Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
eruieren
eruieren , bildungssprachlich für: durch gründl. Untersuchungen und Nachforschungen herausfinden, feststellen.
eruieren
eruieren , etwas durch gründliche Untersuchungen herausfinden; jemanden ermitteln, ausfindig machen.
Eruktation
Eruktation die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Eructatio, Aufstoßen, Rülpsen, spontanes Herausstoßen von in den Magen gelangter Luft; Synonym: Efflation. Eructatio nervosa, nervöses Aufstoßen (speziell bei [Luftschlucken]).
Eruler
Eruler, germanischer Stamm, Heruler.
Eruption
Eruption die, Astronomie: Strahlungsausbruch, der bei Sternen zu vorübergehenden Änderungen der scheinbaren Helligkeit führt (eruptive Veränderliche, v. a. UV-Ceti-Sterne), bei der Sonne jedoch nur in bestimmten Wellenlängenbereichen beobachtbar ist (Sonneneruption).
Eruption
Eruption die, Medizin: Auftreten eines Hautausschlags; auch der Ausschlag selbst.
Eruption
Eruption: Eruption in Lavafontänen (Hawaiianische Eruption) des Pu'u O'o, einen rund 600 m hohen... Eruption die, allgemein: Sammelbezeichnung für alle Arten vulkanischer Ausbruchstätigkeit.
Eruptivgesteine
Eruptivgesteine, Eruptiva, ältere Bezeichnung für magmatische Gesteine; im engeren Sinn für Vulkanite.
eruptiv
eruptiv, bildungssprachlich für: wie eine Eruption wirkend.
erus
erus, historisches Wortgut, [Hausherr], Meister.
Ervin Szabó
Szabó , Ervin, ungarischer sozialistischer Theoretiker, * Slanica (Bezirk Zilina) 22. 8. 1877, † Â Budapest 30. 9. 1918.
Erwachsenenbildung
Formen und Funktionen der Erwachsenenbildung Formen von BildungsprozessenUnterscheidungsmerkmaleAdressatenWissenKarriereInstitutionFunktionBeziehungZiele antizipatorische ErwachsenenbildungIndividuen (Professionelle, Berufsinhaber)Qualifikationswissen (rollenspezifisches Wissen)karriere- und rek...
Erwahrungsbeschluss
Erwahrungsbeschluss, in der Schweiz die verbindliche Feststellung eines Abstimmungsergebnisses durch den Bundesrat oder das kantonale Parlament beziehungsweise die Regierung.
Erwartungswert
Erwartungswert, Stochastik: eine Maßzahl zur Charakterisierung der Verteilung einer Zufallsvariablen X. Nimmt diese die Werte a<sub>1</sub>, a<sub>2</sub>, ..., a<sub>k</sub> an, und ist die Wahrscheinlichkeit für den Wert a<sub>i</sub> gleich p<sub...
Erweckungsbewegungen
Erweckungsbewegungen, innerhalb des Protestantismus im 18./19. Jahrhundert in Europa (Großbritannien, Skandinavien, Schweiz, Deutschland, Frankreich) und Neuengland (J. Edwards) aufgebrochene geistliche Erneuerungsbewegungen, gerichtet v. a. gegen die Verkürzung der christlichen Botschaft durch eine...
Erweichungspunkt
Erweichungspunkt, Temperaturbereich, der den ûbergang vom festen zum flüssigen Aggregatzustand bei amorphen Stoffen oder solchen mit teilkristallinen Anteilen (z. B. bei Gläsern) umfasst (im Gegensatz zu kristallinen Körpern mit definiertem Schmelzpunkt).
erweitern
erweitern, Mathematik: Zähler und Nenner eines Bruches mit der gleichen (von null verschiedenen) Zahl multiplizieren; der Wert des Bruchs bleibt dabei unverändert.
Erweiterte Realschule
Erweiterte Realschule, im Saarland eine Schulart der Sekundarstufe I, in der die Bildungsgänge der Haupt- und Realschule zusammengefasst sind.
Erweißer
Erweißer, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Erbsenhändler. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Erwerbseinkünfte
Erwerbseinkünfte, Einnahmen öffentlicher Gebietskörperschaften, die nicht durch Geltendmachung von Hoheitsrechten, sondern durch Beteiligung an der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft erzielt werden.
Erwerbsfähigkeit
Erwẹrbsfähigkeit, körperliche und geistige Fähigkeit, einer Arbeit/Erwerbstätigkeit nachzugehen.
Erwerbsgehülfe
Erwerbsgehülfe, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Geselle]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Erwerbslosenquote
Erwerbslosenquote, Arbeitslosenquote.
Erwerbslose
Erwerbslose: Erwerbslose in der Agentur für Arbeit Erwerbslose, erwerbsfähige und -willige Personen ohne Arbeitsverhältnis; in der amtlichen Statistik Personen, die in der Berichtswoche weder einer abhängigen noch einer selbstständigen Beschäftigung von mindestens einer Stunde nachgingen, a...
Erwerbsminderung
Im Fall der verminderten Erwerbsfähigkeit eines Versicherten besteht unter bestimmten Voraussetzungen in der gesetzlichen Rentenversicherung ein Anspruch auf Rente. Zum 1. 1. 2001 ist das Recht der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit neu geregelt worden. Erwerbsminderung, Bezeichnung für eine...
Erwerbspersonenpotenzial
Erwerbspersonenpotenzial, Schätzgröße der Arbeitsmarktforschung für das maximale Arbeitskräfteangebot einer Volkswirtschaft. Das Erwerbspersonenpotenzial setzt sich zusammen aus den Erwerbstätigen, den registrierten Arbeitslosen und der stillen Reserve, umfasst also neben den registrierten Erwerbspe...
Erwerbspersonen
Erwerbspersonen. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Deutschland 2006 Erwerbspersonen, alle Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet, die eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen. Zu den Erwerbspersonen gehören Erwerbslose und Erwerbstätige. Die Erwe...
Erwerbstätige
Erwerbstätige, Personen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen (auch Soldaten), selbstständig ein Gewerbe betreiben oder einen freien Beruf ausüben. Nach der Stellung im Beruf ergibt sich die Unterscheidung der Erwerbstätigen in Selbstständige, mithelfende Familienangehörige und abhängig Beschäftigt...
Erwerbsunfähigkeit
Erwerbsunfähigkeit, in der gesetzlichen Rentenversicherung eine der Voraussetzungen für die Gewährung der Erwerbsunfähigkeitsrente. Das Gesetz zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit vom 20. 12. 2000 ersetzte die Berufsunfähigkeits- und die Erwerbsunfähigkeitsrente (bei Rentenb...
erwerbswirtschaftliches Prinzip
erwerbswirtschaftliches Prinzip, Erwerbsprinzip, das Streben, durch die wirtschaftliche Betätigung Gewinne zu erzielen, im Gegensatz zur Bedarfsdeckung. Im Gegensatz zum systemindifferenten Wirtschaftlichkeitsprinzip dient das erwerbswirtschaftliche Prinzip zur Kennzeichnung marktwirtschaftlicher Sy...
Erwin Baelz
Baelz , Erwin, deutscher Arzt und Anthropologe, * Bietigheim 13. 1. 1849, † Â Stuttgart 13. 8. 1913.
Erwin Baur
Baur, Erwin, Genetiker und Botaniker, * Ichenheim (heute zu Neuried, Ortenaukreis) 16. 4. 1875, † Â Müncheberg 2. 12. 1933; Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Züchtungsforschung in Müncheberg (seit 1938 »Erwin-Baur-Institut«); war besonders als Pflanzengenetiker...
Erwin Bechtold
Bẹchtold, Erwin, deutscher Maler, * Köln 12. 4. 1925.
Erwin Bünning
Bụ̈nning, Erwin, deutscher Botaniker, * Hamburg 23. 1. 1906, † Â Tübingen 4. 10. 1990.
Erwin Chargaff
Erwin Chargaff neben Ernst Jandl und Odo Marquard (v. links, Darmstadt, 1984) Chargaff , Erwin, österreichisch-amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller, * Tschernowzy 11. 8. 1905, †  New York 20. 6. 2002; lehrte 1935† †™74 an der Columbia University, New York. Seine Aussagen zur...
Erwin Grochla
Grọchla, Erwin, Betriebswirtschaftler, * Hindenburg (Oberschlesien) 23. 5. 1921, † Â Köln 2. 6. 1986.
Erwin Guido Kolbenheyer
Kọlbenheyer, Erwin Guido, deutscher Schriftsteller, * Budapest 30. 12. 1878, † Â München 12. 4. 1962.
Erwin Heerich
Erwin Heerich »Kartonplastik«, Karton, Bleistift, 50 x 50 x 50 cm (1973; Ludwigshafen,...Heerich, Erwin, deutscher Bildhauer, * Kassel 29. 11. 1922, † Â Meerbusch 6. 11. 2004.
Erwin Heimann
Heimann, Erwin, schweizerischer Schriftsteller, * Bern 20. 2. 1909, † Â Thun 21. 8. 1991. Heimann lernte Heizungsmonteur, lebte 1930-33 in Paris und begann in dieser Zeit zu schreiben. Neben journalistischen Arbeiten entstand sein erster Roman »Wir Menschen« (1935). 1946-56 war er Ver...
Erwin Heinz Ackerknecht
Ạckerknecht, Erwin Heinz, amerikanischer Medizinhistoriker deutscher Herkunft, * Stettin 1. 6. 1906, † Â Zürich 18. 11. 1988.
Erwin Iserloh
Iserloh, Erwin, katholischer Theologe, * Duisburg 15. 5. 1915, † Â Münster 14. 4. 1996.
Erwin Jaeckle
Jaeckle , Erwin, schweizerischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * Zürich 12. 8. 1909, † Â Zürich 2. 10. 1997. Jaeckle studierte Philosophie und Germanistik in Zürich, war nach der Promotion (1937) Verlagslektor und 1943-71 Chefredakteur der Tageszeitung »Die Tat«; daneben war e...
Erwin Josef Ender
Ender, Erwin Josef, deutscher katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, Titularerzbischof, * Steingrund (heute Woiwodschaft Niederschlesien) 7. 9. 1937.
Erwin Kalser
Kạlser, Erwin, Schauspieler, * Berlin 22. 2. 1883, †  ebenda 26. 3. 1958; 1910† †™23 an den Kammerspielen München; 1923† †™33 in Berlin (u. a. am Staatstheater und an der Piscator-Bühne); 1933† †™51 Emigration (bis 1939 und ab 1946 am Schauspielhaus Zürich, dazwischen in Hollywood); ab 195...
Erwin Keusch
Keusch, Erwin, schweizerischer Filmregisseur, * Zürich 22. 7. 1946.
Erwin Koschmieder
Kọschmieder, Erwin, deutscher Slawist, * Liegnitz 31. 8. 1895, † Â Ebersberg 14. 2. 1977.
Erwin Lanc
Lạnc, Erwin, österreichischer Politiker, * Wien 17. 5. 1930; kaufmännischer Angestellter, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien, wurde 1948 Mitglied der SPÖ (1977† †™91 Mitglied ihres Bundesvorstandes) sowie für seine Partei Mitglied des Wiener Gemeinderates und Abgeordnet...
Erwin Leiser
Erwin LeiserLeiser, Erwin, schwedischer Journalist und Filmregisseur deutscher Herkunft, * Berlin 16. 5. 1923, † Â Zürich 22. 8. 1996.
Erwin Madelung
Madelung, Erwin, deutscher Physiker, * Bonn 18. 5. 1881, † Â Frankfurt am Main 1. 8. 1972.
Erwin Neher
Erwin Neher Neher, Erwin, Physiker, * Landsberg a. Lech 20. 3. 1944; arbeitet seit 1972 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen und ist dort seit 1983 Leiter der Abteilung Membranbiophysik; er erhielt mit B. Sakmann für gemeinsam durchgeführte Forschungen über zel...
Erwin Payr
Payr, Erwin, deutscher Chirurg, * Innsbruck 17. 2. 1871, † Â Leipzig 6. 4. 1946.
Erwin Rohde
Rohde, Erwin, klassischer Philologe, * Hamburg 9. 10. 1845, † Â Heidelberg 11. 1. 1898; befreundet mit F. Nietzsche; wandte die Methoden der vergleichenden Religionswissenschaften erstmals auf die antiken ûberlieferungen an und stellte der dunklen chthonischen Seelenreligion die helle olympische ...
Erwin Rommel
Erwin Rommel Rọmmel, Erwin, Generalfeldmarschall (seit 1942), * Heidenheim an der Brenz 15. 11. 1891, †  Herrlingen (heute zu Blaustein, bei Ulm) 14. 10. 1944; führte 1941† †™43 das deutsche Afrikakorps (»Wüstenfuchs«), mit dem er u. a. bis Ägypten (El-Alamein) vordrang, da...
Erwin Schrott
Schrott, Erwin, uruguayischer Bassbariton, * Montevideo 21.12.1972. Erwin Schrott arbeitete in seiner Heimat zunächst als Chorsänger, debütierte aber 1994 in Montevideo als Solist in der Rolle des Roucher in »Andrea Chénier« von Umberto Giordano. In Lateinamerika wurde er schnell bekannt und trat ...
Erwin Speckter
Spẹckter, Erwin, deutscher Maler, * Hamburg 18. 6. 1806, † Â ebenda 23. 12. 1835.
Erwin Sylvanus
Sylvanus, Erwin, deutscher Schriftsteller, * Soest 3. 10. 1917, † Â ebenda 27. 11. 1985.
Erwin Teufel
Erwin Teufel: bei der Unterzeichnung der Bankenfusion von 1998 Teufel, Erwin, Politiker (CDU), * Rottweil 4. 9. 1939; in Baden-Württemberg seit 1972 Mitglied des Landtags, 1978† †™91 dort Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion, war 1991† †™2005 Ministerpräsident und Landesvorsitzender der CDU...
Erwin von Steinbach
Erwin von Steinbach: Aufriss für die Westfassade des Straßburger Münsters Ẹrwin von Steinbach, Meister Erwin (Beiname seit dem 17. Jahrhundert), * um 1244, † Â Straßburg 17. 1. 1318; Leiter der Straßburger Münsterbauhütte. Sein Anteil an Entwurf und Ausführung der unteren T...
Erwin von Witzleben
Erwin von Witzleben Wịtzleben, Erwin von, Generalfeldmarschall (seit 1940), * Breslau 4. 12. 1881, † Â (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 8. 8. 1944; seit 1938 Befehlshaber einer Heeresgruppe, 1941/42 Oberbefehlshaber West; Initiator (mit General L. Beck) des militärischen Widerstandes ...
Erwin Wickert
Erwin Wickert Wịckert, Erwin, Schriftsteller, * Bralitz (bei Bad Freienwalde) 7. 1. 1915, † Â Oberwinter (zu Remagen) 26. 3. 2008, Vater von Ulrich Wickert; war im diplomatischen Dienst; schrieb historische Romane (»Der Auftrag des Himmels«, 1979; »Der verlassene Tempel&...
Erwin Wilhelm Müller
Müller, Erwin Wilhelm, amerikanischer Physiker deutscher Herkunft, * Berlin 13. 6. 1911, † Â Washington (D. C.) 17. 5. 1977.
Erwine
Erwine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Erwin.
Erwin
Ẹrwin, Ẹrwein, alter deutscher männlicher Vorname unsicherer Herkunft (althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« oder altsächsisch evur »Eber« + althochdeutsch/altsächsisch wini »Freund«). Ein bekannter Namensträger aus dem Mittelalter ist Erwin ...
Erwin
Erwin, Erwien, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (heri + wini oder ebur + wini) entstandener Familienname.
Erwärmungsversuch
Erwärmungsversuch, Medizin: nur noch selten angewendetes Verfahren zur Diagnostik peripherer Durchblutungsstörungen (Arme, Beine) durch Messung der Hauttemperatur an symmetrischen, rumpffernen Punkten nach intensiver Erwärmung des Rumpfes. Durch grafische Darstellung des (an der durchblutungsgestört...
Erwärmung
Erwärmung, Physik, Technik: die Erhöhung des Wärmeenergieinhalts und der Temperatur eines Körpers (allgemein von Materie) durch Zuführung von Wärmeenergie, durch Absorption von Strahlung, durch Reibung, durch die Stromwärme hindurchfließender elektrischer Ströme (elektrische Erwärmung, Elektrothermi...
Erxleben
Erxleben, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).
Erymanthischer Eber
Erymạnthischer Eber, riesiger Eber, den Herakles für Eurystheus fangen musste. Der Held hetzte das Ungeheuer so lange durch tiefen Schnee, bis es sich erschöpft fesseln ließ.
Eryngium
Erỵngium, die Pflanzengattung Mannstreu.
Erysipeloid
Erysipeloid das, Medizin: der Rotlauf beim Menschen.
Erysipelothrix
Erysipelothrix die, -, Gattung parasitischer, unbeweglicher, morphologisch variabler, grampositiver Bakterien, darunter die Art: Erysipelothrix rhusiopathiae, Erreger des Schweinerotlaufs (Rotlauf).
Erysipel
Erysipel das, Medizin: die Wundrose.
Erysiphaceae
Erysiphaceae , die Echten Mehltaupilze (Mehltau).
Erysiphales
Erysiphales, Ordnung der Schlauchpilze, wissenschaftlicher Name der Echten Mehltaupilze (Mehltau).
Erythema infectiosum acutum
Erythema infectiosum acutum, [Ringelröteln].
Erythema neonatorum
Erythema neonatorum, Neugeborenenerythem.
erythematös
erythematös, , in fachsprachlichen Fügungen erythematosus, erythemartig, mit Hautrötung einhergehend; das Erythem betreffend.
Erythemdosis
Erythemdosis, Hauteinheitsdosis.
Erythem
Erythem das, Rötung der Haut durch vermehrte Durchblutung; kann bei psychischer Erregung, bei Dauerweitstellung der Hautgefäße und bei Entzündungen der Haut auftreten.
Erythermalgie
Erythermalgie die, -/-ien, zusammenfassende Bezeichnung für Erythromelalgie und Erythralgie.
erythr...
erythr... , rot...
Erythraea
Erythraea, die, Schreibvariante: Erythräa, ist ein ursprünglich geographischer, später kulturgeographischer Begriff. Erythraea bezeichnete im 19. Jahrhundert, vor Gründung der italienischen Colonia Eritrea 1890, das Rote Meer mit den anliegenden Küstengebieten; in der Praxis bezog sich der Begriff v...
Erythraemia
Erythraemia, Erythrämie.
Erythralgie
Erythralgie die, -/-ien, mit Schmerzen verbundene Rötung der Haut.
Erythrin
Erythrin der, Mineral, Kobaltblüte.
Erythroblastenanämie
Erythroblạstenanämie, schwere erbliche Blutkrankheit (meist tödlich) mit raschem Zerfall der [Erythroblasten].
Erythroblastom
Erythroblastom das, -s/-e, Knochenmarksgeschwulst aus Erythroblasten.
Erythroblastopenie
Erythroblastopenie die, -/-ien, Mangel an Erythroblasten im Knochenmark.
Erythroblastophthise
Erythroblastophthise die, -, extreme Verminderung bzw. Schwund der Erythroblasten im Knochenmark.
Erythroblastose
Erythroblastose die, die hämolytische Neugeborenengelbsucht.
Erythroblast
Erythroblạst, unreife, noch kernhaltige Vorstufe eines roten Blutkörperchens (Erythrozyten), die beim Gesunden nur im Knochenmark vorhanden ist (Blutbildung).
Erythrochloropie
Erythrochloropie die, -/-ien, Blaugelbblindheit, Unfähigkeit des Auges, die Farben Blau und Gelb voneinander zu unterscheiden (bei gleichzeitig intakter Fähigkeit, Rot und Grün zu unterscheiden; partielle Farbenblindheit).
Erythrocyanosis crurum puellarum
Erythrocyanosis crurum puellarum die, - - -/...oses - -, Erythrocyanosis cutis symmetrica, bei jungen Mädchen und Frauen auftretende konstitutionell bedingte oder auf Kälteeinwirkung beruhende bläulich rote Schwellungen (mit Verhornung) im Bereich der Unterschenkel.
Erythrocyanosis cutis symmetrica
Erythrocyanosis cutis symmetrica die, - - -/...oses - ...cae, Erythrocyanosis crurum puellarum.
Erythrodermie
Erythro
Erythrodiapedese
Erythrodiapedese die, -/-n, Durchtritt von roten Blutkörperchen durch die Gefäßwand von Blutgefäßen nach außen (mit Blutung verbunden).
Erythrodontie
Erythrodontie die, -/-ien, dunkelrote Verfärbung der Zähne (und der Nägel) mit Fluoreszenz im ultravioletten Licht bei Porphyria erythropoetica.
Erythrogenin
Erythrogenin das, -s/-e, Enzym, das im Blut Erythropoetin entstehen lässt.
erythrogen
erythrogen , in den roten Blutkörperchen entstanden, gebildet.
Erythrogonium
Erythrogonium das, -s/...gonien, meist Plural, Bezeichnung für die großen, einkernigen Stammzellen der roten Blutkörperchen.