Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ephialtes
Ephiạltes , im antiken Griechenland Name für den Dämon des Albtraums (Alb).
Ephialtes
Ephiạltes, athenischer Staatsmann des 5. Jahrhunderts v. Chr., Gegner Kimons und Führer der Demokraten, F (...)
Ephialtes
Ephiạltes, Einwohner von Trachis (Thessalien) im 5. Jahrhundert v. Chr., führte die Perser unter Xerxes I. (...)
Ephidrose
Ephidrose die, -, in fachsprachlichen Fügungen Ephidrosis, Hyperhidrose.
ephipparius
ephipparius, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Beutler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Ephoren
Ephoren , in Sparta die alle fünf Jahre gewählten höchsten Beamten, die das Ephorat (überwachte die königlichen Machtbefugnisse, das Gerichts-, Erziehungs-, Behördenwesen) bildeten.
Ephoros von Kyme
Ẹphoros von Kyme, griechischer Geschichtsschreiber des 4. Jahrhunderts v. Chr., aus Kyme in Kleinasien; verfasste eine (...)
Ephraim Chambers
Chambers , Ephraim, englischer Schriftsteller, * Kendal (bei Penrith) um 1680, † Â Islington (heute zu London) 15. 5. 1740; Herausgeber und Mitautor der ersten englischen Enzyklopädie (1728).
Ephraim Katzir
Katzịr, Ephraim, eigentlich Katchalski, israelischer Politiker und Biophysiker, * Kiew 16. 5. 1916; leitete er 1951† †™73 die Abteilung Biophysik am Weizmann-Institut in Jerusalem, seit 1978 Professor; war 1973† †™78 israelischer Staatspräsident.
Ephraim Kishon
Ephraim KishonKishon , Ephraim, eigentlich Ferenc Họffmann, israelischer Schriftsteller, * Budapest 23. 8. 1924, † Â Appenzell 29. 1. 2005; kam 1949 nach Israel, ab 1952 satirischer Kolumnist bei verschiedenen Tageszeitungen; glossierte und kritisierte in Erzählungen, Romanen, Theaterstü...
Ephraim
Ẹphraim, Ẹfraim, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch † ™eprayim, wahrscheinlich zu hebräisch 'eper »Gebiet« und Lokalformativ -ayim); ursprünglich wohl Landschaftsname, der einen der zwölf Stämme Israels bezeichnete, dann übert...
Ephraim
Ephra
Ephräm der Syrer
Ephräm der Syrer, Afrem, syrischer Kirchenschriftsteller und -lehrer, * Nisibis (heute Nusaybin, Türkei) um 306, † Â Edessa (heute Urfa) 9. 6. 373; Diakon, theologischer Lehrer in Nisibis und (ab 363) in Edessa; brachte in seinen zahlreichen theologischen Werken (Bibelkommentare, Reden, Hymne...
epi...
epi... , auf..., über..., an... (räumlich, z. B. Epizentrum, Epigramm); nach... (zeitlich, z. B. Epilog).
Epiandrosteron
Epiandrosteron das, -s, im Harn vorkommendes Isomer des Testosterons mit schwach androgener Wirkung.
Epiblepharon
Epiblepharon das, -s/-ra, angeborene dicke Hautfalte, die dem Unterlidrand unmittelbar parallel vorgelagert ist.
Epicanthus
Epicanthus, [Epikanthus].
epicardialis
epicardialis, epikardial.
Epicardium
Epi
Epicedium
Epicedium das, Epikedeion.
Epicharm
Epichạrm, griechisch Epịcharmos, griechischer Komödiendichter, * etwa 550 v. Chr., † Â Syrakus 460.
Epicondylitis
Epicondylitis, Epikondylitis.
Epicondylus
Epi
epicranialis
epicranialis, epikranial.
Epidauros
Epidauros, griechischer Ort in der Argolis, auf der Peloponnes, am Saronischen Golf, 1 400 Einwohner. Bis Anfang des 6. Jahrhunderts v. Chr. eine bedeutende Hafen- und Handelsstadt. Berühmt war Epidauros im Altertum wegen seines Asklepieions (Heiligtum des Gottes Asklepios), wo Kranke durch Orak...
Epideiktik
Epideiktik die, Rhetorik, Stilistik: rhetorisch reich ausgeschmückte Fest- und Preisrede; bei Fest- und Gelegenheitsreden üblicher Redestil.
epideiktisch
epideiktisch, die Epideiktik betreffend, in den Vordergrund stellend; prahlend, prunkend.
epidemicus
epidemicus, epidemisch.
Epidemie
Epidemie: Aids-infizierte Kleinkinder im Mutter-Theresa-Zentrum in Lusaka (Sambia) Seit Menschengedenken haben Epidemien Angst und Schrecken in allen Teilen der Welt verbreitet. Erst im letzten Jahrhundert ist es mit der Einführung hygienischer Maßnahmen und der Entwicklung der Antibioti...
Epidemiologe
Epidemiologe der,-n/-n, Wissenschaftler mit besonders Kenntnissen auf dem Gebiet der Epidemiologie.
Epidemiologie
Epidemiologie die, Wissenschaft von der Entstehung und Verbreitung von Krankheiten.
epidemiologisch
epidemiologisch, die Epidemiologie betreffend.
epidemisch
epidemisch, , in fachsprachlichen Fügungen epidemicus, in Form einer Epidemie auftretend (von Infektionskrankheiten).
Epidermiswachstumsfaktor
Epidẹrmiswachstumsfaktor, Faktor, der zu einer Proliferation von epithelialen und epidermalen Zellen führt, Abkürzung EGF; die Rezeptoren für EGF (EGF-Rezeptoren, Abkürzung EGFR) werden in den Zellen vieler Tumorarten verstärkt exprimiert, was zu unkontrolliertem Wachstum führen kann. Di...
Epidermis
Epidẹrmis die, Anatomie: oberste Schicht der Haut.
Epidermis
Epidẹrmis die, Botanik: primäres, meist einschichtiges Abschlussgewebe der höheren Pflanzen.
Epidermoid
Epidermoid das, -s/-e, Zyste mit oberhautähnlicher Auskleidung.
Epidermolyse
Epidermolyse die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Epidermolysis, krankhafte Ablösung der Oberhaut ([Epidermolysis bullosa]).
Epidermolysis
Epidermolysis, Blasenbildung, die entweder innerhalb der Oberhaut (z. B. beim Pemphigus vulgaris) oder direkt unterhalb der Oberhaut (z. B. bei der Epidermolysis bullosa) stattfindet.
Epidermomykosen
Epidermomykosen die, -, -n,allgemeine Bezeichnung für entzündliche Oberhauterkrankungen, die durch niedere Pilze (z. B. Trichophytonarten) verursacht werden. (Hautpilzkrankheiten).
Epidermophyton
Epidermophyton, Epidermophyt.
Epidermophyt
Epidermophyt der, -en/-en, in der biologischen Nomenklatur Epidermophyton, Gattung krankheitserregender Hautpilze. Epidermophyton inguinale, weltweit verbreiteter Hautpilz, Erreger der Epidermophytia inguinalis.
Epidiaskop
Epidiaskop das, Projektor.
Epididymektomie
Epididymektomie, operative Entfernung des Nebenhodens (Epididymis). Eine Epididymektomie wird z. B. bei wiederholten Nebenhodenentzündungen, Nebenhodentuberkulose, bei einem Wasserbruch (Hydrozele) oder einem Samenbruch (Spermatozele) durchgeführt.
Epididymis
Epididymis die, der Nebenhoden.
Epididymitis
Epididymitis , die Nebenhodenentzündung.
Epididymovasostomie
Epididymo
Epidot
Epidọt der, Pistazit, monoklines, meist grünes durchscheinendes, glasglänzendes (zum Teil als Schmuckstein verwendetes) Mineral der chemischen Zusammensetzung Ca<sub>2</sub>(Al,Fe<sup>3+</sup>)Al<sub>2</sub>.
Epifani
Epifạni, russischer Mönch aus dem Solowezkikloster, * um 1620, † Â 14. 4. 1682.
epigam
epigam, nach der Befruchtung stattfindend (Biologie).
Epigastralgie
Epigastralgie die, -/-ien, Schmerzen im Epigastrium.
epigastrisch
epigastrisch, in der Oberbauchregion, Magengrube (Epigastrium) liegend, zum Oberbauch gehörend.
Epigastrium
Epigạstrium, Magengrube, Bezeichnung der Körperregion im Winkel beider Rippenbogen zwischen Schwertfortsatz des Brustbeins und Nabel.
Epigenese
Epigenese die, Epigenesis, Postformationstheorie, von C. F. Wolff 1759 der Präformationstheorie entgegengestellte, heute allgemein anerkannte Lehre, nach der der Organismus sich von der befruchteten Eizelle zum Lebewesen über eine Kette vielgestaltiger Zelldifferenzierungsvorgänge entwickeln muss.
Epigenetik
Epigenetik: schematische Darstellung der Inaktivierung von DNA-Abschnitten durch Methylgruppen Die Epigenetik ist eine recht junge Wissenschaft. Sie beschreibt all jene Prozesse, die neben den klassischen Mechanismen der Genetik ebenfalls an der Ausprägung und Weitergabe von Merkmalen beteiligt ...
epigenetisch
epigenetisch, Geowissenschaften: jünger als die Umgebung, z. B. Erzlagerstätten und Täler.
epiglotticus
epiglọtticus , zum Kehldeckel gehörend.
Epiglottiskarzinom
Epiglọttiskarzinom, bösartige Geschwulst des Kehldeckels (Kehlkopftumoren).
Epiglottis
Epiglọttis die, Kehldeckel (Kehlkopf).
Epiglottitis
Epiglottitis, die, -/...'tiden, akute, lebensbedrohliche Entzündung des Kehldeckels mit starker Schwellung, die sich über den ganzen Kehlkopf ausbreiten kann und insbesondere bei Vorschulkindern auftritt. In der Regel wird die Epiglottitis durch das Bakterium Haemophilus influenzae Typ B verursa...
Epiglottitis
Gefährliche Epiglottitis Ein beruhigendes Einwirken der Eltern auf ihr Kind kann bei Epiglottitis von lebensrettender Bedeutung sein, da jede Aufregung zu einer Beschleunigung der Atmung und so zu einer deutlichen Verstärkung der Atemnot führen kann. Die Untersuchung des Rachens darf mit äußerster V...
epigonal
epigonal , bildungssprachlich für: unschöpferisch nachahmend.
epigonal
epigonal , unschöpferisch, nachahmend.
Epigonen
Epigonen , griechische Mythologie: die Söhne der sieben vor Theben gefallenen Helden (Sieben gegen Theben). Zehn Jahre nach dem fehlgeschlagenen Versuch ihrer Väter eroberten und zerstörten sie die Stadt; übertragen: unschöpferischer Nachahmer großer Vorbilder.
Epigonos
Epịgonos, griechischer Bildhauer des 3. Jahrhunderts v. Chr. aus Pergamon; tätig am Hof des Königs Attalos I. Soter (...)
Epigrafik
Epigrafik die, Epigraphik, Inschriftenkunde, Wissenschaftszweig, der sich der Sammlung, Erforschung und Edition von ganz oder fragmentarisch erhaltenen und abschriftlich, in Abzeichnung oder fotografisch überlieferten Inschriften als nicht auf Papyrus, Wachs, Pergament und Papier überlieferten Schri...
Epigramm
Epigramm: aus den »Venetianischen Epigrammen« von Johann Wolfgang von Goethe... Epigrạmm das, literarische Gattung in Versform, die einen Gegenstand oder Sachverhalt pointiert und geistreich kommentiert (Sinngedicht). - Das Epigramm war in der griechischen Antike) zunächst eine...
Epigraphiker
Epigraphiker der, -s/-, Wissenschaftler, der sich mit der Epigraphik befaßt.
epikardial
epikardial, in fachsprachlichen Fügungen epicardialis, das Epikard betreffend.
Epikard
Epikạrd das, inneres Blatt des Herzbeutels, das dem Herzen und dem herznahen Abschnitt der großen Blutgefäße unmittelbar anliegt.
Epikedeion
Epikedeion das, lateinisch Epicedium, antikes Trauer- und Trostgedicht, meist in Form der Elegie oder des Epigramms.
Epikie
Epikie die, Prinzip der katholischen Moraltheologie; besagt, dass es in Fällen, in denen konkret anstehende Probleme mithilfe der in Gesellschaft und Kirche vorgegebenen Gesetze nicht gelöst werden können, legitim ist, unter Absehung vom Gesetzeswortlaut dem zu folgen, »was die innere Gerecht...
Epiklese
Epiklese die, Wandlungsgebet; in der liturgischen Sprache der orthodoxen Kirche die in der Eucharistiefeier an den Heiligen Geist gerichtete Bitte, Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi zu verwandeln.
Epikondylitis
Epikondylitis die, schmerzhafter entzündlicher Reizzustand der Knochenhaut an den Knochenvorsprüngen des Oberarmknochens am Ellbogengelenk, vorwiegend des äußeren (Tennisellbogen). Die Epikondylitis entsteht meist nach ûberanstrengung oder ungewohnter Beanspruchung der an diesen Knochenvorsprüngen ...
Epikondylus
Epikọndylus, Knochenvorsprung am Gelenkkopf von langen Röhrenknochen, der als Ansatzstelle für Sehnen und Bänder dient.
epikontinental
epikontinental , Geologie: in der kontinentalen Randzone liegend, z. B. ein zeitweilig das Festland überflutendes Randmeer.
epikranial
epikranial, in fachsprachlichen Fügungen, epicranialis, dem Schädel aufliegend.
Epikrise
Epikrise die, zusammenfassender, kritischer Abschlussbericht über den Verlauf einer Krankheit im Krankenhaus.
epikritisch
epikritisch, die Epikrise betreffend, einen abgeschlossenen Krankheitsfall kritisch analysierend.
Epiktet
Epiktet, griechisch Epịktetos, Vasenmaler des rotfigurigen Stils, Kleophradesmaler. (...)
Epiktet
Epiktet, griechisch Epiktetos, griechischer Philosoph, * Hierapolis in Phrygien um 50 n. Chr., † Â Nikopolis (Epirus) um 140; Sklave, nach Neros Tod freigelassen; gründete in Nikopolis eine Schule der Stoa: Unser Denken und Begehren, somit unser Glück, stehen in unserer Gewalt; der Mensch soll un...
Epikutanprobe
Epikutanprobe, Epikutantest, Läppchenprobe, Test zur Feststellung von Allergenen, bei dem die Testsubstanz mithilfe eines Leinenläppchens auf die Haut aufgebracht wird.
Epik
Epik bildet mit Lyrik und Dramatik die drei großen Gattungen der Literatur. Im Gegensatz zu Lyrik (subjektiver Charakter) und Dramatik (dialogischer Charakter) sind die unter ihr versammelten literarischen Werke zuvorderst erzählender Art.
Epilation
Epilation die, Enthaarung.
Epilatorium
Epilatorium das, -s/...rien, Haarentfernungsmittel; Instrument zum Entfernen von Körperhaaren.
Epilepsie
Ein Grand-Mal-Anfall ist für sonst Unbeteiligte ein Ereignis, dem sie meist hilflos gegenüberstehen. Die unmittelbare Gefahr für den Epileptiker besteht in Verletzungen durch Stürze, Zungenbiss und Einatmen von Erbrochenem. Mittels Polsterung, Bisskeil und stabile Lagerung sollte versucht we...
Epilepsie
Erstmaßnahmen bei Grand-Mal-Anfall Beobachter eines Grand Mal können den Betroffenen vor Verletzungen schützen, indem sie einen unsanften Sturz verhindern. Die Beine oder Arme dürfen nicht zu fest gehalten werden; Kleidung, die die Atmung behindert, wird entfernt. So bald wie möglich sollte der Bewu...
epileptiform
epileptifọrm, , in fachsprachlichen Fügungen epileptifọrmis, einem epileptischen Anfall oder seinen Erscheinungsformen vergleichbar, ähnlich, entsprechend.
Epileptiker
Epilẹptiker der, -s/-, an Epilepsie Erkrankter.
epileptischer Anfall
epileptischer Anfall, Epilepsie.
epileptischer Krampfanfall
epileptischer Krampfanfall, Krampfbewegung (unkoordinierte Bewegungen der Glieder) nicht verhindern! Zur Verhütung von Sekundärverletzungen Verbringen in freien Raum oder Abbremsen der einzelnen Bewegungen und Polsterung besonders des Kopfes; Einschieben eines zur Rolle gewickelten Taschentuchs oder...
epileptisch
epilẹptisch, 1) durch Epilepsie verursacht; 2) an Epilepsie leidend.
epileptogen
epileptogen , eine Epilepsie bewirkend.
epileptoid
epileptoid, epileptifọrm, einem epileptischen Anfall oder seinen Erscheinungsformen vergleichbar.
epilieren
epilieren , Körperhaare entfernen, enthaaren.
Epilimnion
Epilịmnion das, im Sommer auftretende warme Oberflächenschicht in Seen oberhalb des Metalimnions (Sprungschicht).
Epilobium
Epilobium, die Pflanzengattung Weidenröschen.
Epilog
Epilog der, -s/-e, allgemein: knapper Schlussteil einer Rede oder eines literarischen Werks.
Epilog
Epilog der, Nachrede, Schlussrede, besonders im Drama die Schlussworte, die einer der Mitwirkenden oder in der Antike ein »Epilogos« an die Zuschauer richtet. In der antiken Tragödie, bei Hans Sachs und im Barockdrama wurde im Epilog das Dargestellte mit den sittlichen Folgerungen zusamm...
Epimenides
Epimenides, griechischer Priester und Seher aus Kreta, der Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr. gewirkt haben soll. Sein Ausspruch, dass alle Kreter lügen, wurde (da er selbst Kreter war) ein berühmtes Beispiel einer logischen Paradoxie. Epimenides soll 57 Jahre in einer Höhle geschlafen haben; behandel...