Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Elastik
Elạstik das oder die, Gewebe oder Gewirke mit Gummifäden oder aus Elastomergarnen.

Elastin
Elastin das, Gerüsteiweiß (Skleroprotein) der elastischen Fasern des Bindegewebes, bewirkt die Elastizität von Gefäßwandungen und Sehnen.

elastische Fasern
elạstische Fasern, aus Mikrofibrillen und spezifischen Glykoproteinen zusammengesetzte zugelastische Bindegewebefasern mit großer chemischer Widerstandsfähigkeit; kommen als Fasernetze in vielen Organen und Geweben vor.

elastische Linie
elastische Linie, Biegelinie Technische Mechanik, Festigkeitslehre: verformte Balkenachse bei Biegebeanspruchung. Die zu den Grundbeanspruchungen in der Technischen Mechanik zählende Biegung ruft im Balken eine Verformung hervor, die sich nach der vereinfachten Betrachtung als Verformung der Balkenl...

elastische Linie
elastische Linie, Technische Mechanik, Festigkeitslehre: verformte Balkenachse bei Biegebeanspruchung. Die zu den Grundbeanspruchungen in der Technischen Mechanik zählende Biegung ruft im Balken eine Verformung hervor, die sich nach der vereinfachten Betrachtung als Verformung der Balkenlängsachse i...

elastische Schwingungen
elạstische Schwingungen, durch äußere Krafteinwirkung in festen Körpern auftretende Schwingungen der atomaren Bausteine um ihre Ruhelage, die auf dem Zusammenwirken von Trägheits- und elastischen Rückstellkräften beruhen. Elastische Schwingungen führen zu Gitterschwingungen der Atome ode...

elastisch
elastisch, elastisches Werkstoffverhalten, Technische Mechanik, Werkstoffkunde: grundlegendes Modell des Werkstoffverhaltens, bei dem angenommen wird, das sich unter Belastung ohne zeitliche Verzögerung Verformungen einstellen und bei Entlastung sofort wieder diese gleichfalls ohne zeitliche Verzöge...

Elastizitätsgrenze
Elastizitätsgrenze, Werkstoffkunde, Festigkeitslehre: Wert der mechanischen Spannung eines Werkstoffes, bei deren ûberschreiten eine nicht reversible Dehnung oder Stauchung bzw. plastische Verformung auftritt. Im Spannungs-Dehnungs-Diagramm wird oft der Punkt, in dem die Spannungskurve vom linearen ...

Elastizitätslehre
Elastizitätslehre: auf A. L. Cauchy (1789-1857) und A. E. H. Love (1863-1940) zurückgehendes Teilgebiet der Technischen Mechanik, welches auch als Elastomechanik bzw. [Elastizitätstheorie] bezeichnet wird.

Elastizitätsmodul
Elastizitätsmodul einiger Stoffe (in kN/cm<sup>2</sup>) Aluminium7 000 Blei1 600 Kupfer12 000 Zinn400 Grauguss900 Stahl21 500 Holz (Eiche)1 250 Elfenbein1 650 Sandstein2 000 Glimmer3 800 Glas6 000 Marmor7 360 Kork5 Wachs70 Polystryrol360 Lehm450 Gummi930 Eis († †™4 °C)990

Elastizitätstheorie
Elastizitätstheorie, Elastomechanik, Technische Mechanik: Teilgebiet der Kontinuumsmechanik, das die Spannungen und Verzerrungen sowie Verformungen elastischer Körper unter dem Einfluss äußerer Belastungen untersucht. In der klassischen Elastizitätstheorie beschränkt man sich auf linear-elastische M...

Elastizität
Elastizität Elastizität , Volkswirtschaftslehre: von A. Marshall geprägter Begriff, der das Verhältnis der relativen Änderung einer wirtschaftlichen Größe zu der sie verursachenden relativen Änderung einer anderen Größe bezeichnet, z. B. Zunahme der Nachfrage um x % bei Senkung des Preises um 1...

Elastizität
Elastizität , Physik: die Eigenschaft fester Körper, ihre durch äußere Kräfte oder Temperaturunterschiede angenommene Form- oder Volumenänderung (Deformation) nach Beseitigung der Einwirkungen wieder rückgängig zu machen (Formelastizität oder Volumenelastizität). Bei Flüssigkeiten und Gasen, die...

Elastizität
Elastizität , Technik: Maß für den Drehmomentenanstieg bei verringerter Drehzahl eines Verbrennungsmotors. Die Elastizität bestimmt für ein Kfz die Auslegung des Schaltgetriebes und die Anzahl der erforderlichen Schaltgänge.

Elastoclasis
Elastoclasis, Elastoklasis.

Elastofibrose
Elastofibrose, Fibroelastose.

Elastografie
Elastografie die, -/-ien, Verfahren der Gewebecharakterisierung, bei dem Gewebeverformungen mittels Ultraschallbildern charakterisiert werden, um die räumliche Verteilung von visko-elastischen Parametern zu dokumentieren, z. B. zur Differenzialdiagnose bei Brustkrebserkrankungen.

Elastoidosis cutanea nodularis
Elastoidosis cutanea nodularis die, - - -/...doses ...neae ...res, Degeneration der elastischen Hautschichten mit Auftreten von gelbweißen Hautknötchen (und Mitessern an den Kuppen).

Elastoid
Elastoid das, -s/-e, Grundsubstanz des elastischen Gewebes, die infolge von Altersveränderungen ihre Elastizität verloren hat.

Elastoklasis
Elastoklasis die, -/...asen, in fachsprachlichen Fügungen Elastoclasis, degenerativer Zerfall elastischer Fasern.

Elastomere
Elastomere , Elaste, Kunststoffe.

Elastomergarne
Elastomergarne, hochelastische Fasern, die sich wiederholt auf mindestens das Zweifache ihrer Länge dehnen lassen und sich nach Aufheben der Verformungskräfte augenblicklich auf ihre Ausgangslänge zurückziehen; v. a. Polyurethanfasern, deren verschiedene Marken in Deutschland unter der Bezeichnung E...

Elastose
Elastose \zu die, -/-n, elastisch verändertes Bindegewebe.

Elateren
Elateren, lang gestreckte Zellen mit schraubigen Wandverdickungen in der Sporenkapsel der Lebermoose. Sie liegen zwischen den Sporen und lockern diese nach dem Öffnen der Kapsel auf.

Elativ
Elativ der, Sprache: Steigerungsform der Adjektive, absoluter Superlativ (ohne Vergleich), z. B. »äußerst groß«.

Elat
Elạt, Elath, Eilath, Hafenstadt in Israel, an der Küste des Golfs von Akaba, 46 700 Einwohner; Erdölhafen, mit den Raffinerien in Haifa, Ashqelon und Ashdod durch Ölleitungen verbunden; Fischkonservenfabrik, Malachitschleifereien; bedeutender Fremdenverkehr (Unterwasser-Observatorium).

Ela
Ela, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »El-« beginnen, besonders von Elisabeth, auch Kurzform von Manuela, Daniela.

Elbasan
Elbasạn, Bezirkshauptstadt in Albanien, am Shkumbin; 123 000 Einwohner; Metall verarbeitende und Zementindustrie.

Elba
Elba, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine der zur italienischen Toskana gehörenden gleichnamigen Insel; in dem nur 120 ha (1997) großen Anbaugebiet werden aus den typischen Rebsorten der Toskana wie Trebbiano, Malvasia bianca, Ansonica, Canaiolo und Sangiovese Weiß-, Rosé- und Rotweine so...

Elba
Elba: Segelschiff im Hafen von Portoferraio Ẹlba, italienische Insel im Tyrrhenischen Meer, Provinz Livorno, 223,5 km<sup>2</sup>, 32 000 Einwohner, im toskanischen Inselarchipel zwischen Korsika und dem Festland, von dem die Insel durch den Kanal von Piombino getrennt ist. Elba ...

Elbe-Elster
Ẹlbe-Ẹlster, Landkreis in Brandenburg, 1 889 km<sup>2</sup>, 121 100 Einwohner; Kreisstadt ist Herzberg (Elster).

Elbe-Havel-Kanal
Elbe-Havel-Kanal: Doppelschleuse bei Hohenwarthe, die den Mittellandkanal mit dem... Ẹlbe-Havel-Kanal, 56,4 km langer Binnenschifffahrtsweg, verbindet die Elbe bei Niegripp (unterhalb von Magdeburg) mit dem Plauer See (Havelsee westlich Brandenburg/Havel), ermöglicht so Schiffen ...

Elbe-Lübeck-Kanal
Ẹlbe-Lübeck-Kanal, 62 km langer Kanal in Schleswig-Holstein, verbindet die Elbe (bei Lauenburg) und die Trave (bei Lübeck), für Schiffe bis 1 000 t.

Elbehochwasser 2002
Elbehochwasser 2002, ungewöhnliches Extremereignis im Bereich der Elbe und seiner Nebenflüsse im August 2002, das am Pegel Dresden zu einem historischen Rekord von 9,40 Meter führte und damit den vorangegangenen Rekord vom März 1845 (8,77 Meter) noch deutlich übertraf (aufgrund der Pegelmessungen se...

Elbel
Elbel, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Albrecht entstandener Familienname.

Elben
Elben, Elfen.

Elben
Elben, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Elben (Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).

Elberding
Elberding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Elbert.

Elberfeld
Ẹlberfeld, Stadtteil von Wuppertal.

Elberfeld
Elberfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Elberfeld (Wuppertal).

Elbers
Elbers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Elbert.

Elbertz
Elbertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Elbert.

Elbert
Elbert, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Agilbert, Egilbert (agil + beraht) zurückgehender Familienname. Als Varianten der Vollform begegnen uns die Familiennamen Elbrecht und Elbracht. Patronymische Bildungen im Genitiv sind die Familiennamen Elbers, Elbertz und Elbrecht...

Elbeseitenkanal
Elbeseitenkanal, Nord-Süd-Kanal, Verbindungskanal zwischen der Elbe bei Artlenburg und dem Mittellandkanal bei Wolfsburg, 112,5 km lang, 1976 eröffnet. Schiffshebewerk bei Scharnebeck, Schleuse bei Uelzen (Höhenunterschied gegen die Elbe insgesamt 61 m).

Elbe
Elbe, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dingelbe, Groß-Elbe (Niedersachsen), Elben (Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz) oder zum Gewässernamen Elbe.

Elbe
Elbe: die Vier- und Marschlande entlang der Elbe im Südosten von HamburgSie ist nach dem Rhein der bekannteste Fluss Deutschlands und berührt in ihrem Lauf vom Riesengebirge zur Nordsee einige der schönsten deutschen Landschaften: die Elbe. Ein Teil der Elbtalweitung bei Dresden wurde 2004 ...

Elbgermanen
Ẹlbgermanen, Germanen.

Elbherzogtümer
Ẹlbherzogtümer, besonders 1848† †™66 übliche Bezeichnung für die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg.

Elbingerode
<i>(Harz)</i> Elbingerode (Harz), Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, im nordwestlichen Unterharz, 5 500 Einwohner; Erholungsort; Kalkindustrie.

Elbing
Ẹlbing, deutscher Name der polnischen Stadt Elblag.

Elbing
Elbing, Elbinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Elbing (ehemals Westpreußen/jetzt Polen), Elbingen (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz).

Elbling
Ẹlbling, alte ertragsstarke Rebsorte mit grünlichen (weißer Elbling) Beeren; v. a. an der Mosel. Der Elbling dient oft als Grundwein zur Schaumweinerzeugung.

Elbl
Elbl, Elble, Elblein, Familiennamenforschung: aus Koseformen von Albrecht entstandener Familienname.

Elbmarschen
Ẹlbmarschen, Flussmarschlandschaft an der Unterelbe; zu den Elbmarschen gehören am rechten Ufer die Vier- und Marschlande, die Haseldorfer Marsch, Kremper Marsch und Wilstermarsch, am linken Ufer das Alte Land, Land Kehdingen und Land Hadeln; v. a. bei Hamburg intensiver Obst- und Ge...

Elbracht
Elbracht, Elbrecht, Familiennamenforschung: Elbert.

Elbrechter
Elbrechter, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Elbrecht (Elbert).

Elbrechtz
Elbrechtz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Elbrecht (Elbert).

Elbrus
Elbrus Ẹlbrus der, höchster Berg des Kaukasus, in Russland, in der Teilrepublik Kabardino-Balkarien, mit zwei Gipfeln: Westgipfel 5 642 m, Ostgipfel 5 621 m über dem Meeresspiegel; inaktiver Vulkan, stark vergletschert; warme Quellen in Gipfelnähe.

Elbsandsteingebirge
Elbsandsteingebirge: Festung Königstein Elbsạndsteingebirge, tschechisch Decínské steny, das vorwiegend aus Kreidesandsteinen aufgebaute Bergland zwischen Erzgebirge und Lausitzer Bergland, Deutschland und Tschechischer Republik. Großbankige Quadersteine ragen als bizarre Felswände u...

Elbschwanenorden
Elbschwanenorden Literaturwissenschaft: deutsche Sprachgesellschaft, die von 1658 bis 1667 bestand. Gegründet wurde der Elbschwanenorden von Pastor Johann Rist in Wedel, mit dessen Tod sich die Vereinigung auch wieder auflöste. ûber die Bräuche des Ordens ist wenig bekannt, doch sind die Namen der w...

Elbslawen
Elbslawen »Heinrich der Löwe bezwingt die Wenden an der Ostsee« (Radierung von Bernhard... Ẹlbslawen, westslawische Stämme zwischen der unteren und mittleren Elbe und dem Weichseldelta (Abodriten, Liutizen, Sorben u. a.).

Elbtalweine
Elbtalweine, Weine aus dem Weinbaugebiet Sachsen.

Elbtunnel
Ẹlbtunnel, zwei die Elbe in Hamburg unterquerende Tunnel. Der 1911 erbaute, 448,5 m lange Tunnel (Sohlentiefe 23,5 m) führt von den Sankt-Pauli-Landungsbrücken unter der Norderelbe hindurch zur Hafeninsel Steinwerder; für Kraftfahrzeuge und Fußgänger. 1975 wurde im Zuge der Nord-...

Elburg
Ẹlburg, alter deutscher weiblicher Vorname, der die Namenbestandteile »El-» (jüngere Form von »Agil-«, zu germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Spitze«) und »-burg« (a...

Elburs
Elburs: Landschaft im Masenderan Elbụrs, persisch Alburz, Gebirge im Norden von Iran, besteht aus mehreren, parallel zum Kaspischen Meer verlaufenden Gebirgsketten, die im Demawend gipfeln. Klimascheide zwischen dem feuchten kaspischen Tiefland und dem wüstenhaften iranischen Binnenhochland.

Elchtest
Elchtest, Testverfahren für Kraftfahrzeuge, um die Seitenstabilität beziehungsweise die Querdynamik zu ermitteln. Beim Elchtest wird ein doppelter Spurwechsel (Wechsel nach links, kurze Geradeausfahrt, Wechsel nach rechts) ausgeführt und dabei das Ausweichen vor einem plötzlich auftauchenden Hindern...

Elch
Elch (Alces alces) Elch, Elen, Alces alces, größte Art der Hirsche im nördlichen Europa, Asien und Nordamerika. Elche werden bis 3 m lang, 2,4 m schulterhoch und bis zu 800 kg schwer. Das hochbeinige Tier hat einen sehr langen, schmalen Kopf, eine breite, lange Oberlippe und einen kurzen Hals. Das F...

Eldagsen
Eldagsen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).

Elda
Ẹlda, weiblicher Vorname, italienische Form von Hilda (Hilde).

Eldena
Ẹldena, Stadtteil von Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern, an der Dänischen Wiek (Ostsee); ehemaliges Zisterzienserkloster (1199 gegründet, 1533 aufgehoben), im 17./18. Jahrhundert verfallen. Die malerische Ruine der Kirche (13.† †™15. Jahrhundert) wurde mehrfach von C. D. Friedrich dargest...

Elder James Olson
Olson , Elder James, amerikanischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Chicago (Illinois) 9. 3. 1909, † Â  Albuquerque (New Mexico) 25. 7. 1992.

Elderstatesman
Ẹlderstatesman der, Politiker, der nach seinem Ausscheiden aus einem hohen Staatsamt weiterhin große Hochachtung genießt.

Eldert
Ẹldert, männlicher Vorname, Nebenform von Eilert mit -d-Einschub.

Elde
Ẹlde die, rechter Nebenfluss der Elbe, 220 km lang, entspringt südöstlich des Plauer Sees, mündet bei Dömitz, Unterlauf kanalisiert und schiffbar.

Eldgjá
Eldgjá , Vulkanspalte im südlichen isländischen Hochland, gehört zum Vulkansystem der [Katla], etwa 40 km lang, bis zu 600 m breit und bis zu 270 m tief. Die Eldjá entstand bei einem Ausbruch 934 n Chr., bei dem 9 km³ Lava ausflossen. An der Nordseite befindet sich der Wasserfall Ófà¦rufos...

Eldorado
das Goldland »Eldorado« mit dem sagenhaften See »Parime«, Landkarte von... Eldorado das, Dorado, Geschichte: legendäres Goldland im nördlichen Südamerika. Sage und Name gehen auf einen religiösen Brauch der Muisca in Guatavita (Kolumbien) zurück, wonach ihr Häuptling, am ...

Eldorado
Eldorado das, Dorado, allgemein: üppiges, glückliches Land, Traumland, Paradies.

Eldoret
Eldoret: Rundhüttendorf bei Eldoret Eldoret, Industrie- und Handelsstadt in Westkenia, an der Ugandabahn, 2 090 m über dem Meeresspiegel, 218 500 Einwohner; Hauptort des Uashin Gishu Plateaus (über 2 300 m über dem Meeresspiegel, eines der wichtigsten Landwirtschaftszentren des Landes); Bis...

Eldor
Ẹldor, männlicher Vorname, nordische Neubildung (19. Jahrhundert) mit den Namenelementen »El-« (Variante von »Eld-« zu eld »Feuer« oder Anfangssilbe mehrerer Rufnamen unterschiedlicher Herkunft) und »-dor« (zu altnordisch à¾orr &raq...

Eldrick Tiger Woods
Woods , Eldrick Tiger, amerikanischer Golfspieler, * Cypress (Kalifornien) 30. 12. 1975; seit 1996 Profi; gewann u. a. die Major-Turniere »US Masters« (1997, 2001, 2002, 2005), »US Open« (2000, 2002), »US PGA Championships« (1999, 2000, 2006), »Briti...

ELDR
ELDR, Abkürzung für Europäische Liberale, Demokraten und Reformer.

Eleana
Eleana, weiblicher Vorname, englische Neubildung , Mischform aus Eleanor und Elena oder Erweiterung von Elea.

Eleanor Dark
Dark , Eleanor, geborene O'Reilly , Pseudonym Patricia O'Rane , australische Schriftstellerin, * Burwood (bei Sydney) 26. 8. 1901, † Â  Katoomba (Sydney) 11. 9. 1985.

Eleanore
Eleanore, weiblicher Vorname, Eindeutschung von englisch Eleanora , Eleonore.

Eleanor
Ẹleanor , Eleanora , weiblicher Vorname, englische Formen von Eleonore. Bekannte Namensträgerin: Eleanor Roosevelt, amerikanische Politikerin und Publizistin, Gattin von F. D. Roosevelt (19./20. Jahrhundert).

Eleasar ben Jehuda ben Kalonymos
Eleasar bẹn Jehuda bẹn Kalonymos, Elasar bẹn Jehuda bẹn Kalonymos, genannt Rokeach, jüdischer Jurist, Mystiker und liturgischer Dichter, * Mainz um 1160, † Â  Worms um 1230.

Eleaten
Eleaten, Philosophenschule in der antiken griechischen Stadt Elea (Unteritalien), gegründet im 6./5. Jahrhundert v. Chr. von Xenophanes; fortgeführt von Parmenides, Zenon dem Älteren und Melissos. Gegen Heraklit gewendet, behaupten die Eleaten, ein Werden gebe es nicht, allein das in sich ruhende, u...

Elea
Elea, weiblicher Vorname, Erweiterung von Ela oder verkürzte Form von Eleanor, Eleanore.

Electoral College
Wer bei einer US-Präsidentenwahl seine Stimme abgibt, stimmt seinem Bewusstsein nach für einen bestimmten Kandidaten. Formal gesehen wählt er jedoch Wahlmänner, die das Electoral College bilden, das später den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählt. Die Wahlmänner werden auf der Ebene der Bundess...

Electric Jazz
Electric Jazz , in den 1970er-Jahren aufgekommene Richtung des Jazz, die viele Elemente der Rockmusik aufnimmt; den Sound prägt die elektroakustische Verstärkung und Verfremdung des Instrumentalklangs. Vertreter sind u. a. die Pianisten C. Corea und H. Hancock sowie die Gruppe »Weather Re...

Electric Light Orchestra
Electric Light Orchestra , 1971 in Birmingham gegründete Rockformation um Jeff Lynne (* 1947, Gitarre, Gesang, Synthesizer), Roy »Bev« Bevan (* 1944, Schlagzeug) und Roy Wood (* 1946, Gitarre, Cello, Gesang); die nahezu für jede Produktion neu formierte Band war in den 1970e...

electricus
electricus , blitzartig ablaufend; mit Zuckungen einhergehend.

electricus
electricus , durch Strahleneinwirkung (besonders des ultravioletten Lichts) hervorgerufen.

Electrolux AB
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Stockholm Gründungsjahr 1919 Hauptgeschäftsfelder Elektrogeräteherstellung Umsatz 11 Mrd. € (104,7 Mrd. SEK 2007) Beschäftigte 56 898 (2007) Marken Electrolux, Zanussi, Eureka Vorstandvorsitzender Hans Stråberg Website http://www.electrolux.com

Electronic Arts
Electronic Arts, kurz EA, ein US-amerikanischer Publisher und Hersteller von Computer- und Videospielen; Sitz: Redwood City (Kalifornien). Electronic Arts wurde 1982 von Trip Hawkins, einem Harvard-Absolventen und ehemaligen Apple-Mitarbeiter, gegründet. Zunächst hieß das Unternehmen Amazin† ™ Softwa...

Electronic Banking
Electronic Banking: verschiedene Formen des Electronic Banking für Privat- und Firmenkunden Electronic Banking das, das Abwickeln von Bankgeschäften durch Nutzung moderner Informations- und Kommunikationssysteme (Computer, Terminals, Telekommunikationsnetze). Electronic Banking wird me...

Electronic Cash
Electronic Cash: Bargeldlose elektronische Zahlungssysteme haben sich in den 1990er-Jahren... Electronic Cash das, bargeld- und scheckloses Zahlungsverfahren, bei dem Rechnungsbeträge für Einkäufe direkt vom Konto des Kunden abgebucht werden. Der Käufer benötigt dazu eine Maestro-, Kred...

Electronic Church
Electronic Church , Fernsehkirche.

Electronic Data Systems Corp.
RechtsformCorporation SitzPlano (Texas) Gründungsjahr1962 GeschäftsfelderTechnologie-Dienstleistungen Umsatz22,13 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte139 500 (2007) VorstandsvorsitzenderRonald A. Rittenmeyer Websitehttp://www.eds.com

Electronic Mail
Electronic Mail die, E-Mail.