Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Erken
Erken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Erk, Erke.
Erker
Erker: dreigeschossiger Erker im oberschwäbischen Ravensburg Erker, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade oder Ecke eines Gebäudes; er kragt meist frei vor oder ruht auf Konsolen, ist kastenförmig, vieleckig oder halbrund. In der islamischen Baukunst und im mittelalte...
Erkes
Erkes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Erk.
Erki Nool
Nool, Erki, estnischer Leichtathlet (Mehrkämpfer), * VÃ µru (bei Tartu) 25. 6. 1970; im Zehnkampf u. a. Olympiasieger 2000 und Europameister 1998, im Siebenkampf u. a. Halleneuropameister 1996.
erklärende Psychologie
erklärende Psychologie, aus dem von W. Dilthey postulierten Unterschied zwischen erklärender und verstehender Vorgehensweise entstandener Begriff für diejenigen psychologischen Richtungen, die sich in ihrer Forschungsmethode an den Naturwissenschaften orientieren. Die Bemühungen gehen dahin, gesetzm...
Erklärung
Erklärung, Philosophie: Darlegung des Zusammenhangs, aus dem eine Tatsache oder ein Sachverhalt zu begreifen ist, d. h. Zurückführung von Aussagen und Tatsachen auf andere Aussagen, Gesetze oder Theorien. W. Dilthey hob vom Erklären der Natur- das Verstehen der Geisteswissenschaften ab.
Erklärung
Erklärung, Politik: öffentliche, oft amtliche Bekundung von Grundsätzen, Programmen, staatspolitisch bedeutsamen Entscheidungen (z. B. Regierungserklärung, Unabhängigkeitserklärung, Kriegserklärung).
Erkmann
Erkmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Erk entstandener Familienname.
Erkmar
Ẹrkmar, männlicher Vorname, jüngere Form von Erkenmar (althochdeutsch erchan »fest, vornehm, hervorragend« + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Erkner
Ẹrkner, Stadt im Landkreis Oder-Spree, Brandenburg, am Südostrand von Berlin, 11 800 Einwohner; Gerhart-Hauptmann-Museum (im ehemaligen Wohnhaus des Dichters); chemische Industrie.
Erko
Ẹrko, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Erk-« beginnen (Erkmar).
Erkrankungsbereitschaft
Erkrankungsbereitschaft, die Disposition.
Erkrankungshäufigkeit
Erkrankungshäufigkeit, die Morbidität.
Erk
Ẹrk, männlicher Vorname, friesische und schwedische Nebenform von Erik.
Erk
Erk, Erke, Familiennamenforschung: aus Kurzformen von Erckenbert entstandener Familienname.
Erkältungskrankheiten
Erkältungskrankheiten, akute, meist fieberhafte Infektionskrankheiten, die z. T. durch die Abkühlung des ganzen Körpers oder einzelner Körperteile ausgelöst werden. Sie sind meist durch verschiedenste Viren verursacht (grippaler Infekt), die von den Grippeviren als Erreger der Grippe abzugrenzen sin...
Erkältungskrankheiten
Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten Bei Neigung zu Erkältungskrankheiten sind Maßnahmen zur Abhärtung empfehlenswert, z. B. Sport, Sauna oder Wechselduschen. Eine vitaminreiche Ernährung (insbesondere Vitamin C) ist empfehlenswert. Vermieden werden sollten eine plötzliche und länger andauernde Ab...
Erkältungsmittel
Erkältungsmittel, Medikamente, die vorbeugend oder zur Linderung der Beschwerden bei einer Erkältungskrankheit eingenommen werden. Davon zu unterscheiden sind Mittel, die nur bei einer durch Grippeviren verursachten Krankheit (Grippe) anzuwenden sind. Vorbeugende Erkältungsmittel: Neben den pflanzli...
Erkältung
Erkältung, Erkältungskrankheiten, meist durch Virusinfektionen hervorgerufene akute Schleimhautentzündung der Atemwege (grippaler Infekt, Schnupfen). Durch Kälteeinwirkung wird die Immunabwehr des Körpers so herabgesetzt, dass Krankheitserreger, die sich bereits im Körper befinden, Krankheiten auslö...
Erlach
Erlach, Erlacher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch erlach »Erlengebüsch«. 2) Herkunftsname zu dem in Bayern und Baden-Württemberg, Österreich und der Schweiz häufigen, auch im Elsass anzutreffenden Ortsnamen Erlach.
Erland Josephson
Josephson, , Erland, schwedischer Schauspieler, * Stockholm 15. 6. 1923.
Erland
Ẹrland, alter deutscher männlicher Vorname; die Herkunft des ersten Namenbestandteils ist umstritten (zu althochdeutsch era »Ehre, Ansehen«, zu althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer« oder zu altsächsisch erl »edler, vornehmer, freier Mann«), dem zweiten ...
Erlang-Verteilung
Erlang-Verteilung , eine Wahrscheinlichkeitsverteilung, die v. a. in der Warteschlangentheorie Anwendung findet. Dort beschreibt sie die Verteilung der zufälligen Pausenlängen zwischen dem Eintreffen zweier Kunden. Allgemeiner wird die Erlang-Verteilung zur Beschreibung zufälliger Zeitintervalle (Le...
Erlangen-Höchstadt
Ẹrlangen-Höchstadt, Landkreis im Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern, 565 km<sup>2</sup>, 130 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Erlangen.
Erlang
Erlang , eine Programmiersprache, die für die Anwendungsentwicklung im Bereich Telekommunikation entworfen wurde und hauptsächlich dort eingesetzt wird. Von besonderer Bedeutung sind in diesem Bereich nebenläufige Prozesse (Nebenläufigkeit), was sich im Entwurf von Erlang widerspiegelt. Die Syntax v...
Erlang
Erlang, ein Maß für die Auslatung von Nachrichtenkanälen. Ein Erlang ist definiert als die Anzahl der Anrufe pro Stunde multipliziert mit der Länge der Anrufe geteilt durch 60 und entspricht somit der vollen Auslastung des Kanals.
Erlassjahr
Erlassjahr, Judentum: das Jubeljahr.
Erlass
Erlass, Schuldrecht: Erlöschen einer Schuld durch Vertrag (Erlassvertrag), durch den der Gläubiger die Schuld erlässt und der Schuldner den Erlass annimmt (§ 397 BGB). Ein einseitiger Verzicht des Gläubigers hätte diese Wirkung nicht.
Erlass
Erlass, Verwaltungsrecht: Verwaltungsanordnung der obersten Verwaltungsbehörden (Ministerialerlass), die nur interne Verbindlichkeit besitzt.
Erlaubnis
Erlaubnis, Recht: ein begünstigender, antragsgebundener Verwaltungsakt, mit dem ein bestimmtes, erlaubnispflichtiges Verhalten (z. B. Bauen, Betreiben eines Gewerbes) zugelassen wird. Von Erlaubnis (Genehmigung) im engeren Sinn spricht man, wenn eine Verbotsnorm von vornherein mit Erlaubnisvorbehalt...
Erlaucht
Erlaucht , im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) der Titel der regierenden Reichsgrafen; 1829 den Häuptern der mediatisierten gräflichen Häuser zuerkannt.
Erlau
Ẹrlau, deutscher Name der ungarischen Stadt Eger.
Erle Stanley Gardner
Gardner , Erle Stanley, Pseudonym u. a. A. A. Fair , amerikanischer Schriftsteller, * Malden (Massachusetts) 17. 7. 1889, † Â Temecula (Kalifornien) 11. 3. 1970.
Erlebnis-Zoo Hannover
Bootsfahrt im Zoo Hannover Erlebnis-Zoo Hannover, der bereits 1865 gegründete Zoo wurde für die EXPO 2000 (Weltausstellung), unter dem Motto »Zoo der Zukunft« komplett neu gestaltet. In dem 1993 wenig beachteten und von der Schließung bedrohten Zoo werden den Besuchern heute exotische od...
Erlebnisgesellschaft
Erlebnisgesellschaft, von dem deutschen Soziologen Gerhard Schulze (* 1944) in seiner Studie »Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart« (1992) geprägter Begriff für die sozialwissenschaftliche These, dass sich die soziale Stellung der Menschen in heutigen westlichen G...
Erlebnis
Erlebnis, das Innewerden eines bedeutsamen inneren oder äußeren Geschehens; von W. Dilthey als Grundbegriff der Geisteswissenschaften eingeführt. Erlebnisdichtung verarbeitet persönliche Erlebnisse des Autors; in der deutschen Literatur wesentliche Form der Lyrik seit dem Ende des 18. Jahrhunderts.
Erlebrand
Erlebrand, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (erl + brant) entstandener Familienname.
Erlebrecht
Erlebrecht, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (erl + beraht) entstandener Familienname.
erlebte Rede
erlebte Rede, episches Stilmittel; die erlebte Rede steht zwischen direkter und indirekter Rede, zwischen Rede und Bericht: Gedanken werden im Indikativ statt im Konjunktiv (Rede) und meist im Präteritum ausgedrückt, z. B.: »Der Konsul bewegte nervös die Schultern. Er hatte keine Zeit, er war ...
Erledigung der Hauptsache
Erledigung der Hauptsache, Beendigung eines Rechtsstreits durch ein Ereignis (z. B. Zahlung der eingeklagten Forderung vor gerichtlicher Entscheidung), das die Klage gegenstandslos macht. Entweder erklären beide Parteien einvernehmlich die Erledigung der Hauptsache, oder das Gericht stellt auf Antra...
Erlemann
Erlemann, Familiennamenforschung: auf eine Koseform mit ...mann-Suffix zu einem mit dem Namenwort erl gebildeten Rufnamen (z. B. Erlebrecht) zurückgehender Familienname.
Erlembald
Ẹrlembald, italienisch Erlembạldo, italienischer Ritter, † Â (gefallen im Straßenkampf) Mailand 28. 6. 1075; aus höchstem Mailänder Stadtadel, Bruder des Landolf († Â 1057.
Erlenkamp
Erlenkamp, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern). 2) Wohnstättenname für jemanden, der in oder neben einem Erlengehölz wohnte.
Erlenkötter
Erlenkötter, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der in einer Kate (mittelniederdeutsch kote, kotte »kleines, niedriges Haus«) neben Erlen oder neben einem Erlengehölz wohnte.
Erlenmeyer-Kolben
Ẹrlenmeyer-Kolben , kegelförmiger Glaskolben zum Erhitzen von Flüssigkeiten im Labor.
Erlenmeyerkolben
Erlenmeyerkolben: rechts mit roter SubstanzẸrlenmeyerkolben , feuerfester konischer Glaskolben mit flachem Boden (chemisches Laborgerät).
Erlensee
Ẹrlensee, Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, nordöstlich von Hanau, 12 700 Einwohner. Im Ortsteil Rückingen Wasserburg (16. Jahrhundert).
Erlenwein
Erlenwein, Familiennamenforschung: Erlewein.
Erler
Erler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Erl. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Erla (Sachsen, Österreich), Erlau (Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Ungarn) oder zu einem anderen der zahlreichen mit »Erl...« beginnenden Orts...
Erleuchtung
Erleuchtung der Bodhibaum, unter dem der Buddha die Erleuchtung erlangt haben soll; Relief auf dem... Erleuchtung, plötzliche, wunderbar anmutende Erkenntnis; wird als eine existenziell erfahrene Erkenntnis beschrieben, in der sich die Wirklichkeit ganzheitlich erschließt, häufig als blitzartige...
Erlewein
Erlewein, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Erlwin (erl + wini) zurückgehender Familienname.
Erle
Erle, Familiennamenforschung: Erl.
Erling
Erling, Erlinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Erling, Erlingen (Bayern).
Erlin
Erlin, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Erl 1) entstandener Familienname.
Erlkönig
Erlkönig, Sagengestalt; das deutsche Wort geht auf J. G. Herders missverständliche ûbersetzung des dänischen »ellerkonge« (Elfenkönig) zurück, volkstümlich wurde die Gestalt durch Goethes Ballade (vertont von F. Schubert und C. Loewe).
Erlkönig
Erlkönig, umgangssprachlich: getarntes, probehalber eingesetztes Fahrzeug eines neuen Autotyps.
Erlmaier
Erlmaier, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (zu mittelhochdeutsch erle »Erle«).
Erlmann
Erlmann, Familiennamenforschung: Erlemann.
Erlung von Würzburg
Ẹrlung von Wụ̈rzburg, mittellateinischer Schriftsteller, * in Ostfranken um 1045/50, † Â Würzburg 30. 12. 1121.
Erlweinspeicher
Im Packhofviertel am Rande der Dresdner Altstadt steht das wohl auffälligste Industriegebäude von Stadtbaurat Hans Erlwein (* 1872, † Â 1914): der Städtische Speicher aus den Jahren 1912/13, nach seinem Erbauer auch als «Erlwein-Speicher« bezeichnet.
erl
erl , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »edler, vornehmer, freier Mann«.
Erl
Erl, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort erl gebildet sind (z. B. Erlebrand, Erlebrecht), zurückgehender Familienname. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch erle »Erle«.
Erl
Erl: Festspielhaus Ẹrl, Gemeinde in Tirol, Österreich, an der bayerischen Grenze, 476 m über dem Meeresspiegel; 1 400 Einwohner; Holzverarbeitung, Fremdenverkehr; Passionsspiele seit 1610 (zurzeit alle 6 Jahre).
Erlöser
Erlöser, Heiland.
Erlösung
Erlösung, Grundbegriff jeder höheren Religion (Universalreligion). Die mehr mystischen Religionen wie Brahmanismus, Buddhismus, Hinduismus beschreiben Erlösung als die Befreiung des Menschen aus seiner existenziellen Gebundenheit an die körperliche und vergängliche (oft als nicht wirklich angesehene...
Erlös
Erlös, barer oder unbarer Gegenwert (Einnahmen) aus dem Verkauf von Gütern, im weiteren Sinn jedes Entgelt für Lieferungen und Leistungen an Dritte. In der Erfolgsrechnung werden als Erlöse nur die Umsätze ausgewiesen, die aus dem eigentlichen Betriebszweck resultieren (Umsatzerlöse).
Ermahnung
Ermahnung, eine besonders im Jugendstrafverfahren zulässige richterliche Maßnahme, die auf Anregung des Staatsanwalts ergriffen werden kann, wenn der Beschuldigte geständig ist, eine Ahndung des begangenen Unrechts durch Urteil entbehrlich erscheint und das Verfahren eingestellt wird.
Ermanarich
Ermanarich, Ẹrmenrich, lateinisch Ermenricus, Hermanaricus, König der Ostgoten, † Â 375/376; erster historisch belegter ostgotischer König; aus dem Geschlecht der Amaler. Sein Großreich am Schwarzen Meer wurde 375/376 von den Hunnen zerstört, worauf er sich tötete. In der germanischen Heldens...
Ermanno Cavazzoni
Cavazzoni, Ermanno, italienischer Schriftsteller, * Reggio Emilia 5. 6. 1947.
Ermanno Olmi
Ọlmi, Ermanno, italienischer Filmregisseur, * Bergamo 24. 7. 1931.
Ermanno Wolf-Ferrari
Ermanno Wolf-Ferrari Wọlf-Ferrari, Ermanno, italienischer Komponist deutscher Herkunft, * Venedig 12. 1. 1876, † Â ebenda 21. 1. 1948; schrieb heitere Opern (u. a. »Die vier Grobiane«, 1906; »Susannens Geheimnis«, 1909), Orchester- und Kammermusikwerke, Cho...
Ermanno
Ermạnno, männlicher Vorname, italienische Form von Hermann.
Ermann
Ermann, Familiennamenforschung: Ehrmann.
Erma
Ẹrma, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Erm-« (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung) gebildet wurden, oder Nebenform von Irma.
Ermelind
Ẹrmelind, Ermelịnda, alter deutscher weiblicher Vorname (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »...
Ermelo
Ẹrmelo, StaatRepublik Südafrika ProvinzMpumalanga Koordinaten26° 32' 0'' S, 29° 59' 0'' O Einwohner(2007) 41 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika, Provinz Mpumalanga. Hier leben (2007) 41 000 Menschen. Die Gegend lebt von der Kohleförderung und der Landwirtschaft. Angebaut werden v. ...
Ermelrich
Ermelrich, Familiennamenforschung: auf eine Nebenform des alten Rufnamens Ermenrich (ermen/irmin + rÄ«hhi) zurückgehender Familienname.
Ermel
Ermel, Familiennamenforschung: 1) auf eine Koseform von Erm zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch ermel »Ärmel« für einen Schneider oder nach einer Besonderheit der Kleidung.
Ermengard
Ẹrmengard, Ẹrmgard, weiblicher Vorname, Nebenform von Irmgard.
Ermentraud
Ermentraud, Ermentraudt, Ermentraut, Ermentrut, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden weiblichen Rufnamen (ermen/irmin und trЫt) entstandener metronymischer Familienname.
Ermert
Ermert, Familiennamenforschung: auf den alten Rufnamen Irminhart/Erminhart (ermen/irmin + harti) zurückgehender Familienname.
Ermer
Ermer, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...er gebildeter patronymischer Familienname zu Erm.
Ermessen
Ermessen Ermessen, öffentliches Recht: die der Verwaltungsbehörde durch Gesetz eingeräumte Entscheidungsfreiheit des Handelns oder Unterlassens und der Art und Weise des Handelns. Das Ermessen ist stets ein pflichtgemäß auszuübendes Ermessen, das heißt ein rechtlich gebundenes Wählen im Hinblick auf...
Ermes
Ermes , digital arbeitender Funkrufdienst, der europaweit genormt ist, sodass Ermes-Kunden auch außerhalb Deutschlands Funkrufe empfangen können.
Ermete Zacconi
Ermete ZacconiZacconi , Ermete, italienischer Schauspieler, * Montecchio Emilia (heute Provinz Reggio Emilia) 14. 9. 1857, † Â Viareggio 14. 10. 1948.
Erminia
Erminia, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Ermin. Der in Italien geläufige Vorname Erminia ist literarischen Ursprungs. So nannte der italienische Dichter Torquato Tasso eine Gestalt seines Epos »Das befreite Jerusalem« (1580).
Erminoldmeister
Ẹrminoldmeister, Bildhauer des ausgehenden 13. Jahrhunderts, benannt nach dem von ihm 1283 geschaffenen Grabmal des Abtes Erminold († Â 1221.
Erminonen
Erminonen, germanischer Stammesverband, Herminonen.
Ermin
Ẹrmin, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Ermen-« (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung) gebildet wurden.
Ermisch
Ermisch, Familiennamenforschung: jetzt vor allem im Raum Halle, früher auch in Schlesien verbreiteter metronymischer Familienname, der auf eine mit dem Suffix ...isch gebildete Koseform von Ermentraud zurückgeht.
Ermitage
Ermitage, Ermitage blanc, [Marsanne].
Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft
Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft, ursprüngliche Bezeichnung Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft, strafprozessuale Bezeichnung für eine Gruppe von Polizeibeamten, denen für Eilfälle gesetzlich Ermittlungsbefugnisse verliehen worden sind, die sonst nur Richtern oder Staatsanwälten zustehen (z...
Ermittlungsverfahren
Ermittlungsverfahren, Vorverfahren, der erste Abschnitt des Strafverfahrens, in dem unter Leitung der Staatsanwaltschaft bei Vorliegen des Verdachts einer Straftat ein bestimmter Sachverhalt erforscht wird. Bietet das Ermittlungsverfahren genügenden Anlass zur Erhebung der Anklage, reicht die Staats...
Ermland
Ermland: Schloss der Bischöfe von Ermland (1350-1400 umfangreich ausgebaut) Ẹrmland, polnisch Warmia, historische Landschaft im mittleren Ostpreußen, erstreckt sich vom Frischen Haff bis zur Masurischen Seenplatte. Seit Mitte des 13. Jahrhunderts wurde der altpreußische Gau Warmien ...
Ermler
Ermler, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname auf ...er zu einer Kurzform des weiblichen Rufnamens Ermentraud.
Ermoldus Nigellus
Ermọldus Nigẹllus, mittellateinischer Schriftsteller des 9. Jahrhunderts aus Aquitanien. Von Kaiser Ludwig dem Frommen (...)
Ermrich
Ermrich, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form des alten Rufnamens Ermenrich (ermen/irmin + rÄ«hhi) zurückgehender Familienname.
Ermscher
Ermscher, Familiennamenforschung: vor allem in Schlesien entstandener metronymischer Familienname, der auf eine mit dem Suffix ...isch gebildete Kurzform von Ermentraud zurückgeht. Diese Form wurde dann zusätzlich durch das die Familienzugehörigkeit ausdrückende Suffix ...er erweitert.
Ermunduren
Ermunduren, germanischer Stamm, Hermunduren.
Erm
Erm, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort erm/irm gebildet sind, zurückgehender Familienname.