Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Erich VI.
Erich VI., dänisch Erik Menved , König von Dänemark (seit 1286), * um 1274, † Â 13. 11. 1319.
Erich VII.
Erich VII., Erich von Pọmmern, dänisch Erik af Pọmmern , Herzog von Pommern-Stolp, König von Dänemark (1396† †™1439), von Norwegen (1389† †™1442 als Erich III.) und von Schweden (1396† †™1439 als Erich XIII.), * um 1382, †  Rügenwalde 3. 5. 1459.
Erich VII.
Erich VII., schwedisch Erik Segersäll, König von Schweden in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, † Â um 995.
Erich von Drygalski
Erich von DrygalskiDrygạlski, Erich von, Geograf und Geophysiker, * Königsberg (heute Kaliningrad) 9. 2. 1865, † Â München 10. 1. 1949.
Erich von Däniken
Erich von Däniken Däniken, Erich von, schweizerischer Schriftsteller, * Zofingen (Kanton Aargau) 14. 4. 1935. Erich von Däniken ist seit Ende der 1960er-Jahre erfolgreich mit Büchern, in denen er den Besuch außerirdischer Astronauten nachzuweisen versucht. Dänikens Thesen blieben wissenscha...
Erich von Falkenhayn
Erich von Falkenhayn Fạlkenhayn, Erich von, General, * Burg Belchau (bei Graudenz, heute Grudziadz) 11. 9. 1861, †  Schloss Lindstedt (bei Potsdam) 8. 4. 1922; 1913† †™15 preußischer Kriegsminister, im Ersten Weltkrieg 1914† †™16 als Nachfolger H. von Moltkes Chef des Generalstabs des deuts...
Erich von Holst
Holst, Erich von, deutscher Verhaltensphysiologe, * Riga 28. 11. 1908, † Â Herrsching am Ammersee 26. 5. 1962.
Erich von Manstein
Erich von MansteinMạnstein, Erich von Lewịnski, genannt von Manstein,deutscher Generalfeldmarschall (seit 1942), * Berlin 24. 11. 1887, † Â Irschenhausen (heute zu Icking, Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 10. 6. 1973.
Erich von Manstein
Erich von MansteinMạnstein, Erich von, eigentlich Erich von Lewinski, Generalfeldmarschall (seit 1942), * Berlin 24. 11. 1887, † Â Irschenhausen (heute zu Icking, bei Wolfratshausen) 10. 6. 1973; entwarf im Zweiten Weltkrieg als Stabschef der Heeresgruppe A (G. von Rundstedt) den Operatio...
Erich Walter
Walter, Erich, deutscher Choreograf und Ballettdirektor, * Fürth 30. 12. 1927, † Â Herdecke 23. 11. 1983.
Erich Walther Holst
Họlst, Erich Walther von, Verhaltensphysiologe, * Riga 28. 11. 1908, † Â Herrsching a. Ammersee 26. 5. 1962; stellte (mit H. Mittelstaedt) das Reafferenzprinzip auf; entdeckte, dass das Verhalten auch durch selbsttätige Impulse des Zentralnervensystems gesteuert wird.
Erich Wasmann
Wạsmann, Erich, deutsch-niederländischer Zoologe, * Meran 29. 5. 1859, † Â Valkenburg (Niederlande) 27. 2. 1931; seit 1875 Jesuit; tierpsychologische und insektenkundliche Forschungen; schrieb u. a. »Instinkt und Intelligenz im Tierreich« (1897).
Erich Weinert
Erich Weinert Weinert, Erich, Schriftsteller, * Magdeburg 4. 8. 1890, †  Berlin (Ost) 20. 4. 1953; schrieb in den 1920er-Jahren politisch-satirische Gedichte und bestritt Vortragsabende in Kabaretts, ging 1933 ins Exil, nahm 1937† †™39 am Spanischen Bürgerkrieg teil; war 1943† †™45 in der Ud...
Erich Welter
Welter, Erich, deutscher Volkswirtschaftler und Wirtschaftspublizist, * Straßburg 30. 6. 1900, † Â Frankfurt am Main 10. 6. 1982.
Erich Wolf Segal
Segal , Erich Wolf, amerikanischer Philologe und Schriftsteller, * New York 16. 6. 1937; ab 1968 Professor für klassische Literatur an der Yale University; hatte großen Erfolg mit dem Roman »Love story« (1970; verfilmt), den er mit »Oliver's story« (1977; verfilmt) fortse...
Erich Wolfgang Korngold
Erich KorngoldKọrngold, Erich Wolfgang, amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft, * Brünn 29. 5. 1897, † Â Hollywood (Calif.) 29. 11. 1957.
Erich Wolfgang Korngold
Erich KorngoldKọrngold, Erich Wolfgang, österreichischer Komponist, * Brünn 29. 5. 1897, † Â Los Angeles 29. 11. 1957; errang großen Erfolg mit seiner Oper »Die tote Stadt« (1920); seit 1931 Professor an der Wiener Musikakademie; emigrierte 1934 in die USA. Neben Filmmusiken s...
Erich Wolfgang Skwara
Skwara, Erich Wolfgang, österreichischer Schriftsteller, * Salzburg 4. 11. 1948. Skwara studierte in Paris und Italien. Er lebt seit 1975 in den USA, wo er mit einer Kanadierin verheiratet ist. Seit 1994 hat er auch einen Wohnsitz in Paris. Skwara schreibt seit den 1970er-Jahren (düstere) Lyrik ...
Erich XIII.
Erich XIII., Erich von Pommern, Unionskönig von Schweden, Dänemark (als Erich VII.) und Norwegen (als Erich III.), * in Pommern um 1382, † Â Rügenwalde 3. 5. 1459; aus dem pommerschen Herzogshaus, wurde als Großneffe der Königin Margarete 1397 in Kalmar gekrönt; nach ihrem Tod übernahm er 1412 di...
Erich XIV.
Erich XIV., König von Schweden (1560† †™68), * Stockholm 13. 12. 1533, †  Örbyhus (bei Uppsala) 26. 2. 1577; Sohn Gustavs I. Wasa; erwarb 1561 Estland und führte seit 1563 den Dreikronenkrieg gegen Dänemark. Zunehmend geisteskrank, wurde er 1568 mit Zustimmung der Stände abgesetzt. [Erich]
Erich Zeigner
Zeigner, Erich, deutscher Politiker, * Erfurt 17. 2. 1886, † Â Leipzig 5. 4. 1949.
Erich Ziegel
Ziegel, Erich, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter, * Schwerin 26. 8. 1876, † Â München 30. 11. 1950.
Erichsen
Erichsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Erich.
Erich
Erich, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (era + rīhhi) entstandener Familienname.
Erich
Erich, männlicher Vorname, hochdeutsche Form des nordischen und niederdeutsch-friesischen Vornamens Erik. Bekannte Namensträger: Erich Kästner, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Erich Mühsam, deutscher Schriftsteller und Politiker (19./20. Jahrhundert); Erich Ponto, deutscher Schau...
Ericsson AB
RechtsformAktiengesellschaft (AB) SitzStockholm Gründungsjahr1876 HauptgeschäftsfelderTelekommunikation Umsatz187,78 Mrd. skr (2007) Beschäftigte74 011 (2007) VorstandsvorsitzenderCarl-Henric Svanberg Websitehttp://www.ericsson.com
Eric
Eric , männlicher Vorname, englische Form von Erik. Bekannter Namensträger: Eric Clapton, britischer Rockgitarrist und Sänger (20./21. Jahrhundert).
Eridanus
Die hellsten Sterne des Sternbilds Eridanus Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Achernar)0m̦5† †3<sup>M</sup>B3143 ß (Cursa)2m̦81<sup>M</sup>A389 φ˜ (Acamar)<sup>*</sup>2m̦9† †1<sup>M</sup>A3160 γ (Zaurak)3mÌ...
Eridanus
Eridanus, Astronomie: Fluss Eridanus, Sternbild des südlichen Himmels.
Eridanus
Eridanus, griechische Mythologie: Eridanos, Fluss im fernen Norden oder Westen der Erde.
Eridu
Eridu, altbabylonische Stadt in Südmesopotamien, heute der Ruinenhügel Tell Abu-Schahrein in Südirak; ursprünglich an einer Lagune des Persischen Golfes gelegen, südwestlich von Ur.
Eriesee
Lake Erie Am Ufer des Lake Erie liegen ausgedehnte Weinbaugebiete; am kanadischen Ufer des Sees trägt ein Anbaugebiet der Provinz Ontario den Namen des Sees (Lake Erie North Shore), am US-amerikanischen Ufer teilen sich die drei Bundesstaaten New York, Ohio und Pennsylvania das Gebiet der AVA...
Erie
Erie , Hafenstadt in Pennsylvania, USA, am Eriesee, 101 400 Einwohner; Eisengießereien, Maschinen- und Schiffbau, elektrotechnische Industrie. Der Eriesee, der südlichste der fünf Großen Seen Nordamerikas (25 700 km<sup>2</sup>, 174 m über dem Meeresspiegel, bis 64 m tief), ist mit ...
Erigeron
Erịgeron, die Pflanzengattung Berufkraut.
Erik Arnberger
Ạrnberger, Erik, österreichischer Kartograf und Geograf, * Wien 22. 4. 1917, † Â ebenda 25. 8. 1987.
Erik Bruhn
Bruhn, Erik, dänischer Tänzer und Ballettdirektor, * Kopenhagen 3. 10. 1928, † Â Toronto 1. 4. 1986; wurde 1947 Mitglied, 1949 Solist des Königlich-Dänischen Balletts. Als Gast v. a. amerikan. Ensembles tanzte Bruhn bis 1972 klassische, aber auch moderne Rollen. Seit 1965 widmete er sich Neue...
Erik Bryggman
Brỵggman, Erik, finnischer Architekt, * Turku 2. 7. 1891, † Â ebenda 21. 12. 1955.
Erik Bulatow
Bulạtow, Bulạtov, Erik, russischer Maler, * Swerdlowsk 5. 9. 1933.
Erik Derycke
Derycke , Erik, belgischer Politiker, * Waregem (Provinz Westflandern) 28. 10. 1949; Jurist, Mitglied der Socialistische Partij; 1981 stellvertretender Vorsitzender des Provinzrats von Westflandern, seit 1984 Mitglied des Abgeordnetenhauses; auf europäischer Ebene Mitglied der Beratenden Versamm...
Erik Filip Lundberg
Lụndberg , Erik Filip, schwedischer Volkswirtschaftler, * Stockholm 13. 8. 1907, † Â ebenda 15. 9. 1987; v. a. Arbeiten zur Konjunkturtheorie. Der nach ihm benannte Lundberg-Lag beschreibt die zeitliche Verzögerung zwischen effektiver Nachfrage und dadurch bewirkter Anpassung der Prod...
Erik Fosnes Hansen
Hansen, Erik Fosnes, norwegischer Schriftsteller und Literaturkritiker, * New York 6. 6. 1965. Hansen wuchs in Oslo auf und studierte in Stuttgart. Sein literarische Werk vereint belletristisches Handwerk und schöngeistigen Anspruch. Sein zweiter Roman »Salme ved reisens slutt« (1990...
Erik Franz Wolf
Wọlf, Erik Franz, Rechtsphilosoph und Kirchenrechtslehrer, * Biebrich (heute zu Wiesbaden) 13. 5. 1902, † Â Oberrotweil (heute zu Vogtsburg im Kaiserstuhl) 13. 10. 1977; Professor in Rostock, Kiel, Freiburg im Breisgau; arbeitete über Strafrecht, Rechtsgeschichte und -philosophie sowi...
Erik Gustaf Hellström
Hẹllström , Erik Gustaf, schwedischer Schriftsteller, * Kristianstad 28. 8. 1882, †  Stockholm 27. 2. 1953; war 1907† †™35 Korrespondent von »Dagens Nyheter« in London, Paris und New York; verfasste zeitkritische Gesellschafts- und Generationsromane.
Erik H. Erikson
Erikson, Erik Homburger, amerikanischer Entwicklungspsychologe deutscher Herkunft, * Frankfurt am Main 15. 6. 1902, † Â Harwich (Massachusetts) 12. 5. 1994, einer der führenden Vertreter der Kinder- und Jugendpsychologie. Erik Erikson war zunächst als Zeichenlehrer und Künstler tätig. In Wien kam...
Erik Hjalmar Linder
Linder, Erik Hjalmar, schwedischer Literaturhistoriker, * Fellingsbro (Gemeinde Lindesberg, Verwaltungsbezirk Örebro) 17. 5. 1906, † Â 1994.
Erik Hornung
Họrnung, Erik, schweizerischer Ägyptologe, * Riga 28. 1. 1933.
Erik Ivar Fredholm
Fredholm, Erik Ivar, schwedischer Mathematiker, * Stockholm 7. 4. 1866, † Â Mörby (bei Stockholm) 17. 8. 1927; begründete 1903 die moderne Theorie der Integralgleichungen (fredholmsche Theorie) und lieferte grundlegende Arbeiten zu partiellen Differenzialgleichungen.
Erik Jan Hanussen
Erik Jan Hanussen Hạnussen, Erik Jan, eigentlich Hermann Steinschneider, Hellseher und Magier, * 1889, † Â (ermordet) bei Berlin 24. 3. (?) 1933; Abkömmling einer mährischen Rabbinerfamilie; trat ab 1930 in Berlin auf; faszinierte dort als Okkultist die Gesellschaft und verkehrte auch...
Erik Neutsch
Erik NeutschNeutsch, Erik, deutscher Schriftsteller, * Schönebeck/Elbe 21. 6. 1931.
Erik Palmstedt
Eric Palmstedt: Alte Börse am Stortorget in StockholmPạlmstedt, Erik, schwedischer Architekt, * Stockholm 16. 12. 1741, † Â ebenda 12. 6. 1803.
Erik Peterson
Peterson, Erik, zuerst evangelischer, seit 1930 katholischer Theologe, * Hamburg 7. 6. 1890, † Â ebenda 26. 10. 1960.
Erik Pontoppidan
Pontoppidan, Erik, dänischer Theologe, * Šrhus 24. 8. 1698, † Â Kopenhagen 20. 12. 1764.
Erik Robert Lindahl
Lịndahl, Erik Robert, schwedischer Volkswirtschaftler und Finanzwissenschaftler, * Stockholm 21. 11. 1891, † Â Uppsala 6. 1. 1960.
Erik Rune Grubb
Grụbb, Erik Rune, schwedischer Bakteriologe und Serologe, * Växjö 22. 5. 1920.
Erik Scavenius
Scavenius, Erik, dänischer Politiker und Diplomat, * Klintholm 13. 6. 1877, † Â Hellerup (heute zu Kopenhagen) 29. 11. 1962.
Erik Sjöberg
Sjöberg , Erik, schwedischer Schriftsteller, Vitalis. (...)
Erik Valdemar Bergman
Bergman , Erik Valdemar, finnischer Komponist, * Nykarleby (Provinz Vaasa) 24. 11. 1911, † Â Helsinki 24. 4. 2006.
Erik Werba
Erik Werba (links) und Prinz Louis Ferdinand von PreußenWẹrba, Erik, österreichischer Pianist, Musikschriftsteller und -kritiker, * Baden (bei Wien) 23. 5. 1918, † Â Hinterbrühl (bei Wien) 9. 4. 1992.
Erik Werenskiold
Erik Werenskiold: Henrik Ibsen (1895; Oslo, Nasjonalgalleriet) Werenskiold , Erik, norwegischer Maler und Grafiker, * Kongsvinger (Provinz Hedmark) 11. 2. 1855, † Â Oslo 23. 11. 1938; fand seinen Stil in naturalistisch-klarer Darstellung, ging später zur Freilichtmalerei über; schuf genre...
Erik Zabel
Erik Zabel Zabel, Erik, Straßenradsportler, * Berlin (Ost) 7. 7. 1970; seit 1992 Profi, 1993† †™2003 beim »Team Telekom«, 2004/05 beim »Team T-Mobile« und seit 2006 beim »Team Milram«; gewann u. a. bei der Tour de France (seit 1995 dabei) sechsmal die (Gesam...
Erika Barth
Bạrth, Erika, deutsche Gerätturnerin, Erika Zuchold.
Erika Burkart
Erika Burkart , 2002Bụrkart, Erika, eigentlich E. Hạlter-Bụrkart, schweizerische Schriftstellerin, * Aarau 8. 2. 1922. Erika Burkart arbeitete nach ihrer Ausbildung 1946-50 als Primarlehrerin, seitdem ist sie freischaffende Schriftstellerin. Seit den 1950er Jahren...
Erika Giovanna Klien
Klien, Erika Giovanna, österreichische Malerin und Grafikerin, * Borgo Valsugana (Provinz Trient) 12. 4. 1900, † Â New York 19. 7. 1957.
Erika Köth
Erika Köth Köth, Erika, Sängerin (Sopran), * Darmstadt 15. 9. 1927, † Â Speyer 20. 2. 1989; besonders Mozart- und Strauss-Interpretin.
Erika Mitterer
Mitterer, Erika, verheiratete Petrọwsky , österreichische Schriftstellerin, * Wien 30. 3. 1906, † Â Wien 14. 10. 2001. Erika Mitterer war zunächst Fürsorgerin, seit 1937 lebte sie als freie Schriftstellerin. Ihre ersten Gedichte sandte sie an Rainer Maria Rilke, woraus der »Briefwec...
Erika Pluhar
Erika Pluhar Pluhar, Erika, österreichische Schauspielerin, * Wien 28. 2. 1939; ab 1959 im Ensemble des Wiener Burgtheaters; spielte auch Film- und Fernsehrollen; ab 1972/74 als Chansonsängerin bekannt.
Erika Zuchold
Erika Zuchold Zụchold, Erika, geborene Bạrth, deutsche Gerätturnerin, * Lucka 19. 3. 1947; wurde durch den Flickflack am Schwebebalken, den sie 1964 als erste Turnerin zeigte, rasch weltbekannt. Die 19-fache DDR-Meisterin gewann bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko&...
Erika
Erika , umgangssprachlich für Schneeheide (Heide).
Erika
Erika, Erica, weiblicher Vorname, weibliche Form von Erich, die sich in der 2.† ƒHälfte des 19. Jahrhunderts mit dem Vornamen Erika (eigentlich »Heidekraut«, aus griechisch ereíke, lat. erÄ«ce) vermengte. Dieser Vorname wurde vor allem bekannt durch die Erika, genannt das Heideblümlein,...
Erik
Erik, männlicher Vorname dänischer/schwedischer Herkunft (altnordisch Eiríkr aus germanisch *aina »ein, allein« + altnordisch ríkr »mächtig; Herrscher«) oder niederdeutsch-friesischer Herkunft (altsächsisch era »Ehre« oder altsächsisch ewa »Ges...
Eringertal
Eringertal, schweizerisches Tal, Hérens (Val d'Hérens).
Erinna
Erịnna, griechische Dichterin vom Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus Telos (Dodekanes). Ihr Epyllion »Die Spindel« (...)
Erinnerungskultur
Erinnerungskultur, Begriff der Kulturwissenschaften, der sich zu einem Schlüsselbegriff der politischen und kulturellen Diskussionen um die Funktion von kulturellen Mustern der Erinnerung sowie die Bedeutung von Gedächtnis und Erinnerung im Hinblick auf die Ausbildung von Identität entwickelt hat; d...
Erinnerungsposten
Erinnerungsposten, Merkposten in der Bilanz (meist 1 €) für abgeschriebene, aber noch genutzte Wirtschaftsgüter.
Erinnerung
Erinnerung, Psychologie: die Fähigkeit, Vergangenes in der Vorstellung wieder zu beleben (Gedächtnis); auch der entsprechende Gedächtnisinhalt. Erinnerungstäuschungen sind im Allgemeinen durch Aufmerksamkeitsdefizite bei der Wahrnehmung oder durch bestimmte Einstellungen, Erwartungen, Wünsche u. a. ...
Erinnerung
Erinnerung, Recht: Rechtsbehelf, durch den Einwendungen gegen Kostenfestsetzungsbeschlüsse, die Art einer Zwangsvollstreckung oder gegen Entscheidungen des beauftragten oder ersuchten Richters oder des Rechtspflegers erhoben werden (z. B. §§ 573, 766 ZPO).
Erinnyen
Erinnye: Furie, Abbildung aus Karl August Böttigers »Die Furienmaske« (1801). Die... Erịnnyen , die griechischen Rachegöttinnen, bei späteren Dichtern drei: Tisiphone (die »Rächerin des Mordes«), Allekto (die »Unablässige«), Megaira (die »Ne...
Erinome
Erinome, ein Mond des Planeten Jupiter.
Erin
Erin , männlicher Vorname, englische Form von gälisch Éirinn, Dativ von Éire »Irland«.
Erin
Erin , weiblicher Vorname, englische Form von gälisch Éirinn, Dativ von Éire »Irland«.
Eriophorum
Eriophorum, die Pflanzengattung Wollgras.
Eristik
Erịstik die, die Kunst und Technik des wissenschaftlichen Streitgesprächs. (Dialektik)
Eris
Eris, griechische Mythologie: Göttin der Zwietracht. Da nicht zur Hochzeit des Peleus und der Thetis eingeladen, entfesselte sie aus Rache Streit unter den Göttinnen, indem sie einen Apfel (Erisapfel, Zankapfel) mit der Aufschrift »Der Schönsten« unter die Gäste warf. Der Streit wurde vo...
Eritrean Liberation Front
Eritrean Liberation Front , Abkürzung ELF, deutsch »Eritreische Befreiungsfront«, eine 1960 gegründete Befreiungsbewegung, die für die Lösung Eritreas aus dem äthiopischen Staatsverband und die Errichtung eines selbstständigen Staates kämpfte. Anfang der 1970er-Jahre spaltete sich vo...
Eritrean People's Liberation Front
Eritrean People's Liberation Front , Abkürzung EPLF, deutsch »Eritreische Volksbefreiungsfront«, Befreiungsbewegung, die Anfang der 1970er-Jahre aus Abspaltungen der Eritrean Liberation Front (ELF) hervorging und im eritreischen Unabhängigkeitskampf gegen die äthiopische Regierungsar...
Eritrea
Eritrea Eritrea, ein Land mit einem Drittel der Fläche Deutschlands, gehört zu den ärmsten Ländern der Erde. Die Wirtschaft leidet unter den Folgen des Krieges mit Äthiopien, unter Dürren und teuren Weltmarktpreisen. Erschwerend kommt hinzu, dass Eritrea kaum erschlossene Rohstoffvorkommen besitzt u...
Eriugena
Eriugena, mittelalterlicher Philosoph, Johannes Scotus.
Eriwan
Eriwạn, Hauptstadt von Armenien, Jerewan.
Erkan
Erkạn, männlicher Vorname türkischen Ursprungs (türkisch er »Mann« + türkisch kan »Blut«).
Erkelenz
Erkelenz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Erkenbrecher
Erkenbrecher, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Erckenbert.
erkenne dich selbst
erkenne dich selbst, griechisch gnothi seauton, Inschrift am Apollontempel in Delphi, einem der sieben Weisen (Thales von Milet oder Chilon von Lakedämon) zugeschrieben.
erkennen
erkennen, allg.: Bez. für den in Erkenntnis mündenden Vorgang.
Erkenntnistheorie
Mit der Frage nach der Natur von Wissen und von Rechtfertigung sowie der Analyse einzelner Erkenntnisquellen ist die Erkenntnistheorie seit einiger Zeit wieder verstärkt Gegenstand philosophischer Auseinandersetzung. Ohne bereits mit dem Titel Erkenntnistheorie von Anfang an belegt gewesen zu sein, ...
Erkenntnis
Erkenntnis, vom Bewusstsein der Wahrheit begleitete Einsicht eines Erkenntnissubjekts in einen objektiven Sachverhalt (Erkennen) und das Ergebnis dieses Vorgangs, das Erkannte. Unmittelbare Erkenntnis durch Anschauung der Sache (intuitive Erkenntnis) unterscheidet sich von der mittelbaren (diskursiv...
Erkennungsdienst
Erkennungsdienst: Sicherstellen von Fingerabdrücken an einem Tatort Erkennungsdienst, Abteilung der Kriminalpolizei, zu deren Aufgaben Personenfeststellungen, die Identifizierung von Personen, Tatort- und Spurenuntersuchungen und zum Teil deren Auswertung gehören. Unter erkennungsdienstlich...
Erkennungsgrammatik
Erkennungsgrammatik, Analysegrammatik, Identifikationsgrammatik, Sprachwissenschaft: Verfahren, das einer linear geordneten Menge von sprachlichen Elementen eine Beschreibung ihrer Struktur zuordnet, die jeweils von der untergeordneten zur übergeordneten Kategorie (dem durch das Symbol S bezeichnete...
Erkennungsmarke
Erkennungsmarke, vom Soldaten an einer Kette um den Hals zu tragende zweiteilige Metallmarke. Auf beiden Teilen sind persönliche Daten zur Identifizierung des Trägers eingraviert. Auf der Erkennungsmarke der Bundeswehrsoldaten sind die Personenkennziffer und »GE« (Germany) eingeprägt.
Erkens
Erkens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ens zu Erk.
Erken
Ẹrken, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen wie Erkenhild (althochdeutsch erchan »fest, vornehm, hervorragend« + althochdeutschhiltja »Kampf«).