkswirtschaftslehre, in deren Mittelpunkt die Analyse des ständigen wirtschaftlichen Wandels und seiner Triebkräfte steht. Die Evolutionsökonomik verknüpft Denkansätze J. A. Schumpet...

Evolution
Evolution (Bradysaurus baini) zählt zu den Stammreptilien oder Cotylosauriern; das 3 m lange und 1 m... Der Begriff Evolution bezeichnet eine langsame, kontinuierlich fortschreitende Entwicklung (im Unterschied zur Revolution) in verschiedenen Zusammenhängen und Beziehungen. Neben der biologisc...

evolutionäre Erkenntnistheorie
evolutionäre Erkenntnistheorie, Richtung innerhalb der neueren Erkenntnistheorie, die das menschliche Erkenntnisvermögen als Produkt der biologischen Evolution betrachtet: Nur die Art überlebt, deren Erkenntniswerkzeuge der Umwelt optimal angepasst sind. Hauptvertreter: K. Lorenz, G. Vollmer, R. Rie...

evolutionär
evolutionär , auf Evolution beruhend; sich allmählich und stufenweise entwickelnd.

evolvieren
evolvieren, entwickeln, entfalten; entwickelnd darstellen; Gegensatz: involvieren.

Evonik Degussa GmbH
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung SitzEssen Gründungsjahr2001 GeschäftsfeldSpezialchemie Umsatz10,9 Mrd. € (2007) Beschäftigte33 850 (2007) Vorsitzender der GeschäftsführungKlaus Engel Website http://www.degussa.de

Evonik Industries AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzEssen Gründungsjahr2006 GeschäftsfelderChemie, Energie und Immobilien Umsatz 14,43 Mrd. € (2007) Beschäftigte 43 200 (Ende 2006) VorstandsvorsitzenderWerner Müller Websitehttp://www.evonik.de

Evorsion
Evorsion die, aushöhlende Wirkung von im Wasser wirbelnden Steinen und Sandkörnern, Kolk.

evozieren
evozieren , durch Evokation hervorrufen, bewirken.

evozierte Potenziale
evozierte Potenziale, Abkürzung EP, neurologische Untersuchungsmethode, bei der die Reizantwort des Gehirns auf definierte Sinnesreize festgestellt wird. Das zu untersuchende Sinnesorgan wird durch einen Reiz erregt und die daraus resultierende Aktivitätsänderung des Gehirns mithilfe des EEG registr...

EVP
EVP, Abkürzung für Europäische Volkspartei.

Evritania
Evritania, historische Landschaft und dünn besiedelte, verkehrsmäßig schlecht erschlossene Präfektur (Nomos) im zentralen Pindosgebirge in Mittelgriechenland mit (2001) 31 963 Einwohnern; Hauptort ist Karpenisi(on). In Evritania liegen der 2 315 m hohe Tymfristos und an der Grenze zu Ätolien und...

Evros
Ẹvros, griechischer Name des Flusses Maritza.

Evsey David Domar
Domar , Evsey David, amerikanischer Volkswirtschaftler polnischer Herkunft, * Lodz 16. 4. 1914, † Â  Concord (Massachusetts) 1. 4. 1997; Mitbegründer der postkeynesianischen Wachstumstheorie; entwickelte 1946 ein Wachstumsmodell, bei dem nicht nur der Einkommenseffekt, sondern auch der Kapazitätse...

evviva!
evviva! , italienischer Hochruf.

Evzonen
Evzonen Evzonen , ehemalige königlich-griechische Leibgarde; in Nationaltracht mit Fes und Fustanella; nach Abschaffung der Monarchie mit Wach- und Repräsentationsaufgaben betraut.

eV
eV, Einheitenzeichen für Elektronvolt.

Evángelos
Evạ́ngelos, neugriechischer männlicher Vornameme zu griechisch euangélion »gute/frohe Botschaft«.

Ewa Kupiec
Kupiec, Ewa, polnische Pianistin, * Duszniki 2. 11. 1964. Ewa Kupiec erhielt ihre Ausbildung in ihrer Heimat und an der Londoner Royal Academy of Music. Dreimal gewann sie den Nationalen Polnischen Wettbewerb der Chopin-Gesellschaft. Einem breiten Publikum wurde sie 1992 bekannt, als sie gem...

Ewa Lipska
Lịpska, Ewa, polnische Lyrikerin, * Krakau 8. 10. 1945.

Ewabinseln
Ẹwab

Ewald Georg von Kleist
Kleist, Ewald Georg (Jürgen) von, deutscher Physiker, * Gut Vietzow (bei Belgard ) 10. 6. 1700, † Â  Köslin 11. 12. 1748.