Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Eisennickelkies
Eisennickelkies, Mineral, Pentlandit.
Eisenpigmente
Eisenpigmente, natürliche oder künstliche Pigmente mit Eisengehalt. Besonders wichtig sind die Eisenoxidpigmente, sie sind beständig gegen Licht und Witterungseinflüsse, mit allen Bindemitteln verträglich, sehr farbkräftig und verhältnismäßig billig. Natürliche Eisenoxidpigmente sind z. B. Ocker, Te...
Eisenplatin
Eisenplatin, grauschwarzes, kubisches Mineral, eisenhaltiges gediegenes Platin; der Eisengehalt beträgt über 11 %; Härte nach Mohs über 4,5, Dichte15† †™19 g/cm <sup>3</sup>, gute elektrische Leitfähigkeit.
Eisenpräparate
Bei der Einnahme von Eisenpräparaten zu beachten Eisenpräparate sollten am besten auf nüchternen Magen eingenommen werden, da viele Nahrungsbestandteile die Aufnahme von Eisen aus dem Darm verhindern. Bei Nebenwirkungen wie ûbelkeit empfiehlt sich jedoch die Einnahme zwei Stunden nach einer Mahlzeit...
Eisenquellen
Eisenquellen, eisenhaltige Heilquellen mit einem Mindestgehalt von 10 mg Eisen je 1 l Wasser.
Eisenreich
Eisenreich, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Isanrich (Ä«san + rÄ«hhi) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Herbert Eisenreich, österreichischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Eisenring
Eisenring, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch Ä«senrinc »Eisen-, Panzerring» für den Panzerschmied.
Eisenschmid
Eisenschmid, Eisenschmidt, Eisenschmied, Familiennamenforschung: Berufsname für den Schmied, der Eisen verarbeitete, im Gegensatz etwa zum Blech-, Kupfer-, Stahlschmied u. Ä.
Eisenschwamm
Eisenschwamm, im Hochofen entstehendes poröses Reduktionsprodukt aus Eisenerzen.
eisenschüssig
eisenschüssig, so viel wie eisenhaltig, Minerale und Gesteine, die Eisenoxid oder Eisenhydroxide enthalten, z. B. eisenschüssiger Ton, Sandstein.
Eisenseiten
Eisenseiten, englisch Ironsides, aus geharnischten Reitern bestehende Truppe, die Cromwell 1642 aufstellte. Ursprünglich war »Ironside« der Beiname des angelsächsischen Königs Edmund II.
Eisenspat
Eisenspat, Siderit, trigonales Mineral der chemischen Zusammensetzung FeCO<sub>3</sub>, mit 25† †™45 % Eisen, oft mit Mangan- und Calciumgehalt. Eisenspat ist frisch glas- bis perlmutterglänzend und gelblich, durch Verwitterung braun, matt und undurchsichtig; wichtiges Eisenerz hyd...
Eisenspeicherkrankheiten
Eisenspeicherkrankheiten, Krankheitsbilder, die durch vermehrte Ablagerung von Eisen in Geweben bedingt sind. Unterschieden werden Hämochromatose und [Hämosiderose].
Eisenspeicherkrankheit
Eisenspeicherkrankheit, die Hämochromatose.
Eisenstecher
Eisenstecher, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Büchsenmacher], Graveur. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Eisensteinmesser
Eisensteinmesser, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für vereidigter unterer Beamter, der in den Hüttenwerken für die ordnungsgemäße Abführung der Abgaben an den Landesherrn, für den Abbau und die Verarbeitung von Eisenerz verantwortlich war. Der Begriff ist verschiedentlich in historisch...
Eisenstricker
Eisenstricker, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Rüstungsschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Eisente
Eis
Eisentraut
Eisentraut, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, dem der weibliche Rufname Isentrut (īsan + trЫt) zugrunde liegt.
Eisenvitriol
Eisenvitriol, Melanterit, hellgrünes, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung FeSO<sub>4</sub> · 7 H<sub>2</sub>O; Verwitterungsprodukt von Pyrit und Magnetkies; wird zur Herstellung von Farben verwendet.
Eisenwinder
Eisenwinder, Eisenwinter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eisenwind (Oberfranken).
Eisenwurzen
Eisenwurzen die, Gebiet der niederösterreichischen Kalkvoralpen zwischen Enns, Ybbs und Erlauf, nördlich des Eisenerzer Erzberges; vom 12. bis 19. Jahrhundert Eisenverarbeitung.
Eisen
Eisen (chemisches Symbol: Fe) Ordnungszahl26 relative Atommasse55,845 Häufigkeit in der Erdrinde4,70 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>54</sup>Fe (5,845 %), <sup>56</sup>Fe (91,754 %), <sup>57</sup>Fe (2,119 %), <sup>58</sup>Fe (0,282 %) beka...
Eisen
Eisen, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort Ä«san gebildet sind, zurückgehender Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch Ä«sen »Eisen« für einen Schmied oder Eisenhändler bzw. ûbername für einen eisernen, beständigen Menschen.
Eisen
Eisen: Anteile chemischer Elemente in Reineisensorten (in %) BestandteilArmco<sup>®</sup>-EisenElektrolyteisenCarbonyleisenwasserstoffgereinigtes Eisen Kohlenstoff< 0,0200,0060,00040,005 Mangan< 0,020 - † †™0,028 Phosphor0,0050,005 † †™0,004 Schwefel0,0200,004 † †™0,003 SiliciumSpu...
Eisen
Eisen: Förderung von Eisenerzen (in Mio. t) Staat1994199820022006 China239,03246,90231,00520,00 Brasilien143,01197,50210,00300,00 Australien128,66155,73182,70270,00 Russland73,3172,3484,24105,00 Indien58,7572,5380,00150,00 Ukraine51,1550,7658,9073,00 USA58,3862,9351,5754,00 Republik Südafrika32,3232...
Eisen
Eisengießerei Der Erdkern besteht zum überwiegenden Teil aus flüssigem Eisen, dessen Konvektionsströme das Magnetfeld der Erde maßgeblich bestimmen. Für den Menschen ist Eisen das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Eisen ist auch physiologisch unabdingbar. Eisengegenstände findet man berei...
Eisen
Vorbeugung eines Eisenmangels Eisenmangel zählt zu den häufigsten Mineralstoffdefiziten in den Industrieländern. Eine ausreichende Eisenzufuhr mit der Nahrung ist manchmal gar nicht so einfach. Zu den eisenhaltigen Lebensmitteln zählen insbesondere Leber, rotes Fleisch und Ei. Vegetarier müssen bei ...
Eisermann
Eisermann, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch Ä«serÄ«n »aus Eisen« nach dem »eisernen« Charakter des ersten Namensträgers. 2) Berufsname, Variante von Eisenmann.
Eiserne Front
Eiserne Front, Zusammenschluss von SPD, freien Gewerkschaften, Reichsbanner und Arbeitersportverbänden, gegründet am 16. 12. 1931 als Gegengewicht zur Harzburger Front; 1933 wurde die Eiserne Front aufgelöst.
Eiserne Garde
Eiserne Garde, nationalistisch-antisemitische Bewegung in Rumänien, 1930 hervorgegangen aus der von C. Z. Codreanu 1927 gegründeten »Legion Erzengel Michael«, erstrebte die nationale Erneuerung u. a. durch Stärkung des Bauernstandes und durch Ausschaltung der nicht rumänischen Minder...
Eiserne Krone
Eiserne Krone karolingischer Kronreif (wahrscheinlich 1. oder 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; Monza,... Eiserne Krone, karolingischer Kronreif (9. Jahrhundert) im Kirchenschatz des Doms von Monza; besteht aus sechs edelsteinverzierten Goldplatten, an deren Innenseite ein Eisenband (der...
eiserne Lunge
eiserne Lunge, früher übliches Gerät zur Beatmung bei Atemlähmung ([künstliche Atmung]).
Eiserne Maske
Eiserne Maske, Mann mit der Eisernen Maske, unbekannter französischer Staatsgefangener Ludwigs XIV., der erst in Pinerolo (südwestlich von Turin), dann auf der Insel Sainte-Marguerite (bei Cannes), seit 1698 in der Bastille gefangen gehalten wurde und hier am 19. 11. 1703 starb; er trug stets ei...
eiserne Ration
eiserne Ration, früher Bezeichnung für die im Krieg von den Truppen für den Notfall mitgeführte Hafermenge für Pferde; fälschlicherweise wird mit eiserner Ration häufig die ûberlebensration der Kriegstruppen bezeichnet.
eiserner Bestand
eiserner Bestand, Betriebswirtschaftslehre: Mindestbestand an Vorräten (z. B. Rohstoffe, Werkzeuge) in einem Lager.
eiserner Hut
eiserner Hut, bergmännischer Ausdruck für Oxidationszone.
eiserner Vorhang
eiserner Vorhang, feuersicherer und rauchdichter Vorhang, der bei Feuergefahr die Bühne gegen den Zuschauerraum abschließt.
Eiserner Vorhang
Eiserner Vorhang: Bau der Berliner Mauer am Brandenburger Tor 1961 Eiserner Vorhang, von W. Churchill 1946 geprägtes Schlagwort für die von der UdSSR nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs betriebene Abschließung ihres Machtbereichs (besonders in Europa) von der übrigen Welt. (100 Wörter des Jahrhunde...
Eisernes Tor
Eisernes Tor, Pass in den Südkarpaten, Südwestrumänien, 699 m über dem Meeresspiegel, verbindet das Banat mit Siebenbürgen.
Eisernes Tor
Eisernes Tor, rumänisch PortÌ¡ile de Fier, serbisch ÄÂerdap, Durchbruchstal der Donau zwischen den Südkarpaten (Rumänien) und dem Serbischen Erzgebirge (Serbien), rd. 130 km lang. Durch den Bau des Staudammes (1971 als jugoslawisch-rumänisches Gemeinschaftsprojekt fertiggestellt) entstand ein 15...
Eisernes Viereck
Eisernes Viereck, portugiesisch Quadrilátero Ferrífero, das bedeutendste Eisenerz-Bergbaugebiet Brasiliens, im Süden des Bundesstaates Minas Gerais, rund 7 000 km<sup>2</sup> groß, mit reichen Lagerstätten von Eisenerzen mit einem Metallgehalt von mehr als 60 %; Erzbahnen zu den Expo...
Eisert
Eisert, Familiennamenforschung: durch Zusammenziehung entstandene Form von Eisenhard 1).
Eiserzeugung
Eis
Eiser
Eiser, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Iser (Ä«san) entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch Ä«ser(n) »(das verarbeitete) Eisen, eiserne Waffe, Rüstung«.
Eisessig
Eis
Eisfeld
Eisfeld, Eisfeldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eisfeld (Thüringen, Schlesien).
Eisfjord
Eisfjord: Eisberge im Eisfjord von Ilulissat, Grönland Eisfjord, norwegisch Isfjord, größter, im Innern stark verzweigter Fjord in Westspitzbergen, rund 105 km lang, bis zu 400 m tief.
Eisfuchs
Eisfuchs, der Polarfuchs, Füchse.
Eisgang
Eisgang, Abschwimmen der winterlichen Eisdecke als Treibeis auf fließenden Gewässern.
Eisglas
Eisglas, Craquelé-Glas, Glas mit dichtem Netz von unregelmäßigen Sprüngen, entsteht dadurch, dass das ofenheiße Glas mit Flüssigkeit besprüht oder in diese eingetaucht wird. Der Zusammenhalt wird durch kurzes Anschmelzen in großer Hitze (Verwärmen) wiederhergestellt.
Eisheilige
Eisheilige, , auch Gestrenge Herren, volkstümliche Bezeichnung für die Kälterückfälle Mitte Mai, an denen nach meteorologischen Erfahrungen noch Fröste auftreten können, die von Bauern und besonders von Winzern sehr gefürchtet waren. Sie galten für die Aussaat und für das erste Austreiben des Viehs ...
Eishockey
Eishockey: Bader (links), aus der deutschen Mannschaft kämpft gegen den französischen Spieler... Eishockey gilt als schnellste Mannschaftssportart, wobei der »Puck« mit bis zu 190 km/h geschlagen wird. Es ist ein körperbetontes Spiel, Raufereien auf dem Eis einbegriffen.
Eishöhle
Eishöhle, Naturhöhle mit Höhleneis, Höhle.
Eisik Meir Dick
Dick, Eisik Meir, eigentlich Isaac Meir Dick, jiddischer Schriftsteller, * Wilna 1807, † Â ebenda 24. 1. 1893.
Eisinger
Eisinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Eisingen (Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen), Eisingerhof (Bayern).
Eisjacht
Eisjacht, Eisschlitten, Eissegeln: Boot mit einem schmalen, zwei- oder einsitzigen Rumpf (Kreuzplankendeck) aus Holz, einer Läuferplanke am vorderen Rumpf und zwei beweglichen Steuerkufen (Läufer) am Ende.
Eiskeil
Eiskeil, keilartige Form des Bodeneises in Ostsibirien oder Alaska. Bis 10 m tiefe und 3 m breite Eiskeile entstanden während des Eiszeitalters auch in Mitteleuropa. Sie wurden nach Abschmelzen des Eises mit Sand, Kies und Ähnlichem ausgefüllt und erscheinen als Bodenkeile.
Eisklettern
Eisklettern Eisklettern, Sonderform des Bergsteigens, durchgeführt mit Eispickel, Hammer, Steigeisen, Eisschrauben und Sicherungsseil. Ein Wettbewerb des Eiskletterns ist z. B. das »Speedklettern«. Als Form des Extremsports erfreut sich das Ersteigen gefrorener Wasserfälle zunehmender Be...
Eiskraut
Eiskraut, Art der Mittagsblume.
Eiskunstlauf
Eiskunstlauf: Katarina Witt, mehrfache Weltmeisterin für die DDR im Eiskunstlaufen Die Kostüme spielen im im Eiskunstlauf eine wesentliche Rolle. Es handelt sich hierbei nicht nur um einen Sport, sondern auch auch um eine Kunst. Die Kleidung ist das erste, was der Zuschauer wahrnimmt und wa...
Eisler
Eisler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Eisenwarenhändler. Bekannter Namensträger: Hanns Eisler, deutscher Komponist (19./20. Jahrhundert).
Eismann
Eismann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Eis mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.
Eismeere
Eismeere, volkstümliche Bezeichnung für die Meeresgebiete im Bereich der Arktis und der Antarktis, Nordpolarmeer, Südpolarmeer.
Eismeerstraße
Eismeerstraße, 650 km langer Hauptverkehrsweg in Nordfinnland, führt von Rovaniemi durch Finnisch-Lappland zum Inarisee.
Eismond
Eismond, alter deutscher Name für den Monat Januar.
Eisner
Eisner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Eisenwarenhändler. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Isny (früher Eyßne).
Eisold
Eisold, Familiennamenforschung: 1) auf den alten deutschen Rufnamen Isenwalt/Iswalt (Ä«san + walt) zurückgehender Familienname. 2) Gelegentlich kann es sich um einen metronymischen Familiennamen handeln. Durch die Bearbeitung des Tristan-Stoffes durch Eilhard von Oberge (12. Jahrhundert) und...
Eispickel
Eispickel Eispickel, Spitzhaue mit Schneide (und Schaufel), mit der Stufen in Schnee oder in Eis geschlagen werden können.
Eispressung
Eispressung, Verdichtungserscheinungen beim Meereis durch Wirkung von Wind oder Strömungen, die zur Bildung von Pressrücken führen.
Eisprung
Ei
Eispunkt
Eispunkt, Gefrierpunkt des Wassers unter Normdruck; ein Fundamentalpunkt der Celsius-Skala (0 °C = 273,15 K).
Eisregen
Eisregen: Geduld mussten die Autofahrer, wie hier auf der A 5 am Frankfurter Nordwestkreuz, am... Eisregen, unterkühlter Regen, der beim Auftreffen auf Gegenstände sofort gefriert.
Eisrevue
Eisrevue , von professionellen Eiskunstläufern zu Musik vorgetragene, tänzerisch-choreografische bis artistische Showdarbietungen.
Eisriesenwelt
Eisriesenwelt, Höhlensystem mit zum Teil bizarr geformten Eisbildungen im Tennengebirge bei Salzburg, Österreich; der Hauptgang tritt in 1 641 m über dem Meeresspiegel (mit Seilbahn erreichbar) zu Tage; Gesamtlänge rund 50 km; 1879 entdeckt.
Eisschießen
Eisschießen, das Eisstockschießen.
Eisschlitten
Eisschlitten, die Eisjacht.
Eisschnelllauf
Eisschnelllauf: Weltrekorde in den olympischen Disziplinen auf Hallenbahnen (Stand: 2. Februar 2009) DisziplinMännerResultat (Jahr)FrauenResultat (Jahr) 500 mJ. Wotherspoon (Kanada)34,03 s (2007)J. Wolf (Deutschland)37,02 s (2007) 1 000 mP. Koskela (Finnland)1:07,00 min (2007)C. Klassen (Kanada)1:13...
Eissegeln
Eissegeln Eissegeln, auf zugefrorenen Seen mit Segelschlitten ausgetragenes Rennen auf einem gleichseitigen Dreieckskurs von 5 oder 7,5 km Länge oder auf einem Luv-Lee-Kurs von 1 bis 5 km Länge. Die Segelschlitten sind gewöhnlich mit einem Sportler besetzt, laufen auf drei Bronze- oder S...
Eissler
Eissler, Eißler, Familiennamenforschung: Eisler.
Eissner
Eissner, Eißner, Familiennamenforschung: Eisner.
Eisspeedway
Eisspeedway: Das Hinterrad einer 500-ccm-Eisspeedwaymaschine weist bis zu 200 Dornen auf. Eisspeedway , einem Speedwayrennen gleichender, auf einer Eisschnelllaufbahn ausgetragener Motorradwettbewerb.
Eissport
Eissport: Bader (links), aus der deutschen Mannschaft kämpft gegen den französischen Spieler Meunier... Eissport, zusammenfassende Bezeichnung für auf dem Eis ausgetragene Sportarten. Spitzenverband des Eissports in Deutschland ist der Deutsche Eissport-Verband (DEV, Sitz: München)...
Eisstockschießen
Eisstockschießen Eisstockschießen, Eisschießen, Ziel- und Treibspiel auf Eisbahnen (auch Asphaltbahnen u. a.). Ziel ist es, den Eisstock, ein pilzartiges Wurfgerät aus Holz-, Metall- oder Kunststoffplatte mit Griff und Laufsohle aus Gummi oder Kunststoff (Gewicht 5† †™5,5 kg) so zu we...
Eissurfen
Eissurfen , Surfen.
Eistanz
Eistanz, Eiskunstlauf.
Eistaucher
Eistaucher, Art der Seetaucher.
Eisversetzung
Eisversetzung, an einem Hindernis im Fluss zusammengeschobenes und -gefrorenes Treibeis; engt den Abflussquerschnitt stark ein; dadurch kann es zu Eishochwasser kommen.
Eisvogel
Eisvogel, Familiennamenforschung: ûbername nach der Vogelbezeichnung. Dabei kann es sich um ein Hauszeichen handeln, wie es z. B. für Würzburg belegt ist. Heinricus Eisuogel ist anno 1296 in Nürnberg bezeugt.
Eisvögel
Eisvögel, Alcedinidae, Vogelfamilie mit 15 Gattungen und 87 Arten, besonders in der Alten Welt; meist Waldbewohner. Der etwa 17 cm lange Europäische Eisvogel (Alcedo atthis) ist oberseits leuchtend blaugrün, unterseits rostfarben und hat kleine korallenrote Füße; lebt an fischreichen Gewässern. Er i...
Eisvögel
Eisvögel, Limenitis, Schmetterlinge aus der Familie der Fleckenfalter; meist schwarz und weiß, als Raupe auf Laubbäumen.
Eiswasserbad
Eiswasserbad, [Kryotherapie].
Eisweine
Eisweine, deutsche und österreichische Qualitätsstufe für eine bestimmte Art süßer Prädikatsweine. Sie werden aus gefrorenen (bei mindestens † †7 °C) vollreifen Trauben gekeltert, wobei das in den Beeren zu Eis gefrorene Wasser nicht in den Most kommt; daraus resultiert ein sehr hoher Zuckergehalt de...
Eiswein
Eine Renaissance Nicht alles ist Eiswein, was sich so nennt. Das meiste, was in der Neuen Welt als »ice wine« erzeugt wird, hätte in Deutschland und Österreich nicht das Recht, sich Eiswein zu nennen, weil es nicht am Rebstock, sondern in der Kühlkammer entstand. Echte Eisweine, wie sie ...
Eiszapfen
Eiszapfen, Thermodynamik: aus gefrorenem Wasser bestehender spitzkegeliger Zapfen. Eiszapfen Zur Entstehung von Eiszapfen sind flüssiges Wasser und Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts nötig. Häufig treten Eiszapfen z. B. am Rande von sonnenbeschienenen und mit Schnee bedeckten Dächern auf. Die ...
Eis
Eis, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Iso (īsan) gebildeter Familienname.
Eis
Eis, Lebensmittel: das Speiseeis.
Eis
Eis, Musik: das um einen Halbton erhöhte E (E mit ♯).
Eis
Eis, Physik: durch Gefrieren entstehende feste Form von Wasser; es bildet sich bei 273,15 K (0 °C) und 1,01325 · 10<sup>5</sup> Pa (Eispunkt) in verschiedenen Kristallformen. Gewöhnliches Eis (Eis I) ist leichter als Wasser (Dichte 0,91674 g/cm<sup>3</sup>) und schwimmt dahe...
Eitel Friedrich, Prinz von Preußen
Eitel Friedrich, Prinz von Preußen, * Potsdam 7. 7. 1883, †  ebd. 8. 12. 1942, zweiter Sohn von Kaiser Wilhelm II.; wurde 1907 Herrenmeister des Johanniterordens (bis 1926) sowie 1911 Statthalter von Pommern. Im Ersten Weltkrieg führte er 1915† †™18 die 1. Garde-Infanterie-Division; währen...