Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
emboliform
embolifọrm, \zu , in fachsprachlichen Fügungen embolifọrmis, pfropfenförmig, pfropfenartig.
Embolisation
Embolisation die, mit einem Spezialkatheter ausgeführter Gefäßverschluss mit Gewebeklebern, flüssigen Kunststoffen u. a. bei lebensbedrohlichen Blutungen, bei Gefäßfehlbildungen oder zur Tumorbehandlung.
Embolisat
Embolisat \zu das, -s/-e, flüssiges (z. B. Silikonpolymerisat) oder korpuskuläres (z. B. Muskelstückchen, Kunststoffkugeln) Medium, das über einen beweglichen Katheter in krankhafte Gefäßverbindungen eingebracht wird, um diese dauerhaft zu verschließen (bei inoperablen Gefäßmissbildungen des...
embolische Herdenzephalitis
embolische Herd
embolisch
embolisch, in fachsprachlichen Fügungen embolicus, auf einer Embolie beruhend.
Embolisierung
Embolisierung die, -/-en, Bildung von Blutgefäßpfröpfen.
Embolit
Embolịt der, Bromchlorargyrit, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Ag(Br, Cl); kommt in Silbererzen vor.
emboloid
emboloid , in fachsprachlichen Fügungen emboloides, emboliform.
Embonpoint
Embonpoint das, Wohlbeleibtheit, Körperfülle; (scherzhaft) dicker Bauch.
Embonpoint
Embonpoint der oder das, -s, bildungssprachlich veraltet für: Beleibtheit, Körperfülle; dicker Bauch.
embotellado
embotellado , portugiesisch für abgefüllt.
Embouchure
Embouchure die, Musik: 1) Mundstück von Blasinstrumenten; 2) Mundstellung, Ansatz beim Blasen eines Blasinstruments.
Embryogenese
Embryogenese \zu die, -, Embryogenie, Entstehung und Entwicklung der Leibesfrucht (zwischen dem 15. und 42. Tag nach der Ovulation).
Embryoid
Embryoid das, -s/-e, unausgereiftes Teratom, das aus noch nicht endgültig differenzierten Zellen aufgebaut ist.
Embryokardie
Embryokardie, Kardiologie: 1) Botallismus, angeborener Herzfehler, das Verharren des Herzens auf einem embryonalen Entwicklungsstand, gekennzeichnet durch die erhaltene Öffnung des Foramen ovale oder des Botalli-Ganges. 2) Herzfunktionsstörung, gekennzeichnet durch pendelnden Herzrhythmus mit gl...
Embryom
Embryom \zu das, -s/-e, Teratom aus Gewebe, das sich noch im Zustand der Entwicklung befindet.
Embryonalanlage
Embryonalanlage, embryonale Vorform der späteren Gewebe und Organe.
Embryonalentwicklung
Embryonalentwicklung: befruchtete menschliche Eizelle Embryonalentwicklung, Embryogenese, Entstehung und Entwicklung des Keimes bzw. Embryos bis zum Abschluss der Organanlage, also bis zur 12. Schwangerschaftswoche. Wenige Stunden nach der Vereinigung von Ei- und Samenzelle zur Zygote beginnen d...
embryonales Adenosarkom
embryonales Adenosarkom, der Wilms-Tumor.
Embryonalkatarakt
Embryonalkatarakt, feine, punktförmige Trübung an den Nähten der embryonalen Anlage der Augenlinse.
Embryonalknoten
Embryonalknoten \zu der, -s/-, Embryoblạst, Stadium der Primitiventwicklung der Säugetiere und des Menschen mit erster Höhlenbildung in dem etwa 4 Tage alten Keimling (Biologie).
Embryonalzeit
Embryonalzeit, Zeitabschnitt von der vierten Schwangerschaftswoche an bis zum Ende des dritten Schwangerschaftsmonats.
Embryonenforschung
Embryonenforschung, Nutzung von menschlichen Keimlingen (Embryonen) zu Forschungszwecken. Sie ist in Deutschland gemäß dem am 1. 1. 1991 in Kraft getretenen Embryonenschutzgesetz verboten.
Embryonentransfer
Embryonentransfer, Embryonenübertragung, Embryonenimplantation, ûbertragung eines außerhalb des Körpers (In-vitro-Fertilisation) entstandenen Embryos (meist im 4- bis 8-Zellenstadium) in die hormonell für die Einnistung vorbereitete Schleimhaut der Gebärmutter; angewendet bei Sterilität und ...
Embryopathia rubeolosa
Embryopathia rubeolosa, Röteln.
Embryopathie
Embryopathie die, Entwicklungsstörung des Embryos aufgrund einer Fruchtschädigung während der ersten drei Schwangerschaftsmonate durch Viren (z. B. Röteln), Sauerstoffmangel, chemische und physikalische Einwirkungen (Arzneimittel, Drogen, Alkohol, Röntgenstrahlen) oder Stoffwechselerkrankungen der M...
Embryosack
Ẹmbryosack, Botanik: der Teil der Samenanlage der Samenpflanzen, in dem sich der Embryo bildet.
embryotoxisch
embryotọxisch \zu , schädlich für den Embryo (z. B. von Arzneimitteln).
Embryo
Ẹmbryo der, österreichisch auch das, Keim, Keimling, Botanik: die aus der befruchteten oder unbefruchteten (Jungfernzeugung) Eizelle hervorgehende, aus teilungsfähigen Zellen bestehende junge Anlage des Sporophyten der Moose, Farn- und Samenpflanzen.
Embryo
Embryo: Ultraschallbild eines Kindes Ẹmbryo der, österreichisch auch das Keim, Keimling, Anatomie, Zoologie: der sich aus der befruchteten Eizelle entwickelnde Organismus, solange er sich noch in den Eihüllen, der Eischale oder im mütterlichen Körper befindet. Die Embryonen höherer Wirbeltie...
Embu
Ẹmbu, Hauptstadt der Ostprovinz im zentralen Kenia, südlich des Mount Kenya, 1 350 m über dem Meeresspiegel, 34 900 Einwohner; Marktzentrum der Embu, die Kaffee-, Sisalanbau und Milchwirtschaft betreiben.
Emde
Emde, Emden, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Emde (Nordrhein-Westfalen), Emden (Ostfriesland, Sachsen-Anhalt).
Emei Shan
Emei Shan: Tempel auf dem Gipfel des heiligen Berges Emei Shan , Omei Shan, einer der vier heiligen Berge des Buddhismus in China, am Südwestrand des Sichuanbeckens; 3 099 m über dem Meeresspiegel; seit dem 2. Jahrhundert Ansiedlung von Klöstern, von denen zahlreiche erhalten sind. Die Berglandscha...
Emeis
Emeis, Familiennamenforschung: Ameis.
Emelie
Ẹmelie, weiblicher Vorname, Variante von Amelie oder Eindeutschung von Emely (Emily).
Emeline
Emeline, weiblicher Vorname, der auf eine Erweiterung von Amalie zurückgeht. Französische Form: Émeline .
Emely
Emely , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Variante von Emily.
Emel
Emẹl, weiblicher Vorname, türkische Form von Amal.
Emendation
Emendation die, Textkritik: bessernder Eingriff in einen falsch oder unvollständig überlieferten Text.
Emerald
Emerald , weiblicher Vorname englischer Herkunft (englisch emerald »Smaragd«).
Emerentia
Emerẹntia, Emerẹnzia, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch emereor »sich Verdienste erwerben«). Namenspatronin ist die heilige Emerentia (auch Emerentiana), Märtyrerin (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 23.† ƒJanuar.
Emergenz
Emergẹnz die, Wissenschaftstheorie: das Auftreten neuer, nicht voraussagbarer Qualitäten beim Zusammenwirken mehrerer Faktoren (z. B. chemischer Elemente).
Emergenz
Emergenz die, Botanik: pflanzliche Gebilde aus der Epidermis und subepidermalen Gewebsschichten (z. B. Brennhaar, Stachel der Rose).
Emerging Markets
Emerging Markets , Bezeichnung für Finanzmärkte in Schwellenländern sowie in einigen mittel- und osteuropäischen Staaten (v. a. Polen, Tschechische Republik, Ungarn), die zum Teil bereits hohe Kapitalisierungen und Umsätze erreichen. Emerging Markets gelten für Kapitalanleger als aussichtsreich...
Emerich Francis
Francis , Emerich, deutscher Soziologe, * Gablonz an der Neiße 27. 6. 1906, † Â München 14. 1. 1994.
Emerich
Ẹmerich, männlicher Vorname, Emmerich.
Emeritierung
Emeritierung , früher bei beamteten Hochschullehrern die Entbindung von den amtlichen Pflichten; durch das Hochschulrahmengesetz von 1976 abgeschafft. Nach heutigem Hochschulrecht werden in der Regel Professoren an wissenschaftlichen Hochschulen bei Erreichen der Altersgrenze wie andere Beamte in de...
emeritus
emeritus, Abkürzung em. [lateinisch, »ausgedient«], im Ruhestand lebender Professor bzw. Geistlicher.
Emersion
Emersion die, Astronomie: Austritt eines Mondes aus dem Schatten seines Planeten.
Emersion
Emersion die, Geologie: Emportauchen des Festlandes über den Meeresspiegel, verursacht durch eine Landhebung oder durch eine Meeresspiegelsenkung. Gegensatz: Submersion.
Emerson Fittipaldi
Fịttipaldi, Emerson, brasilianischer Automobilrennfahrer, * SÃ £o Paulo 12. 12. 1946.
Emerson, Lake & Palmer
Emerson, Lake & Palmer: Die Rockgruppe Emerson, Lake & Palmer mit (von links) Keith Emerson, Greg... Emerson, Lake & Palmer , 1970 gegründete britische Rockgruppe mit Keith Emerson (* 1944; Keyboards), Greg Lake (* 1948; Gesang, Bassgitarre) und Carl Palmer (* 19...
Emerson
Emerson , Familiennamenforschung: englische patronymische Bildung auf ...son zu dem Rufnamen Emery (vgl. amal + rÄ«ihhi). Bekannter Namensträger: Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Dichter und Philosoph (19. Jahrhundert).
Emerson
Emerson , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname (»Sohn des Emery«, vgl. Emmerich).
Emery
Emery , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, englische Form von Emmerich.
Emesis
Emesis die, Medizin: das Erbrechen.
Emetika
Emetika , Medizin: die Brechmittel.
Emetin
Emetin das, Alkaloid der Brechwurzel.
Emich
Emich, Emig, Familiennamenforschung: auf verschliffene Formen von Emmerich zurückgehender Familienname.
Emigrantenliteratur
Emigrạntenliteratur, s. Exilliteratur.
Emil Aarestrup
Aarestrup , Emil, dänischer Schriftsteller, * Kopenhagen 4. 12. 1800, † Â Odense 21. 7. 1856.
Emil Abderhalden
Emil Abderhalden Ạbderhalden, Emil, schweizerischer Physiologe, * Oberuzwil (Kanton St. Gallen) 9. 3. 1877, † Â Zürich 5. 8. 1950; erforschte besonders Stoffwechsel, Hormone und Enzyme.
Emil Artin
Ạrtin, Emil, Mathematiker, * Wien 3. 3. 1898, † Â Hamburg 20. 12. 1962.
Emil Beck
Bẹck, Emil, Fechttrainer, * Tauberbischofsheim 20. 7. 1935, † Â ebenda 12. 3. 2006; Erfolge als Cheftrainer des Deutschen Fechter-Bundes (DFB) mit der deutschen Nationalmannschaft (Frauen und Männer, Einzel und Mannschaft): u. a. 8 Olympiasiege (zwischen 1976 und 1992), 21 WM-Tite...
Emil Beck
Emil BeckBeck, Emil, deutscher Fechttrainer und Sportfunktionär, * Tauberbischofsheim 20. 7. 1935, † Â ebenda 12. 3. 2006; zählte 1967 zu den Mitbegründern des Fecht-Clubs Tauberbischofsheim, der 1986 zum Trägerverein des Olympiastützpunktes und Fechtleistungszentrums ernannt wurde. Als Train...
Emil Berliner
Berliner, Emil, amerikanischer Elektrotechniker deutscher Herkunft, * Hannover 20. 5. 1851, † Â Washington (District of Columbia) 3. 8. 1929; seit 1870 in den USA, erfand 1877 ein Kontaktmikrofon für Fernsprecher und verbesserte 1887 den Phonographen Edisons durch Einführung runder Schellackplatt...
Emil Bock
Bọck, Emil, deutscher evangelischer Theologe, * Wuppertal 19. 5. 1895, † Â Stuttgart 6. 12. 1959.
Emil Boleslav Lukác
Lukác , Emil Boleslav, slowakischer Lyriker, * Hodrusa 1. 11. 1900, † Â Bratislava 14. 9. 1979.
Emil Cauer der Ältere
Emil Cauer der Ältere Emil der Ältere, deutscher Bildhauer, * Dresden 19. 11. 1800, † Â Bad Kreuznach 4. 8. 1867.
Emil Cimiotti
Cimiotti , Emil, Bildhauer und Zeichner, * Göttingen 19. 8. 1927; Schüler von K. Hartung und O. Zadkine; entwickelte aus ineinander verschmolzenen Figurengruppen abstrakte Gebilde. Bestimmend für seine Plastiken wurden Elemente wie die durchbrochene Form und organisch wuchernde Strukturen. Nebe...
Emil Constantinescu
Constantinẹscu, Emil, rumänischer Politiker, * Tighina (heute Republik Moldawien) 19. 11. 1939.
Emil Devrient
Emil DevrientDevrient , Emil, deutscher Sänger und Schauspieler, * Berlin 3. 9. 1803, † Â Dresden 7. 8. 1872.
Emil Du Bois-Reymond
Emil Du Bois-Reymond Du Bois-Reymond , Emil, Physiologe, * Berlin 7. 11. 1818, † Â ebenda 26. 12. 1896; begründete die Elektrophysiologie mit grundlegenden Untersuchungen über bioelektrische Erscheinungen im Muskel- und Nervensystem. Er erklärte die Natur rein mechanistisch.
Emil Ermatinger
Ẹrmatinger, Emil, schweizerischer Literaturhistoriker, * Schaffhausen 21. 5. 1873, † Â Zürich 17. 9. 1953.
Emil Ertl
Ertl, Emil, österreichischer Schriftsteller, * Wien 11. 3. 1860, † Â Graz 8. 5. 1935. Bibliothekar; schrieb Romane und Erzählungen über die historische und zeitgenössische Gesellschaft Österreichs.
Emil Fey
Fey, Emil, österreichischer Politiker, * Wien 23. 3. 1886, † Â (Selbsttötung) ebenda 16. 3. 1938.
Emil Filla
Fịlla, Emil, tschechischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Kunsttheoretiker, * Chropyne (bei Prerau) 4. 4. 1882, † Â Prag 6. 10. 1953.
Emil Frantisek Burian
Bụrian, Emil Frantisek, tschechischer Regisseur, Theaterdirektor und Schriftsteller, * Pilsen 11. 6. 1904, † Â Prag 9. 8. 1959.
Emil Frommel
Emil FrommelFrọmmel, Emil, evangelischer Theologe und Volksschriftsteller, * Karlsruhe 5. 1. 1828, † Â Plön 9. 11. 1896.
Emil Fuchs
Fụchs, Emil, evangelischer Theologe, * Beerfelden (Odenwaldkreis) 13. 5. 1874, † Â Berlin (Ost) 13. 2. 1971, Vater von Klaus Fuchs; nach dem Ersten Weltkrieg führender religiöser Sozialist, 1949 Professor in Leipzig; schrieb »Christliche und marxistische Ethik« (1957 folgende)...
Emil Graf Desewffy
Desewffy , Dessewffy, Desewffy von Czernek und TarkeІ˜ , Emil Graf, ungarischer Politiker und Schriftsteller, * Eperjes (heute Presov) 16. 2. 1812, †  Pressburg 10. 1. 1866.
Emil Grigorjewitsch Gilels
Emil GilelsGịlels, Emil Grigorjewitsch, russischer Pianist, * Odessa 19. 10. 1916, † Â Moskau 14. 10. 1985.
Emil Gustav Fahrenkamp
Emil Fahrenkamp: Shell-Haus in Berlin (1930-32)Fahrenkamp, Emil Gustav, Architekt, * Aachen 8. 11. 1885, † Â Breitscheid (heute zu Ratingen) 24. 5. 1966.
Emil Gött
Emil GöttGọ̈tt, Emil, deutscher Schriftsteller, * Jechtingen (heute zu Sasbach, Landkreis Emmendingen) 13. 5. 1864, † Â Freiburg im Breisgau 13. 4. 1908.
Emil Habibi
Habibi, Emil, palästinensischer Schriftsteller, * Haifa 1921, † Â ebenda 2. 5. 1996.
Emil Holub
Emil HolubHọlub, Emil, österreichischer Arzt und Afrikaforscher, * Holitz (tschechisch Holice, bei Pardubitz) 7. 10. 1847, † Â Wien 21. 2. 1902.
Emil Hácha
Hácha , Emil, tschechoslowakischer Politiker, * Schweinitz (heute Trhové Sviny, bei Budweis) 12. 7. 1872, †  (im Gefängnis) Prag 27. 6. 1945; Jurist, 1925† †™38 Präsident des Obersten Verwaltungsgerichts, wurde im November 1938 Staatspräsident, unterzeichnete am 15. 3. 1939 das deutsche Ultimatum...
Emil Jacob Schindler
Schịndler, Emil Jacob, österreichischer Maler, * Wien 27. 4. 1842, † Â Westerland (Sylt) 9. 8. 1892.
Emil Karl Frey
Frey, Emil Karl, deutscher Chirurg, * Kaufbeuren 27. 7. 1888, † Â Gmund am Tegernsee 6. 8. 1977.
Emil Kirdorf
Emil KirdorfKịrdorf, Emil, deutscher Unternehmer, * Mettmann 8. 4. 1847, † Â Mülheim an der Ruhr 13. 7. 1938.
Emil Kunze
Kunze, Emil, deutscher Archäologe, * Dresden 18. 12. 1901, † Â München 13. 1. 1994.
Emil Ludwig
Emil Ludwig Ludwig, Emil, ursprünglich E. Cohn, schweizerischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Breslau 25. 1. 1881, † Â Moscia (heute zu Ascona) 17. 9. 1948; schrieb erfolgreiche Biografien (»Goethe«, 3 Bände, 1920; »Roosevelt«, 1938; »Stalin«, 1945), die...
Emil Lugo
Lugo, Emil, deutscher Maler, * Stockach 24. 6. 1840, † Â München 4. 6. 1902.
Emil Mangelsdorff
Mangelsdorff, Emil, deutscher Jazzmusiker (Altsaxofon, Klarinette, Flöte, Orchesterleiter), *Frankfurt am Main 11. 4. 1925.
Emil Meynen
Meynen, Emil, Geograf, * Köln 22. 10. 1902, † Â Bonn 23. 8. 1994; ab 1941 Leiter der Abteilung für Landeskunde im Reichsamt für Landesaufnahme und in dessen Nachfolgeinstitution (Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung); veröffentlichte v. a. Arbeiten zur Landeskunde von Deutschla...
Emil Nikolaus von Reznicek
Reznicek , Emil Nikolaus Freiherr von, österreichischer Komponist und Dirigent, * Wien 4. 5. 1860, † Â Berlin 2. 8. 1945; schrieb stilistisch der Neuromantik verpflichtete Werke, u. a. Opern (»Donna Diana«, 1894 ; »Ritter Blaubart«, 1920; »Spiel oder Ernst«, ...
Emil Otto Paul Bruno Ramann
Ramann, Emil Otto Paul Bruno, deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler, * Dorotheenthal (bei Arnstadt) 30. 4. 1851, † Â München 19. 3. 1926.
Emil Preetorius
Emil Preetorius: Illustration zum Roman »Der hinkende Teufel« von Alain René Lesage Preetorius, Emil, Bühnenbildner und Illustrator, * Mainz 21. 6. 1883, † Â München 27. 1. 1973; seine Buchillustrationen (u. a. zu »Tartarin« von A. Daudet, 1913), Buchschmuckgrafiken (...
Emil Rathenau
Emil Rathenau (vorn links) mit Thomas Edison (rechts) vor einer Turbine der AEG in Berlin, Foto,... Rạthenau, Emil, Unternehmer, * Berlin 11. 12. 1838, † Â ebenda 20. 6. 1915, Vater von Walther Rathenau; erwarb die Patente T. A. Edisons und gründete 1883 die Deutsche Edison-Ge...
Emil Richard Zuckerkandl
Emil ZuckerkandlZụckerkandl, Emil Richard, österreichischer Pathologe, * Raab 18. 9. 1849, † Â Wien 28. 5. 1910.