Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Elektrohauttest
Elẹktrohauttest, Elẹktroherdtest, alternativmedizinisches Verfahren zur Prüfung der vegetativen Gefäßregulation von Hautbereichen mittels Reizung durch einen schwachen Gleichstrom; die unterschiedlichen Rötungsreaktionen sollen der Auffindung z. B. entzündlicher Herde in Organen, die...

Elektroherd
Elẹktroherd, Küchengerät, das in seiner klassischen Form als Standgerät alle zum Kochen und Backen notwendigen Einrichtungen enthält. Die Kochmulde, meist aus emailliertem Stahl, Edelstahl oder Glaskeramik, ist in der Regel mit vier Kochplatten ausgestattet, die durch eine elektrische Widers...

Elektroindustrie
Elektroindustrie, zusammenfassende Bezeichnung für die [Elektrotechnik- und Elektronikindustrie].

Elektrojet
Elẹktrojet , gebündelter elektrischer Ringstrom, der das normale Stromsystem der ionisierten hohen Atmosphäre überlagert.

elektrokalorischer Effekt
elektrokalorischer Effẹkt, die Umkehrung der Pyroelektrizität.

Elektrokardiogramm
Elektrokardiogrạmm das, Abkürzung EKG, die Aufzeichnung des Verlaufs der Aktionsströme des Herzens, die durch Elektroden von Gliedmaßen und Brustwand abgeleitet und meist über Direktschreiber, auch Magnetbandspeicher aufgezeichnet werden (Elektrokardiografie). Aus dem Kurvenlauf des Elektrok...

Elektrokardioversion
Elektrokardioversion, [Kardioversion].

Elektrokarren
Elẹktrokarren, Flurfördermittel.

Elektrokatalyse
Elektrokatalyse die, -/-n, Einführung von Arzneimitteln in den Organismus durch die Haut mithilfe von elektrischem Strom (durch den dabei die Gefäßtätigkeit angeregt wird).

Elektrokeramik
Elẹktrokeramik, Sammelbezeichnung für Bauteile aus keramischen Werkstoffen für die Elektrotechnik (Zusammenschluss von Oxiden, Silikaten u. a. Verbindungen im Sinterprozess).

elektrokinetische Erscheinungen
elektrokinetische Erscheinungen: Grenzfläche zwischen Quecksilber und einem Elektrolyten; a bei... elektrokinetische Erscheinungen, alle Vorgänge (in der Regel Bewegungsvorgänge), die hervorgerufen werden, weil sich an der Grenzfläche von elektrochemischen Stoffen eine elektrische Doppels...

Elektroklavier
Elẹktroklavier, E-Piano, Sammelbezeichnung für elektronische Musikinstrumente mit mechanischer Schwingungserzeugung und für spezielle kleinere Elektronenorgeln. Letztere haben die Größe einer Klaviatur; die in ihnen erzeugten Schwingungen werden meist über einen fremden Verstärker wieder...

Elektrokoagulation
Elektro

Elektrokonvulsion
Elẹktrokonvulsion, Elektrokrampf.

Elektrokortikografie
Elektrokortikografie die, -: Verfahren, die Aktionsströme der Hirnrinde (nach operativer Freilegung der Hirnrinde) zu diagnostischen Zwecken grafisch darzustellen.

Elektrokortikogramm
Elektrokortikogrạmm das, -s/-e, Aufzeichnung des Verlaufs der Aktionsströme der Hirnrinde.

Elektrokrampftherapie
Elẹktrokrampftherapie, die Elektroschocktherapie.

Elektrokrampf
Elẹktrokrampf, durch Strom herbeigeführter künstlicher Krampfanfall.

Elektrokymograf
Elektrokymograf der, -en/-en, Apparat zur Durchführung der Elektrokymografie.

Elektrokymogramm
Elektrokymogrạmm das, -s/-e, bei der Elektrokymografie gewonnenes Röntgenbild.

Elektrolarynx
Elektrolarynx, Sprechhilfen.

Elektrolumineszenzbildschirm
Elektrolumineszenzbildschirm, auf der Elektrolumineszenz beruhender spezieller Typ des Flachbildschirms. Elektrolumineszenzbildschirme funktionieren ähnlich wie ein Plasmabildschirm, nur dass als Leuchtstoff nicht Gas, sondern eine Halbleiterbeschichtung dient. Die einzelnen Bildpunkte werden durch ...

Elektrolumineszenz
Elektrolumineszẹnz, das Auftreten und die Anregung von Leuchterscheinungen (Lumineszenz) in Festkörpern unter Einfluss eines elektrischen Feldes. Im Vergleich zu gebräuchlichen Lichtquellen ist der Wirkungsgrad der Elektrolumineszenz groß, die Leuchtdichte jedoch gering; Anwendung z. B. in L...

Elektrolyse
Elektrolyse: Schema der Elektrolyse einer Kupferchloridlösung Elektrolyse die, chemische Veränderung (Reaktion), die beim Stromfluss durch einen Elektrolyten entsteht und sich durch direkte Umwandlung elektrischer Energie in chemische Energie ausdrückt. Die Gefäße, in denen eine Elektrolyse sta...

elektrolysieren
elektrolysieren, eine chemische Verbindung durch elektrischen Strom aufspalten.

Elektrolythaushalt
Elektrolythaushalt, das lebensnotwendige Gleichgewicht an Elektrolyten im Organismus. Für die Aufrechterhaltung des Elektrolythaushaltes bedarf dieser außer einer genügenden Wasserzufuhr eines ausgewogenen Bestandes an Elektrolyten. Die normale Mischkost mit genügend pflanzlichen Bestandteilen enthä...

elektrolytisch
elektrolytisch, die Elektrolyse betreffend. elektrolytische Dissoziation, teilweise, evtentuell auch vollständige Aufspaltung der Moleküle eines lösbaren Stoffes im Lösungsmittel in entgegengesetzt geladene Ionen.

Elektrolyt
Elektrolyt der, jeder Stoff, der in Lösung, als Schmelze oder in fester Form (außer einem Metall) elektrisch leitfähig ist. Im Unterschied zu Metallen beruht die Leitfähigkeit von Elektrolyten darauf, dass Ionen (statt Elektronen) den Ladungstransport übernehmen. In einem Lösungsmittel oder in Ionen...

elektromagnetische Pumpe
elektromagnetische Pumpe, Anlage zur Förderung flüssiger Metalle, besonders von Quecksilber, Kalium- und Natriumlegierungen, mithilfe eines starken Magnetfeldes.

elektromagnetische Strahlung
elektromagnetische Strahlung: Erstmals in Deutschland messen Techniker in Baden-Württemberg...elektromagnetische Strahlung, jede aus elektromagnetischen Wellen bestehende Strahlung, wenn deren korpuskulare Natur, d. h. ihre Ausbreitung als Photonen (Lichtquanten), wesentlich wird (v. a. bei...

elektromagnetische Verträglichkeit
Haben elektrische Geräte, insbesondere Geräte der Kommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik, eine gute elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), so fällt dies nicht auf, denn keine elektromagnetischen Störungen zu erzeugen oder durch solche beeinträchtigt zu werden ist das Merkmal einer gute...

elektromagnetische Wechselwirkung
elektromagnetische Wechselwirkung, eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen im Standardmodell der Elementarteilchen.

elektromagnetische Wellen
elektromagnetische Wellen (Wellenlängen und Frequenzbereiche)<sup>1</sup> WellenlängenbereichFrequenzbereichdeutsche Bezeichnung (Abkürzung)internat. AbkürzungVerwendung (Beispiele) 18 000 km16 <sup>2</sup>/<sub>3</sub> Hztechnischer Wechselstrom† †™elektrische Fern...

elektromagnetische Wellen
elektromagnetische Wellen: Übergang vom Schwingkreis zur Dipolantenne Eine elektromagnetische Welle ist die Ausbreitung einer elektromagnetischen Schwingung im Raum. Elektromagnetische Wellen benötigen kein Medium, um sich zu verteilen: Sie pflanzen sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit fort,...

Elektromagnetismus
Elektromagnetismus: Erregung eines Magnetfeldes infolge eines Stromflusses durch eine Spule Elektromagnetịsmus, die Gesamtheit der Erscheinungen der Elektrizität und des Magnetismus mit ihren wechselseitigen Verknüpfungen.

Elektromagnet
Elektromagnet: magnetische Feldlinien (Kraftlinien) in einer von Strom durchflossenen Spule Elẹktromagnet, eine Spule mit einem unmagnetischen Weicheisenkern. Fließt durch sie ein elektrischer Strom, entsteht ein magnetisches Feld, das den Eisenkern durchsetzt; dieser nimmt dadurch magnetisc...

Elektromaschinenbauer
Elẹktromaschinenbauer, bis 2003 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks, heute Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik.

Elektromechaniker
Elẹktromechaniker, bis 2003 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks, heute Systemelektroniker.

Elektrometallurgie
Elektrometallurgie, metallurgische Verfahren mit Anwendung von Elektroenergie; bei der Pyrometallurgie dient die Elektroenergie als Heizquelle, in der Hydrometallurgie als chemische Energie.

Elektrometer
Elektrometer: Strom- und Spannungsmessung Elektrometer, Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen. Ausgenutzt werden die elektrostatischen Kraftwirkungen zwischen festen und beweglichen, elektrisch geladenen Metallelektroden. Das braunsche Elektrometer, ein Spannungsmesser, nutzt d...

elektromotorische Kraft
elektromotorische Kraft, Abkürzung EMK, Urspannung, Quellenspannung, historische Bezeichnung für die elektrische Spannung zwischen den Klemmen einer Stromquelle im stromlosen Zustand, bei kontakt- oder thermoelektrischen Erscheinungen sowie bei der elektromagnetischen Induktion.

Elektromotor
Elektromotor: Zwei Arbeiter wickeln einen Elektromotor. Elektromotoren arbeiten zuverlässig, emissionsfrei und in der Regel leiser als Verbrennungsmotoren. Das macht sie oft zum bevorzugtem Antrieb beispielsweise im Schienenfahrzeugbau. Auch sind sie ideal für Haushaltsgeräte geeignet. Elektromotore...

Elektromyogramm
Elektromyogrạmm das, Abkürzung EMG, Aufzeichnung des Zeitverlaufs elektrischer Potenzialdifferenzen, die der tätige Muskel erzeugt. Bedeutung hat das EMG in der neurologischen Diagnostik und in der Sport- und Arbeitsphysiologie.

Elektronegativität
Elẹktro

Elektronenaffinität
Elektronen

Elektronenbeugung
Elektronenbeugung: Beugungsbild bei der Beugung von Elektronenstrahlen an einer dünnen Metallfolie Elektronenbeugung, die Abweichung der Elektronenstrahlen von der geradlinigen Ausbreitung beim Durchgang durch (v. a. kristalline) Materie aufgrund der Welleneigenschaften des Elektrons (Materiewe...

Elektronenblitzgerät
Elektronenblitzgerät: Blitzlichtgerät: Fotografieren ohne natürliches Licht Elektronenblitzgerät, Fotografie: Blitzlichtquelle, deren Licht von einer Gasentladungsröhre geliefert wird. Die Blitzröhre wird über den Synchronkontakt (X-Kontakt) des Kameraverschlusses gezündet. Elektr...

Elektroneneinfang
Elektroneneinfang, Einfangprozesse.

Elektronengas
Elektronengas, jede statistisch-thermodynamisch beschreibbare Gesamtheit sehr vieler Elektronen, im engeren Sinn die Leitungselektronen eines Metalls, die nur schwach an die Atome gebunden sind und sich weitgehend frei durch das gesamte Volumen des Metalls bewegen.

Elektronengeschwindigkeit in Metallen
Elektronengeschwindigkeit in Metallen, Elektrizitätslehre: die Geschwindigkeit der gerichteten Bewegung von Elektronen in metallischen Leitern. Die Elektronengeschwindigkeit in Metallen gibt an, wie schnell sich die Ladungsträger durch einen elektrischen Leiter bewegen. Die Größe der Elektronengesch...

Elektronenhülle
Elektronenhülle, Atom.

Elektronenkanone
Elektronenkanone, das System zur Erzeugung des Elektronenstrahls in einer Elektronenstrahlröhre.

Elektronenkonfiguration
Elektronenkonfiguration: Kästchenschema zur Illustration der Auffüllung der Schalen mit Elektronen... Elektronenkonfiguration, die Verteilung der Elektronen in einem Atom oder Molekül. Nach der Quantenmechanik (Schrödinger-Gleichung) besetzen Elektronen bestimmte Orbitale. Es gibt s...

Elektronenleitung
Elektronenleitung Elektronenleitung, der Elektrizitätstransport durch Elektronen, z. B. in Halbleitern.

Elektronenlinse
Elektronenlinse, Elektronenoptik.

Elektronenmikroskop
Elektronenmikroskop: rote Blutkörperchen (Erythrozyten) und ein Thrombozyt unter dem... Mit einem Elektronenmikroskop kann man die Oberfläche einer Probe mithilfe von gebündelten und stark beschleunigten Elektronen abbilden. Aufgrund der wesentlich kürzeren Wellenlänge von Elektronenwellen im V...

Elektronenoptik
Elektronenoptik: 1 elektrische Dreielektrodenlinse (mit eingezeichnetem Potenzialfeld), 2... Elektronenoptik, Teilgebiet der Physik, das sich mit der Ablenkung von Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern befasst sowie insbesondere mit ihren der Lichtoptik analogen abbil...

Elektronenorgel
Die Elektronenorgel, ursprünglich als Ersatz für die herkömmliche Pfeifenorgel gedacht, hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine stürmische Entwicklung durchlebt. Wenn sie in der populären Musik auch die Hammondorgel nicht verdrängen konnte, so bieten Instrumente, deren Tonerzeugung auf S...

Elektronenpaarbindung
Elektronenpaarbindung, Art der chemischen Bindung.

Elektronenprisma
Elektronenprisma, Elektronenoptik.

Elektronenröhre
Elektronenröhre (Bild 3) Querschnitt durch das Elektrodensystem einer Pentode Auch wenn die Elektronenröhre durch die Entwicklung der Halbleitertechnik zurückgedrängt wurde, findet sie heute noch stellenweise Verwendung und kann ihre Stärken ausspielen. Sie beeindruckt je nach Bauform durch auf...

Elektronenschale
Elektronenschale, Atomphysik: vereinfachte Bezeichnung für den Raum, in dem sich Elektronen in der Atomhülle am wahrscheinlichsten aufhalten (Atom, Schalenmodell). Die Elektronenschalen entsprechen den quantenmechanisch errechneten Orten der größten Energiedichte (Energieniveau). In den Elektronensc...

Elektronenschleuder
Elektronenschleuder, Beschleunigerphysik: ältere Bezeichnung für Betatron.

Elektronenspeicherring
Elektronenspeicherring, Elektron-Positron-Speicherring, Beschleunigerphysik: ringförmiger [Beschleuniger] für die längerfristige Speicherung hochenergetischer Elektronen sowie deren Antiteilchen, den Positronen (Speicherring).

Elektronenspiegel
Elektronenspiegel, Elektronenoptik.

Elektronenspinresonanzspektroskopie
Elektronenspinresonanzspektroskopie: schematische Darstellung eines ESR-Spektrometers... Die meist kurz als ESR-Spektroskopie bezeichnete empfindliche analytische Methode der Hochfrequenzspektroskopie beruht auf der Elektronenspinresonanz paramagnetischer Substanzen: Da diese über ungepaarte...

Elektronenspin
Elektronenspin, der Eigendrehimpuls (Spin) eines Elektrons.

Elektronenstrahlbohren
Elektronenstrahlbohren, das Herstellen von kleinsten Durchbrüchen in harten, schlecht bearbeitbaren Werkstoffen unter Vakuum mithilfe eines gebündelten Elektronenstrahls. Zur Erzeugung eines ausreichenden Elektronenstrahls sind Spannungen zwischen 60 und 175 kV nötig. Der Werkstoff verdampft an der ...

Elektronenstrahlen
Elektronenstrahlen: Beugungsbild bei der Beugung von Elektronenstrahlen an einer dünnen Metallfolie Elektronenstrahlen, freie Elektronen, die sich im Vakuum, in Gasen oder Plasmen strahlenförmig ausbreiten, z. B. Kathoden- und Betastrahlen; durch geeignete elektronenoptische Anordnungen las...

Elektronenstrahloszilloskop
Elektronenstrahl

Elektronenstrahlröhre
Elektronenstrahlröhre, Kathodenstrahlröhre, aus der braunschen Röhre weiterentwickelte evakuierte oder mit geringen Gasmengen gefüllte Elektronenröhre, in der Elektronen, die von einer Glühkathode emittiert, durch elektrostatische oder magnetische Felder gebündelt auf einen Leuchtschirm (Bildschirm)...

Elektronenstrahltomograf
Elektronenstrahltomograf, Gerät, das zur Erzeugung von Röntgenstrahlen bei der Computertomografie einen Elektronenstrahl verwendet.

Elektronentransportkette
Elektronentransportkette, für die biologische Energiegewinnung bedeutende Elektronenübertragung über eine Stufenfolge mehrerer Redoxsysteme mittels bestimmter chemischer Verbindungen (Coenzyme, prosthetische Gruppen), die als Elektronendonatoren beziehungsweise Elektronenakzeptoren fungieren, z. B. ...

Elektronenzerfall
Elektronenzerfall, der mit Elektronenemission verbundene Betazerfall (Betastrahlung).

Elektronenzyklotron
Elektronenzyklotron, Beschleunigerphysik: Mikrotron.

Elektroneurogramm
Elektroneurogrạmm das, -s/-e, Aufzeichnung der Aktionsströme der Nerven.

Elektronik
Elektronik der erste Transistor; im Jahr 1948 zum Patent angemeldet. Die Erfinder waren die... Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und gründet sich auf die Entwicklung der Elektronenröhre, heute ist ein wichtiger Zweig der Elektronik die Halbleiterelektronik. Mithilfe elektronischer...

elektronische Datenverarbeitung
elektronische Datenverarbeitung, Abkürzung EDV, Datenverarbeitung.

elektronische Form
elektronische Form, Recht: Formvorschriften.

elektronische Geldbörse
elektronische Geldbörse, Geldkarte.

elektronische Geräte
elektronische Geräte, alle Geräte, in denen Elektronenröhren, Transistoren u. a. aktive Elemente der Elektronik als schaltende, steuernde, speichernde und anzeigende Bauelemente für die Signal- oder Informationsverarbeitung, die automatische Steuerung, Zählung, ûberwachung, Regelung und zur Bild...

elektronische Kampfführung
elektronische Kampfführung, Abkürzung Eloka, alle Maßnahmen, mit denen die elektronischen Hilfsmittel eines Gegners behindert, gestört oder ausgeschaltet (elektronische Gegenmaßnahmen) und die eigenen vor derartigen Beeinflussungen geschützt werden (elektronische Schutzmaßnahmen); außerdem alle Maßn...

elektronische Musikinstrumente
elektronische Musikinstrumente: Der transportable Synthesizer »Mini-Moog« aus dem Jahr... elektronische Musikinstrumente, Elektrofone, 1) Instrumente mit elektronischer Schwingungserzeugung, die außer dem Tasten- und Schaltmechanismus keinerlei mechanisch schwingende Teile enthal...

elektronische Musik
Musikgestaltung am Schneidetisch elektronische Musik, Sammelbegriff für jede Art von Musik, bei deren Entstehung oder Wiedergabe elektronische Mittel eingesetzt werden. Zu unterscheiden sind: 1) Klänge, die mit elektronischen Musikinstrumenten erzeugt werden und entweder klassische Instrumente nacha...

elektronische Post
elektronische Post, englisch electronic mail, die E-Mail.

elektronische Steuerung
elektronische Steuerung, Steuerung von Fahrzeugen, Werkzeugmaschinen, chemischen Prozessen, Haushaltsgeräten, EDV-Anlagen u. a. nach einem festen Programm oder in Abhängigkeit von äußeren Daten. Von einer elektronischen Steuerung spricht man, wenn bei der Programm- oder Datenerfassung oder &...

elektronische Tinte
elektronische Tinte, elektronisches Papier.

elektronische Uhr
elektronische Uhr, elektrische Uhr, die die physikalischen Eigenschaften der Elektronen in Halbleiterbauelementen nutzt, um das Schwingsystem anzutreiben und den Ablauf der Uhr zu steuern.

elektronische Wahl
elektronische Wahl, Electronic Voting, der Einsatz moderner Technologien durch den Staat für die Willensbildung und Entscheidungsfindung einer Person. Es handelt sich um eine Form der E-Democracy. Auf der Grundlage der Wahlgrundsätze muss die elektronische Wahl dieselben Anforderungen erfüllen w...

elektronische Willenserklärung
elektronische Willenserklärung. Unter einer Willenserklärung versteht man die Äußerung eines auf die Herbeiführung rechtlicher Folgen gerichteten Willens. Ein Vertrag erfordert die Abgabe zweier sich deckender Willenserklärungen. Diese Willenserklärungen sind das Angebot und die Annahme. Willenserkl...

Elektronischer Entgeltnachweis
Elektronischer Entgeltnachweis, auch ELENA-Verfahren, elektronisches Verfahren zur Speicherung von Arbeitnehmerdaten. Durch ELENA soll in den kommenden Jahren eine elektronische Datenübermittlung zwischen Arbeitgebern, der Arbeitsverwaltung, Behörden, Krankenkassen sowie der Justiz gewährleistet wer...

elektronischer Geschäftsverkehr
Aufgrund europarechtlicher Vorgaben wurde in den vergangenen Jahren der Verbraucherschutz betreffend Verträge, die mittels Fernkommunikationstechniken, besonders das Internet, geschlossen werden, verbessert. elektronischer Geschäftsverkehr, auf die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen gerichtet...

elektronischer Programmführer
elektronischer Progrạmmführer, Fernsehtechnik: EPG.

elektronisches Buch
elektronisches Buch, E-Book.

elektronisches Geld
elektronisches Geld, Geld.

Elektronisches Lastschriftverfahren
Elektronisches Lastschriftverfahren, Abkürzung ELV, POS-Systeme.

elektronisches Lernen
elektronisches Lernen, das E-Learning.

elektronisches Papier
elektronisches Papier, englisch E-Paper , papierähnlicher Datenträger für elektronisch übermittelte Information, der die elektronisch veränderbare Wiedergabe von Schrift- und Bildinformation auf einer nur wenige zehntel Millimeter dicken Folie ermöglicht. - Die mit elektronischen Schaltkrei...

elektronisches Publizieren
elektronisches Publizieren, das Publizieren von Texten, Bildern, Informationen und Ähnlichem offline auf elektronischen Datenträgern (z. B. CD-ROM) oder online (Onlinepublishing) über Computernetze (z. B. Internet) zur Wiedergabe auf Computern u. a. elektronischen Ausgabegeräten. Bei elektronisc...

Elektronvolt
Elektronvolt, Elektronenvolt, Einheitenzeichen eV, gesetzliche Einheit der Energie in der Atomphysik: 1 Elektronvolt ist jene Energie, die ein Elektron beim Durchlaufen einer Potenzialdifferenz von 1 Volt im Vakuum gewinnt: 1 eV = 1,6021773 · 10<sup>† †19</sup> J (Joule).