Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Endoplastitis
Endoplastitis die, -/...titiden, in fachsprachlichen Fügungen ...titides, Krankheitsbild, das durch Bakterien hervorgerufen wird, die sich in implantierten Kunststoffprothesen oder Kathetern absiedeln.

Endoprothetik
Endoprothetik die, -, Zweig der Medizin, der sich mit Ersatzstücken für den Körper befasst.

endoprothetisch
endoprothetisch, die Endoprothetik betreffend.

Endoradiografie
Endoradiografie die, -, Sammelbezeichnung für Röntgenuntersuchungsmethoden, die mit Kontrastmitteln arbeiten.

endorektal
endorektal , innerhalb des Rektums; z. B. endorektale Sonografie.

Endorf i. OB
Ẹndorf i. OB, seit 1988 Bad Endorf.

Endorphine
Endorphine , Sammelbezeichnung für verschiedene körpereigene, morphinartig wirkende Peptide, die im Zentralnervensystem vorkommen. Alle Endorphine besitzen eine schmerzstillende Wirkung; daneben sind sie an der Kontrolle des Blutdrucks, der Darmmotorik, der Körpertemperatur und der Hormonausschüttun...

Endorphinrezeptor
Endorphinrezeptor, Opiatrezeptor.

Endor
Ẹndor , alte kanaanäische Stadt im Nordteil Israels, südlich vom Berg Tabor, nahe dem heutigen En Dor. Nach 1. Samuel 28, 7 folgende Wohnort einer Totenbeschwörerin (Hexe von Endor).

Endosalpingitis
Endosalpingitis die, -/...gitiden, in fachsprachlichen Fügungen ...gitides, Entzündung der Eileiterschleimhaut.

endoskopieren
endoskopieren, eine Endoskopie vornehmen.

Endoskopie
Endoskopie: Gastroskop Endoskopie die, diagnostisches Verfahren zur Untersuchung (»Spiegelung«) von Körperhöhlen und -kanälen sowie Hohlorganen durch unmittelbare Betrachtung mithilfe eines Endoskops, einem schlauchförmigen biegsamen oder starren Instrument, das mit einem optischen ...

endoskopisch-retrograde Cholangiopankreatikografie
endoskopisch-retrograde Chol

endoskopische Chirurgie
endoskopische Chirurgie , die minimalinvasive Chirurgie.

endoskopische retrograde Cholangiografie
endoskopische retrograde Cholangiografie, Methode zur Darstellung des Gallengangsystems durch retrograde Einführung eines Endoskops und anschließende Kontrastmittelinjektion; Abkürzung: ERC.

endoskopische retrograde Cholangiopankreatografie
endoskopische retrograde Cholangiopankreatografie, Methode zur Darstellung von Gallengangsystem und Pankreas durch Einführung eines Endoskops und anschließende retrograde Injektion eines Kontrastmittels; Abkürzung: ERCP.

endoskopisch
endoskopisch, das Endoskop bzw. die Endoskopie betreffend, mittels Endoskopie.

Endoskop
Endoskop: GastroskopEndoskop das, -s/-e, mit elektrischer Lichtquelle und Spiegelvorrichtung versehenes Instrument zur unmittelbaren Untersuchung von Hohlorganen oder Körperhöhlen.

Endosmose
Endosmose die, -/-n, im Gegensatz zur Exosmose die von außen nach innen gerichtete osmotische Bewegung eines Stoffes durch eine Membran in das Innere eines geschlossenen Systems.

endosonografisch
endosonografisch, mittels Endosonografie.

Endosperm
Endospẹrm, ein Nährgewebe, das den Embryo der Samenpflanzen umhüllt und ernährt. Bei den Bedecktsamern ist es triploid und entsteht nach der Befruchtung (sekundäres Endosperm) im Embryosack. Bei den Nacktsamern ist es haploid und schon vor der Befruchtung vorhanden (primäres Endosperm). Same...

Endostatin
Endostatin, Angiostatin.

Endost
Endọst das, -s, Endọsteum, faserige Haut über dem Knochenmark als Innenauskleidung der Knochenhöhlen.

Endosymbiontenhypothese
Die Endosymbiontenhypothese versucht die Entstehung der eukaryotischen Zelle, die bekanntermaßen Organellen wie Mitochondrien und Chloroplasten enthält, zu erklären. Viele Befunde, z. B. die eigenständige Vermehrung der Zellorganellen, sprechen für diese Hypothese. Endosymbiọntenhypothese, E...

Endotheline
Endotheline , Abkürzung ET, zu den Parahormonen zählende Familie von Peptiden. Endotheline werden von Epithelzellen gebildet und haben vielfältige Wirkungen, u. a. wirken sie gefäßverengend. In der Lunge von Asthmatikern finden sich hohe Endothelinkonzentrationen.

Endotheliose
Endotheliose die, -/-n, Wucherung von Endothelzellen.

Endothelium derived Relaxing Factor
Endothelium derived Relaxing Factor der, - - - -, Hormon, das eine Erschlaffung des Endothels bewirkt; lebenswichtiger Botenstoff, ohne den Herz, Gehirn, Leber, Lunge, Nerven und Geschlechtsorgane versagen; Abkürzung: EDRF.

Endothelium
Endothelium, Endothel.

Endothelsymptom
Endothelsymptom, Hautblutungen, die nach Stauungen auftreten, wenn die Kapillaren krankhaft durchlässig sind.

Endothel
Endothel das, innere Zellauskleidung des Herzens sowie der Blut- und Lymphgefäße.

endotherm
endothẹrm , Wärme aufnehmend, Bezeichnung für chemische oder physikalische Prozesse, die unter Wärmeverbrauch ablaufen; Gegensatz: exotherm.

endothoracicus
endothoracicus, das Brustkorbinnere betreffend, im Brustkorbinneren .

Endothrix
Ẹndothrix die, -, Gattung der Fadenpilze (Erreger von Haar- und Nagelkrankheiten).

Endotrachealnarkose
Endotrachealnarkose, Narkose, bei der das Narkosemittel mittels eines Tubus durch die Luftröhre zugeführt wird.

Endotrachealtubus
Endotrachealtubus, Tubus.

endotracheal
endotracheal, in der Luftröhre (Trachea) gelegen.

endotroph
endotroph , Botanik: im Innern wachsend; Mykorrhiza.

endourethral
endourethral, innerhalb der Harnröhre befindlich.

endovasal
endovasal , auf dem Blutweg, im Blutgefäß erfolgend.

Endovasosonografie
Endovasosonografie die, -/-ien, Endoskopie der Blutgefäße mithilfe von Ultraschallwellen.

endovesikal
endovesikal , innerhalb der Harnblase.

Endozervix
Endozẹrvix die, -/...vizes, Schleimhautauskleidung des Gebärmutterhalses.

Endozyt
Endozyt der, -en/-en, meist Plural, in der Leber liegende sternförmige Zellen.

Endplatte
Endplatte, motorische Endplatte, in der Skelettmuskulatur liegendes Organ zur ûbertragung der nervösen Erregung auf die Muskelfaser.

Endre Ady
Endre Ady Ady , Endre, ungarischer Dichter, * Érmindszent 22. 11. 1877, † Â  Budapest 27. 1. 1919; schrieb symbolistische Liebesgedichte und politische Lyrik (Kapitalismus- und Monarchiekritik).

Endre Bálint
Bálint, Endre, ungarischer Maler, * Budapest 27. 10. 1914, † Â  ebenda 3. 5. 1986.

Endre Fejes
Fejes , Endre, ungarischer Schriftsteller, * Budapest 15. 9. 1923.

Endre Nemes
Nemes , Endre, schwedischer Maler ungarischer Herkunft, * Pécsvárad (Bezirk Baranya) 10. 11. 1909, † Â  Göteborg 22. 9. 1985.

Endreim
Ẹndreim, Reim jeweils am Versende (im Gegensatz zum Binnenreim) bzw. (seltener gebraucht) Reim jeweils am Wortende (im Gegensatz zur Alliteration).

Endres
Ẹndres, männlicher Vorname, Nebenform von Andreas.

Endres
Endres, Endreß, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen umgelauteten Form von Andreas hervorgeganener Familienname.

Endre
Ẹndre, männlicher Vorname, ungarische Form von Andreas.

Endrikat
Endrikat, Familiennamenforschung: patronymische Bildung litauischer Herkunft zu Andreas, die ursprünglich in Ostpreußen verbreitet war.

Endrike
Endrịke, männlicher Vorname, baskische Form von Heinrich.

Endrik
Ẹndrik, männlicher Vorname, Variante von Hendrik.

Endrulat
Endrulat, Endruleit, Familiennamenforschung: patronymische Bildung litauischer Herkunft zu Andreas, die ursprünglich in Ostpreußen verbreitet waren.

Endruscheit
Endruscheit, Endruweit, Familiennamenforschung: patronymische Bildung litauischer Herkunft zu Andreas, ursprünglich in Ostpreußen verbreitet.

Endseen
Endseen, abflusslose Seen in ariden Gebieten, bei denen das durch den Zufluss gewonnene Wasser vornehmlich über die Verdunstung verloren geht (Kaspisches Meer, Aralsee, Tschadsee); sie unterliegen daher der Versalzung.

Endspiel
Endspiel, Finale, Sport: das ein Turnier oder eine Meisterschaft abschließende Spiel, in dem der Sieger des Wettbewerbs ermittelt wird.

Endspiel
Endspiel, Sport: 1) Finale; 2) im Schach letzte und wichtigste Phase einer Partie. Man unterscheidet Bauern-, Damen- und Turmendspiel.

endsystolisch
ẹndsystolisch, am Ende der Systole (gemessen).

Endung
Endung, Grammatik: die v. a. bei der Flexion abwandelbaren Schlusslaute oder -silben.

Enduro
Enduro: Der französische Motocrossfahrer Thierry Bethis gewinnt 2000 das Enduro-Rennen in den... Enduro die, Motorradsport: geländegängiges Serienmotorrad mit Einzylindermotor.

Endwirt
Endwirt, Lebewesen, in dem ein Schmarotzer mit Wirtswechsel geschlechtsreif wird.

Endymion
Endymion: und Diana, Gemälde von Giovanni Battista Pittoni (1723; Sankt Petersburg, Eremitage) Endymion, griechische Mythologie: der Geliebte der Mondgöttin Selene, die ihn in Schlaf versenkte, um ihn ungestört zu küssen; dargestellt als Jäger oder Hirt.

Endzeitgemeinden
Endzeitgemeinden, Endzeitgemeinschaften, Kirchengeschichte: auf dem Boden des Christentums entstandene religiöse Gemeinschaften und Bewegungen, die die Wiederkunft Christi (Parusie) in einem überschaubaren Zeitraum beziehungsweise noch zu ihren Lebzeiten erwarten und diese Erwartung mit dem Anspruch...

Endzeit
Endzeit, die religiöse Vorstellung vom Ende der bisherigen Welt, meist mit Vorstellungen über den Anbruch einer neuen Welt verbunden (Eschatologie).

End
End, Ende, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der am Ende eines Ortes wohnte. Bekannter Namensträger: Michael Ende, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Enea Silvio Piccolomini
Piccolomini, Enea Silvio, Papst Pius II.

Eneas
Eneas, männlicher Vorname, Schreibvariante von Aeneas, auch spanisch.

enechetisch
enechetisch, seelisch starr, schwunglos (Psychologie).

Enedina
Enedịna, weiblicher Vorname spanischer Herkunft (vielleicht zu griechisch enedà½nŠÂ »gefällig, zuvorkommend sein«).

Enema
Enema das, -/-ta seltene Bezeichnung für Klistier.

Enenkel
Enenkel, Familiennamenforschung: Einenkel.

Energeia
Enẹrgeia die, Philosophie: so viel wie Akt, Potenz.

Energetik
Energetik die, Naturwissenschaften: die Lehre von der Energie und den möglichen Umwandlungen zwischen ihren verschiedenen Formen sowie den dabei auftretenden Auswirkungen und Gesetzmäßigkeiten. Ihre technische Anwendung findet die Energetik in der allgemeinen Energietechnik.

Energetik
Energetik die, Philosophie: die monistische Lehre, dass alles Sein und Werden, Materie und auch Geist, auf Energien (Kräfte) zurückgeführt werden könne (vertreten z. B. von W. Ostwald).

Energia
Energịa, Bezeichnung für eine sowjetische Trägerrakete, die am 15. 5. 1987 erstmals startete (zweiter und letzter Start am 15. 11. 1988). Die 60 m hohe Rakete hatte einen Startschub von etwa 40 000 kN und sollte etwa 100 t oder den Raumgleiter Buran auf die erdnahe Umlaufbahn bringen. Mit de...

Energide
Energide die, Zellkern mit Zellplasma.

Energieausweis
Energieausweis, Energiepass, für Neubauten seit dem 1. 2. 2002 vorgeschriebenes, für Bestandsgebäude ab dem 1. 7. 2008 schrittweise erforderliches Dokument für Wohn- und Nichtwohngebäude, welches die energetische Qualität desselben bewertet und Energieeinsparpotenziale aufzeigt. Die Einführung d...

Energiebändermodell
Energiebändermodell, Bändermodell, quantenmechanische Modellvorstellung zur Beschreibung des Energiespektrums der Elektronen in Festkörpern. In einem ausgedehnten Kristall spalten sich die Energiezustände der Elektronen infolge der Wechselwirkung der Atome auf und überlagern sich zu Energiebändern. ...

Energiedirektumwandlung
Energiedirektumwandlung, Energiekonversion, Sammelbezeichnung für Methoden zur unmittelbaren Erzeugung elektrischer Energie aus anderen Energieformen ohne den Umweg über mechanische Energien.

Energiedosis
Energiedosis, Physik, Strahlenschutz: Dosis.

Energiefabrik Knappenrode
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheEnergiefabrik Knappenrode LageHoyerswerda, Sachsen, Deutschland Ernst-Thälmann Straße, 8 02977 Hoyerswerda SammlungDampfmaschinen und Turbinen, Exponate zur Brikettiertechnik, Bagger, Grubenloks, Öfen, Feuerstätten, Mineralien Gründungsjahr1994 Gründer...

Energiefluenz
Energieflu

Energiefläche
Energiefläche, statistische Mechanik: [Phasenraum].

Energieforschung
Energieforschung: Änderung des Anteils verschiedener Energieträger an der Energieerzeugung Energieforschung, die Forschung zur Erschließung neuer und zur optimalen Nutzung vorhandener Energiequellen. Fragen der Begrenztheit von Energierohstoffen, der Umweltverträglichkeit und der Wirtschaf...

Energiegehalt
Energiegehalt, Menge an Energie, die in einem Stoff gespeichert ist. Der Energiegehalt von Nährstoffen wird über den Brennwert bestimmt.

Energieniveau
Energieniveau , Bezeichnung für jeden der von einem quantenmechanischen System (z. B. Atomkern, Atom, Molekül) in den möglichen stationären oder quasistationären Energiezuständen angenommenen Energiewerte. Die Gesamtheit der möglichen Energieniveaus bildet das Energiespektrum, ihre grafische Darste...

Energiepolitik
Energiepolitik: Solarzellen auf einem Hausdach müssen etwa sieben Jahre arbeiten, bis sie ihre... Die Energiepolitik ist Teil der Wirtschafts-, Struktur- und Umweltpolitik zur staatlichen Steuerung des Energiesektors. Wichtige Fragen sind u.a. die Sicherstellung einer stabilen Energieversor...

Energiequotient
Energiequotient, Bezeichnung für die Kalorienmenge, die der Organismus pro Kilogramm Körpergewicht in 24 Stunden für seine Funktionen benötigt; Abkürzung: EQ.

Energierecht
Energierecht, eine komplexe Rechtsmaterie, deren Regelungsgegenstand die sichere und kostengünstige Versorgung mit Strom, Gas und Fernwärme ist und in der zunehmend Aspekte der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes in den Vordergrund treten. Im engeren Sinn wird als Energierecht häufig das Recht der ...

Energiesatz
Energiesatz, Energieerhaltungssatz, Energieprinzip, allgemeingültiges Naturgesetz, nach dem in einem abgeschlossenen physikalischen System Energie weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere (oder in mehrere andere Energieformen) umgewandelt werden kann (Erhaltungssätze)...

Energieschwelle
Energieschwelle, die bei vielen physikalischen Prozessen zur Einleitung der Reaktion notwendige Mindestenergie, die aus dem Erhaltungssatz für die Gesamtenergie folgt.

Energiesparende Antriebe
Energiesparende Antriebe, Fahrzeugantriebe, die wegen der Verknappung fossiler Brennstoffe und der Notwendigkeit verminderter Schadstoffemission eine besondere Bedeutung haben, z. B. Elektro-, Erdgas-, Wasserstoffantrieb und Hybridantrieb.

Energiespeicherung
Energiespeicherung: Energiespeicher Die Speicherung von elektrischer Energie und Wärmenergie ist derzeit nur in einem Rahmen möglich, der einen Bruchteil der gesamten Erzeugung ausmacht. Möglichkeiten der Speicherung und des Transports von Wärme in großem Umfang und über große Strecken würden es bei...

Energiesteuern
Energiesteuern, im weiteren Sinn alle fiskalischen Sonderbelastungen auf Energieerzeugung und -verbrauch durch Steuern und steuerähnliche Abgaben (Erdölsonder-, Erdölbevorratungs-, Förder- und Konzessionsabgabe, Mineralöl- und Stromsteuer). Während früher bei den Energiesteuern d...

Energiestoffwechsel
Energiestoffwechsel, Prozesse in biologischen Systemen, die Energie in verschiedene Formen umwandeln. Der Energiestoffwechsel ist für alle Organismen lebensnotwendig. Pflanzen können über die Fotosynthese die Sonnenenergie in chemische Energie umwandeln. Der menschliche Organismus ist auf diese von ...

Energietechnik
Technik: Biomasse-Kraftwerk Schwandorf in Bayern Energietechnik, technische Energetik, die Gesamtheit der Verfahren, Vorrichtungen und Anlagen zur möglichst optimalen (das heißt mit einem hohen Wirkungsgrad bei geringer Umweltbelastung) Umwandlung jeder Art von Primärenergie (Energie) in eine de...

Energieterm
Energieterm, Physik: Term.