Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Enuresis
Enuresis die, -, Enurese, Bettnässen, Einnässen, wiederholter, unwillkürlicher Urinabgang nachts (Enuresis nocturna) oder/und seltener am Tag (Enuresis diurna), der jenseits des 5. Lebensjahres auftritt und im Unterschied zur Harninkontinenz keine körperlichen Ursachen hat. Die Blasenkontrolle w...

enuretisch
enuretisch, das Einnässen betreffend.

Enveloppe
Enveloppe die, Mathematik: die einhüllende Kurve.

Enver Hodscha
Họdscha, Enver, Hoxha, Enver.

Enver Hoxha
Enver Hoxha Hoxha , Hodscha, Enver, albanischer Politiker, * Gjirokastër 16. 10. 1908, † Â  Tirana 11. 4. 1985; Studium (1930† †™36) in Montpellier und Brüssel (Jura), 1936† †™39 als Lehrer tätig; ab 1943 Generalsekretär der KP Albaniens, ab 1954 Erster Sekretär des ZK der »Partei der Arbeit&la...

Enver Pascha
Enver Pascha Ẹnver Pạscha, türkischer General und Politiker, * Konstantinopel 22. 11. 1881, ⊡† bei Baldschuan (Tadschikistan) 4. 8. 1922; nahm 1908 und 1913 führend am Aufstand der Jungtürken teil. Als Kriegsminister erwirkte er 1914, dass die Türkei an die Seite Deutschlands tr...

Environment
Environment: George Segal, »Alice, ihre Gedichte und Musik hörend« (1970; München,... Environment das, Ambiente, Ausdrucksform der bildenden Kunst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, die aus Assemblage und Combine-Painting entwickelt wurde und wichtige Impul...

Environtologie
Environtologie die, Teilgebiet der Futurologie, das sich speziell mit den Umweltfaktoren befasst; versucht v. a. festzustellen, welche Veränderungen in der Umwelt durch den wissenschaftlich-technischen Fortschritt zu erwarten sind und wie sie auf den Menschen zurückwirken werden oder könnten.

Envoyé
Envoyé der, Gesandter.

Enya
EnyaẸnya, seit Ende der 1980er-Jahre vorkommender weiblicher Vorname, englische Nebenform des irischen Vornamens Eithne (vgl. Edna) oder Schreibvariante von Enja. Bekannte Namensträgerin: Enya (eigentlich Eithne Ní Bhraonáin), irische Folksängerin (20./21. Jahrhundert).

Enzensberger
Enzensberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Enzensberg bei Füssen (Bayern). Bekannter Namensträger: Hans Magnus Enzensberger, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Enzephalin
Enzephalin das, -s/-e, Peptidhormon des Zentralnervensystems, das vor allem eine analgetische Wirkung hat.

enzephalitisch
enzephalitisch, in fachsprachlichen Fügungen enzephaliticus, durch Enzephalitis hervorgerufen.

Enzephalitis
Enzephalitis die, Gehirnentzündung.

Enzephaloarteriografie
Enzephaloarteriografie die, -/...'phi† † 

Enzephalografie
Enzephalografie die, Enzephalographie, übergeordneter Begriff für verschiedene Verfahren zur Untersuchung von Struktur und Funktion des Gehirns durch Aufzeichnung der Aktionspotenziale ([Elektroenzephalogramm]) oder mithilfe von Ultraschall (Echoenzephalografie); bei der Pneumenzephalografie...

Enzephalogramm
Enzephalogrạmm das, -s/-e, Röntgenbild der Gehirnkammern.

Enzephalomeningitis
Enzephalo

Enzephalomeningozele
Enzephalomeningozele die, -/-n, angeborener oder (seltener) auf Verletzung beruhender Hirn- und Hirnhautbruch (Hirnsubstanz und Hirnhaut treten durch Schädellücken hervor).

Enzephalomyelitis
Enzephalo

Enzephalon
Enzephalon, Gehirn.

Enzephalopathie
Enzephalopathie die, -/...'thi

Enzephalozele
Enzephalozele, durch eine angeborene Schädellücke oder eine Verletzung der Schädelknochen verursachtes Hervorquellen von hirnhautbedeckten Hirnteilen. Enzephalozelen werden operativ behandelt.

Enzephalödem
Enzephalödem, Medizin: das [Gehirnödem].

Enzian
Enzian: Gelber Enzian (Gentiana lutea) Enzian , Gentiana, Gattung der Enziangewächse mit über 450 Arten, die v. a. in den Gebirgen der Nordhalbkugel vorkommen; Kräuter mit ganzrandigen, kahlen Blättern und trichter- oder glockenförmigen Blüten. Sämtliche in Mitteleuropa vorkommenden Arten (rund ...

Enzinger
Enzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Anzing (Bayern).

Enzio, König von Sardinien
Ẹnzio , Enzo, König von Sardinien, * wohl in Deutschland um 1220, † Â  Bologna 14. 3. 1272; natürlicher Sohn Kaiser Friedrichs II., 1238† †™43 ∊¾ mit Adelasia, der Erbin Sardiniens; 1239 von seinem Vater zum Generallegaten von Italien ernannt, 1249 auf einem seiner zahlreichen Feldzüge gege...

Enzmann
Enzmann, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Enz mit dem Suffix ...mann gebildeter Familienname. 2) gelegentlich Herkunftsname für jemanden aus der Stadt Enns bzw. dem Lande ob der Enns (Oberösterreich). Hannus von Enz ist anno 1381 in Liegnitz bezeugt.

Enzo Cucchi
Medienartikel nicht gefunden Cucchi , Enzo, italienischer Maler und Zeichner, * Morra d'Alba (bei Ancona) 14. 11. 1950; Vertreter der Transavanguardia; dynamisch bewegte (Kohle-)Zeichnungen und Ölbilder von kräftiger, oft pastoser Farbigkeit, häufig mit mythologischen Themen.

Enzo Ferrari
Enzo Ferrari Ferrari, Enzo, italienischer Automobilfabrikant, * Modena 20. 2. 1898, † Â  ebenda 14. 8. 1988; baute seit 1943 Renn- und Sportwagen unter eigenem Namen.

Enzootie
Enzo

enzootisch
enzootisch, in fachsprachlichen Fügungen enzooticus, (Veterinärmedizin) ständiges oder sich häufig wiederholendes Auftreten einer Infektionskrankheit in bestimmten Gegenden, Beständen oder Orten.

Enzo
Ẹnzo, Ẹnzio, männlicher Vorname, italienische Form von Heinz (Heinrich). Bekannte Namensträger: Enzio, Sohn Kaiser Friedrichs† ƒII., König von Sardinien (13. Jahrhundert); Enzo Ferrari, italienischer Automobilfabrikant (19./20. Jahrhundert); Enzo Cucchi, italienischer Maler und Zeichn...

Enzyklika
Enzyklika: Papst Johannes Paul II. bei der Unterzeichnung der Enzyklika »Fides et ratio«... Enzyklika die, katholische Kirche: an alle Gläubigen gerichtetes Rundschreiben des Papstes, in der Regel in lateinischer Sprache verfasst und nach den Anfangsworten zitiert. Die Enzykliken bilden ...

Enzyklopen
Mannschaftsaufnahme anlässlich des Duells gegen den FC Duden 2007 Enzyklopen, aus der Leipziger Lexikonredaktion des Bibliographischen Instituts, näherhin dem Jubiläumsteam der Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage, hervorgegangene Fußballmannschaft.

Enzyklopädie
Enzyklopädie: Werbung für den Brockhaus in fünf Bänden (1958)Enzyklopädien stellen das Wissen der Menschheit oder eines Fachgebietes zusammenfassend dar. Schon für die hellenistischen Wissenssammlungen war die Bezeichnung gebräuchlich, ebenso für die Kompendien der sieben freien ...

enzymatisch
enzymatisch, von Enzymen bewirkt.

Enzymdefekt
Enzymdefekt, Fehlen eines für den Stoffwechsel notwendigen Enzyms infolge Mutation des zugehörigen Gens.

Enzymdiagnostik
Enzymdiagnostik, auf der Messung von Enzymaktivitäten im Serum oder in anderen Körperflüssigkeiten beruhende Untersuchungsmethode; zeigt mit hoher Empfindlichkeit und Spezifität Zellschädigungen an und dient der Erkennung und Verlaufsbeobachtung zahlreicher Krankheiten (u. a. Herzinfarkt, Muskelerkr...

Enzyme-linked immuno sorbent assay
Enzyme-linked immuno sorbent assay, Abkürzung ELISA.

Enzymeinheit
Enzymeinheit, diejenige Enzymmenge, die unter definierten Bedingungen die Umwandlung von einem Mikromol Substrat pro Minute katalysiert.

Enzyme
Enzyme: Beispiel für die Wirkungsspezifität von Enzymen Enzyme sind chemisch gesehen Proteine. Sie wirken als Katalysatoren, die die Stoffwechselprozesse der Organismen beschleunigen und auf ein Gleichgewicht einstellen. Biotechnisch gewonnene Enzyme sind heute von enormer medizinischer un...

Enzymimmunassay
Enzym

Enzymologe
Enzymologe der, -n/-n, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Enzymologie.

Enzymologie
Enzymologie die, -, Lehre von den Enzymen.

Enzymopathie
Enzymopathie die, Erkrankung des Organismus, die auf einem angeborenen Mangel, einem Nichtvorhandensein oder einer Blockierung der Aktivität von Enzymen oder Coenzymen beruht, z. B. Phenylketonurie.

Enzympräparate
Enzympräparate, Mittel mit den für die Verdauung der Nahrung im Magen und Darm notwendigen Enzymen; werden bei ungenügender oder fehlender Bildung dieser Enzyme verordnet.

Enzymtherapie
Enzymtherapie, in der Naturheilkunde die Behandlung von Erkrankungen durch Zufuhr von Enzymen pflanzlicher (Bromelain, Papain), tierischer (Trypsin, Chymotrypsin) und mikrobieller (Amylase, Lipase, Streptokinase) Herkunft. Die Enzyme sollen das Abwehrsystem aktivieren und abnorme Immunkomplexe (Anti...

enzystieren
enzystieren, sich einkapseln (z. B. von Saugwurmlarven).

Enz
Ẹnz die, linker Nebenfluss des Neckars, 103 km lang, entspringt im nördlichen Schwarzwald, mündet bei Besigheim.

Enz
Enz, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Anselm zurückgehender Familienname.

eo ipso
eo ịpso , eben dadurch; von selbst, selbstverständlich.

Eoban Koch
Koch, Eoban, deutscher Humanist und neulateinischer Dichter, Hessus, Helius Eobanus. (...)

Eobanus Hessus
Eobanus Hẹssus, neulateinischer Dichter, Hessus.

Eog
Eog, EOG, Abkürzung für Elektrookulogramm.

Eoin Colfer
Eoin Colfer Cọlfer, Eoin, irischer Kinderbuchautor englischer Sprache, * Wexford 14. 5. 1965; der internationale Durchbruch gelang ihm mit der Fantasy-Trilogie um den intelligenten jugendlichen Bösewicht Artemis Fowl (2001 ff.), der in einer Parallelwelt lebt, über Zauberkräfte verfü...

EONIA
EONIA , seit 4. 1. 1999 von der EZB berechneter Durchschnittszinssatz für Tagesgelder (»ûbernachttransaktionen«) im Interbankenhandel, basierend auf effektiven Umsätzen.

Eosander von Göthe
Göthe, Eosander von, Eosander.

Eosinopenie
Eosinopenie: eosinophiler Granulozyt (elektronenmikroskopische Aufnahme)Eosino

eosinophile Granulozyten
eosinophile Granulozyten, kurz Eosinophile, Blut.

Eosinophile
Eosinophile Plural, [Granulozyten], die mit Eosin gut anfärbbar sind.

eosinophil
eosinophil, Eigenschaft bestimmter Zellen und Gewebe, sich mit dem Farbstoff Eosin anfärben zu lassen, z. B. (eosinophile) Granulozyten.

Eosin
Eosin Eosin das, wasserlöslicher roter Xanthenfarbstoff, der durch Einwirkung von Brom auf Fluorescein entsteht; wirkt fotosensibilisierend. Verwendet für Lacke, rote Tinte u. a. sowie in der Mikroskopie.

Eos
Eos , römisch Aurora, griechische Mythologie: die »rosenfingrige« Göttin der Morgenröte, Tochter des Titanen Hyperion und der Theia, Schwester des Helios und der Selene; bei Homer die Geliebte des Tithonos. An jedem Morgen fährt Eos mit ihren Rossen aus der Tiefe des Meeres herauf. - Eo...

Eos
Eos, aus der griechischen Mythologie übernommener weiblicher Vorname, Name der Göttin der Morgenröte.

Eozoikum
Eozoikum das, frühere Bezeichnung für das Proterozoikum.

Eozän
Eozän das, mittlere Serie des Paläogen.

ep...
ep..., Ep..., epi..., Epi....

Epactalia
Epactalia Plural, Schaltknochen, überzählige Knochen, die sich zuweilen in den Schädelnähten entwickeln (eine harmlose Anomalie).

Epagoge
Epagoge die, Logik: Anagoge.

Epakte
Epạkte die, Anzahl der Tage vom letzten Neumond des alten bis zum Beginn des neuen Jahres.

Epameinondas Deligeorgis
Deligeorgis , Epameinondas, griechischer Politiker, * Tripolis 22. 1. 1829, † Â  Athen 26. 5. 1879.

Epameinondas
Epameinọndas, lateinisch Epaminọndas, thebanischer Staatsmann und Feldherr, * um 420 v. Chr., † Â  (gefallen) Mantineia 362.

Epanalepse
Epanalẹpse die, Epizeuxis, rhetorische Figur: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe meist am Anfang eines Satzes, z. B. »Mein Vater, mein Vater, jetzt fasst er mich an« (Goethe, »Erlkönig«). Redefiguren Redefiguren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wie...

Epanodos
Epanodos die, Sprachwissenschaft: Wiederholung eines Satzes, aber in umgekehrter Wortfolge, z. B. »Ich preise den Herrn, den Herrn preise ich«.

Eparchie
Eparchie die, in den Ostkirchen der Amtsbereich eines Bischofs (Eparchen). - Katholische Kirche: Diözese.

Eparch
Epạrch der, in der römischen Kaiserzeit Titel ziviler und militärischer Amtsträger, im Byzantinischen Reich Stadtvorsteher, v. a. der Eparch von Konstantinopel.

Epaulette
Epaulẹtte die, Schulterstück bei Uniformen, ursprünglich als Wappenschild, ab Ende des 17. Jahrhunderts mit Rangabzeichen.

epd
epd, Abkürzung für Evangelischer Pressedienst, konfessionelle Nachrichtenagentur, gegründet 1910, Neugründung 1946, Sitz: Frankfurt am Main.

Epeirophorese
Epeirophorese die, Geologie: horizontale Verschiebung der Kontinente.

Epeisodion
Epeisodion das, Dialogszene zwischen zwei Chorliedern, als Bauelement der griechisch(-römischen) Tragödie.

Epencephalon
Epencephalon, Rhombencephalon.

ependymal
ependymal, das [Ependym] betreffend, zum Ependym gehörend.

Ependymitis
Ependymitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des [Ependyms].

Ependymoblastom
Ependymoblastom das, -s/-e, [Ependymom].

Epenthese
Epenthese die, Sprachwissenschaft: Einschub eines Lautes zur Erleichterung der Aussprache, z. B. das »t« in »wissentlich«.

Eperies
Ẹperi

Eperjes
Eperjes , ungarischer Name von Presov.

EPG
EPG der, beim digitalen Fernsehen auf dem Bildschirm als Bedienoberfläche dargestellte Programmübersicht, die detailliert über Programme und Inhalte informiert. So werden z. B. Hintergrundinformationen zu Sendungen des aktuellen und der folgenden Tage geliefert, sofern die Sendeanstalt diese Inform...

EPH-Gestose
EPH-Gestose, im letzten Drittel der Schwangerschaft mögliche Störung, v. a. mit Ödembildung, Proteinurie und Hypertonie (englisch edema, proteinuria, hypertension), kann in eine Eklampsie übergehen.

eph...
eph..., Eph..., epi..., Epi....

Epheben
Epheben , in der griechischen Antike die jungen Männer zwischen 18 und 20 Jahren, die seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. nach athenischem Vorbild von Staats wegen eine militärische Erziehung erhielten.

Ephedrin
Ephedrin das, aus verschiedenen Pflanzen der Gattung Ephedra (Meerträubel) oder synthetisch gewonnenes Alkaloid; angewendet z. B. bei Bronchialasthma, Heuschnupfen, Husten.

Epheliden
Epheliden die, die Sommersprossen.

Ephemera
Ephemera die, -, »Eintagsfieber«, allgemeine Bezeichnung für einen Fieberzustand, der nicht länger als etwa einen Tag anhält.

Ephemeriden
Ephemeriden , Astronomie: Vorausberechnungen der täglichen Stellungen der Himmelskörper, die in den astronomischen oder nautischen Jahrbüchern (ebenfalls Ephemeriden genannt) veröffentlicht werden. Das zur Berechnung der Ephemeriden von Sonne, Mond und Planeten dienende streng gleichförmige Zeitmaß ...

Ephemeriden
Ephemeriden , Geschichte: die (verlorenen) Tagebücher Alexanders des Großen (Umfang und Inhalt umstritten).

Ephemeriden
Ephemeriden, , Zoologie: Ephemeroptera, die Eintagsfliegen.

Epheserbrief
Ẹpheserbrief, Abkürzung Eph., im Neuen Testament ein Paulus zugeschriebener, wohl aber von einem seiner Schüler zwischen 80 und 100 verfasster Brief an die Gemeinde in Ephesos. Thema ist die Gnade der Berufung durch Jesus Christus und die dieser entsprechende Lebensführung.

Ephesos
Ephesos: Ruine des Trajanbrunnens, von Tiberius Claudius Aristion dem Kaiser Trajan gewidmet (erbaut... Das antike Ephesos lockt jährlich hunderttausende Besucher an. Hier kann man wie an kaum einem anderen Ort einen greifbaren Eindruck von dem Leben in der Antike bekommen. Von monumentalen öffe...