Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Entre-Deux-Mers
Entre-Deux-Mers , trockener französischer Weißwein (A. C.) aus dem Gebiet zwischen Dordogne und Garonne östlich von Bordeaux; v. a. aus den Rebsorten Sauvignon, Sémillon und Muscadelle bereitet.
Entre-deux-Mers
Entre-deux-Mers , Bereich des französischen Bordeauxgebiets zwischen den Flüssen (Meeren) Dordogne und Garonne; mit einer Rebfläche von 25 000 ha (2002) besitzt das Entre-deux-Mers die größte Rebfläche im Département Gironde. Die Böden des Gebiets werden von einer dicken Kalksteinschicht geb...
Entrechat
Entrechat der, Ballett: gerader Sprung in die Höhe, bei dem die Fersen in der Luft (mehrmals) gekreuzt übereinandergeschlagen werden.
Entrecôte
Entrecôte das, Zwischenrippenstück vom Rind; Scheiben vom Roastbeef.
Entrefilet
Entrefilet das, eingeschobene (halbamtliche) Zeitungsnachricht.
Entrelacs
Entrelacs Entrelacs , Ornamente aus sich verschlingenden, verflechtenden oder kreuzenden Bändern oder Streifen; verwendet in der Baukunst, im Kunstgewerbe und in der Schriftkunst.
Entremont, Val d'
Entremont, Val d' , 25 km langes Hochtal der westlichen Walliser Alpen, Schweiz, von der Drance durchflossen. Erstreckt sich vom Großen Sankt Bernhard nach Norden bis zur Vereinigung mit dem Val de Bagnes.
Entremés
Entremẹ́s das, im spanischen Theater ursprünglich possenhafter Einakter, der zwischen zwei Akten eines Dramas aufgeführt wurde.
Entrepreneur
Entrepreneur der, Unternehmer, Veranstalter, Agent, z. B. von Konzerten, Theateraufführungen.
Entreprise
Entreprise die, Unternehmung.
Entresol
Entresol das, Zwischengeschoss, Halbgeschoss.
Entress
Entress, Entreß, Familiennamenforschung: Endres, Endreß.
Entropie der Verschränktheit
Entropie der Verschränktheit, englisch Entropy of Entanglement, Quanteninformatik:ein Verschränktheitsmaß.
Entropie
In einem abgeschlossenen System stelt die Entropie ein Maß für die Nichtumkehrbarkeit (Irreversibilität) eines Vorgangs dar. Die Entropie bleibt nur dann unverändert, wenn die Prozesse reversibel (ohne Energieaustausch mit der Umgebung) verlaufen. Reale Zustandsänderungen, irreversible Prozesse, sin...
Entropium
Entropium das, Entropion, Einwärtskehrung der Augenlidränder, die am Unterlid meist als Altersveränderung vorkommt (seniles Entropium), am Oberlid dagegen überwiegend nach Verletzung oder Trachom.
Entrosten
Entrosten, das Entfernen des Rostes oder rosthaltiger Schichten von Eisen- oder Stahloberflächen durch mechanische, thermische, chemische oder elektrochemische Behandlung, z. B. durch Sandstrahlen, Flammstrahlen, Beizen in Säuren oder elektrolytisches Entrosten in heißen alkalischen Lösungen.
Entry Standard
Entry Standard , am 25. 10. 2005 von der Deutschen Börse AG neu geschaffenes Marktsegment, das als Teilbereich des privatrechtlich organisierten, nicht amtlichen und weitgehend unregulierten Open Market (Freiverkehr) v. a. kleinen und mittleren Unternehmen einen flexiblen und kosteneffizienten Zuga...
Entrée
Entrée das, allgemein: Eingang; Vorzimmer, Diele; auch Eintritt(sgeld).
Entrée
Entrée das, Kochkunst: erster Gang nach der Suppe.
Entrée
Entrée das, Musik: im 16.† †™18. Jahrhundert im französischen Ballett zunächst der einzelne Szenenauftritt der Tänzer, im weiteren Sinn dann auch Bezeichnung für den Ballettakt selbst sowie die dazugehörige Musik.
Entrückung
Entrückung: Rembrandt, »Die Entführung des Ganymed« (1635; Dresden, Gemäldegalerie) Entrückung, Religionsgeschichte: die Versetzung eines Menschen an einen anderen irdischen oder himmlischen Ort, ohne dass der Tod dazwischentritt. Beispiele sind im Alten Testament ...
Entsalzung
Entsalzung: Trinkwassergewinnung in Saudi-Arabien; eine Meerwasserentsalzungsanlage in der... Entsalzung, Entfernung der im Wasser gelösten Mineralstoffe zur Gewinnung von Trink- und Brauchwasser durch verschiedene Verfahren, z. B. Destillation (Verdampfung), Ionenaustausch, Elektrodialyse, ...
Entsatz
Entsatz, Militärwesen: Befreiung eingeschlossener Truppenteile durch Angriff von außen.
Entscheidungsbaumverfahren
Entscheidungsbaumverfahren, Sammelbezeichnung für verschiedene Verfahren zur Bestimmung optimaler Lösungen von Problemen, für die eine große Anzahl aufeinander abzustimmender Einzelentscheidungen und/oder eine Vielzahl unterschiedlicher Konsequenzen charakteristisch ist. Die Beziehungen zwischen Ent...
Entscheidungstheorie
Entscheidungstheorie, Lehre von den Entscheidungsinhalten, -prozessen und vom Entscheidungsverhalten bei Individual- oder Kollektiventscheidungen. Es gibt - bei mehreren Handlungsmöglichkeiten - Entscheidungen bei vollständiger Information (Gewissheit), unter Risiko und unter Unsicherheit....
Entscheidung
Entscheidung, Philosophie: Terminus, der ein notwendiges Moment des jeder Handlung vorausgehenden Willensaktes bezeichnet. Eine Entscheidung ist der intentionale Akt der begründeten Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten, und zwar hinsichtlich 1) der Frage, ob man überhaupt aktiv werden soll, 2) des H...
Entscheidung
Entscheidung, Psychologie: letzter Teil eines Denk- oder Motivationsvorgangs, der in eine Handlungsbereitschaft mündet. Eine Handlung folgt nicht notwendig. Viele Entscheidungen sind stiller, innerer Art und führen zu einer anderen Haltung oder Einstellung einem Gegenstand oder einer Person gege...
Entscheidung
Entscheidung, Recht: a) im Europarecht der zur Regelung eines Einzelfalles erlassene Rechtsakt des Rates der EU oder der Europäischen Kommission, der sich an Einzelpersonen oder Unternehmen richten kann und verbindlich ist; b) im Prozessrecht jede Willenserklärung des Gerichts, das heißt Urteil, Bes...
entschleimen
entschleimen, klären.
entschwefeln
entschwefeln, den Gehalt an schwefliger Säure bei Süßreserve vor dem Verschneiden mit Wein herabsetzen; da Süßreserve zwar einerseits mit hohen Schwefelkonzentrationen stumm gemacht werden muss, andererseits aber beim fertigen Wein strenge Grenzwerte eingehalten werden müssen, wird dem süßen Most in...
Entschwefelung
Entschwefelung, Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fossilen Brennstoffen, Abgasen (Rauchgasentschwefelung) u. a., meist zum Zwecke der Luftreinhaltung. Wichtigstes Verfahren zur Entschwefelung von Erdölprodukten ist das Hydrotreating.
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz, Vermögensgesetz.
Entschädigungsfonds
Entschädigungsfonds , gemäß §§ 9† †™11 Entschädigungsgesetz vom 27. 9. 1994 gebildetes nicht rechtsfähiges Sondervermögen des Bundes, aus dem Entschädigungen und Ausgleichsleistungen für enteignete Alteigentümer, NS-Verfolgte und Vertriebene erbracht werden. Der Entschädigungsfonds wird vom Bun...
Entschädigung
Entschädigung, öffentliches Recht: Ausgleich für einen durch hoheitliches Handeln verursachten Schaden. Anders als der Schadensersatz setzt sie kein Verschulden voraus und kann materiell geringer ausfallen als dieser. Entschädigungsansprüche entstehen durch Eingriffe von Hoheitsträgern in private Re...
Entsendegesetz
Entsendegesetz, Kurzbezeichnung für das Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen vom 26. 2. 1996. Es bestimmt, dass für allgemein verbindlich erklärte Tarifvertragsbestimmungen des Baugewerbes auch auf ein Arbeitsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber mit Si...
Entseuchung
Entseuchung, allgemein: Dekontamination.
Entseuchung
Entseuchung, Medizin: die Desinfektion.
Entsorger
Entsorger, Ver- und Endsorger, bis 2002 anerkannter Ausbildungsberuf im Umweltbereich, heute Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft.
Entsorgungsbergbau
Entsorgungsbergbau: Mitarbeiter des Europäischen Instituts für Transurane in Karlsruhe arbeiten am... Entsorgungsbergbau, Anlegen von Grubenräumen oder Nutzung vom Gewinnungsbergbau geschaffener Grubenräume für die Deponierung bergbaulicher Reststoffe.
Entsorgung
Entsorgung: Halle des Zwischenlagers Gorleben Die nukleare Entsorgung umfasst die sichere Verbringung der während der Betriebszeit eines Kernkraftwerks anfallenden abgebrannten Brennelemente und der beim Betrieb kerntechnischer Anlagen anfallenden radioaktive Abfälle. Hierzu gehören Abklingbecken un...
Entspannung
Entspannung, Physik: thermodynamische Entspannung, der ûbergang eines Gases von einem Zustand höheren Drucks in einen mit niedrigerem Druck.
Entspannung
Entspannung, Psychologie, Medizin: Zustand psychischer und körperlicher Gelöstheit; im Rahmen der Erholung biologisch notwendiger Ausgleich für Anspannung und Erregung. Der gezielten Erreichung dienen Entspannungstechniken (besonders autogenes Training, Meditationsverfahren). Als Therapie bei körper...
Entspannung
Entspannung: Unterzeichnung der »KSZE-Schlussakte von Helsinki« am 1. 8. 1975; Helmut... Entspannung als politisches Schlagwort prägte besonders die Zeit der weltpolitischen Blockkonfrontation während des Ost-West-Konflikts. Die Entspannungsbemühungen reichten von dem als Konsequ...
Entspiegeln
Entspiegeln, Optik: Form der Vergütung von optischen Elementen (z. B. Brillen, Fotoobjektive).
Entstalinisierung
Entstalinisierung, politisches Schlagwort, das die nach dem Tod Stalins (1953) eingeleitete Abkehr vom Stalinismus bezeichnet; diese kam v. a. durch den XX. Parteitag der KPdSU (1956) in Gang, auf dem N. S. Chruschtschow in einem Geheimreferat die persönliche Diktatur Stalins und die Umwandlung der ...
Entstaubung
Entstaubung, die Entfernung von Stäuben aus Gasen (insbesondere aus der Luft), die v. a. bei der Verbrennung fester Brennstoffe und beim Umgang mit Feststoffen entstehen, z. B. Kohle- und Zementstaub. Die Trockenentstaubung beruht auf der Einwirkung der Schwerkraft auf die Staubteilchen (Staubka...
Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches ∆™ der Kodifikationsgedanke im 19. Jahrhundert
Aus der Programmschrift »Ueber die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland« (1814), in der Anton Friedrich Justus Thibaut im Glauben an die Erneuerungsfähigkeit einer Nation durch vernünftige Gesetzgebung die Vereinheitlichung des deutschen Rechts forderte: I...
entstellte Form
entstellte Form, Namenforschung: durch nachlässige Aussprache, oft in Angleichung an ein sprachlich nicht verwandtes Wort entstandene Form, bei der die Ausgangsform nicht mehr ohne Weiteres erkennbar ist (z. B. Sägebarth < Siegbert).
Entstickung
Entstickung, Rauchgasentstickung.
Entstörung
Entstörung, Beseitigung oder Reduzierung unerwünschter elektrischer Beeinflussungen bei elektrischen Geräten oder Anlagen (elektromagnetische Verträglichkeit, Funkentstörung). Besonders anfällig sind z. B. nachrichtentechnische Anlagen gegenüber Störungen durch Starkstromanlagen, Haushaltsgeräte u. ...
Entsäuerung
Entsäuerung, Weinbereitung: die Herabsetzung des natürlichen Säuregehaltes des unfertigen Weines.
Enttäuschung
Enttäuschung, Psychologie: Nichterfüllung einer Erwartung oder Hoffnung, die beim Betroffenen zu einer Stimmung der Traurigkeit, Niedergeschlagenheit und Unzufriedenheit führt. Die Abgrenzung zum Begriff der Frustration ist unklar.
Entweichgeschwindigkeit
Entweichgeschwindigkeit, die zweite kosmische Geschwindigkeit.
Entweihung
Entweihung, Religion: der Missbrauch heiliger (geweihter) Räume und Gegenstände zu gewöhnlichem (profanem) Gebrauch.
Entwesung
Entwesung, das Vernichten tierischer Schädlinge und krankheitsübertragender Lebewesen, besonders Insekten und Nager, durch physikalische oder chemische Verfahren (z. B. Insektizide).
Entwickler
Entwickler, fotografischer Entwickler, Lösung reduzierender Substanzen, die das durch die Belichtung entstandene unsichtbare (latente) Bild sichtbar machen. Durch die Belichtung werden die in der lichtempfindlichen Schicht fein verteilten Silberhalogenidkristalle so verändert, dass sie durch den che...
Entwicklung der Umsätze im Kassahandel in Deutschland
Börsen: Umsätze im Kassahandel in Deutschland<sup>1</sup> (Kurswert bis 1997 in Mrd. DM, ab 1999 in Mrd. € und Anteil am Gesamtumsatz in %) Jahr insgesamt (in Mrd.) Aktien Renten insgesamt inländische Aktien ausländische Aktien Optionsscheine insgesamt öffentliche Anleihen DM-Ausland...
Entwicklungsachsen
Entwicklungs
Entwicklungsbeschleunigung
Entwicklungsbeschleunigung, Akzeleration, von Generation zu Generation beschleunigtes beziehungsweise verstärktes Wachstum in ganzen Bevölkerungen mit einer vergrößerten Endhöhe des Körpers; deutlich messbar seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts zunächst in Europa, später auch in den USA, Japan und A...
Entwicklungsbiologie
Entwicklungsbiologie: Fadenwurm, Caenorhabditis elegans Entwicklungsbiologie, biowissenschaftliche Disziplin, die die Individualentwicklung (Ontogenese) der Organismen erforscht. Vorrangiges Ziel dabei ist, die genetischen Grundlagen von Differenzierung und Morphogenese von Zellen im Rahmen der ...
Entwicklungsgeschichte
Entwicklungsgeschichte, Phylogenese.
Entwicklungshelfer
Entwicklungshelfer: Entsendung, Vermittlung und Einsatz von Fachkräften (Entwicklungshelfer und -experten) in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit 1990199620002005 Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe320276282218 Deutscher Entwicklungsdienst 9541 030975984 Dienste in ûbersee 18622513319...
Entwicklungshilfe
Entwicklungshilfe: Drei Frauen, die einer landwirtschaftlichen Kooperative in der Gemeinde Murumba...Die Entwicklungshilfe, also die finanzielle und technische Unterstützung von Entwicklungsländern durch Industrieländer, hat sich nicht nur in Deutschland als eigenständiges Politikfeld etabliert ...
Entwicklungshilfe
Entwicklungshilfe: Nettoleistungen Deutschlands an Entwicklungsländer und multilaterale Stellen 1970† †™2005 (1970 und 1990 in Mio. DM, ab 2000 in Mio. €)<sup>1</sup> Leistungsart19701990200020042005 Öffentliche Entwicklungshilfe (ODA)<sup>2</sup>2 202,810 213,35 458,16 064,3...
Entwicklungshilfe
Nettoeinnahmen aus öffentlicher Entwicklungshilfe EmpfängerregionenMrd. US-$US-$ je Einwohnerin % des Bruttonationaleinkommens (BNE)<sup>*</sup> 199720051997200519972005 Subsahara-Afrika15,032,624444,55,2 Europa und Zentralasien7,15,715110,70,2 Mittlerer Osten und Nordafrika5...
Entwicklungsneurologie
Entwịcklungsneurologie die, -, Spezialgebiet der Medizin, das sich mit der normalen und gestörten Entwicklung des Nervensystems befasst.
Entwicklungsphasen
Entwicklungsphasen, zeitlich begrenzte Abschnitte des Lebensablaufs, die durch einen charakteristischen, von anderen Entwicklungsphasen abweichenden Entwicklungsstand gekennzeichnet sind. Am weitesten verbreitet ist die Einteilung in Kindheit, Jugend, Erwachsenen- und Greisenalter. Im Verlauf de...
Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologie: Stufen der psychosozialen Entwicklung (nach Erik H. Erikson) ungefähres AlterKriseLösung angemessenunangemessen Säuglingsalter (0† †™1<sup>1</sup>/<sub>2</sub> Jahre)Vertrauen versus Misstrauengrundlegendes stabiles SicherheitsbewusstseinUnsicherheit, A...
Entwicklungssoziologie
Entwicklungssoziologie, Teilbereich der Soziologie, der sich mit der Untersuchung der Bedingungen zielgerichteter Prozesse des sozialen Wandels beschäftigt.
Entwicklungsstörungen
Entwicklungsstörungen, Sammelbezeichnung für Normabweichungen in der embryonalen und fetalen Entwicklung (Embryopathie, Fetopathie) sowie in der körperlichen und seelisch-geistigen Entwicklung des Kindes. Entwicklungsstörungen können als Plus- oder Minusvarianten auftreten, d. h. mit verfrüh...
Entwicklungsumgebung
Entwicklungsumgebung, Informatik: Sammlung von Softwarewerkzeugen, die zur Erstellung beliebiger Software verwendet werden können (Softwaretechnik). Eine solche Sammlung besteht z. B. aus einem Texteditor zum Schreiben der Programme, einem Dateiverwaltungssystem sowie Binder und Compiler. Von einer ...
Entwicklung
Entwicklung, Evolutionsbiologie: die Entstehung der Lebewesen in der Vielfalt ihrer Arten im Rahmen der Stammesgeschichte (Phylogenese).
Entwicklung
Entwicklung, Weinbau: die Gesamtheit der Reife- und Alterungsprozesse beim Wein; von Entwicklung spricht man sowohl beim Ausbau des Weins im Holzfass, der zur Harmonisierung seiner Komponenten beitragen soll, wie auch bei der Reife in der Flasche. Große Weine entwickeln sich über Jahre oder Jahr...
Entwicklung
Entwicklung, Wissenschaftsgeschichte: naturwissenschaftlicher und philosophischer Begriff im Gegensatz zur »Schöpfung«, dem Hervorbringen aus dem Nichts, oder zur spontanen »Gestaltung« aus einem Chaos oder einem Stoff. Entwicklung kennzeichnet den (gesetzmäßigen) Prozess der...
Entwicklung
Entwicklung: 4-Zellstadium (2 Tage nach Eisprung) Die Entwicklung von Lebewesen als Prozess des Wachstums und der Reifung reicht von der befruchteten Eizelle bis zum Tod. Allen Organismen gemein ist dabei das Phänomen, dass sich die Zellen im Zuge dessen fortwährend weiter spezialisieren. Gesteu...
Entwicklung
Schmecken große Weine schon jung? Noch vor wenigen Jahrzehnten galt in vielen Weinbaugebieten ein Wein nur dann als groß und alterungsfähig, wenn er sich in der Jugend hart und unnahbar gab und sein hoher Säure- oder Tanningehalt ihn fast untrinkbar machte. In Zeiten, in denen in Flaschen gefüll...
Entwässerung
Entwässerung, Bergbau: Maßnahmen zur Absenkung des Grundwasserspiegels und zur Verhinderung von Zuflüssen beim Tagebau. Beim Untertagebetrieb Wasserhaltung.
Entwässerung
Entwässerung, chemische Verfahrenstechnik: Verfahren zur Fest-flüssig-Trennung einer Suspension. Man unterscheidet mechanische (Sedimentation, Filtration) und thermische (Trocknung, Calcinieren) Verfahren.
Entwässerung
Entwässerung, Erd- und Straßenbau, Landtechnik: Abführung des Oberflächenwassers von Sportplätzen und Straßen (durch Quergefälle der Fahrbahndecke) sowie des Wasserüberschusses im Boden durch Dränung.
Entwässerung
Entwässerung, Gebäudetechnik: Abführung aller Regen- und Schmutzwässer aus Haushalt und Industrie sowie deren Sammlung und Ableitung in der Kanalisation.
Entwässerung
Entwässerung, Medizin: Ausschwemmung von überschüssigem Wasser aus Geweben und Körperhöhlen (Bauchhöhle, Rippenfellraum, Herzbeutel) durch medikamentöse (z. B. harntreibende Mittel) und diätetische (Einschränkung der Flüssigkeits- und Kochsalzzufuhr) Maßnahmen.
Entwöhnung
Entwöhnung Erziehung: Beendigung des Stillens eines Kindes. Die Entwöhnung von der Mutterbrust beginnt normalerweise etwa ab dem sechsten Monat und sollte am besten allmählich geschehen., z. B. indem nach und nach je eine Mahlzeit an der Brust durch Flächenmilch oder Brei ersetzt wird. Da das Abstil...
Entwöhnung
Entwöhnung, Behandlung bei Drogenabhängigkeit, meist mit stationärer Aufnahme (Entziehungskur). Auch das Beenden der Stillphase beim Säugling.
Entzerrung
Entzerrung, Fotogrammetrie: optisches, grafisches oder rechnerisches Verfahren zur Beseitigung projektiver Verzerrungen von Messbildern, die bei der fotografischen Aufnahme ebener Objekte entstehen, wenn Bild- und Objektebene nicht parallel ausgerichtet sind. Zur optischen Entzerrung dienten lan...
Entzerrung
Entzerrung, Nachrichtentechnik: Beseitigung oder Verringerung übertragungsbedingter Verfälschungen elektrischer Signale, die die Erkennbarkeit und Verwertbarkeit der Information (z. B. Sprache, Musik) beeinträchtigen.
Entziehung Minderjähriger
Entziehung Minderjähriger, früher Kinderraub, Kindesentziehung, Straftat, die begeht, wer einen Minderjährigen unter 18 Jahren durch List, Drohung oder Gewalt oder ein Kind, ohne dessen Angehöriger zu sein, seinen Eltern, einem Elternteil, dem Vormund oder Pfleger entzieht; bestraft mit Freiheitsstr...
Entziehungskur
Entziehungskur, meist mehrere Wochen oder Monate dauernde, stationär durchgeführte Behandlung Drogenabhängiger (Suchtkranke) zur Entwöhnung von Suchtmitteln. Bei Alkohol, Stimulanzien und Morphin erfolgt sofortiger Entzug, bei Barbituraten und barbituratfreien Schlafmitteln eine langsame Reduzierung...
Entzugsblutung
Entzugsblutung, Abbruchblutung.
Entzugsdelir
Entzugs
Entzugssyndrom
Entzugssyndrom: Die seelischen und körperlichen Reaktionen beim Absetzen der Droge Heroin zeigt... Entzugssyndrom, Abstinenzerscheinungen, nach Absetzen eines regelmäßig zugeführten, Abhängigkeit hervorrufenden Stoffs (Alkohol, Beruhigungsmittel, Rauschgifte) auftretende Störungen. Die seelisch...
Entzugssyndrom
Entzugssyndrom: Die wichtigsten Entzugserscheinungen und ihre Dauer SubstanzSymptomeDauer AlkoholZittern, Schwitzen, ûbelkeit, Erbrechen, Angst, Reizbarkeit, Schlafstörungen, epileptische Anfälle, Delirium tremensetwa 3† †™5 Tage (maximal 7 Tage; vereinzeltes Auftreten der Symptome noch über Monate Op...
Entzügelungshochdruck
Entzügelungshochdruck, Bluthochdruck infolge neuritischer Lähmung der im Nervus glossopharyngeus (Nerven) verlaufenden Blutdruckzüglernervenfasern.
entzündlich
entzụ̈ndlich, inflammatorisch.
entzündungshemmende Mittel
entzündungshemmende Mittel, Antiphlogistika, Arzneimittel zur Behandlung von Entzündungen, v. a. bei rheumatischen Erkrankungen; zu den entzündungshemmenden Mitteln gehören z. B. Salicylate, Indometacin, Anthranilsäurederivate, Arylessigsäure- und Arylpropionsäurederivate sowie Glucocorticoide.
Entzündung
Entzündung: Darstellung des Entstehungsablaufs und des Heilungsprozesses Die Entzündung mit den klassischen Krankheitszeichen Rötung, Erwärmung, Schwellung, Schmerz und eingeschränkte Funktion ist eine Abwehrreaktion des Organismus gegen einen potenziell schädigenden Reiz von außen. Aber auch k...
Entzündung
Entzündung, Chemie: Beginn einer Verbrennung oder allgemein einer chemischen Reaktion, die lebhaft unter Wärme- und Lichtentwicklung abläuft; sie setzt ein, sobald der brennbare Stoff in Berührung mit Luft oder Sauerstoff die Entzündungstemperatur erreicht hat. Bei flüssigen Brennstoffen, Schmie...
Entökie
Entökie die, Einmietertum, Beziehungssystem zwischen Tieren, die sich in Bauten anderer Tiere als Mitbewohner einnisten (z. B. einige Ameisengäste), und ihren Wirtstieren.
Enugu
Enugu, Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates in Südostnigeria, 653 400 Einwohner; Bischofssitz; Universität; technologisches Colleges; Lkw-Montagewerk, Zement- u. Asbestwerk; westlich von Enugu Steinkohlenbergbau, nordöstlich Flughafen und Walzwerk.
enukleieren
enukleieren, eine [Enukleation] durchführen.
Enumeration
Enumeration die, Recht: das Aufzählen einzelner Tatbestände in einer Gesetzesnorm (Enumerationsprinzip; im Gegensatz zur Generalklausel).