Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ekthym
Ekthym das, meist durch Strepto- oder Staphylokokken hervorgerufenes, lochartig ausgestanztes Geschwür, v. a. an den Unterschenkeln.

Ektoblast
Ektoblạst das, -s/-e, Ektodẹrm, äußere Hautschicht des tierischen und menschlichen Keimes, die bei der Gastrulabildung entsteht und aus der später Epidermis, Nervensystem, Sinnesorgane sowie Anfangs- und Endteil des Darmes hervorgehen (Biologie, Medizin).

ektodermal
ektodermal , vom äußeren Keimblatt abstammend bzw. ausgehend.

Ektodermose
Ektodermose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Ectodermosis, Erkrankung von Organen, die aus dem Ektoderm hervorgegangen sind (insbesonders Erkrankung der Haut).

Ektoderm
Ektodẹrm das, Ektoblast, äußeres Keimblatt des Embryos (Entwicklung).

Ektokardie
Ektokardie die, -/-ien, angeborenes Freiliegen des Herzens (bei Defekten der vorderen Brustwand).

Ektokarp
Ektokạrp das, Botanik: Exokarp.

ektomieren
ektomieren, operativ entfernen.

Ektomie
Ektomie die, Herausschneiden eines Organs, z. B. des Wurmfortsatzes (Appendektomie), der Gaumenmandeln (Tonsillektomie).

Ektoparasiten
Ektoparasiten: Karpfenlaus (Größe 8,5 mm); Ektoparasit des Karpfens Ektoparasiten , auf der Körperoberfläche ihres Wirts lebende Schmarotzer. (Parasiten)

Ektoparasit
Ektoparasit der, -en/-en, Ektosit, auf der Körperoberfläche schmarotzender Parasit (z. B. blutsaugende Insekten).

Ektopie
Ektopie die, meist angeborene Verlagerung eines Organs oder Gewebes nach außen oder innerhalb des Körpers an eine abnorme Stelle, z. B. Verlagerung der Augenlinse.

ektop
ektop, nach außen verlagert (z. B. ektoper Ureter).

Ektosit
Ektosit, Ektoparasit.

Ektoskopie
Ektoskopie die, -/-ien, Untersuchung und Bestimmung von Krankheitserscheinungen mit bloßem Auge (ohne optische Hilfsmittel).

ektothrix
ektothrix, an der Oberfläche der Haare vorkommend (von Pilzen u. Flechten).

Ektotumor
Ektotumor der, -s/...moren, vom Ektoderm ausgehender (gutartiger oder bösartiger) Tumor.

Ektozoon
Ektozoon das, -s/...zoen, meist Plural, auf der Körperoberfläche (des Wirtsorganismus) lebende tierische Schmarotzer.

Ektrodaktylie
Ektrodaktylie die, -/-ien, angeborene Missbildung mit Fehlen von Fingern oder Zehen.

ektropionieren
ektropionieren , die Augenlider zur Untersuchung oder Behandlung des Auges nach außen umklappen.

Ektropionierung
Ektropionierung, Umstülpen des Ober- oder Unterlids des Auges zur Untersuchung der Bindehaut oder zum Entfernen eines Fremdkörpers. Bei der Ektropionierung des Oberlids blickt der zu Behandelnde nach unten, bei der Ektropionierung des Unterlids nach oben. Um das Oberlid umzuklappen, fasst der Un...

Ektropion
Ektropion das, -s/...pien , meist latinisiert Ektropium, in fachsprachlichen Fügungen Ectropium, Auswärtskehrung, Umgestülptsein (speziell der Muttermundslippen oder des Augenlids). Ectropium cicatriceum, Auswärtskehrung des Augenlids durch Narbenzug. Ectropium paralyticum, Auswärtskehrung des A...

Ektropium
Ektropium das, Ektropion, Auswärtskehrung des Augenlides; entsteht häufig am Unterlid alter Menschen durch Erschlaffen der Lidhaut und des Lidschließmuskels; auch bei Fazialislähmung oder durch narbige Verkürzung der Lidhaut, z. B. nach Verbrennungen.

Ektypus
Ẹktypus der, Nachbildung, Abbild, Kopie; Gegensatz Prototyp.

EKT
EKT, Abkürzung für Elektrokrampftherapie.

Ekuador
Ekuadọr, Ecuador.

EKU
EKU, Abkürzung für Evangelische Kirche der Union.

ekzematiform
ekzematifọrm , ekzemähnlich.

Ekzematiker
Ekzematiker der, -s/-, an Ekzem Leidender.

Ekzematisation
Ekzematisation die, -/-en, durch starken Juckreiz entstehendes Ekzem.

ekzematisch
ekzematisch, zum Ekzem gehörend, mit einem Ekzem verbunden, auf einem Ekzem beruhend.

ekzematogen
ekzematogen , ein Ekzem auslösend.

Ekzematoid
Ekzematoid das, -s/-e, ekzemartige Hauterkrankung.

ekzematoid
ekzematoid, ekzemähnlich (Ekzem).

ekzematös
ekzematös , von einem Ekzem befallen; durch ein Ekzem hervorgerufen.

Ekzem
Ekzem das, Juckflechte, Gruppe von entzündlichen Hauterkrankungen; im akuten Stadium flächenhafte Rötung, Knötchen- und Bläschenbildung, nach deren Platzen Hautnässen und Krustenbildung; beim chronischen Ekzem Verhornung und Verdickung sowie Schuppung der Oberhaut. Nägel und behaarte Kopfhaut k...

El Bajío
El Bajío , Bergland mit Thermalquellen auf dem mexikanischen Zentralplateau, zwischen Östlicher und Westlicher Sierra Madre, 1 500† †™2 000 m über dem Meeresspiegel; »Kornkammer« Mexikos.

El Cafetal
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 28' 0'' N, 66° 49' 40'' W Einwohner(2001) 63 000 Vorwahl0058 El Cafetạl, Ort in der Metropolregion von Venezuelas Hauptstadt Caracas mit 63 000 Einwohnern, etwa 15 km südöstlich des Stadtzentrums. El Cafetal besitzt keine eigenständige Gemeind...

El Campesino
El Campesino, spanischer republikanischer General, González, Valentín. (...)

El Carmen
StaatEcuador ProvinzManabí Koordinaten0° 16' 11'' S, 79° 25' 26'' W Einwohner(2001) 33 400 Homepage http://www.municipioelcarmen.gov.ec Vorwahl00 593 El Cạrmen, landwirtschaftlich geprägte Kleinstadt im Nordosten der Provinz [Manabí] mit 33 400 Einwohnern, im westlichen Teil Ecuadors...

El Chichón
El Chichón , Vulkan im Bergland von Chiapas, im Süden Mexikos, 2 225 m über dem Meeresspiegel; seine Eruption im März 1982 (davor 1 260 m über dem Meeresspiegel) zählt zu den bisher größten des Jahrhunderts.

El Dorado
El Dorado, AVA-Herkunftsbezeichnung der kalifornischen Weinbauzone Sierra Foothills; der Großteil der nur etwa 400 ha Rebfläche liegt auf einer Höhe von etwa 500 m ü. M. und genießt deutlich kühlere klimatische Bedingungen als Nachbargebiete wie Amador. Während dort Zinfandel und Rhône-Rebso...

El Empecinado
Empecinado , El Empecinado, eigentlich Juan Martín Díaz , spanischer Guerillaführer und General, * Castrillo de Duero (Provinz Valladolid) 1775, † Â  Roa (Provinz Burgos) 19. 8. 1825.

El Floridita
El Floridita, berühmte Bar in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Das El Floridita kann bereits auf eine lange Tradition zurückblicken: Ursprünglich als typisch kubanisch-spanische Taverne unter dem Namen »La Piña de Plata« (Die silberne Ananas) bereits im Jahr 1817 in Havanna eröffnet, ...

El Fuerte de Samaipata
El Fuẹrte de Samaipạta, Ruinenstätte in den östlichen Ausläufern der Anden Boliviens, 1 900 m über dem Meeresspiegel, in der Nähe von Samaipata.

El Gran Carlemany
El Gran Carlemany , Name der Nationalhymne Andorras, die offiziell im September 1914 eingeführt wurde.

El Grande
Auf einen Blick Name des SpielsEl Grande AutorenWolfgang Kramer und Richard Ulrich VerlagHans im Glück Verlag GmbH, München Erscheinungsjahr1995 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel VersionenKönig & Intrigant (1997), Großinquisitor & Kolonien (1998), Grandissimo (1999), El Caballero (199...

El Hatillo
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 26' 0'' N, 66° 49' 0'' W Einwohner(2001) 51 000 Jahr der Ersterwähnung1752 Fläche81 km² Homepage http://www.elhatillo-miranda.gob.ve Vorwahl0058 El Hatịllo , eine von kolonialzeitlicher Architektur geprägte Stadt in Venezuela, die sich im süd...

El Kaida
El Kaida, Al Kaida, islamistisches Terrornetzwerk, al-Qaida.

El Limón
StaatVenezuela BundesstaatAragua Koordinaten10° 18' 33'' N, 67° 37' 57'' W Einwohner(2001) 96 000 Fläche53 km² Homepage http://www.mbi.arg.gov.ve Vorwahl0058 El Limọ́n, Stadt im Norden Venezuelas mit 96 000 Einwohnern, die sich im nordwestlichen Umland von Maracay, der Hauptstadt des Bundess...

El Niño
El Niño , Klimaanomalie im südlichen Pazifik, Niño.

El Niño
El Niño, der, Warmwasseranomalie des östlichen tropischen Pazifiks vor den Küsten von Peru und Ecuador. Dort tritt im Bereich einer kalten Meeresströmung (Humboldt- oder Perustrom), die zusätzlich vom Aufquellen kalten und somit nährstoffreichen Tiefenwassers überlagert ist, jährlich um die Wei...

El Obeid
El Obeid, Hauptstadt der der Provinz Nord-Kordofan im Sudan, 393 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; wichtiger Handelsplatz für Gummiarabikum, Vieh, Erdnüsse; Verkehrsknotenpunkt, Eisenbahnendpunkt, Flughafen.

El Paraíso
El Paraíso, StaatHonduras DepartamentoEl Paraíso Koordinaten13° 51' 0'' N, 86° 33' 0'' W Einwohner(2005) 27 000 Vorwahl0893 , ca. 20 km südlich von Danlí, der größtem Stadt im Departamento, und rund 75 km südöstlich der Hauptstadt von Honduras, Tegucigalpa; (2005) 27 000 Einwohner. 6 km nördlich der...

El Salvador
El Salvador Das an der zentralamerikanischen Pazifikküste gelegene Land El Salvador ist der am dichtesten bevölkerte Staat des amerikanischen Festlandes. El Salvador besitzt eine hohe Vulnerabilität gegenüber Naturkatastrophen, da es sich sowohl in der Zugrichtung von tropischen Wirbelstürmen als au...

El Salvador
Verwaltungsgliederung (2006) DepartamentoFläche (in km<sup>2</sup>)EinwohnerEinwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Ahuachapán1 240362 000292Ahuachapán Cabañas1 104157 700143Sensuntepeque Chalatenango2 017204 000101Chalatenango Cuscatlán756214 500284Cojutepeque La Libertad1 6...

El Seibo
StaatDominikanische Republik ProvinzEl Seibo Koordinaten18° 50' 0'' N, 69° 10' 0'' W Einwohner(2002) 22 500 Jahr der Ersterwähnung1502 Vorwahl00 1 809 El Seịbo, auch Seybo sowie Santa Cruz del Seibo, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Osten der Dominikanischen Republik, 43 km westlich v...

El Tajín
El Tajín , Ruinenstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) der Totonakenkultur (etwa 600† †™1200 n. Chr.) im mexikanischen Staat Veracruz, Blütezeit 600† †™900, unter toltekischem Einfluss bis 1100; 25 m hohe Nischenpyramide mit 365 stuckverzierten Nischen auf sechs Stufen; bemerkenswerte Flachreliefs der Balls...

El Teniente
El Teniẹnte, eines der größten Kupfererzbergwerke der Erde, in Chile, 100 km südöstlich von Santiago, 2 400 m über dem Meeresspiegel; Kupferhütte.

El Tigre
El Tigre , Stadt im Zentrum von Erdöl- und Erdgasfeldern im Nordosten Venezuelas, 146 000 Einwohner; Fernleitungen nach Norden zum Hafen Puerto la Cruz (Erdölraffinerien) und nach Südosten (Santo Tomé de Guayana).

El Triunfo
StaatEcuador ProvinzGuayas Koordinaten1° 56' 0'' S, 79° 58' 0'' W Einwohner(2001) 24 700 Vorwahl00 593 El Triụnfo , Kleinstadt im Südwesten Ecuadors mit 24 700 Einwohnern, 61 km von der größten Stadt des Landes Guayaquil entfernt in der Provinz [Guayas] gelegen, seit 1983 mit einer e...

El Vigía
StaatVenezuela BundesstaatMérida Koordinaten8° 37' 19'' N, 71° 39' 2'' W Einwohner(2001) 68 000 Homepage http://www.albertoadriani-merida.gov.ve Vorwahl0058 El Vigía , zweitgrößte Stadt des Bundesstaates [Mérida] im Westen Venezuelas mit 68 000 Einwohnern, am nördlichen Rand des Berglandes v...

El'nja
Ẹl'nja, Stadt in Russland, Jelnja.

El- Jorf Lasfar
El- Jorf Lasfạr, , Industriehafen an der Atlantikküste Marokkos, 15 km südlich von Jadida, 1982 fertiggestellt. Phosphatexport; Düngemittelfabrik.

El-Aaiún
El-Aaiún, Aaiún, Aiún, marokkanisch Laâyoune, Hauptstadt von Westsahara, 1958† †™76 von Spanisch-Sahara, am Saguia al-Hamra, 195 700 Einwohner; Flughafen; etwa 25 km entfernt im Südwesten der Stadt Fischereihafen und Verschiffungsplatz für Phosphat von Bou Craa.

El-Alamein
El-Alamein, Alamein.

El-Araisch
El-Arạisch, Stadt in Marokko, Larache.

El-Arisch
El-Arisch, Stadt in Ägypten, Arisch.

El-Asnam
El-Asnạm, Ech-Cheliff, früher Orléansville, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordalgerien, am Chéliff, 179 800 Einwohner; Handelszentrum.

El-Beida
El-Beida, Beida.

El-Djem
El-Djem: Innenansicht des Amphitheaters (3. Jahrhundert) El-Djem , Marktstadt in Tunesien, südlich von Sousse, 16 200 Einwohner.El-Djem liegt an der Stelle der römischen Stadt Thysdrus, deren bedeutendes Amphitheater über 30 000 Besucher fasste. Die erhaltenen Reste wurden zum UNESCO-We...

El-Faijum
El-Faijum, Oase in Ägypten, Faijum.

El-Fatah
El-Fatah , Fatah.

El-Gedaref
StaatRepublik Sudan BundesstaatGedaref Koordinaten15° 0' 0'' N, 35° 0' 0'' O Einwohner(2008) 299 868 El-Gedaref, Hauptstadt des Bundesstaates Gedaref in der Republik Sudan. Die Stadt liegt im Osten des Landes, knapp 400 km südöstlich von Khartoum. Die Zahl der in Gedaref lebenden Einwohner wird (200...

El-Kab
El-Kab, Elkab, Ruinenstätte der altägyptischen Stadt Necheb, am rechten Nilufer nördlich von Idfu gelegen; im Mittleren Reich Hauptstadt des 3. oberägyptischen Gaues; Ortsgottheit war die Geiergöttin Nechbet. Erhalten sind Reste der Stadtmauer, verschiedene Tempel (»Wüstentempel«), Felse...

El-Kuds
El-Kụds, arabischer Name für Jerusalem.

el-Kurru
el-Kurru, auch al-Kurru, Kurru, antike sudanesische Königsnekropole, etwa 15 km stromabwärts vom Gebel Barkal. Der Nil fließt in diesem Bereich von Nordosten nach Südwesten mit Gräbern aus der Mitte des 9. Jahrhunderts bis in die Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. El-Kurru ist der älteste Königsfried...

El-Leoncito-Observatorium
El-Leoncito-Observatorium, spanisch Complejo Astronomico El Leoncito, Astronomie: nationale Sternwarte Argentiniens, im El-Leoncito-Nationalpark in der Provinz San Juan in 2 552 m Höhe ü. d. M. gelegen. Sie verfügt über das Jorge-Sahade-Teleskop, ein Ritchey-Chretien-Spiegelt...

El-Minia
El-Mịnia, Stadt in Ägypten, Minia.

el-Qala
el-Qala, Bezeichnung eines kleinen Tempels aus der römischen Zeit Ägyptens auf dem Westufer des Nils, ca. 800 m nordöstlich vom Tempelbezirk des Min in Koptos. Das kleine Monument misst 24 x 16 m und ist von Inschriften bedeckt. Er wurde in der Zeit des Kaisers Claudius (41-54 n. Chr.) errichtet und...

El-Vizcaíno
El-Vizcaị́no , Halbinsel der Baja California, Mexiko; Biosphärengebiet (5 548 km<sup>2</sup>) mit vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt; die Lagunen von Ojo de Liebre und San Ignacio vor El-Vizcaíno sind als Schutzgebiet für Grauwale ausgewiesen (UNESCO-Weltnaturerbe).

Elaborat
Elaborat das, flüchtig zusammengeschriebene Abhandlung, Machwerk; gelegentlich auch allgemein Bezeichnung für eine schriftliche Ausarbeitung.

elaborierter Code
elaborierter Code , Soziolinguistik: Bezeichnung für die sprachliche Ausdrucksfähigkeit von Angehörigen der Mittelschicht; gegenüber dem restringierten Code u. a. durch höhere Differenziertheit, größeren Wortschatz, komplexere Syntax gekennzeichnet.

Elaeagnus
Elaeạgnus, die Pflanzengattung Ölweide.

Elaidinsäure
Ela

Elaine
Elaine , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, der auf eine altfranzösische Nebenform von Hélène (Helene) zurückgeht.

Elaioplast
Elaioplạst der, Fett oder Öl speichernde Form der Leukoplasten; farblose Plastiden in nicht fotosynthetisch aktiven Geweben, v. a. bei einkeimblättrigen Pflanzen.

Elaiosom
Elaiosom das, Ölkörper, fett- und proteinreiches Gewebeanhängsel an pflanzlichen Samen (z. B. beim Schöllkraut und Rizinus) oder an Nussfrüchten.

Elamisch
Elamisch, elamische Sprache, die Sprache der elamischen Keilinschriften: Altelamisch (etwa 2300† †™1700 v. Chr.), klassisches Elamisch (etwa 1285† †™1140 v. Chr.), Neuelamisch (750† †™650 v. Chr.) und Achaimenidisch-Elamisch (533† †™330 v. Chr.); bis ins 10. Jahrhundert n. Chr. belegt ist als letzter Au...

Elam
Elam die Darstellung eines Prozessionszuges am Felsheiligtum Kurangun (8./7. Jahrhundert v. Chr.),... Elam, griechisch Elymais, altorientalisches Reich östlich des unteren Tigris, im heutigen südiranischen Randgebirge. Die Hauptstadt war Susa. Die Bewohner hießen Elamier, Elamiter oder Elamer. I...

Elan
Elan der, Schwung, Begeisterung.

Elara
Elara, ein Mond des Planeten Jupiter.

Elard
Elard, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene Variante von Eilhard.

Elasmobranchii
Elasmobrạnchi

Elastance
Elastance die, -, Bezeichnung für den elastischen Widerstand des Brustkorbs.

Elastase
Elastase die, -,/-n, Enzym, das die Kittsubstanzen der elastischen Muskelfasern abbaut.

Elaste
Elạste, Kunststoffe.

Elastica
Elastica, Elastika.

elasticus
elasticus, elastisch.

Elastika
Elạstika \zu die, -/-ken, in fachsprachlichen Fügungen Elạstica, Bindegewebsmembran aus vorwiegend elastischen Fasern in den Gefäßwänden. Elạstica extẹrna, in der äußeren Umhüllung der Blutgefäße gelegene elastische Membran. Elạstica intẹrna, i...