Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Eurokorps
Eurokorps die Stabschefs der beteiligten Armeen bei der Kommandoübergabe an Generalleutnant Py in... Eurokorps , am 5. 11. 1993 in Dienst gestellter multinationaler militärischer Verband, dessen Aufstellung auf dem 59. deutsch-französischen Gipfeltreffen am 22. 5. 1992 beschlossen wurde. D...
EuroLeague
EuroLeague die, -/-, ggf. Europaliga, Basketball: Die «EuroLeague» oder »Europaliga« ist der höchste Wettbewerb im europäischen Vereinsbasketball. Ursprünglich von der FIBA (Basketball-Weltverband) 1958 gegründet, wird die sog. europäische «Königsklasse&raqu...
EUROLIBOR
EUROLIBOR , seit Einführung der Europäischen Währungsunion entstandener Referenzzinssatz, zu dem international agierende Banken in London kurzfristige Geldmarktgeschäfte tätigen; dient v. a. als Bezugsgröße für Roll-over-Kredite, (Zins-)Swaps und Floating-Rate-Notes.
Euromarkt
Unter Euromärkten werden Märkte für internationale Finanztransaktionen verstanden, die in einer Währung getätigte werden, die nicht die Landeswährung ist. Sie bilden eine wichtige Quelle für die Finanzierung des internationalen Waren- und Dienstleistungsverkehrs. Euromarkt, die Gesamtheit der in...
EUROMET
EUROMET, Meterkonvention.
Euromir
Euromir, Bezeichnung für zwei russisch-europäische Raumfahrtmissionen zur Raumstation Mir: Euromir '94 (4. 10.† †™4. 11. 1994) mit U. Merbold und Euromir '95 (3. 9. 1995† †™29. 2. 1996) mit T. Reiter.
Euromix
Euromix, seit 1997 in den meisten europäischen Ländern eingesetztes Testverfahren für den Kraftstoffverbrauch von Pkw, das im Vergleich zum Drittelmix realere Verbrauchswerte liefert.
EuroNews
EuroNews , europäischer Privatfernsehsender, digitaler Spartenkanal für Nachrichten, Sendestart 1. 1. 1993; Sitz: Lyon. EuroNews sendet in 7 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch) und kann über Kabel, Satellit und terrestrisch in Europa, im Nahen O...
Euronext N. V.
Euronext N. V. Eröffnungsfeier zum Zusammenschluss der Börsen Paris, Brüssel und Amsterdam Euronext N. V., führende grenzüberschreitende Börse in Europa (Handel mit Wertpapieren und Derivaten); entstanden 2000 durch Fusion der Börsen von Amsterdam, Brüssel und Paris als Gesellscha...
Euronotes
Euronotes , meist auf US-Dollar lautende Schuldtitel mit Laufzeiten bis zu einem Jahr, die Schuldner erster Bonität (z. B. Staaten, Banken, Großunternehmen) an internationalen Finanzmärkten platzieren. Euronotes sind kurzfristige Geldmarktpapiere, die sich aus den in den USA gebräuchlichen Comm...
Euronotruf
Euronotruf, die Notrufnummer 112, unter der in den meisten europäischen Ländern Polizei, Rettungsdienst oder Feuerwehr (oft, auch über Mobiltelefone, kostenlos) zu erreichen sind. - Darüber hinaus haben die genannten Institutionen noch regional unterschiedliche Telefonnummern. (Notruf)
Europa der Regionen
Europa der Regionen, ein politisches Ordnungskonzept zum Aufbau föderativer Strukturen bei der Integration Europas; sieht vor, die Regionen (z. B. die Länder in Deutschland, die autonomen Regionen in Spanien, die Regionen in Frankreich und Italien sowie die Regionen und Gemeinschaften in Belgien) al...
Europa-Kolleg
Europa-Kolleg, internationale Bildungseinrichtungen für postuniversitäre Studien auf den Gebieten der Rechts-, Wirtschafts- und politischen Wissenschaften; bereitet auf Tätigkeiten in europäischen, internationalen sowie nationalen Behörden, Verwaltungen und Verbänden mit europäischem Bezug v...
Europa-Rakete
Europa-Rakete, Name der dreistufigen Trägerrakete, die von mehreren europäischen Staaten gemeinsam entwickelt und erprobt wurde, deren Entwicklung nach mehreren Fehlschlägen 1973 jedoch zugunsten der Ariane eingestellt wurde.
Europa-Supercup
Europa-Supercup: Sieger 1972Ajax Amsterdam (LM) 1973Ajax Amsterdam (LM) 1974nicht ausgetragen 1975Dynamo Kiew (PS) 1976RSC Anderlecht (PS) 1977FC Liverpool (LM) 1978RSC Anderlecht (PS) 1979Nottingham Forrest (LM) 1980CF Valencia (PS) 1981nicht ausgetragen 1982Aston Villa (LM) 1983FC Aberdeen (PS...
Europa-Supercup
Europa-Supercup, Fußball: europäischer Wettbewerb zwischen dem Gewinner der Champions League (bis 1992 dem Gewinner des Europapokals der Landesmeister) und dem Sieger des UEFA-Pokals (bis 1999 dem Gewinner des Europapokals der Pokalsieger). Bis 1997 wurde der Cup mit Hin- und Rückspiel ausgetrag...
Europa-Union Deutschland
Europa-Union Deutschland, überparteilicher, unabhängiger politischer Verband, der sich für die europäische Einigung auf demokratischer und föderalistischer Grundlage einsetzt; gegründet am 9. 12. 1946 in Syke (bei Bremen). Die Europa-Union Deutschland ist die deutsche Sektion der Union Europäisc...
Europa-Universität Viadrina
Hochschule auf einen Blick Name der HochschuleEuropa-Universität Viadrina KurzbezeichnungEUV HochschultypUniversität TrägerschaftStiftungsuniversität AdresseEuropa-Universität Viadrina, Große Scharrnstraße 59, D-15230 Frankfurt (Oder) Gründungsjahr1991 (1506) PräsidentGunter Pleuger (seit 2008) Anza...
Europabrücke
Europabrücke, 785 m lange Brücke (größte Pfeilerhöhe 198 m) über das Silltal südlich von Innsbruck (Tirol); erbaut 1959† †™63.
Europacup
Europacup , Abkürzung EC, Sport: der Europapokal.
Europadörfer
Europadörfer: Dominique Georges Pire Europadörfer, Einrichtungen des von dem belgischen Dominikanerpater D. G. Pire 1950 gegründeten Hilfswerks »Hilfe für heimatlose Ausländer«, das die Integration ausländischer Familien und ihrer Kinder in ihre neuen Heimatländer unterstützt.
Europaflagge
Europaflagge: Flagge der Europäischen Union Europaflagge, 1) 1949† †™93 Flagge der Europäischen Bewegung, seitdem Symbol der Union Europäischer Föderalisten (Europa-Union Deutschland); ein weiß ausgespartes grünes E; 2) offizielle Flagge des Europarats (1955) und der Europäischen Gemeinschaften (...
Europagedanke
Europagedanke, europäische Einigungsbewegung.
Europahymne
Europahymne, 1972 vom Ministerkomitee des Europarates zur europäischen Hymne erklärte »Ode an die Freude« aus der 9. Sinfonie (1822† †™24) von Beethoven. Am 21. 4. 1986 wurde die Europahymne (zusammen mit der Europaflagge) von den EG-Außenministern nach Absprache mit dem Europarat als ...
Europakanal
Europakanal, Teil des Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweges.
Europameisterschaft
Europameisterschaft: Austragungszyklen einiger Sportarten JährlichZweijährlichVierjährlich Automobilsport<sup>1</sup>BadmintonFußball BahnradsportBaseball Hockey Beachvolleyball BasketballLeichtathletik BiathlonBoccia BillardCasting BobsportDressurreiten (Amateur-)BoxenHandball Curli...
Europameisterschaft
Europameisterschaft: griechische Nationalmannschaft jubelt nach EM-Sieg Europameisterschaft, Abkürzung EM, Sport: Wettkampf auf europäischer Ebene. Europameisterschaften werden in vielen Sportarten in jeweils unterschiedlichen Abständen ausgetragen. Der Sieger eines Wettbewerbs heißt Europameist...
Europapokal
Europapokal, Europacup, Abkürzung EC, Sport: in vielen Sportarten zumeist jährlich ausgetragener Pokalwettbewerb auf europäischer Ebene. Europapokalwettbewerbe werden meist für Landesmeister und nationale Pokalsieger (Vereinsmannschaften), aber auch für Nationalmannschaften und Einzelsportler durchg...
Europapokal
Europapokal: Erfolgsübersicht im europäischen Vereinsfußball (bis 2007) VereinEuropapokal der Landesmeister bzw. Champions LeagueEuropapokal der PokalsiegerUEFA-Pokalgesamt Real Madrid9† †™211 AC Mailand72† †™9 FC Barcelona2439 FC Liverpool5† †™38 Ajax Amsterdam4116 FC Bayern München4116 Juventus Turi...
Europarat
Europarat: Dick Marty bei einer Ansprache am 27. Juni 2006 Der Europarat umfasst fast alle Staaten Europas. Er dient der allgemeinen Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten. In seinem Rahmen wurde eine ganze Reihe von Abkommen geschlossen, die in der Praxis von erheblicher Bedeutung sind.
EUROPARC
EUROPARC, Abkürzung von EUROPARC Federation mit Sitz in Brüssel, ist die Dachorganisation der europäischen Großschutzgebiete. Sie vereint Nationalparks, UNESCO-Biosphärenreservate, Regional- und Naturparks aus 38 Staaten. Das gemeinsame Ziel ist der Schutz von Europas einzigartiger Vielfalt an T...
Europareservat
Europareservat, Prädikat für besonders wichtige Landschaftsteile, die mindestens die Kriterien internationales Interesse, Lebensraum einer großen Zahl von Wat- und Wasservögeln, Teilverbot der Jagd und allgemeine Beruhigung, Kernbereich Naturschutzgebiet sowie wissenschaftliche ûberwachung und B...
Europas Fußballer des Jahres
Europas Fußballer des Jahres, Sportler des Jahres.
Europaschiff
Europaschiff, Typschiff (Motorgüterschiff) der europäischen Binnenschifffahrt, 85 m lang, 9,50 m breit, 2,80 m Tiefgang, bis 1 500 t Tragfähigkeit; danach werden Querschnitt und Wassertiefe wichtiger Binnenwasserstraßen bemessen.
Europaschulen
Europaschulen, im Unterschied zu den europäischen Schulen allgemeinbildende Schulen in Deutschland, die über ein Schulprogramm (Schulprofil) mit besonderer europäischer und internationaler Orientierung sowie ein spezielles europäisches Curriculum verfügen. Die Einrichtung von Europaschulen geht auf ...
Europastraßen
Europastraßen Europastraßen, Fernstraßen des internationalen Verkehrs in Europa, die durch Verkehrsschilder (weißes E und weiße Nummer auf grünem Grund) gekennzeichnet sind. Seit 1975 findet eine Neustrukturierung statt (Rasterprinzip); danach werden Hauptfernverkehrsstraßen mit E 1 bis E 95 be...
Europawahl
Europawahl: Vorbereitung von Stimmzetteln und Wahlunterlagen für die Europa- und Kommunalwahl in... Europawahl, die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments.
Europa
Berge NameStaatHöhe MontblancFrankreich/Italien4 811 m über dem Meeresspiegel Dufourspitze (Monte Rosa)Schweiz4 634 m über dem Meeresspiegel MatterhornSchweiz/Italien4 478 m über dem Meeresspiegel Gran ParadisoItalien4 061 m über dem Meeresspiegel GroßglocknerÖsterreich3 798 m über dem Meeresspiegel...
Europa
Europa: Filippino Lippi, »Raub der Europa«, Kreidezeichnung, 14 x 15,5 cm (1470-1500;... Europa, griechische Mythologie: die Schwester des Kadmos, durch Zeus in Stiergestalt auf die Insel Kreta entführt, Mutter des Minos.
Europa
Europa: Zwei Ansichten der Rückseite der Europa, aufgenommen durch die Raumsonde Galileo aus 677 000... Europa, Astronomie: kleinster der Galileischen Monde des Planeten Jupiter. Die an topologischen Formationen arme Oberfläche (∆¦ 3 122 km) besteht aus einem etwa 10 km mächtigen Eismantel...
Europa
Flüsse NameLänge (in km)Einzugsgebiet (in 1 000 km<sup>2</sup>)Einmündungsgewässer Wolga3 5311 360Kaspisches Meer Donau2 850817Schwarzes Meer Ural2 428<sup>1</sup>237Kaspisches Meer Dnjepr2 200504Schwarzes Meer Don1 870422Asowsches Meer Rhein1 320252Nordsee Elbe1 165144Nordse...
Europa
Seen NameFläche (in km<sup>2</sup>)Seespiegel (in m über dem Meeresspiegel)größte Tiefe (in m)Abfluss Ladogasee17 7005230Newa Onegasee9 72033127Swir Vänersee5 58544100Götaälv Peipussee2 6703015Narwa Vättersee1 91288119Motalaström Saimaa1 4607658Vuoksi Inari1 08511495Paatsjoki Plattensee5...
Europa
Staatliche Gliederung StaatStaatsformFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)BezugsjahrEinwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt AlbanienRepublik28 7483 1502006106Tirana AndorraFürstentum468722003154Andorra la Vella BelgienKönigreich30 52810 3962003341Brüssel Bosnien und ...
Europe Top 12
Europe Top 12, Tischtennis: seit 1971 von der International Table Tennis Federation (ITTF) ausgetragenes Ranglistenturnier für Frauen und Männer (seit 1985 auch für Junioren). Bis 1989 spielten die 12 Teilnehmer und 12 Teilnehmerinnen (1971 nur 6 Teilnehmerinnen) † † nominiert von den nationalen Verb...
European Aeronautic, Defense and Space Company
European Aeronautic, Defense and Space Company , [EADS N. V.]
European Business School
European Business School , Abkürzung EBS, 1971 gegründete private universitäre Hochschule für Betriebswirtschaft mit Sitz in Oestrich-Winkel (Rheingau-Taunus-Kreis).
European Credit Transfer and Accumulation System
Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein Leistungspunktesystem an Hochschulen. Das ECTS soll ermöglichen, dass die an Hochschulen in verschiedenen europäischen Ländern erzielten Studienleistungen miteinander verglichen und im Ausland erbrachte Studienleistungen an der Heim...
European Credit Transfer and Accumulation System
European Credit Transfer and Accumulation System: Notensystem ECTS-NoteStudenten, die die Prüfung bestanden haben (in %)ECTS-Definitionûbersetzung Adie besten 10excellenthervorragend Bdie nächsten 25very goodsehr gut Cdie nächsten 30goodgut Ddie nächsten 25satisfactorybefriedigend Edie nächs...
European Film Academy
European Film Academy: Wim Wenders, Präsident seit 1996 European Film Academy , Europäische Filmakademie, Abkürzung EFA, Organisation (gegründet 1989) zur Förderung des europäischen Films mit Sitz in Berlin. Die European Film Academy verleiht jährlich in verschiedenen Kategorien den Europ...
European Film Award
European Film Award European Film Award , Europäischer Filmpreis, bis 1997 Felix, seit 1988 jährlich von der European Film Academy in verschiedenen Kategorien v. a. an europäische Regisseure, Schauspieler, Drehbuchautoren u. a. verliehener Filmpreis in Form einer Statuette. Der European Film Award ...
European Film Award
European Film Award: Preisträger JahrFilmRegie 1988Ein kurzer Film über das TötenKrzysztof Kieslowski 1989Landschaft im NebelTheo Angelopoulos 1990Offene TürenGianni Amelio 1991Riff-Raff Ken Loach 1992Gestohlene KinderGianni Amelio 1993UrgaNikita Michalkow 1994LamericaGianni Amelio 1995Land and...
European Physical Society
European Physical Society , Abkürzung EPS , Europäische Physikalische Gesellschaft, am 26. September 1968 am CERN durch 18 nationale physikalische Gesellschaften gegründete Vereinigung zur Unterstützung der Physik in Europa; Sitz: Genf. Die EPS wird heute (2008) durch rund 100 000 Mitglieder aus 40 ...
European Recovery Program
European Recovery Program , Abkürzung ERP.
Europeana
Europeana, die, Europäische Digitale Bibliothek, Onlineportal mit direktem Zugang zu 2 Mio. digitalen Objekten aus Bibliotheken, Museen, Archiven und audiovisuellen Sammlungen der 27 Mitgliedsstaaten der EU. Mit der Europeana soll das kulturelle Erbe Europas für jedermann kostenfrei über das Interne...
Europe
Europe , Segeln: olympische Einhandjolle (1992† †™2004) für Frauen; Länge 3,35 m, Breite 1,38 m, Tiefgang (mit Schwert) 1 m, Segelfläche 7 m<sup>2</sup>; Segelzeichen: E.
Europiden
Europiden, veraltete typologisch-rassensystematische Kategorie für die geografischen Varianten der in Europa, Nordafrika und dem Westteil Asiens einheimischen Bevölkerungen, deren auffälligstes Merkmal eine in sich sehr stark abgestufte Pigmentarmut von Haut, Haar und Augen ist. Die verschiedene...
Europium
Europium (chemisches Symbol: Eu) Ordnungszahl63 relative Atommasse151,964 Häufigkeit in der Erdrinde1,0 · 10<sup>† †4</sup>% natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>151</sup>EU (47,8), <sup>153</sup>EU (52,2) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>...
Europium
Europium das, chemisches Symbol Eu, Seltenerdmetall aus der Gruppe der Lanthanoide, Ordnungszahl 63, relative Atommasse 151,96, Dichte (bei 25 °C) 5,24 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 822 °C, Siedepunkt 1596 °C. - Europium ist ein eisengraues, schmiedbares Metall; es wird als Aktivator i...
Europol
Europol, Abkürzung für Europäisches Polizeiamt, Behörde der Staaten der Europäischen Union mit Sitz in Den Haag. Europol ist zuständig für die polizeiliche Zusammenarbeit zur Verhütung und Bekämpfung des Terrorismus, des illegalen Drogenhandels und sonstiger schwerwiegender Formen der internationale...
Europoort
Europoort , die 1958† †™81 gebauten Hafenanlagen von Rotterdam, Niederlande; besonders Erz-, Kohle-, Container- und Erdölhafen.
Europäerreben
Europäerreben; europäische Gruppe der Reben-Untergattung Vitis subg. Vitis. Hervorgegangen sind diese Kultursorten aus europäischen und vorderasiatischen Wildformen der Echten Weinrebe (Vitis vinifera). Die Europäerreben sind gegen die Wurzelreblaus nicht widerstandsfähig. Durch deren Saugtätigkeit ...
Europäische Agentur für chemische Stoffe
Europäische Agentur für chemische Stoffe, auch Europäische Chemikalienagentur genannt, englische Bezeichnung European Chemicals Agency, Abkürzung ECHA. Die ECHA verwaltet die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe für die Länder der Europäischen Union. Mit der Agentur...
Europäische Aktiengesellschaft
Europäische Ạkti
Europäische Artikelnummerierung
Europäische Artikelnummerierung, EAN-System.
Europäische Arzneimittel-Agentur
Europäische Arzneimittel-Agentur, englisch European Medicines Agency, Abkürzung EMEA, 1995 gegründete dezentrale Behörde der Europäischen Union, hauptsächlich für die Zulassung von Fertigarzneimitteln für den europäischen Markt zuständig, Sitz: London. Die EMEA prüft die Wirksamkeit, Unbedenklichkei...
Europäische Atomgemeinschaft
Europäische Atomgemeinschaft: Unterzeichnung der Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen... Die Europäische Atomgemeinschaft ist neben der Europäischen Gemeinschaft (und der mittlerweile nicht mehr bestehenden Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl) von eigen...
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Osteuropabank.
Europäische Bewegung
Europäische Bewegung, internationale überparteiliche Organisation zur Förderung des europäischen Einigungsprozesses; gegründet 1948 auf dem Europakongress in Den Haag. Mitglieder: (2007) 41 nationale Sektionen (darunter die Europäische Bewegung Deutschland e. V.) sowie weitere europäische Verbände u...
Europäische Demokratische Union
Europäische Demokratische Union, Abkürzung EDU, Vereinigung christlich-demokratischer und konservativer Parteien Europas (gegründet 1978).
Europäische Eibe
Eibe (Taxus): Europäische Eibe (Taxus baccata), Zweig mit männl. BlütenEuropäische Eibe, Gewöhnliche Eibe, Tạxus baccạta, einzige einheimische Art der Gattung Eibe. (Nacktsamer)
Europäische Energiebörse
Europäische Energiebörse, EEX<sup>®</sup> AG.
Europäische Energiecharta
Europäische Energiecharta , am 17. 12. 1991 in Den Haag von 45 Staaten unterzeichneter Vertrag über die Förderung der langfristigen Zusammenarbeit im Energiebereich und die Entwicklung eines offenen Marktes für Primärenergieträger und Energieerzeugnisse ohne Wettbewerbsbeschränkungen.
Europäische Filmakademie
Europäische Filmakademie, European Film Academy.
Europäische Freihandelsassoziation
Die EFTA war einmal von wesentlich größerer Bedeutung als heute. Nachdem eine Reihe von ihr ursprünglich angehördenden Staaten der EU beigetreten ist, ist ihr Einzugsbereich deutlich geringer geworden. Bedeutung kommt ihr nach wie vor als Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu. Europäische ...
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl: Robert Schuman, schlug die Schaffung einer... Die EGKS war die erste der Europäischen Gemeinschaften. Sie ist gewissermaßen die Keimzelle der EU. Ihr kam nach dem 2. Weltkrieg erhebliche politische Bedeutung zu. Sie war jedoch von vornherei...
Europäische Gemeinschaften
Heute gibt es nur noch zwei Europäische Gemeinschaften: die Europäische Gemeinschaft (früher Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) und die Europäische Atomgemeinschaft; die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl existiert seit einigen jahren nicht mehr. Die Europäischen Gemeinschaften bilden da...
Europäische Gemeinschaft
Europäische Gemeinschaft, Abkürzung EG, seit 1. 11. 1993 Bezeichnung für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft.
Europäische Genossenschaft
Europäische Genossenschaft, Societas Cooperativa Europaea, Abkürzung SCE, europäische Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und in der Regel beschränkter Haftung. Eingeführt wurde die Rechtsform durch Verordnung der EG vom 22. 7. 2003 (in Kraft seit 18. 8. 2006) und die dazugehörige Richtlin...
Europäische Grundrechte-Charta
Europäische Grundrechte-Charta: Roman Herzog stellt am 25. 8. 2000 den Charta-Entwurf vor; rechts...Europäische Grundrechte-Charta, offizielle Bezeichnung Charta der Grundrechte der EU, am 7. 12. 2000 auf dem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU in Nizza verkündete K...
Europäische Grundrechte-Charta
Europäische Grundrechte-Charta, Grundrechte-Charta.
Europäische Grüne Partei
Europäische Grüne Partei, Abkürzung EGP, gegründet im Februar 2004, ging die EGP aus der seit 1993 bestehenden Europäischen Föderation Grüner Parteien (Abkürzung EFGP) hervor; zuvor existierte seit 1984 ein transnationales Kooperationsforum, die Europäische Koordination Grüner Parteien. Die EGP umfa...
europäische Integration
europäische Integration: René Pleven Die europäische Integration hat alte historische Wurzeln, kam jedoch erst nach dem 2. Weltkrieg wirklich in Gang. Mit der Gründung von drei Europäischen Gemeinschaften in den 50er Jahren wollte man, nicht zuletzt unter dem Eindruck des Krieges, eine dau...
Europäische Investitionsbank
Europäische Investitionsbank Europäische Investitionsbank, Abkürzung EIB, 1958 gegründetes Kreditinstitut der EG; Sitz: Luxemburg; Mitglieder sind alle Staaten der EU. Aufgaben: Gewährung von Krediten und Bürgschaften, v. a. zur Erschließung weniger entwickelter Regionen, zur Modernisierung von...
Europäische Kernenergie-Agentur
Europäische Kernenergie-Agentur, Nuclear Energy Agency.
Europäische Kommission
Europäische Kommission, Kommission der EG, gemeinsames Organ der Europäischen Gemeinschaften. Die Mitglieder werden von den Regierungen der EU-Staaten im gegenseitigen Einvernehmen und nach Zustimmung durch das Europäische Parlament für fünf Jahre ernannt. Die Europäische Kommission bestand seit...
Europäische Kommission
Zusammensetzung der Europäischen Kommission NameRessortHerkunftslandAmtsantritt Almunia, JoaquínWirtschaft und WährungsangelegenheitenSpanien2004 Ashton, Lady CatherineHandelGroßbritannien und Nordirland2008 Barrot, JacquesJustiz, Freiheit und Sicherheit (Vizepräsident)Frankreich2004 Borg, JoeFische...
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten
Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten, [Menschenrechte].
Europäische Kulturhauptstadt
Europäische Kulturhauptstadt, Kulturhauptstadt Europas.
Europäische Kulturwege
Europäische Kulturwege, Europäische Kulturstraßen, auf Themen der europäischen Geschichte und Kultur bezogene und in dieser thematischen Bezogenheit Länder und Regionen in Europa verbindende Wege (Routen); als offizieller Titel durch den Europarat im Rahmen seines 1987 ins Leben gerufenen »Kul...
Europäische Liberale, Demokraten und Reformer
Europäische Liberale, Demokraten und Refọrmer, Abkürzung ELDR, gegründet im März 1976 als Föderation europäischer liberaler und demokratischer Parteien unter dem Namen Föderation liberaler und demokratischer Parteien der Europäischen Gemeinschaft (Abkürzung FLIDPEG; ab Juli 1977: Europäische...
Europäische Lärche
Lärche ((Larix,): Europäische Lärche (Larix decidua)Europäische Lärche, Gemeine Lärche, Larix decidua, einzige einheimische Art der Gattung Lärche. (Nacktsamer)
Europäische Organisation für Kernforschung
Europäische Organisation für Kernforschung, CERN.
Europäische Pflanzenschutz-Organisation
Europäische Pflanzenschutz-Organisation, Abkürzung EPPO , Organisation, die international notwendige Pflanzenschutz- und Quarantänemaßnahmen in Europa koordiniert und die dazu notwendigen Gesetze mit den einzelnen Ländern abstimmt.
Europäische Politische Zusammenarbeit
Europäische Politische Zusammenarbeit, Abkürzung EPZ, Bezeichnung für die institutionalisierte Zusammenarbeit der EG-Staaten in außenpolitischen Fragen. Ausdruck der engen Beziehungen zwischen EPZ und Europäischem Rat ist das gemeinsame Generalsekretariat in Brüssel. Dem Vertrag von Maastricht (...
Europäische Rechtsakademie Trier
Europäische Rechtsakademie Trier, öffentliche Stiftung des Privatrechts, Sitz: Trier, getragen von Luxemburg, der Bundesrepublik Deutschland, den deutschen Ländern, der Stadt Trier sowie einem Förderverein, 1991 auf Initiative des Europäischen Parlaments gegründet; Ziele: Vertiefung der Kenntnisse d...
Europäische Rundfunkunion
Europäische Rundfunk
europäische Schulen
europäische Schulen, öffentliche Bildungseinrichtungen, die der gemeinsamen Kontrolle der Regierungen der Mitgliedsstaaten der EU unterliegen. Die erste europäische Schule entstand 1953 in Luxemburg; bis 2004 wurden elf weitere Schulen in sechs Ländern (Belgien, Deutschland, Großbritannien, Italien,...
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Abkürzung ESVP, die vom Europäischen Rat im Dezember 1999 gebilligte ûbertragung der Fähigkeiten der Westeuropäischen Union (WEU) zur militärischen und zivilen Krisenbewältigung und Konfliktprävention auf die EU. Damit soll die EU in die Lage verset...
Europäische Sicherheitskonferenz
Europäische Sicherheitskonferenz, die KSZE.
Europäische Sozialcharta
Europäische Sozialcharta , im Rahmen des Europarats 1961 unterzeichneter Vertrag über soziale Rechte (1965 für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten). Von den 19 sozialen Rechten sind sieben Kernrechte (von denen mindestens fünf für jeden Mitgliedsstaat bindend sind): Recht auf Arbeit, V...