Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Einöder
Einöder, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich häufig vorkommenden Ortsnamen Einöd, Einöde, Einöden. 2) bairisch- österreichischer Wohnstättenname (Hofname) zu bairisch Einöde (< mittelhochdeutsch einŠ“te, althochdeutsch einŠÂti »Einsamkeit«) &raq...
Einöde
Einöde , einsames, unbewohntes Land.
Einödhof
Einödhof, einzeln gelegener Bauernhof mit Einödflur (Blockflur). Die Siedlungsart entstand durch Vereinödung.
Eipel
Eipel die, slowakisch Ipel', ungarisch Ipoly, linker Nebenfluss der Donau, 232 km lang, entspringt im Slowakischen Erzgebirge (Slowakische Republik), im Mittel- und Unterlauf Grenzfluss zwischen der Slowakischen Republik und Ungarn.
Eipert
Eipert, Eippert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Agibrecht/Egibrecht (agi + beraht) entstandener Familienname.
Eiper
Eiper, Eipper, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ypern in Flandern. 2) ûbername für einen Kaufmann, der Tuchhandel mit der flämischen Stadt betrieb.
Eirene
Eirene, lateinisch Irene, die griechische Göttin des Friedens, nach Hesiod eine Tochter des Zeus und der Themis, die Jüngste der Horen. Der Eirene entsprach in Rom die Göttin Pax. Nach dem 371 v. Chr. mit Sparta geschlossenen Frieden richteten ihr die Athener einen Kult ein. - Die Göttin wird seit ...
Eirenschmalz
Eirenschmalz, Familiennamenforschung: Eierschmalz.
Eiresser
Eiresser, Familiennamenforschung: Eieresser.
Eirich
Eirich, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Agirich (agi + rÄ«hhi) zurückgehender Familienname.
Eirik
Eirik, männlicher Vorname, norwegische Form von Erik.
EIRO
EIRO, Abkürzung für englisch European Industrial Relations Observatory, 1997 auf Initiative der Europäischen Kommission gegründetes Netzwerk führender wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Forschungsinstitute der EU-Staaten sowie Norwegens. Die Leitung liegt bei der Europäischen Stiftung...
Eisacktal
Eisacktal, Eisacktaler, italien. Valle d'Isarco, eigenständiger DOC-Bereich der Herkunftsbezeichnung Südtirol 2); in dem engen Tal nördlich der Landeshauptstadt Bozen stehen knapp 220 ha (1997) unter Reben. Weine aus den Gemeinden Brixen und Vahrn können auch mit der Zusatzbezeichnung Brixner (i...
Eisack
Eisack: Blick über den Ort Klausen auf die Burg Branzoll (Mitte) und das Kloster Säben (oben) Eisack der, italienisch Isarco, linker Nebenfluss der Etsch in Südtirol, Italien, 95 km, entspringt westlich oberhalb des Brenners, mündet unterhalb von Bozen. Durch das tief eingeschnittene, meis...
Eisai Co., Ltd.
RechtsformLtd. SitzTokio Gründungsjahr1941 HauptgeschäftsfelderArzneimittel Umsatz5,7 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte9 649 (2007) VorstandsvorsitzenderHaruo Naito Websitehttp://www.eisai.co.jp/index-e.html
Eisai
Eisai, MyŠÂan Eisai, japanischer Zen-Meister, * 1141, † Â 1215.
Eisaku SatŠÂ
Eisaku Satō SatŠÂ, Eisaku, japanischer Politiker, * Tabuse (Präfektur Yamaguchi) 27. 3. 1901, †  Tokio 2. 6. 1975; 1964† †™72 Ministerpräsident und Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei, schloss 1965 mit Süd-Korea einen Vertrag über die Normalisierung der Beziehungen, erreichte 19...
Eisbahn
Eisbahn, ebene Eisfläche, für (internationale) Wettkämpfe werden Kunsteisbahnen mit kältetechnischen Anlagen hergestellt. Auf Eisbahnen werden verschiedene Sportarten wie Eishockey, -kunstlauf, -schnelllauf, -stockschießen u. a. ausgeübt.
Eisbarriere
Eisbarri
Eisberg
Eisberg: Das Auf und Ab von Ebbe und Flut unterstützt bei den Küstengletschern der Polargebiete das... Eisberg, im Meer schwimmende große Eismasse, entstanden durch Abbrechen (Kalben) ins Meer vorgeschobener Gletscherzungen oder des Inlandeises, auch durch Auftürmen von Packeis. Eisberge g...
Eisbeutel
Eisbeutel, Eisblase, mit Eisstücken gefüllter Gummibeutel zur Zusatzbehandlung akuter Entzündungen, z. B. der Gallenblase, oder zur Hemmung von Blutungen und entzündlichen Schwellungszuständen nach Operationen.
Eisblink
Eisblink, Widerschein des Polareises am Horizont.
Eisblume
Eisblume, Eisbildung in vielfältigen Kristallisationsformen, meist durch Abkühlung des Wasserdampfs der Raumluft, u. a. an Fensterscheiben.
Eisbären Berlin
Eisbären Berlin (EHC Management GmbH & Co. Sportwerbung und Profisport KG), Eishockeyklub aus Berlin/Hohenschönhausen in der Deutschen Eishockey Liga DEL; gegründet 1954 als SC Dynamo Berlin (Eishockey-Abteilung). Geschichte: Der SC Dynamo Berlin spielte zwischen 1971 und 1990 mit der SG Dynamo ...
Eisbär
Eisbär: Ursus maritimus
Eisdienst
Eisdienst, Schifffahrt: ûberwachung und Bekanntgabe der Lage schifffahrtsgefährdender Eisvorkommen über Funk und moderne Telekommunikation. Der internationale Eisdienst auf dem Nordatlantik (seit 1913) wird von Schiffen und Flugzeugen, heute auch von Satelliten durchgeführt (International Ice Patrol...
Eiselt
Eiselt, Familiennamenforschung: Eisold.
Eisel
Eisel, Eisele, Familiennamenforschung: 1) auf Koseformen von Rufnamen, die mit dem Namenwort Ä«san gebildet sind, zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch Ä«sen »Eisen« für einen Schmied oder Eisenhändler bzw. ûbername für einen eisernen, beständigen Menschen.
Eisemann
Eisemann, Familiennamenforschung: Eisenmann.
Eisen- und Stahlindustrie
Eisen- und Stahl
Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie
Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie: Schmiede bei der Arbeit; Darstellung aus dem 14. Jh. Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie, EBM-Industrie, Wirtschaftszweig, dessen vielgestaltiges Produktionsprogramm u. a. Werkzeuge, Öfen, Haushaltsherde, Stahlradiatoren und Plattenheizkör...
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Probenentnahme von Roheisen aus dem Hochofen. Die Proben werden im... Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, die grafische Darstellung der Änderungen des Aggregatzustandes (fest† †™flüssig) und des kristallinen Gefüges von Eisen-Kohlenstoff-Legierungen beim Erstarren, ...
Eisenach
Eisenach, Eisenacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eisenach (Thüringen, Rheinland-Pfalz).
Eisenbach
Eisenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern).
Eisenbahn-Blockeinrichtungen
Eisenbahn-Blockeinrichtungen, Signaltechnik.
Eisenbahnbau
Eisenbahnbau, Planung, Bau und Unterhaltung der ortsfesten Eisenbahnanlagen. Der Bahnkörper hat einen Unter- und Oberbau. Der Unterbau besteht aus dem Erdkörper (Damm, Einschnitt oder Anschnitt) mit den zugehörigen Kunstbauten (z. B. Brücken, Tunnel), die den Oberbau aus dem Schotterbett oder ei...
Eisenbahnbremsen
Eisenbahnbremsen, Bremssysteme, die einen fahrenden Zug durch Energieumwandlung anhalten beziehungsweise mit verringerter Geschwindigkeit befördern sollen. Man unterscheidet nach der Art der Kraftwirkung Rad-, Schienen- und Triebwerksbremsen. Bei Radsatzbremsen werden die Reibungskräfte über...
Eisenbahnbundesamt
Eisenbahnbundesamt, Abkürzung EBA, seit 1. 1. 1994 Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für die Eisenbahnen des Bundes, für ausländische Bahnen in Deutschland sowie für Magnetschwebebahnen. Das EBA mit seiner Zentrale in Bonn und 12 Außenstellen gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums f...
Eisenbahnhaftpflicht
Eisenbahnhaftpflicht, Haftpflicht.
Eisenbahnkrankheit
Eisenbahnkrankheit, Kinetosen.
Eisenbahnkupplungen
Eisenbahnkupplungen, Vorrichtungen an beiden Stirnseiten von Eisenbahnfahrzeugen zur ûbertragung der Zugkräfte zwischen Triebfahrzeug und Wagen und zwischen den Wagen. Die zwischen den Puffern angeordnete Schraubenkupplung besteht aus einem Zughaken, einer damit schwenkbar verbundenen Kupplungslasch...
Eisenbahnrecht
Gegenstand des Eisenbahnrechts als Teil des Verkehrsrechts ist die Regelung der Voraussetzungen für den Betrieb von Eisenbahnen, ihren Verkehr und die Aufsicht. Eisenbahnrecht, Gesamtheit der sich auf Eisenbahnen beziehenden Rechtsnormen. Das Eisenbahnrecht ist sowohl privat- als auch öffentlich...
Eisenbahnsicherungsanlagen
Eisenbahnsicherungsanlagen, Eisenbahnsignalanlagen, Sammelbezeichnung für alle signaltechnischen Einrichtungen zur Durchführung und Sicherung des Eisenbahnbetriebes; dazu gehören Stellwerks-, Block- und Fernsteueranlagen, Stromversorgungseinrichtungen, Signalkabel, ortsfeste Signale (Eisenbahnsignal...
Eisenbahnsignale
Eisenbahnsignale: Signalanlagen bei Nacht Im engeren Sinn werden die optischen Zeichen mit fester Bedeutung für den Eisenbahnbetrieb als Eisenbahnsignale bezeichnet. Hauptsignale stehen vor dem eigentlichen Gefahrenpunkt und sichern als Einfahr-, Zwischen- und Ausfahrsignale von Bahnhöfen od...
Eisenbahntarife
Eisenbahntarife, die in gesetzlichen Bestimmungen (z. B. Eisenbahn-Verkehrsordnung) noch so genannten, von den Bahnen als Fahrpreise (Eisenbahnpreise), im Güterverkehr als Frachtsätze bezeichneten Entgelte für die Benutzung der Eisenbahn.
Eisenbahnwagen
Eisenbahnwagen: ICE-T mit Neigetechnik, seit 1999 im Einsatz Aus Eisenbahnwagen werden Züge gebildet, die in der Regel von Lokomotiven gezogen werden. Triebzüge sind gekuppelte Personenwagen, davon mindestens einer mit Antrieb. Intercityzüge bestehen beispielsweise aus Abteil- und Großra...
Eisenbahn
Eisenbahn: Entwicklung der Höchstgeschwindigkeiten (in km/h) JahrStaatFahrzeuge und StreckeHöchstgeschwindigkeit 1835DeutschlandDampflokomotive »Adler«, Nürnberg† †™Fürth40,0 1903Deutschlandelektrischer Drehstrom-Triebwagen Militärbahn, Marienfelde† †™Zossen210,2 1907DeutschlandDampfloko...
Eisenbahn
Eisenbahn: Entwicklung des Streckennetzes (Auswahl; in km) Staat1950198019952003 Deutschland Bundesrepublik Deutschland DB<sup>1</sup>30 73228 450 - † †™ NE<sup>2</sup>5 0503 965 - † †™ DDR (DR)<sup>3</sup>16 13414 248 - † †™ Gesamtdeutschland 45 10839 415 Deutsch...
Eisenbahn
Eisenbahn: ICE-T mit Kurven-Neigetechnik Eisenbahnen sind vor allem bei hohem Transportaufkommen und großen Transportweiten wirtschaftlich. Um gegenüber Auto und Flugzeug wettbewerbsfähig zu bleiben, erhöhen die Eisenbahnen neben Komfort sowie Zahl und Zuverlässigkeit der Verbindungen auch i...
Eisenbahn
Eisenbahn: Marktanteile im Güterfernverkehr in Deutschland (2003) Verkehrsträgerbeförderte Güter (in Mio. t)Tonnenkilometer (in Mio.) Straßengüterfernverkehr2 743,9290 918 Eisenbahnverkehr206,978 463 Binnenschiffsverkehr22058 154 Seeverkehr251,3 - Luftverkehr2,3783 Rohrfernleitungen92,315 407
Eisenbahn
Neue Eisenbahnstrecken in Europa für hohe Geschwindigkeiten StreckeEröffnung<sup>1</sup>Länge (in km)Geschwindigkeit (in km/h) Paris† †™Lyon25. 09. 1983417270 Paris† †™Le Mans/Tours30. 09. 1990282300 Hannover† †™Würzburg02. 06. 1991327280 Mannheim† †™Stuttgart02. 06. 199199280 Madrid† †™Sevilla21....
Eisenbakterien
Eisenbakteri
Eisenbart
Eisenbart, Eisenbarth, Familiennamenforschung: 1) durch Umdeutung aus dem alten deutschen Rufnamen Isenbert (Ä«san und beraht) entstandener Familienname. 2) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch isernbart, isernbort »Goldammer, Eisvogel«. Bekannter Namensträger: Johannes Andrea...
Eisenbein
Eisenbein, Familiennamenforschung: ûbername, der wohl als eine Anspielung auf die Rüstung zu verstehen ist.
Eisenbeis
Eisenbeis, Eisenbeiss, Eisenbeiß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Ä«senbÄ«z̧ »Eisenfresser, Gaukler«, frühneuhochdeutsch eisenbeißer »Prahlhans«. Herman Eisempeiss ist anno 1397 in Nürnberg bezeugt.
Eisenberg
<i>(Pfalz)</i>
Eisenberg
Eisenberg, Eisenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eisenberg (Bayern, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Schlesien, Ostpreußen, Österreich, Böhmen).
Eisenberg
Eisenberg: Rathaus im Stil der Renaissance (16. Jahrhundert) Eisenberg, Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen, auf einem Sandsteinkegel westlich der Weißen Elster, 11 500 Einwohner; Herstellung von Ziegeln, Kalksandsteinen und Armaturen sowie Möbel- und Klavierbau. Schloss C...
Eisenblätter
Eisenblätter, Familiennamenforschung: Berufsname für den Walzschmied, der das Eisen zwischen Walzen platt machte.
Eisenblüte
Eisenblüte, besondere Form des Minerals Aragonit.
Eisenbold
Eisenbold, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Isanbald (īsan + bald) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eisenbolz (Bayern).
Eisenbrand
Eisenbrand, Eisenbrandt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Isenbrand (īsan + brant) entstandener Familienname.
Eisenburg
Eisenburg, Eisenburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eisenburg (Bayern, Ungarn).
Eisenerzer Alpen
Eisenerzer Ạlpen, Berggruppe in der Grauwackenzone der österreichischen Ostalpen, zwischen Enns-, Mur-, Liesing- und Paltental; im Gößeck 2 214 m über dem Meeresspiegel.
Eisenerze
Eisenerze, Eisen.
Eisenerz
Eisenerz: Gesteinsbrocken an einem Besucherzentrum am so genannten Erzberg (Steiermark, Österreich) Eisenerz, Stadt in der Steiermark, Österreich, 5 800 Einwohner; altes Bergbauzentrum, Bergdirektion, Bergwerkschule, Schaubergwerk mit Museum; Glas und Metall verarbeitende Industrie. Südöstl...
Eisenfleckigkeit
Eisenfleckigkeit, Viruskrankheit der Kartoffelknollen, die von Nematoden übertragen wird; das Fleisch der Knollen weist rostrote Zonen auf.
Eisenführ
Eisenführ, Eisenführer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Eisenhändler (zu mittelhochdeutsch vüerer »der Waren mit sich führt, befördert«).
Eisengart
Eisengart, Eisengardt, Eisengarten, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, dem der weibliche Rufname Isengart (īsan + gart) zugrunde liegt.
Eisenglanz
Eisenglanz, Hämatit, trigonales Mineral in der chemischen Zusammensetzung a-Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>, dunkelgraue bis schwarze, metallisch glänzende Kristalle, die in dünnsten Schichten dunkelrot durchscheinen; kommt in derben oder körnigen Aggregaten vor. Eisenglanz ...
Eisengraber
Eisengraber, Eisengräber, Familiennamenforschung: Berufsname für den Münzstempelpräger (mittelhochdeutsch Ä«sengraber).
Eisengrein
Eisengrein, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Isangrim (īsan + grīm) entstandener Familienname.
Eisengräber
Eisengräber, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Eisenhard
Eisenhard, Eisenhardt, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Isenhard (Ä«san und harti) gebildeter Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch Ä«senhart »Eisenkraut« bzw. zu mittelhochdeutsch Ä«senhert »hart wie Eisen«.
Eisenhauer
Eisenhauer, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Bergmann im Erzbergwerk. Die Vorfahren des amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower (19./20. Jahrhundert) wanderten im 18. Jahrhundert aus dem Odenwald nach Amerika aus.
Eisenhof
Eisenhof, Eisenhofer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eisenhofen (Bayern).
Eisenholz
Eisenholz, Grey Myrtle, das sehr harte und schwer zu bearbeitende, dunkelbraune Holz des bis 10 m hohen australischen Myrtengewächses Backhousia myrtifolia.
Eisenholz
Eisenholz, ungenaue Bezeichnung für sehr harte, dichte und schwere Hölzer verschiedener außereuropäischer Bäume, z. B. von Argania spinosa.
Eisenhower-Doktrin
Eisenhower-Doktrin: Dwight D. Eisenhower Eisenhower-Doktrin , Erklärung des amerikanischen Präsidenten D. D. Eisenhower an den Kongress vom 5. 1. 1957 und von diesem gebilligt; erklärt die Bereitschaft der USA, die Staaten des Nahen Ostens gegen kommunistische Aggression durch wirtschaftliche u...
Eisenhower
Dwight David EisenhowerEisenhower Familiennamenforschung: , Familiennamenforschung: Eisenhauer.
Eisenhuter
Eisenhuter, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Rüstungsschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Eisenhutfeh
Eisenhutfeh, heraldisches »Pelzwerk«, das ursprünglich aus den blauen Rücken- und weißen Bauchfellstücken des sibirischen Eichhörnchens zusammengesetzt war; die Fellstücke ähneln dem Eisenhut. (Heraldik)
Eisenhut
Eisenhut, Eisenhuth, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Ä«senhuot »Eisenhut, Kopfbedeckung aus Eisenblech, Helm« für den Hersteller oder den Träger. der alt ysenhut ist anno 1385 in Esslingen überliefert.
Eisenhut
Eisenhut, höchster Berg der Gurktaler Alpen, zwischen Kärnten und Steiermark, Österreich, 2 441 m über dem Meeresspiegel.
Eisenhut
Eisenhut, Militärwesen: mittelalterlicher eiserner Helm, halbkugelförmig oder mit Grat, mit breiten Rändern, ohne Visier und Nackenschutz.
Eisenhüttenkunde
Eisenhüttenkunde, Metallurgie und Technologie des Eisens und Stahls. Die Eisenhüttenkunde befasst sich mit der Gewinnung von Eisen aus Erzen und Altstoffen (Schrott), der ûberführung von Roheisen und Eisenschwamm in Stahl und Gusseisen sowie mit der Formgebung von Eisen und Stahl.
Eisenjaspilite
Eisenjaspilịte, abbauwürdige, feinstkörnige und deutlich fein gebänderte kieselige Eisenerze und eisenschüssige Kieselgesteine in metamorphen präkambrischen Gesteinen.
Eisenkerne
Eisenkerne, in Elektromagneten, Transformatoren und Ähnlichem den Hohlraum einer Spule ausfüllender magnetisierbarer Eisenkörper (massiv oder aus Blechen) zur Erhöhung der magnetischen Induktion.
Eisenkies
Eisenkies, häufiges Mineral, Pyrit.
Eisenkolb
Eisenkolb, Eisenkölbl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Ä«senkolbe »Kolben aus Eisen« für den Hersteller oder den Benutzer der Waffe.
Eisenkopf
Eisenkopf, Familiennamenforschung: ûbername für einen eigensinnigen, hartnäckigen Menschen.
Eisenkraemer
Eisenkraemer, Eisenkrämer, Eisenkremer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Eisenhändler.
Eisenloher
Eisenloher, Eisenlohr, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einem Wald (mittelhochdeutsch lŠÂch) wohnte, wo Eisensteine zum Schmelzen gefunden wurden.
Eisenlunge
Eisenlunge, Staubinhalationskrankheit ([Siderose]).
Eisenlöffel
Eisenlöffel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch Ä«senleffel »Löffel aus Eisen« für den Hersteller oder den Benutzer.
Eisenmangelkrankheit
Eisenmangelkrankheit, Sideropenie, auf vermindertem Bestand des Organismus an verfügbarem Eisen beruhende Erkrankung, besonders bei Frauen; bedingt durch chronische Eisenverluste, z. B. infolge verstärkter Menstruation, Schwangerschaft und Stillperiode. Kennzeichen sind u. a. Leistungsschwäche, Bläs...
Eisenmann
Eisenmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann für den Eisenhändler. Cunrat Eisenman ist anno 1273 in Nürnberg bezeugt.
Eisenmarkt
Eisenmarkt, Stadt in Siebenbürgen, Rumänien, Hunedoara.
Eisenmenger-Komplex
Eisenmenger-Komplex, [Eisenmenger-Syndrom].
Eisenmenger
Eisenmenger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch Ä«senmenger »Eisenhändler«. Wernherus Eisenmangà ¦r ist anno 1287 in Regensburg bezeugt.