Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


ethnische Konflikte
ethnische Konflikte: Dieter Senghaas Auseinandersetzungen, in denen die Berufung auf ethnische Zugehörigkeit oder Interessen die Grundlage sozialer Zusammenstöße, Parteiungen und Zielvorgaben darstellt. Die ethnische Zuschreibung kann unter Umständen verschärfender, legitimierender oder ideologisier...

ethnische Religionen
ẹthnische Religionen, eine der in der Religionswissenschaft heute gebräuchlichen Bezeichnungen für die Stammesreligionen.

ethnische Säuberungen
ethnische Säuberungen, stark verharmlosende Bezeichnung für die systematische und gewaltsame Vertreibung von Volksgruppen aus einem ethnischen Mischgebiet zugunsten des Wohn- und Lebensrechts einer einzigen Nationalität (Ethnie); 1992 während des blutigen, von Nationalisten provozierten Segregat...

ethnisch
ẹthnisch , die (einheitliche) Kultur- und Lebensgemeinschaft einer Volksgruppe bezeugend, betreffend.

Ethno-Mix
Ẹthno-Mix, Folkloremode.

ethno...
ethno... , volks..., Volk..., Stamm...

Ethnografie
Ethnografie die, Ethnographie, Völkerkunde.

Ethnokunst
Ethnokunst: Schattenspielfiguren-Werkstatt in Yokyakarta (Indonesien); die Figuren für das... Bezeichnung für die Kunst in traditionellen, zumeist schriftlosen Kulturen, v. a. außerhalb Europas; andere, frühere Bezeichnungen sind: Primitive Kunst, Stammeskunst, Exotische Kunst, Kunst der Na...

Ethnolinguistik
Ethnolinguịstik , linguistische Disziplin, die Sprache im Zusammenhang mit der Geschichte der Kultur der jeweiligen Sprecher untersucht.

Ethnologie
Ethnologie die, Völkerkunde.

Ethnologisches Museum Berlin
Museum auf einen Blick LageBerlin, Deutschland Arnimallee 27 14195 Berlin SammlungKunstwerke und Alltagsgegenstände aus allen Erdteilen, Modelle, Fotos, Filme, Tonaufnahmen Gründungsjahr1829 (Ethnographische Sammlung) TrägerschaftStaatliche Museen zu Berlin Informationen zum Museumhttp://www.smb.spk...

Ethnomedizin
Ethnomedizin , Teilfach der Ethnologie, das die Konzepte von Gesundheit, Krankheit und Heilung in meist traditionellen Kulturen untersucht.

Ethnopsychologie
Ethnopsychologie, als Völkerpsychologie von M. Lazarus und H. Steinthal sowie W. Wundt begründete Richtung der Psychologie zur Erforschung der kulturellen Eingebundenheit der »höheren psychischen Vorgänge und Entwicklungen«, die in Sprache, Religion, Mythos, Kunst, Rechtsordnung und Brau...

Ethnozentrismus
Ethnozentrịsmus , Soziologie: Einstellung, Auffassung oder Lehre, die das eigene soziale Kollektiv (Gruppe, Schicht, Ethnie, Volk, Nation, Rasse u. a.) in den Mittelpunkt stellt und gegenüber anderen, fremden als höherwertig, überlegen interpretiert.

Ethogramm
Ethogrạmm das, Aktionskatalog, Verhaltensinventar, Verhaltensforschung: eine umfassende Beschreibung des Verhaltens einer Tierart, das unter bestimmten Umweltbedingungen gezeigt wird.

Ethologie
Ethologie die, Verhaltensforschung.

ethologisch
ethologisch, die Verhaltensforschung betreffend.

Ethos
Ethos das, Sitte, moralische Gesamthaltung eines Einzelnen oder einer Gruppe.

Ethylbromid
Ethylbromid, Bromverbindung des Ethans, als Kälteanästhetikum verwendete, leicht flüchtige Flüssigkeit.

Ethylendiamintetraessigsäure
Ethylendiamintetraessigsäure Ethylendiamintetraessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Abkürzung EDTA , kristalline Verbindung, die mit Metallionen wasserlösliche Chelate bildet. Die Salze werden als Edetate bezeichnet. Ethylendiamintetraessigsäure wird u. a. zum Binden von Schwermetallspuren...

Ethylenoxid
Ethylenoxid Ethylen

Ethylen
Ethylen Ethylen das, Ethen, gasförmiger ungesättigter Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Alkene. Ethylen ist farb- und fast geruchlos; es entsteht beim Cracken von Benzin oder Ethan. Wichtigstes Zwischenprodukt der Petrochemie; v. a. zur Herstellung von Kunststoffen.

Ethylhexanol
Ethylhexanol, Äthylhexanol, eigentlich 2-Ethylhexanol, Octanol, höherer Alkohol, der aus Propylen hergestellt und mit Phthalsäureanhydrid zu dem wichtigsten PVC-Weichmacher Di-2-Ethylhexylphthalat (DOP) verestert wird.

Ethylismus
Ethylịsmus der, -/-men, Vergiftung mit Ethylalkohol, Alkoholvergiftung.

Ethyl
Ethyl das, Äthyl, die vom Ethan abgeleitete einwertige Atomgruppe † †C<sub>2</sub>H<sub>5</sub>, die in vielen organischen Verbindungen vorkommt, z. B. Ethylalkohol (Ethanol), Ethylcellulose (Celluloseether).

ETH
ETH, Abkürzung für Eidgenössische Technische Hochschule.

Ethökologie
Eth

Etikette
Etikẹtte die, zur bloßen Förmlichkeit erstarrte offizielle Umgangsform; Gesamtheit der allgemeinen oder in einem bestimmten Bereich geltenden gesellschaftlichen Umgangsformen.

Etikettierung
Etikettierung, Soziologie: das Einordnen des Verhaltens oder Erscheinungsbildes anderer Menschen oder sozialer Gruppen unter verschiedenen »Etiketten«; häufig mit einer (Außenseitertum begünstigenden) Zuschreibung von negativen Eigenschaften verbunden.

Etikett
Etikẹtt das, -(e)s/-en, auch -s oder -e,

Etikett
Etikett das, -(e)s/-en, auch -s oder -e, allgemein: (aufgeklebter oder angehängter) Zettel, Hinweisschild (an Gegenständen, Waren), Preisschild, Adressenaufkleber.

Etikett
Urvater der Künstleretiketten Was in vielen Ländern eine Selbstverständlichkeit ist, sorgte in den 1920er- und von den 1940er-Jahren an für Aufsehen. 1924 bereits entschied sich Baron Philippe de Rothschild, Eigner des Bordeaux-Château Mouton-Rothschild, seine gesamte Weinproduktion ...

eTIN
eTIN , lohnsteuerliches Ordnungsmerkmal für die elektronische Steuererklärung, mit dessen Hilfe die Finanzverwaltung dem einzelnen Steuerpflichtigen die vom Arbeitgeber gemeldeten Daten zuordnen kann. Die 14-stellige eTIN wird aus Namen, Vornamen und Geburtsdatum des Arbeitnehmers gebildet und e...

Etiolement
Etiolement das, Botanik: das Vergeilen.

Etmal
Ẹtmal das, Schifffahrt: von einem Schiff in der Zeit von Mittag bis Mittag zurückgelegte Distanz.

Eton
Eton , Schulstadt in der Unitary Authority Windsor and Maidenhead, England, an der Themse, 3 000 Einwohner; das Eton College, die berühmteste Privatschule Englands (Public School), wurde 1440 von Heinrich VI. gegründet, die Backsteingebäude des Colleges wurden 80 Jahre später erbaut, die Kapelle sta...

Etoschapfanne
Etọschapfanne, Salztonebene in Nordnamibia, Etosha-Pfanne.

Etosha-Nationalpark
Etọsha-Nationalpark, auch Etoscha-Nationalpark, Schutzgebiet in Namibia. Der 22 275 km² große Park ist eines der größten Savannenschutzgebiete Afrikas. Große Erfolge wurden hier bei der Wiederansiedlung der ausgerotteten Elefanten erzielt. Heute müssen regelmäßig Abschüsse erfolgen, um den ...

Etosha-Pfanne
Etosha-Pfanne: Kudu (Schraubenantilope) im Etosha-Nationalpark Etosha-Pfanne, , auch Etoschapfanne, Salztonebene im Etosha-Nationalpark in Namibia. Das 6 133 km² große Gebiet liegt in einer Höhe von 1 050 m über dem Meeresspiegel, ist völlig eben und meist mit einer salzigen Kalkschlammkruste b...

Etrurien
Etrurien: Landschaft in der Toskana Etruri

Etrusker
Etrusker: Nekropole Crocifisso del Tufo in Volsinii; die an den Straßen angeordneten hausförmigen... Woher kamen die Etrusker, die so plötzlich in Mittelitalien eine äußerst hochentwickelte Kultur aufwiesen? Waren sie aus dem Orient eingewandert oder haben sie sich aus einer einheimischen ...

etruskische Schrift
etrụskische Schrift, die bei den Etruskern gebräuchliche Alphabetschrift; sie wurde um 700 v. Chr. aus einem (west-)griechischen Alphabet übernommen und ist ihrerseits Quelle des lateinischen Alphabets. Die Schriftrichtung ist fast durchgehend linksläufig; die Wörter wurden zunächst gar ...

etruskische Sprache
etrụskische Sprache, die Sprache der Etrusker ist nach heutiger Kenntnis mit keiner Sprache der Erde sicher verwandt; sie wird deshalb nicht mit der sprachvergleichenden (»etymologischen«) Methode, sondern aus sich selbst heraus (»kombinatorische Methode«) und unter E...

Etschmiadsin
Etschmiadsin: Ruinen der ehemaligen Palastkirche von Swartnoz bei Etschmiadsin (641-661) Etschmiadsịn, Edschmiadsin, bis 1945 Wagarschapat, Stadt in Armenien, 15 km westlich von Jerewan, 56 400 Einwohner; Sitz des Oberhauptes (Katholikos) und geistliches Zentrum der armenischen Kirche; W...

Etsch
Etsch: Flusslandschaft bei Rivoli Veronese (Provinz Verona) Ẹtsch die, italienisch Adige, Hauptfluss Südtirols und mit 410 km Länge zweitgrößter Fluss Italiens, entspringt am Reschenpass, fließt durch den Vinschgau, mündet südlich von Chioggia in das Adriatische Meer.

Etta James
James , Etta, eigentlich Jamesetta Hawkins, amerikanische Blues- und Soulsängerin, * Los Angeles (Kalifornien) 25. 1. 1938.

Ettal
Ettal: Schloss Linderhof, 1869-78 von Georg von Dollmann erbaut Ẹttal, Gemeinde im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Oberbayern, 900 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Ettaler Mandls (1 633 m über dem Meeresspiegel), 800 Einwohner; Fremdenverkehr. Benediktinerabtei Ettal, 1330 ...

Etta
Etta, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-etta« ausgehen (zum Beispiel Henrietta).

Etta
Etta, weiblicher Vorname, Nebenform von Edda.

Ettersberg
Ẹttersberg, Muschelkalkrücken nördlich von Weimar, Thüringen, 478 m über dem Meeresspiegel; hier befand sich 1937† †™45 das nationalsozialistische KZ Buchenwald.

Etter
Ẹtter , Planken, lebender Zaun, seltener Mauer, die einen Bauernhof, vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert auch ein ganzes Dorf (Etterdorf) oder eine Kleinstadt, umgab und von der Flur trennte. Der Etter schied den Raum »innert Etter« als Ort höheren Rechtsfriedens aus, dah...

Etter
Etter, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ëter »geflochtener Zaun, Umzäunung eines Hofes«. 2) ûbername zu alemannisch Etter »Oheim, Vetter«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältn...

Ettinger
Ettinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Etting (Bayern), Ettingen (Baden-Württemberg), Öttingen (Bayern).

Ettl
Ettl, Ettle, Familiennamenforschung: entrundete Formen von Öttl, Öttle.

Ettore Bugatti
Ettore Bugatti: Tamara de Lempicka, Selbstbildnis im grünen Bugatti, Öl auf Holz (um 1925; Paris,...Bugatti, Ettore, französischer Automobilkonstrukteur italienischer Herkunft, * Mailand 15. 9. 1881, † Â  Paris 21. 8. 1947.

Ettore Colla
Cọlla, Ettore, italienischer Bildhauer und Maler, * Parma 13. 4. 1899, † Â  Rom 28. 12. 1968.

Ettore Cozzani
Cozzani, Ettore, italienischer Schriftsteller, * La Spezia 3. 1. 1884, † Â  Mailand 22. 6. 1971; gründete 1911 die literarische Zeitschrift »L'Eroica«, in der er, beeinflusst von G. D'Annunzio, für heroische Ideale eintrat. Schrieb Studien zur italienischen Literatur (u. a. »Pasc...

Ettore Majorana
Majorana, Ettore, italienischer Physiker, * Catania 5. 8. 1906, † Â  1938 (verschollen); 1923† †™29 Studium der Ingenieurwissenschaften und der Physik in Rom und Neapel; ab 1932 Dozent und ab 1938 Professor für theoretische Physik an der Universität in Neapel. Seine bedeutendsten Arbeiten beschäftig...

Ettore Schmitz
Schmitz, Ettore, italienischer Schriftsteller, Svevo, Italo. Schmitz (...)

Ettore Sottsass
Ettore Sottsass: und Hans von Klier, Schreibmaschine Olivetti »Praxis 48« (1964) Sọttsass, Ettore, italienischer Architekt und Designer, * Innsbruck 14. 9. 1917, † Â  Mailand 31. 12. 2007; trat hervor mit Entwürfen für Möbel, Glas, Keramik und Schmuck; 1981† †™86 Mitglied der...

Ettore Tolomei
Tolomẹi, Ettore, italienischer Publizist und Politiker, * Rovereto 16. 8. 1865, † Â  Rom 15. 5.

Ettore
Ẹttore, männlicher Vorname, italienische Form von Hektor. Bekannte Namensträger: Ettore Bugatti, französischer Automobilkonstrukteur italienischer Herkunft (19./20. Jahrhundert); Ettore Scola, italienischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).

Ettwein
Ettwein, Familiennamenforschung: entrundete Form von Öttwein (Ottwein).

Etui
Etui das, kleines (flaches) Behältnis zum Aufbewahren kostbarer oder empfindlicher Gegenstände.

Etymon
Ẹtymon das, Grund-, Stammwort.

Etzel
Ẹtzel, alter deutscher männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Adal-« gebildet sind (althochdeutsche Form: Atzilo), oder hochdeutsche Form des Namens des Hunnenkönigs Attila.

Etzel
Etzel »Attila wird durch Papst Leo I. zum Abzug von Rom bewogen« (Holzstich, um 1860,... Ẹtzel, mittelhochdeutscher Name des Hunnenkönigs Attila, erstmals in der Mitte des 12. Jahrhunderts in der »Kaiserchronik« belegt; edler Heidenkönig in der mittelhochdeuts...

Etzel
Etzel, Familiennamenforschung: 1) Atzel. 2) durch ...el-Suffix erweiterte Form von Etz 2).

Etzold
Etzold, Familiennamenforschung: im ostmitteldeutschen Gebiet (Sachsen, Thüringen) entstandene Abwandlung von Etzel durch das zum Suffix ...old gewordene Namenwort walt. Die Entstehung der Namensform wird deutlich durch die Belegreihe aus Altenburg (Thüringen) anno 1486 Jacoff Etzel, anno 1489 Jacoff...

Etz
Etz, Familiennamenforschung: 1) Atz. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch etze »Weideplatz«.

et
ẹt , und; Zeichen (in Firmennamen): &.

Etüden, Heft II
<i>(Nummern 7††™12)</i> Etüden, Heft II (Nummern 7† †™12), von Claude Debussy Die chromatische Etüde »Pour les degrés chromatiques« (Scherzando, animato assai, 2/4) arbeitet mit Debussys Vorzugstechnik der eng in- oder nebeneinander spielenden Hände. Als Gerüst dient ein in...

Etüden, Heft I
<i>(Nummern 1††™6)</i> Etüden, Heft I (Nummern 1† †™6), von Claude Debussy Musik »Pour les »cinq doigt« - d'après Monsieur Czerny« (Für die fünf Finger - nach Herrn Czerny; Sagement, 4/4) stellt eine höchst geistreiche (»sagement« = weise) Fingerübung ...

Etüden
Etüden von Alexander Skrjabin Skrjabins Etüdenschaffen beschränkt sich auf 23 Stücke in den Zyklen op. 8, 42 und 65 sowie gelegentlich in Werkgruppen eingestreute Einzelstücke. An der - anfänglich wiederum von F. Chopin inspirierten - Gattung reizte den russischen Meister die Kombination der forma...

Etüden
Etüden von Claude Debussy Bezeichnungen: Heft I: 1. Pour les »cinq doigts« d'après M. Czerny, 2. Pour les tierces, 3. Pour les quartes, 4. Pour les sixtes, 5. Pour les octaves, 6. Pour les huit doigts; Heft II: 7. Pour les degrés chromatiques, 8. Pour les agréments, 9. Pour les notes rép...

Etüden
Etüden von Franz Liszt Liszts Klaviertechnik verdankt wesentliche Impulse dem Grunderlebnis des »Teufelsgeigers« N. Paganini. »Welch ein Mensch, welch ein Künstler, welche Leiden in diesen vier Saiten!«, rief er aus, nachdem er den legendären Genuesen gehört hatte. Schon 1832...

Etüden
Etüden von Frédéric Chopin Abgesehen von den Elementarunterweisungen durch Wojciech Zywny hatte sich Chopin die virtuose Klaviertechnik selbst erworben. Entsprechend neuartig und unkonventionell fallen auch seine für den eigenen Gebrauch (und vorbereitend auf die beiden Konzerte) entworfenen Exerzit...

Etüde
Medienartikel nicht gefunden Etüde die, Musik: ûbungsstück zum Erlernen spezieller spieltechnischer Fertigkeit. Künstlerisch gestaltet und zum virtuosen Vortrag bestimmt sind u. a. die Konzertetüden von F. Liszt, F. Chopin, C. Debussy, A. N. Skrjabin.

EU-Erweiterung
EU-Erweiterung die ehemaligen Ministerpräsidenten Leszek Miller (Polen) und Vladimir Spidla... EU-Erweiterung, politisches Schlagwort für die Aufnahme und Integration neuer Mitglieder, v. a. mittel- und osteuropäischer Staaten, in die Europäische Union (europäische Integration). Die EU&...

EU-Konvent
EU-Konvent, Europäischer Konvent.

Euagoras I.
Euagoras I., griechisch Euagọras, Stadtkönig von Salamis auf Zypern (seit 411 v. Chr.), * um 435 v. Chr., † Â  374/373.

Euagrios Pontikos
Euagrios Pọntikos, lateinisch Evagrius Pọnticus, Mönch und Theologe, * Pontos (Kleinasien) 346, † Â  in Ägypten 396.

Euanthe
Euanthe, ein Mond des Planeten Jupiter.

Eubacteriales
Eubacteriales Plural, Echte Bakterien, Ordnung der Spaltpilze mit verschiedenen Familien und Unterfamilien (Biologie).

Eubakterien
Eubakteri

Eubiose
Eubiose die, -/-n, Eubakterien.

Eubiotik
Eubiotik die, Lehre vom gesunden (körperlichen und geistigen) Leben.

Eubulides von Milet
Eubulides von Milet, griechisch Eubulịdes, griechischer Philosoph im 4. Jahrhundert v. Chr.; Schüler (...)

Euböa
Euböa, neugriechisch Evia, zweitgrößte Insel Griechenlands, rund 170 km lang, 3 655 km<sup>2</sup>, 208 400 Einwohner; Hauptort ist Chalkis; durch den schmalen Golf von Euböa (eine Brücke und Fähren) vom mittelgriechischen Festland getrennt. Euböa ist überwiegend gebirgig (bis 1 743 m üb...

eucharistische Kongresse
eucharịstische Kongrẹsse, von der katholischen Kirche veranstaltete, der Eucharistie gewidmete internationale Tagungen, die die Bedeutung des eucharistischen Sakraments für das Glaubensleben in das Bewusstsein heben und seine Feier in der Kirche fördern wollen. Die Tradition der euch...

eucharistisch
eucharịstisch, auf die Eucharistie bezogen.

Eucharius Roeßlin
Roeßlin , Rọ̈ßlin, Eucharius, deutscher Arzt, † Â  Frankfurt am Main September 1526.

Eucherius
Eucherius, Bischof von Lyon, † Â  um 450.

Euchologion
Eucholọgion das, orthodoxe Liturgie: das wichtigste Ritualbuch der byzantinischen Liturgie. Sein Inhalt entspricht dem lateinischen Missale, Rituale und Pontifikale.

Euchromatopsie
Euchromatopsie zu griechisch chràµma »Farbe« und ópsis »das Sehen«'> die, -, normal ausgeprägte Fähigkeit, Farben zu sehen und zu unterscheiden.

Euclides da Cunha
Cunha , Euclides Rodrigues Pimẹnta da, brasilianischer Schriftsteller, * Santa Rita do Rio Negro 20. 1. 1866, † Â  (ermordet) Rio de Janeiro 15. 8. 1909.

Eucumbene
Eucumbene , Lake Eucumbene, größter Stausee Australiens, in New South Wales, südwestlich von Canberra, rund 162 km<sup>2</sup>, 4,8 Mrd. m<sup>3</sup> Stauraum.

Eudemos von Rhodos
Eudemos von Rhọdos, griechischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker im 4. Jahrhundert v. Chr.; Schüler des

Eudokia
Eudokia, Aelia Eudokia, ursprünglich Athenais, oströmische Kaiserin, * Athen um 400, † Â  Jerusalem 460.

Eudokia
Eudokia, Märtyrerin, † Â  1.