[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Brautkranz, des -es, plur. die -kränze, ein Kranz, welchen die Braut am Hochzeittage träget, wenn sie, wenigstens vor der Welt, in Keuschheit gelebt hat.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_3_3902

Der Brautkranz ist ein Kranz aus Blüten, der der Braut aufgesetzt wird, um Venus, der Göttin der Liebe, zu huldigen. Die Sitte ist also 'heidnischen' Ursprungs, wurde aber ab dem 4. Jahrhundert von der Kirche geduldet. Später wurde der Brautkranz zum Symbol der ungebrochenen Jungfernschaft. Wer sie ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Brautkranz

Brautkranz , ein Kranz, mit welchem die jungfräuliche Braut bei der Hochzeitsfeier geschmückt wird. Witwen und Bräute, die bereits Mutter geworden oder notorisch unsittlich gelebt haben, dürfen diesen Schmuck nicht tragen, zu welchem man in Deutschland Myrtenzweige, im Schwarzwald auch Weißdorn, in Frankreich und England Orangenblüten, in Ita...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.